Minecraft Wiki
Advertisement
Baum
EicheSumpfeicheFichteRiesenfichteBirkeHochbirkeTropenbaumRiesentropenbaumTropenbuschAkazieSchwarzeicheMangrovenbaumKirschbaum
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block
| name        = Seelensand
| image       = Seelensand.png
| invimage    = Seelensand
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer.
| pushable    = Ja
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = soul_sand
}}
[[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]]
[[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]]
'''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==
* Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
* Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
* Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
* Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
* Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
* Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
* Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung ==
{{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss|  s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Seelenfackel}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit ===
Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen ===
Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers ===
Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb ===
{{HA|Blasensäule#Auftrieb}}
Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==
* Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
* Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
* In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
* In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
* Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
*Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte ==
Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}}
|list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}}
|list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert.
|group4= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
*Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden.
}}
|group6= {{ver|1.3|12w27a}}
|list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen.
|group7= {{ver|1.4}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert.
}}
|group8= {{ver|1.8}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w17a}}
|list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen.
|group2= {{ver|version|14w32a}}
|list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden.
}}
|group9= {{ver|1.13|18w07a}}
|list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert.
|group11= {{ver|1.16}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor.
|group2= {{ver|version|20w12a}}
|list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]].
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden.
|group4= {{ver|version|20w16a}}
|list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor.
}}
|group12= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Seelensand hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]]
[[es:Arena de almas]]
[[fr:Sable des âmes]]
[[hu:Lélekhomok]]
[[it:Sabbia delle anime]]
[[ja:ソウルサンド]]
[[ko:영혼 모래]]
[[nl:Zielenzand]]
[[pl:Piasek dusz]]
[[pt:Areia das almas]]
[[ru:Песок душ]]
[[th:ทรายวิญญาณ]]
[[uk:Пісок душ]]
[[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Papier|Papier]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Papier.png
| invimage  = Papier
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = paper
}}

'''Papier''' ist ein [[Gegenstand]], der aus [[Zuckerrohr]] hergestellt wird und vor allem zur [[Crafting|Herstellung]] von [[Buch|Büchern]] benötigt wird. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen === 
Papier kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Papier wird aus drei Einheiten Zuckerrohr hergestellt, die waagerecht nebeneinander liegen. Auf welcher Ebene sie dabei liegen, ist jedoch egal.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Papier}}
|}

== Verwendung ==
Die Verwendungsmöglichkeiten von Papier sind die Herstellung von [[Karte]]n, mit der man die Umgebung aufzeichnen kann, [[Feuerwerk]]skörpern und [[Bücher]]n, die wiederum zur Herstellung von [[Bücherregal]]en und [[Zaubertisch|Verzauberungstischen]] verwendet werden. Außerdem können 24-36 Papier für einen Smaragd an [[Dorfbewohner|Bibliothekare]] und [[Dorfbewohner|Kartografen]] vom Level Neuling [[Handel|verkauft]] werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch}}
|-
{{Rezept|Karte leer}}
|-
{{Rezept|Karte vergrößert}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}}
|-
{{Rezept|Bannervorlage}}
|-
{{Rezept|Kartentisch}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Papier Alpha 1.0.11.png|32px]] Papier hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6}}
|list2= *[[Karte]] hinzugefügt, die mithilfe von Papier hergestellt werden kann.
|group3= {{ver|1.4|12w34a}}
|list3= *[[Karte]]n sind Anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit Papier verkleinert werden.
|group4= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list4= *[[Feuerwerksrakete]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.14}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Bannervorlage]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Rezept für den [[Kartentisch]] hinzugefügt.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Papier hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Papier kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Papier hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Papír]]
[[en:Paper]]
[[es:Papel]]
[[fr:Papier]]
[[hu:Papír]]
[[ja:紙]]
[[ko:종이]]
[[nl:Papier]]
[[pl:Papier]]
[[pt:Papel]]
[[ru:Бумага]]
[[uk:Папір]]
[[zh:纸]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Wassereimer.png
| invimage   = Wassereimer
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| stackable  = Nein 
| renewable  = Ja
| nameid     = water_bucket
}}
Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung ==
Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen ===
Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung ==
Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt. 

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen ===
Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Schwamm +<br>Wassereimer
| Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Nasser Schwamm;
|Output=;Schwamm
|Fuel=Eimer;Wassereimer
}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==
* Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.6}}
|list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird.
}}
|group4= {{ver|1.3.1|12w25a}}
|list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden.
|group5= {{ver|1.8}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird.
|group2= {{ver|version|14w25b}}
|list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt.
}}
|group6= {{ver|1.9|19w02a}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w44a}}
|list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht.
|group2= {{ver|version|15w50a}}
|list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt.
}}
|group7= {{ver|1.13|18w08b}}
|list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]].
|group8= {{ver|1.14}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern.
|group3= {{ver|version|19w02a}}
|list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden.
}}
|group9= {{ver|1.17|20w51a}}
|list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden.
|group10= {{ver|1.19|22w11a}}
|list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden.
|group11= {{ver|1.19.3|22w45a}}
|list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.
*Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}}
|list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln.
|group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten.
|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert.
|group7= {{ver|bev|1.16.100|56}}
|list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert.
|group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}}
|list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden.
|group9= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]]
[[ja:水入りバケツ]]
[[pt:Balde de água]]
[[th:ถังน้ำ]]
[[uk:Відро води]]
[[zh:水桶]]</li></ul>
Biom

Überall in der Oberwelt, wo Licht und Erde vorhanden ist, außer im Pilzland

Bestandteile
Bauwerksdaten

Keine NBT-Daten

Vorlagen

Keine Vorlagen

Bäume sind in der Oberwelt vorkommende, sehr häufig zu findende Gewächse. Außer in der Wüste, dem Pilzland, und im Ende werden sie in allen Biomen bei der Berechnung der Landschaft erzeugt. Der jeweilige Baumbestand ist charakteristisch für ein Biom. Riesennetherpilze werden aufgrund ihres holzigen Stiels manchmal ebenfalls als Bäume bezeichnet. Derzeit kann man vierzehn Baumarten unterscheiden (die Riesennetherpilze mitgezählt), die aus verschiedenen Holz- und Laubsorten bestehen (siehe nachstehende Tabelle). Das Holz ist ein sehr wichtiger Rohstoff für das Handwerk und das Bauen.

Jeder Baum besteht aus einem Stamm sowie aus Laub. Gelegentlich werden auch Äste aus Stämmen generiert. Die Oberfläche (Rinde) des Stammes und der Äste ist je nach Holzsorte unterschiedlich. In bestimmten Biomen wachsen Ranken an den Bäumen. Sind alle Stammblöcke eines Baumes abgebaut, löst sich das Laub nach und nach auf. Dabei werden ab und zu Setzlinge oder Stöcke fallen gelassen, bei Eichen sehr selten auch Äpfel. Mit Setzlingen kann man neue Bäume pflanzen, Äpfel dienen in erster Linie als Nahrung.

Bäume fällen[]

Bäume zu fällen ist das Erste, was der Spieler im Überlebensmodus von Minecraft machen sollte, da man den Baumstamm im Gegensatz zu Stein mit bloßen Händen abbauen kann und das gewonnene Holz für die Herstellung von Werkzeugen unerlässlich ist. Ein Stammblock kann durch Handwerk zu 4 Holzbrettern verarbeitet werden. Das Laub kann auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Dabei erhält man zufällig (5 % Wahrscheinlichkeit bzw. Tropenbaum-Arten nur 2,5 %) einen Setzling und Stöcke; bei Eichenbäumen zusätzlich selten (0,5 %) einen Apfel. Baut man das Laub mit einer Schere ab, erhält man Laub-Blöcke, die man als Dekoration platzieren kann.

Mit einer Axt kann der Spieler einen Baumstamm viel schneller abbauen als mit der Hand. Dabei verliert die Axt Haltbarkeitspunkte. Laub kann mit einer Hacke schneller abgebaut werden. Dabei verliert sie ebenfalls Haltbarkeitspunkte. Alle anderen Werkzeuge sind ungeeignet und verlieren nur Haltbarkeit. Laub kann auch einfach mit der Hand zerschlagen werden, dadurch verringert sich die Chance auf Items nicht, es geht nur etwas langsamer.

Wenn der Spieler alle Baumstämme eines Baumes entfernt hat, verschwindet das Laub nach einiger Zeit von alleine, wenn sie keinen Kontakt zu einem anderen Block haben; auch dabei werden ggf. Setzlinge fallen gelassen. Vom Spieler platzierte Laubblöcke sind davon ausgenommen. Weder zerfallen sie von selbst, noch hinterlassen sie Items.

Baumarten[]

Baum Grundarten
Alle Baumarten vor Vollversion 1.16

In der folgenden Tabelle sind alle in Minecraft existierenden Bäume aufgezählt und beschrieben. Sie sind alle natürlich vorzufinden, das konkrete Biom ist jeweils separat gelistet. Aber nicht alle Bäume können mit Setzlingen erzeugt werden, der Abschnitt "Varianten" geht darauf ein. (Grün = Riesige oder große Variante; beide sind durch Setzlinge erzeugbar | Orange = Zusätzliche Variante; kann nicht erzeugt werden)

Typ Variante Beschreibung Materialien / Drops Biom Bild
Eiche

Normal Eichen haben einen schlanken Stamm und können vom Boden aus gefällt werden. Manchmal lässt das Laub Äpfel fallen.

Eichenstamm
Eichenlaub
Eichensetzling
Stock
Apfel

Wald,
Ebene,
Dichter Wald,
Berge
Baum Eiche
Große Eiche

Groß Große Eichen sind fast doppelt so groß wie normale Eichen, haben eine riesige Krone und darin zusätzlich vereinzelte Stammblöcke als Äste. Manchmal lässt das Laub Äpfel fallen.

Eichenstamm
Eichenlaub
Eichensetzling
Stock
Apfel

Wald,
Ebene,
Dichter Wald,
Dschungel
Baum Große Eiche
Sumpfeiche

Zusatz Bäume im Sumpf haben an ihren Seiten Ranken hängen; der Stamm kann bis zu acht Blöcke hoch werden und hat keine vereinzelte Äste. Sie können vom Spiel mit ihrem Stamm in Wasser generiert werden.

Sumpfeichen entstehen nur bei der Weltgenerierung, sie können nicht aus Setzlingen erzeugt werden.

Eichenstamm
Eichenlaub
Ranken
Eichensetzling
Stock
Apfel

Sumpf Baum Sumpfeiche
Birke

Normal Birken haben dunklere Blätter und einen hellen Stamm. Der Stamm ist meistens bis zu sieben Blöcke hoch und lässt sich vom Spieler besonders leicht fällen. Im seltenen Hochbirkenwald kommen besonders hohe Birken vor, die nicht aus Setzlingen erzeugt werden können.

Birkenstamm
Birkenlaub
Birkensetzling
Stock

Birkenwald,
Wald,
Dichter Wald
Baum Birke
Fichte

Normal Fichten können bis zu zehn Blöcke hoch sein. Sie haben meistens nur eine sehr kleine Baumkrone.

Fichtenstamm
Fichtennadeln
Fichtensetzling
Stock

Taiga,
Berge
Baum Fichte
Riesenfichte
und
Riesenkiefer

Riesig
Riesenfichten
Sie bestehen aus einem 2×2 Blöcke dicken Stamm aus Fichtenstämmen mit einer Krone aus Fichtenlaub. Sie können bis zu 30 Blöcke hoch werden. Wachsen sie aus Setzlingen, wird Moos, Erde, Gras oder Grobe Erde im anliegenden Untergrund durch Podsol ersetzt.
Es gibt zwei Arten, die beide zufällig aus den Setzlingen entstehen: Entweder die Riesenfichte, eine große Version der normalen Fichte, oder die Riesenkiefer, welche einen kahlen Stamm mit kleiner Krone hat.

Fichtenstamm
Fichtennadeln
Fichtensetzling
Stock

Riesenbaumtaiga Baum Riesenfichte
Tropenbaum

Normal Kleine Tropenbäume können bis zu acht Blöcke hoch werden. An ihnen wachsen Ranken und manchmal Kakao.

Tropenbaumstamm
Tropenbaumlaub
Ranken
Kakao
Setzling
Stock

Dschungel Baum Tropenbaum
Riesentropen-
baum

Riesig Riesentropenbäume sind 2×2 Blöcke breit, können bis zu 32 Blöcke hoch wachsen und besitzen recht große Äste. Im Dschungeldickicht stehen sie mitunter sehr dicht beieinander und sind außerdem mit Ranken bewachsen.

Tropenbaumstamm
Tropenbaumlaub
Ranken
Setzling
Stock

Dschungel Baum Großer Tropenbaum
Tropenbusch

Zusatz Tropenbüsche sind klein und besitzen nur einen Stammblock. Sie bedecken im Dschungel oft den gesamten Boden.

Tropenbüsche entstehen nur bei der Weltgenerierung, sie können nicht aus Setzlingen erzeugt werden.

Tropenbaumstamm
Eichenlaub
Eichensetzling
Stock
Apfel

Dschungel Baum Dschungelbusch
Akazie

Normal Akazien haben Akazienlaub, das optisch dem Eichenlaub entspricht, und einen verzweigten Akazienstamm. Sie sind meistens 9 bis 10 Blöcke hoch.

Akazienstamm
Akazienlaub
Akaziensetzling
Stock

Savanne Baum Akazie
Schwarzeiche

Normal Schwarzeichen bestehen aus einem 2×2 Blöcke dicken Schwarzeichenstamm mit einer Krone aus Schwarzeichenlaub. Der Stamm verbreitert sich zur Krone hin. Sie können bis zu zwölf Blöcke hoch werden. Die Krone ist flach und weit ausladend, sodass sie mit Nachbarbäumen ein durchgehendes Laubdach bilden kann. Manchmal lässt das Laub wie bei normalen Eichen Äpfel fallen.

Schwarzeichenstamm
Schwarzeichenlaub
Schwarzeichensetzling
Stock
Apfel

Dichter Wald Baum Schwarzeiche
Riesen-Karmesinpilz

Normal

Riesen-Karmesinpilze bestehen aus Karmesinstielen und Karmesinwarzenblöcken. Es gibt keine Setzlinge für diesen Riesenpilz, sie können aber aus Karmesinpilzen wachsen, wenn diese mit Knochenmehl gedüngt werden.

Karmesinstiel
Karmesinwarzenblock
Pilzlicht

Karmesinwald Baum Karmesinbaum
Riesen-Wirrpilz

Normal

Riesen-Wirrpilze bestehen aus Wirrstielen und Wirrwarzenblöcken. Es gibt keine Setzlinge für diesen Riesenpilz, sie können aber aus Wirrpilzen wachsen, wenn diese mit Knochenmehl gedüngt werden.

Wirrstiel
Wirrwarzenblock
Pilzlicht

Wirrwald Baum Wirr
Azaleenbaum

Normal

Azaleenbäume bestehen aus Eichenholz, Azaleenlaub und blühendem Azaleenlaub. Als Setzling können beide Varianten der Azalee (blühend oder nicht) verwendet werden. Welche Variante dabei verwendet wird, hat keine Auswirkungen auf den entstehenden Baum. Azaleen wachsen jedoch nicht wie andere Setzlinge nach einer Zeit von selbst zu einem Baum, sondern nur wenn sie mit Knochenmehl gedüngt werden.

Eichenstamm
Azaleenlaub
blühendes Azaleenlaub
Azalee
blühende Azalee
Stock

- Baum Azalee
Mangrovenbaum

Normal

Mangrovenbäume sind in Mangrovensümpfen zu finden, in denen sie auf dem Wasser oder an Land wachsen können. Sie haben große Baumkronen und ein oberirdisches Wurzelsystem. Ihr Holz hat eine zinnoberrote Farbe.

Mangrovenstamm
Mangrovenlaub
Mangrovenwurzeln
Schlammige Mangrovenwurzeln
Mangroven-Keimling
Moosteppich
Ranken
Stock

Mangrovensumpf Baum Mangrovenbaum
Kirschbaum

Normal

Kirschbäume bestehen aus Kirschholz und Kirschlaub. Aus Setzling können verschiedene Varianten des Kirschbaumes erzeugt werden. Sie besitzen einen einzigartigen Partikeleffekt, bei dem Blütenblätter herunterfallen.

Kirschstamm
Kirschlaub
Kirschsetzling
Stock

Kirschberghain Baum Kirschbaum

Bedrock Edition[]

In der Bedrock Edition kommen neben den regulären Baumtypen zwei weitere Typen vor.

Typ Variante Beschreibung Materialien / Drops Biom Bild
Umgestürzter Baum

Normal Umgestürzte Bäume bestehen aus bis zu 15 Holzblöcken worauf gelegentlich ein Pilz wächst. Zusätzlich kann der Stumpf von Ranken bewachsen sein.

Stämme
Roter Pilz
Brauner Pilz
Ranken

Jedes (außer Pilzland, Nether und Ende) Baum umgestützt
Sterbender Baum

Normal Sterbende Bäume sind reguläre Bäume, welche mit Ranken bewachsen sind.

Stämme
Laub
Ranken

Jedes (außer Pilzland, Nether und Ende) Sterbender Baum

Anbau, Wachstum und Ernte[]

Wenn der Spieler einen Setzling besitzt und damit einen Baum pflanzen will, muss er folgendes beachten:

  • Der Setzling kann nur auf Grobe Erde, Erde, Wurzelerde, Schlamm, Gras oder Podsol gesetzt bzw. gepflanzt werden.
  • Der Setzling muss einen Platz von mindestens 4 Blöcken über sich haben. Er selbst zählt dabei nicht mit. Fichten benötigen als einzige Ausnahme mindestens 7 Blöcke Luft über sich. Ist der Platz über dem Setzling tatsächlich auf 4 Blöcke begrenzt, dauert es sehr lange, bis ein so kleiner Baum generiert wird. Selbst mit Knochenmehl braucht man sehr viele Düngungen, bis das Spiel zufällig einen so kleinen Baum erzeugt. Je mehr Platz über dem Setzling ist, desto eher wird vom Zufall eine passende Baumvariante gefunden.
  • Zum Wachsen benötigt der Setzling ein Lichtlevel von mindestens 10. Ein Lichtlevel von 8–9 lässt den Setzling weder wachsen noch sterben. Wenn das Lichtlevel unter 7 ist, stirbt der Baum ab.
  • Ein Setzling wächst sofort aus, wenn man ihn mehrmals mit Knochenmehl düngt.
  • Schwarzeichen wachsen nur, wenn man vier Schwarzeichensetzlinge in einer 2×2 Formation pflanzt.
  • Wenn man einen Tropenbaumsetzling pflanzt und wachsen lässt, bekommt man einen 1×1 Tropenbaum; setzt man aber die Setzlinge in eine 2×2 Formation, so wächst ein 2×2 Riesentropenbaum. Dasselbe gilt für Fichten.
  • Alle Setzlinge können direkt nebeneinander gesetzt werden, sodass man regelrechte Stammwände erzeugen kann. Ausnahme: Einzelne Fichtensetzlinge benötigen mindestens zwei Blöcke Abstand voneinander, Riesenfichten wachsen aber auch direkt nebeneinander.
  • Neben dem Setzling dürfen sich jegliche Blöcke von Stämmen befinden, jedoch kein anders gearteter Block, ansonsten wächst er nicht aus.

Was ein Setzling nicht benötigt, ist:

  • eine Wasserquelle
  • Ackerboden
  • ein bestimmtes Biom (ist es hell genug, wachsen sie z. B. auch im Nether)

Nach einer zufälligen Zeitperiode wird der Setzling zum Baum. Insofern wächst ein Baum nicht, er entsteht. Ist er einmal entstanden, verändert er sich nicht mehr. Wird der Baum vom Spieler etwas gestutzt, wächst er also nicht nach. Jeder Baum entsteht mit einer zufälligen Größe. Es gibt kleine und große Exemplare:

  • 4 Blöcke hoch
  • 5 Blöcke hoch
  • 6 Blöcke hoch
  • 7 Blöcke hoch
  • 8 Blöcke hoch
  • 13 Blöcke hoch
  • 16 Blöcke hoch

Hinweise zum Baumwachstum[]

  • Zum Verständnis: Bäume wachsen nicht. Wenn die Zeit erreicht ist, ersetzt ein vollständiger Baum den oder die Setzlinge und verändert sich danach nicht weiter. Mit etwas Geduld und wenn man viele Setzlinge gepflanzt hat, kann man das sogar beobachten. Dieser Ersetzungsvorgang simuliert ein Baumwachstum und wird daher umgangssprachlich so genannt.
  • Beim Wachstum der Baumstämme wird der Stamm alle Laubblöcke benachbarter Bäume ersetzen, die dem Wachstum im Wege stehen.
  • Das Wachstum des Laubs anderer Bäume entfernt Zäune und Leitern und kann unter Umständen auch Glasblöcke, Schilder und Fackeln zerstören, wenn diese „im Weg“ sind. Gleiches geschieht auch bei Stufen und Treppen.
  • Wenn direkt über dem Setzling eine Decke ist, zum Beispiel ein Steinblock, dann wird diese die maximale Höhe des Baumes beeinflussen.
  • Wenn ein Setzling benachbarte Blöcke hat, die zwei bis drei Blöcke hoch sind, wird dieser häufig zu einem größeren Baum heranwachsen, welcher aber vergleichsweise länger zum Wachsen braucht, als ein Setzling, welcher keine benachbarten Blöcke hat.
  • Setzlinge werden im Nether normal wachsen, wenn normale Erde mitgebracht wird, auf dem ein Setzling dann gepflanzt wird.
  • Aus Setzlingen werden nur Bäume, wenn diese in einem Chunk gepflanzt wurden, der in den Speicher geladen wurde. Wenn Setzlinge gepflanzt worden sind und der Spieler sich einige Minecraft-Tage lang in weiter entfernten Gebieten der Welt aufhält, bleiben die Setzlinge unverändert, d. h. sie wachsen nicht weiter, bis der entsprechende Chunk wieder in den Speicher geladen wird.
  • Wenn man auf einem Setzling steht und dieser dann zu einem Baum heranwächst, wird der Spieler im Stamm „gefangen“ und erleidet sogleich Schaden. Man kann dem ein Ende setzen, indem man sich nach unten gräbt.
  • Eichen wachsen auch, wenn direkt angrenzend Blöcke stehen.
  • Wenn zum Beispiel über einer Wüste Erde platziert wurde und man darauf einen Baum gepflanzt hat, sieht das Laub herbstlich aus.
  • Will man bei Tropenbäumen einen Ast entfernen, reicht es aus, das Holz des Astes abzubauen. Das umliegende Laub zerfällt auch, wenn der Baumstamm noch bestehen bleibt.

Technik[]

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Dreimal auf Holz geklopftDreimal auf Holz geklopftSchlage gegen einen Baum, bis ein Holzblock herausspringt.Baue das Holz ohne Werkzeug ab und hebe es auf.10GBronze

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Classic 0.0.11a
  • Es gibt Eichensetzlinge, aber keine Bäume.
Classic 0.0.14a
  • Eiche hinzugefügt; sie wird in allen Bereichen der Welt fertig generiert, es gibt noch kein Baumwachstum.
Classic 0.0.15a
  • Neue Form der Eiche.
Survival Test 0.24
  • Baumwachstum eingeführt: aus Setzlingen werden Bäume.
Classic 0.29_01
  • Das Baumwachstum kann im Mehrspielermodus in den server.properties abgeschaltet werden, weil einige Spieler unaufhörlich neue Bäume pflanzten, wodurch der jeweilige Server zu stark belastet wurde („Treespam“).
Infdev
13. April 2010
  • Paul Spooners Forester Skript hinzugefügt, das riesige Bäume generiert.
20. April 2010
7. Juni 2010
  • Bäume aus dem Paul Spooner's Forester Skript wieder entfernt.
Alpha 1.0.6
  • Große Eichen hinzugefügt.
Beta 1.2
  • Fichte und Birke hinzugefügt.
Beta 1.3
  • Baumstämme brennen nicht mehr ewig, dadurch werden Wälder vollständig abgebrannt und hinterlassen nicht mehr einzelne Überreste.
Beta 1.5
  • Fichten- und Birkensetzlinge hinzugefügt.
  • Fichten und Birken können durch Fichten- und Birken-Setzlinge erzeugt werden.
  • Weniger Setzlinge beim Abbauen eines Baumes.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Im Sumpf kommen spezielle Sumpfeichen vor.
  • Buschartige Variante der Eiche entfernt.
Vollversion 1.2
12w03a
  • Tropenbaum hinzugefügt, ihn trifft man im Dschungel an.
  • Riesentropenbaum hinzugefügt.
  • Tropenbusch hinzugefügt.
  • Große Eichen trifft man auch im Dschungel an.
12w04a
  • Tropenbäume und Riesentropenbäume können durch Tropenbaumsetzlinge erzeugt werden.
Vollversion 1.3 (12w19a)
Vollversion 1.3.2 (1.3.2-pre)
  • Große Eichen generieren als Äste zur Seite gedrehte Stammblöcke.
Vollversion 1.7
13w36a
  • Akazie hinzugefügt, sie trifft man in der Savanne an.
  • Schwarzeiche hinzugefügt, sie trifft man im dichten Wald an.
  • Riesenfichte hinzugefügt, sie trifft man in der Riesenbaumtaiga an.
  • Riesentropenbäume besitzen größere Äste und ihr Stamm ist nicht immer vollständig.
13w43a
  • Akazien und Schwarzeichen besitzen ihre eigenen Stammarten, sowie Laub und Setzlinge.
  • Akazien und Schwarzeichen können durch Akazien- und Schwarzeichensetzlinge erzeugt werden.
1.7-pre
  • Riesenfichten und Schwarzeichen können nun gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichen-Setzlinge wie bei einen Riesentropenbaum in einem 2×2 Quadrat anordnet.
Vollversion 1.8 (1.8.2-pre4)
  • Die Äste von großen Eichen und Schwarzeichen können keine soliden Blöcke mehr ersetzen.
Vollversion 1.9 (15w44a)
  • Große Eichen können im Biom Wald erscheinen.
Vollversion 1.10 (16w20a)
  • Eine geringe Chance einzelne Bäume auf Ebenen zu finden.
Vollversion 1.13
18w06a
  • Wächst eine Riesenfichte, wird der Erdboden um sie herum durch Podsol ersetzt.
18w22a
  • Natürlich generiertes Laub von Bäumen überlebt in einer Entfernung von bis zu 6 Blöcken von Baumstämmen, statt 4.
Vollversion 1.15
19w41a
  • Die Spitzen der großen Akazienkronen sind plusförmig.
19w45a
  • Die Kronen großer Akazien sind wieder ein gedrehtes Quadrat.
Vollversion 1.16 (20w06a)
  • Riesen-Karmesin- und Riesen-Wirrpilze wurden hinzugefügt.
Vollversion 1.17 (21w10a)
  • Azaleenbäume hinzugefügt.
Vollversion 1.19 (22w14a)
  • Mangrovenbaum hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.1.0
  • Eiche, Fichte und Birke hinzugefügt.
Alpha 0.3.2
  • Eichen können durch Eichensetzlinge erzeugt werden.
Alpha 0.9.0 (build 1)
  • Akazie und Schwarzeiche hinzugefügt.

Einzelnachweise[]

Advertisement