{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stolperdraht|Stolperdraht]]<br/>{{Block | title = Stolperdraht | image = Stolperdraht.png | invimage = Faden | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{GL|Faden}} | nameid = tripwire | blockstate = Stolperdraht }} Der '''Stolperdraht''' ist ein dünner, grauer Draht, der entsteht, wenn man [[Faden]] auf dem Boden platziert. Er wird verwendet, um zwei [[Haken]] miteinander zu verbinden, die dann eine Stolperfalle bilden. Stolperdrähte kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. In Dschungeltempeln werden diese Fallen benutzt, um mit [[Pfeil]]en gefüllte [[Werfer]] auszulösen. == Eigenschaften == Stolperdrähte verbinden sich ähnlich wie [[Redstone-Leitung]]en mit anliegenden Stolperdrähten, wobei sie sich auch überkreuzen können. Wird ein Stolperdraht zerstört, aktiviert er alle Drähte, die mit ihm auf einer Linie liegen und verbunden sind. Mit einer [[Schere]] kann man einen Stolperdraht zerschneiden. Der Stolperdraht wird damit nicht ausgelöst und das Stück droppt als [[Faden]]. Damit ist der Stolperdraht unterbrochen und in gesamter Länge funktionslos. Stolperdrähte werden nur durch [[Pfeile]], [[Kreatur]]en, [[Drop]]s, [[Rüstungsständer]] und [[Spieler]] ausgelöst. Unter speziellen Gegebenheiten (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|vertikale Signalleitung}}) können auch [[Feuerwerksrakete]]n Stolperdrähte aktivieren. Die [[Hitbox]] eines Stolperdrahtes verkleinert sich, wenn er mit einem [[Haken]] verbunden wird. Es ist möglich, sie auch auf anderen Stolperdrähten zu platzieren. Wird der Block unter einem Stolperdraht zerstört, so droppt dieser als Faden und löst ein Redstone-Signal aus. Wird ein Stolperdraht auf [[Glas]] oder [[Laub]] platziert, kann er sich nur mit Stolperdrähten verbinden, die auf der selben Art von Block liegen und wird bei der Zerstörung des Blocks weiterhin in der Luft schwebend bestehen. Letzteres geschieht auch bei aufeinander liegenden Stolperdrähten. In der Luft schwebende Drähte verhalten sich genauso wie auf dem Boden liegende. Verwendet man die Schere im [[Kreativmodus]], wird der Stolperdraht nicht zerschnitten. Stattdessen wird das angeklickte Stück funktionslos, ohne zu droppen. Es löst kein Signal mehr aus, wenn man es berührt, während die restlichen Stücke funktionsfähig bleiben. Das funktionslose Stück kann mit einem Einzelklick nicht mehr zerstört werden, es erfordert einen Doppelklick (egal in welchem Spielmodus). Im [[Debug-Bildschirm]] kann man ein funktionsloses Stück erkennen, wenn man es direkt anschaut: Es hat den [[Blockzustand#Stolperdraht|Blockzustand]] "disarmed:true". == Verwendung == === in Anwendung === Wird ein Stolperdraht betätigt, so wird der Draht heruntergedrückt (die Enden der Haken erscheinen tiefer), und es wird ein [[Redstone-Signal]] ausgelöst. Damit dies möglich ist, muss er jedoch zuvor mit zwei [[Haken]] verbunden werden, da diese das Redstone-Signal erzeugen. Stolperdrähte können maximal 40 Blöcke lang sein und benötigen an beiden Enden je einen Haken. === Technik === *Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone, erweitert)}} *Siehe {{tw|Signalleitung (Redstone, erweitert)}} *Siehe {{tw|Hafen (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>.{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref>. Stolperdraht Vorschau2.png|Stolperdraht ist nachts selbst aus nächster Nähe schwer zu sehen<ref name=vergleich>.{{tweet|dinnerbone|207294114398605312}}</ref>. Stolperdraht Vorschau3.png|Stolperdraht ist tagsüber besser zu sehen<ref name=vergleich />. Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender [[Haken]] mit Stolperdraht in einem [[Dschungeltempel|Dschungel-<br>tempel]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt, kann über eine Strecke von 19 Blöcken verlegt werden und dabei ein Redstone-Signal am Haken auslösen. *Der Stolperdraht kann mit dem [[Haken]] verbunden werden. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Der Stolperdraht wird auch durch [[Pfeil]]e und [[Gegenstand|Gegenstände]] aktiviert. *Der Stolperdraht kann über eine Strecke von 40 Blöcken verlegt werden und dabei noch ein Redstone-Signal am Haken auslösen. }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= *Stolperdraht wird durchsichtig. |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Der Blockzustand "suspended" wird entfernt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte [[Blockzustand#Stolperdraht|Blockzustand]] "disarmed" kann im Kreativmodus mit der Schere hergestellt werden. |group5= {{ver|1.17|21w13a}} |list5= *Das Modell des Stolperdrahtes wird dahingehend verändert, dass die Textur der Unterseite gespiegelt ist. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Stolperdrähte können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU114|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Vlákno]] [[en:Tripwire]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li><li>[[Schmelzofen|Schmelzofen]]<br/>{{Diese Seite|den Schmelzofen|den normalen Ofen|Ofen}} {{Block |image = Schmelzofen.png |image2 = Schmelzofen (Aktiv).gif |invimage = Schmelzofen |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = '''Bei Schmelzvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein |flammable = Nein |pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = Sich selbst |nameid = blast_furnace }} Der '''Schmelzofen''' ist ein Block zum Schmelzen von [[Gegenstand|Gegenständen]], ähnlich zum [[Ofen]]. Er kann auch für einen {{tw|Ofenmaschine (Redstone)|automatischen Ofen}} benutzt werden. == Eigenschaften == * Er kann nur Erze, Werkzeuge, Waffen und Rüstungsteile aus Eisen oder Gold schmelzen, verarbeitet diese allerdings doppelt so schnell wie ein normaler Ofen. Ebenfalls kann er Antiken Schrott zu Netheritplatten schmelzen. * Kohle und andere Treibstoffe werden auch doppelt so schnell verbraucht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Treibstoff spart. == Gewinnung == === Abbau === Schmelzöfen können mit allen [[Spitzhacke]]n aufgesammelt werden. Werden sie jedoch ohne Spitzhacke zerstört, dann wird nichts gedroppt. Schmelzöfen lassen ihren Inhalt fallen, wenn sie zerstört werden. {{Abbauen|Schmelzofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Schmelzöfen kommen in [[Dorf|Dörfern]] in Häusern von Rüstungsschmieden vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schmelzofen}} |} == Verwendung == Schmelzöfen können durch Kolben verschoben werden.{{nur|be}} Schmelzöfen werden verwendet, um Erzblöcke doppelt so schnell zu schmelzen wie ein normaler Ofen, was die Hälfte der Erfahrung bedeutet. Wenn ein Schmelzitem und ein Brennstoff in den Schmelzofen gelegt werden, wechselt der Blockzustand in <code>lit</code> und das Item schmilzt. Das fertige Produkt kann dann eingesammelt werden. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter auf einen Schmelzofen platziert werden und auch [[Gegenstand|Gegenstände]] aus diesem aufnehmen. === Schmelzen === [[Datei:Schmelzofen Inventar.png|thumb|260px|Die UI für den Schmelzofen ist die gleiche wie die des normalen Ofens.]] Schmelzöfen ähneln Öfen, können jedoch nur Erze, Blöcke und Werkzeuge / Rüstungen aus Eisen, Gold oder Ketten schmelzen. Sobald ein [[Gegenstand]] und ein [[Brennstoff]] in den Hochofen gegeben werden, ändert sich der Blockzustand und der Gegenstand wird doppelt so schnell geschmolzen wie bei einem normalen Ofen. Brennstoff wird auch doppelt so häufig wie normale Öfen verwendet, sodass die Anzahl der pro Brennstoff geschmolzenen Gegenstände gleich bleibt. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter in einen Schmelzofen eingespeist werden und auch Gegenstände von diesem aufnehmen. === Beruf verändern === Wenn ein Dorf einen Schmelzofen hat, der nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder Dorfbewohner in der Nähe, der keinen Block ausgewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf in einen Rüstungsschmied zu ändern. === Lichtquelle === Schmelzöfen strahlen im aktiven Zustand ein [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von 13 aus, genauso wie normale [[Ofen|Öfen]]. === Benutzerdefinierter Name === Standardmäßig ist die GUI eines Schmelzofens mit "Schmelzofen" gekennzeichnet. Dieser Name kann jedoch angepasst werden, indem er vor dem Platzieren in einem [[Amboss]] benannt wurde oder das Tag <code>CustomName</code> mithilfe des Befehles /data umgeändert wurde. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Ofen}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Schmelzöfen kommen in Dörfern natürlich vor. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Schmelzöfen generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneedörfern. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Schmelzofen ist nun funktionsfähig. *Erze werden doppelt so schnell geschmolzen wie in einem normalen Ofen. *Schmelzöfen können hergestellt werden. |group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Geräusch für den Schmelzofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Schmelzöfen dienen den Dorfbewohnern als Berufsblock. }} |group2= {{ver|1.16|20w06a}} |list2= *[[Antiker Schrott]] kann in einem Schmelzofen schneller geschmolzen werden. |group3= {{ver|1.17|21w41a}} |list3= *Rohmetalle können in Schmelzöfen geschmolzen werden können. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.9.0|2}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *Ein Handwerksrezept für den Schmelzofen wird hinzugefügt. *Die Schmelzöfen generieren in den neuen Dorfschmeidehäusern. |group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Schmelzofen sind funktionsfähig. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Tavicí pec]] [[en:Blast Furnace]] [[fr:Haut fourneau]] [[ja:溶鉱炉]] [[ko:용광로]] [[pl:Piec hutniczy]] [[pt:Alto-forno]] [[ru:Плавильная печь]] [[th:เตาหลอม]] [[zh:高炉]]</li><li>[[Lapislazuli|Lapislazuli]]<br/>{{Gegenstand | image = Lapislazuli.png | invimage = Lapislazuli | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lapis_lazuli }} {{Diese Seite|den Werkstoff Lapislazuli}} '''Lapislazuli''' (Blauer Stein) ist ein Werkstoff, der durch Abbau von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden kann. Ein Erzblock dropt dabei 4-8 Lapislazuli. Es kann zum Verzaubern verwendet und zu [[Blauer Farbstoff|blauem Farbstoff]] hergestellt werden. == Gewinnung == === Abbau === Lapislazuli kann als Erz in den Schichten 1-33 gefunden werden. Zum Abbau wird mindestens eine Steinspitzhacke benötigt, der Block dropt dann 4-8 Lapislazuli. Ist die Spitzhacke mit ''[[Verzauberung#Glück|Glück]]'' verzaubert, steigt die Anzahl auf bis zu 28. === Vorkommen === Lapislazuli kann auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden. === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuli}} |} === Schmelzen === Man kann Lapislazuli-Erz auch schmelzen, indem man es mit einer mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] verzauberten Spitzhacke abbaut, das ist jedoch wesentlich ineffektiver, da man so pro Erz nur 1 Lapislazuli und wesentlich weniger Erfahrungspunkte erhält. {{Ofenrezept |Lapislazulierz;Tiefenschiefer-Lapislazulierz |Lapislazuli |0.2 }} === Handel === [[Dorfbewohner]] der Geistliche auf der Stufe Lehrling verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd als Teil ihres Handels. In der [[Bedrock Edition]] können [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 3 Lapislazuli für einen Smaragd verkaufen. == Verwendung == === Handel === Man kann Lapislazuli auch durch Handel mit [[Dorfbewohner|Geistlichen]] erwerben. Sie bieten 1-2 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].<br> Lapislazuli kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Lapislazuli für einen [[Smaragd]]. === Verzaubern === [[Datei:Verzaubern.png|250px]] {{-}} Man benötigt je nach [[Verzauberung]] 1–3 Lapislazuli am [[Zaubertisch]]. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuliblock}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}} |} ==== Bedrock/ Education Edition ==== In der Bedrock Edition ist es möglich auch Lapislazuli als blauen Farbstoff zu verwenden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon2|Blauer}} |} === Verzieren === Lapislazuli kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein lapislazulifarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Lapislazuli|new=1 |Passende Lederrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Kettenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Goldrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Eisenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Diamantrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Netheritrüstungen-Lapislazulibesätze;Schildkrötenpanzer-Lapislazulibesatz }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verzauberer}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt, es wird durch Abbau des ebenfalls hinzugefügten [[Lapislazulierz]]es gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Lapislazuli kann auch durch das Schmelzen von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden. |group3= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6.1|13w19a}} |list5= *[[Blaue Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list6= *[[Blaues Glas]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *[[Blaues Banner]] hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Blaue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Blauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Blaues Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lapis_lazuli''. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert. *Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit dem blauen Farbstoff anstatt mit Lapislazuli hergestellt. *Aus Lapislazuli lässt sich blauer Farbstoff herstellen. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen in Dorfkirchen gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner geben Lapislazuli an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group12= {{ver|1.17|21w08a}} |list12= *Aus [[Tiefenschiefer-Lapislazulierz]] lässt sich Lapislazuli schmelzen. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Lapislazuli kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Lapislazuli kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Lapislazuli kann zu Lapislazuliblöcken verarbeitet werden und umgekehrt. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Lapislazuli ist für die Verzauberung erforderlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Lapislazuli kann in Güterloren in Minen gefunden werden. *Lapislazuli kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group5= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list5= *Geistliche verkaufen 1-2 Lapislazuli für 1 Smaragd. *Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Schalen verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Kisten und Betten verwendet werden. *Lapislazuli kann zur Herstellung von blauem Betonpulver verwendet werden. |group7= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list7= *Lapislazuli kann zum Färben von Bannern, Feuerwerkssternen und Glas verwendet werden. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Lapislazuli kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. }} |group9= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list9= *Lapislazuli kann zur Herstellung von blauen Farbstoffen verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Lapislazuli wird von wandernden Händlern verkauft. *[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert. |group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Lapislazuli kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfes gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche Dorfbewohner verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list12= *Die ID von Lapislazuli wurde von <code>dye/4</code> in <code>lapis_lazuli</code> geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Lazurit]] [[en:Lapis Lazuli]] [[es:Lapislázuli]] [[fr:Lapis-lazuli]] [[hu:Lazurit]] [[ja:ラピスラズリ]] [[ko:청금석]] [[nl:Lapis lazuli]] [[pl:Lazuryt]] [[pt:Lápis-lazúli]] [[ru:Лазурит]] [[uk:Лазурит]] [[zh:青金石]]</li></ul>
Entwicklung |
Seit 18. November 2011 |
---|---|
Anfangsversion |
Vollversion 1.0 |
Aktuelle Version |
Vollversion 1.20.2 |
Kostenpflichtig? |
Ja (29,99€) |
Webseite | |
Beta ![]() |
Mit Vollversion (engl. official release) werden alle Versionen der Java Edition seit dem 18. November 2011 bezeichnet.
Entwicklungszyklus[]
Als Notch im Mai 2009 mit der Entwicklung von Minecraft begann, hatte er bereits langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Computerspielen. Und er hatte eine Vision bzw. ein Ziel, was das fertige Spiel einmal beinhalten sollte. Von Anfang an plante er daher die Entwicklung in mehreren, aufeinander aufbauenden Phasen, wie es in der Software-Entwicklung üblich ist:
- Alpha-Phase: Diese Phase dient zum Austesten der technischen Möglichkeiten. Notch hat hier zuerst die Generierung einer Welt, den Kreativmodus und den Mehrspielermodus getestet (Creative Single- und Multiplayer). Dann entwickelte er den Überlebensmodus (Survival Test und Indev), den er schließlich um grenzenlose Welten erweiterte (Infdev). All diese Tests gehörten zur Alpha-Phase, Notch nannte bereits seine allererste veröffentlichte Version "Alpha"[1]. Im Juli 2010 veröffentlichte er den ersten Launcher, mit dem man das Spiel auch ohne Webbrowser spielen konnte, und nannte den Überlebensmodus nun ganz offiziell Alpha 1.0.0. Die Zwischenschritte des Überlebensmodus (Survival Test, Indev und Infdev) wurden nicht mehr benötigt und von der Webseite entfernt. Den Kreativmodus nannte er "Classic" und behielt ihn vorerst.
- Beta-Phase: Nachdem das Spiel in der Alpha-Phase seine geplante Form angenommen hatte, konnte es im Dezember 2010 in die Beta-Phase übergehen. Diese dient zum Fertigstellen des Spiels[2], in das nun auch der Kreativmodus integriert wurde, sowie zum umfangreichen Testen, auch unter Einbeziehung der Öffentlichkeit (Beta-Tester). Zu diesem Zweck wurden ab Beta 1.7 Vorabversionen veröffentlicht (engl. Pre-Releases). Die Beta-Phase dauerte knapp ein Jahr.
- Vollversion: Im November 2011 hatte Notch schließlich sein Ziel erreicht: Er konnte die Beta-Phase beenden und veröffentlichte die erste vollwertige Version von Minecraft. Kurz darauf übergab er die Verantwortung für die zukünftige Weiterentwicklung an seinen Mitarbeiter Jeb.
Die ersten Anfänge des Spiels (engl. early alpha) konnte man kostenlos ausprobieren. Ab Alpha 1.0.0 kostete es ca. 10 Euro, ab der Beta-Phase 15 Euro und ab der ersten Vollversion (November 2011) 20 Euro. Im Mai 2016 wurde der Preis auf 23,95 Euro erhöht. Im Jahr 2022 wurden die Java Edition und die Bedrock Edition zusammen zum Kauf angeboten. Beide Editionen zusammen kosten nun 29,99 Euro.
Die erste Vollversion[]
Die Vollversion 1.0 präsentierte sich als vielseitig verwendbares, kreatives Spiel mit folgenden Eigenschaften:
- Es generiert eine zufällige Welt, mit einer Landschaft voller Höhlen, die man erforschen kann.
- Die Welt scheint endlos, sie wird dynamisch vergrößert, wenn man sich dem Horizont nähert.
- Die Landschaft lässt sich beliebig verändern. Man kann Werkzeuge und Waffen herstellen, in Minen Erze abbauen und Gebäude errichten, z.B. Burgen.
- Die Gestaltung lehnt sich an Fantasy-Welten an, es gibt viele Gegenstände aus Holz und Stein. Und es gibt Monster.
- Man kann das Spiel aber auch genauso gut ohne Monster spielen und sich auf das Bauen konzentrieren.
- Man kann es alleine oder zusammen mit Freunden spielen.
- Und schließlich gibt es ein Erfolge-System, das einen vom ersten Öffnen des Inventars bis zum Ende führt, wo mit dem Enderdrachen ein Endgegner besiegt werden kann.
Geschichte[]
Zu Beginn der Beta-Phase wurde im April 2010 das Datum für die Veröffentlichung der ersten Vollversion auf den 11.11.2011 festgelegt. Dazu schrieb Notch in seinem Blog[3]:
Die Veröffentlichung wurde dann mit einer MineCon in Las Vegas verbunden und weil dort am 11.11. keine freie Veranstaltungshalle zu bekommen war, wurde das Datum auf den 18. November 2011 gelegt.
Als der Termin langsam näher rückte, stieg die Nervosität. Notch schrieb am 7. November[4]:
Höhepunkt der MineCon in Las Vegas war die Aktivierung der Minecraft-Vollversion. Notch (rechts) ging an einen großen Minecraft-Hebel und legte ihn um. Lydia Winters (mit den roten Haaren), die restlichen Mojang-Mitarbeiter und das Publikum im Saal brachen in Jubel aus und Konfetti regnete herab ( Video).
Updates[]
Das Spiel wurde und wird ständig erweitert und verbessert. In der Vergangenheit war das Veröffentlichungskonzept der Updates jedoch nicht immer besonders planvoll gestaltet. Beispiele:
- In der Beta 1.2 wurden die Kakaobohnen eingefügt, ohne dass man sie anbauen konnte.
- In der Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1) wurden unfertige Biome veröffentlicht.
- In der Vollversion 1.17 wurden nur die Blöcke der neuen Höhlen- und Berge-Biome veröffentlicht und erst mit Vollversion 1.18 wurden die Biome nachgeliefert.
Seit dem Status "Vollversion" haben sich die Updates in Sachen Vollständigkeit drastisch verbessert. So wird in einem neuen Update alles, was miteinander verknüpft ist, auch zusammen eingeführt. Außerdem wurde dafür gesorgt, dass viele noch unvollständige Features, die bis zur Vollversion wegen Zeitmangels nicht fertiggestellt werden konnten, mittlerweile hinzugefügt wurden.
Seit der Vollversion 1.4 stehen die Updates unter einem bestimmten Thema:
- Pretty Scary Update (1.4) „Ganz schön gruseliges Update“
- Redstone Update (1.5) „Redstone-Update“
- Horse Update (1.6) „Pferde-Update“
- The Update that Changed the World (1.7) „Das Update, das die Welt veränderte“
- Bountiful Update (1.8) „Großzügiges Update“
- Combat Update (1.9) „Kampf-Update“
- Frostburn Update (1.10) „Frostbrand-Update“
- Exploration Update (1.11) „Erkundungs-Update“
- World of Color Update (1.12) „Welt der Farben Update“
- Update Aquatic (1.13) „Wasser-Update“
- Village & Pillage (1.14) „Dorf und Plünderung“
- Buzzy Bees (1.15) „Fleißige Bienen“
- Nether Update (1.16) „Nether-Update“
- Caves & Cliffs (1.17 & 1.18) „Höhlen und Höhen“
- The Wild Update (1.19) „Wildnis-Update“
- Trails & Tales (1.20) „Pfade und Erzählungen“
Entwicklungsversionen[]
![Lupe](https://static.wikia.nocookie.net/minecraft_de_gamepedia/images/d/d4/Lupe.png/revision/latest/scale-to-width-down/20?cb=20140825110017)
Seit Ende der Beta-Phase veröffentlicht Mojang wöchentliche Augenblickszustände von zukünftigen Versionen, die noch nicht fertig programmiert sind und sich mitten in der Entwicklung befinden. Das sind die sogenannten Entwicklungsversionen oder Snapshots. Diese Versionen sind zum Testen gedacht. Die Fehler, die dabei gefunden werden, können im eigens dafür eingerichteten, öffentlichen Bugtracker gemeldet werden, den Mojang ständig auswertet, um die zukünftigen Versionen stabil und fehlerarm zu gestalten.
Trivia[]
- Die Vollversion 1.7 hat die meisten Zwischenversionen (zehn). Grund dafür ist die relativ lange Arbeit an der Vollversion 1.8.
- In der Vollversion 1.2.4 wurden viele Blöcke hinzugefügt, die erst in der Vollversion 1.3.1 in Bauwerken zu finden sind.
- Es war geplant, statt der Vollversion 1.0 die Beta 1.9 zu veröffentlichen, da aber zwischen dem Veröffentlichungsdatum der Vollversion 1.0 und der Beta 1.9 keine Zeit mehr war, entschied Notch sich, die Inhalte der Beta 1.9 (ursprünglich auch als Nether Update geplant) in die Vollversion 1.0 zu integrieren. Inoffiziell erhielt so die Beta 1.9 den Namen The Lost Update.
Bemerkenswerte Neuerungen[]
Vollversion 1.0[]
(Letzte Version: Vollversion 1.0.1)
- Ausbau des neuen Biomcodes einschließlich weiterer Biome: Pilzland, Pilzlandküste, Verschneite Tundra, Verschneite Berge, Vereister Fluss und Vereister Ozean
- Neuer Spielmodus: Hardcore-Modus
- Das Ende, eine neue Dimension
- Neues Bauwerk: Netherfestung
- Neue technische Konstruktionen: Obsidiansäule, Endbrunnen und Obsidianplattform
- Brauen von Tränken
- Züchten von Tieren
- 13 neue Blöcke
- 10 neue Gegenstände
- 6 neue Kreaturen, darunter erster Bossgegner, der Enderdrache
Vollversion 1.1[]
- Neue technische Biome zur besseren Gestaltung der Landschaft: Strand, Wüstenhügel, Waldhügel, Taigahügel, Bergrand
- Neue Welttyp-Option: Superflach
- 56 Sprachen
- Spawn-Eier
Vollversion 1.2.1[]
(Letzte Version: Vollversion 1.2.5)
- Neue Biome: Dschungel, Dschungelhügel
- Neues Dateiformat der Welten: Anvil Format
- Neues Bauwerk: Wüstenbrunnen
- KI der Kreaturen verbessert
- Einige Kreaturen hinterlassen Rare Drops
- 11 neue Blöcke
- 8 neue Gegenstände
- Eisengolems und Ozelots
Vollversion 1.3.1[]
(Letzte Version: Vollversion 1.3.2)
- Neuer Spielmodus: Abenteuermodus
- Verbessertes Inventar für den Kreativmodus
- Neue Welttyp-Option: Große Biome
- Neue Welt Einstellung: Bonustruhe mit Startgegenständen
- Neue Bauwerke: Sandsteindörfer in Wüsten, Wüstentempel und Dschungeltempel
- Handel mit Dorfbewohnern
- 18 neue Blöcke
- 4 neue Gegenstände
- Interner Server im Einzelspieler-Modus
Vollversion 1.4.2 „Pretty Scary Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.4.7)
- Welttyp-Option überarbeitet: Flachland
- Der Schichtaufbau und das Biom der Welt kann angepasst werden
- Neues Bauwerk: Sumpfhütte
- Befehlsblock - Ein Block der den Abenteuermodus ergänzt
- Schweine können beritten und dabei gesteuert werden
- Dorfbewohner können befallen werden
- Rüstungen und Waffen können von bestimmten Kreaturen getragen werden
- 10 neue Blöcke
- 14 neue Gegenstände
- 5 neue Kreaturen einschließlich neuem Bossgegner, dem Wither
Vollversion 1.5 „Redstone Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.5.2)
- Überarbeitete Rendering-Engine
- Verändertes Texturenmanagement
- Verbessertes Lichtsystem: Stufen und Treppen interagieren richtig mit Licht
- Anzeigetafel - Befehle, die den Abenteuermodus ergänzen
- Minecraft Realms - Mojang Server
- Verbessertes Redstone-Verhalten in Techniken
- Automatischer Transport mit Schieneverkehrsanlagen
- 15 neue Blöcke
- 5 neue Gegenstände
Vollversion 1.6.1 „Horse Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.6.4)
- Update für den Launcher - wichtiger Schritt in Richtung Plugin API
- Texturpaketesystem wurde durch das Ressourcenpakete-System ersetzt
- Bauwerke (z.B.: Wüstentempel, Netherfestungen usw.) werden nicht mehr mit der Welt-Datei, sondern für jede Welt extra gespeichert
- Neues Attributsystem
- Regionaler Schwierigkeitsgrad
- 35 neue Blöcke
- 6 neue Gegenstände
- 3 neue Kreaturen
- Pferde, Esel und Maultiere
Vollversion 1.7.2 „The Update that Changed the World“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.7.10)
- Verbesserter Biomcode
- Neue Grundbiome: Birkenwald, Savanne, Tafelberge, Verschneite Taiga, Riesenbaumtaiga, Dichter Wald
- Neue technische Biome: Tiefsee, Felsküste, Verschneiter Strand, Birkenwaldhügel, Savannenhochebene, Tafelberghochebene, Tafelbergwaldhochebene, Riesenbaumtaigahügel, Dschungelrand, Verschneite Taigahügel und Bergwald
- Seltene Varianten als neue Art von Biomen: Sumpfhügel, Eiszapfentundra, Sonnenblumenebene, Blumenwald, Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel, Zerklüftete Savanne, Zerklüftete Savannenhochebene, Wüstenseen, Abgetragene Tafelberge, Tafelberghochebene (Variante), Tafelbergwaldhochebene (Variante), Riesenfichtentaiga, Riesenfichtentaigahügel, Dichter Hügelwald, Dschungel (Variante), Dschungelrand (Variante), Taigaberge, Verschneite Taigaberge, Geröllberge und Geröllberge (Variante)
- Neue Welttyp-Option: ZERKLÜFTET
- Live-Streaming zu Twitch.tv mit nur einem Klick
- Neue geologische Strukturen:
- Shader
- 58 Neue Blöcke
- 5 Neue Gegenstände
- 1 neue Kreatur
Vollversion 1.8 „Bountiful Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.8.9)
- Neuer Spielmodus: Zuschauermodus
- Neue Welttypen: Angepasst und Debug-Modus
- Änderungen am Abenteuermodus
- Blöcke können weder platziert noch abgebaut werden
- Verzaubern überholt
- Dorfbewohner überarbeitet: Berufe in Laufbahnen unterteilt, Verhalten stark erweitert und angepasst
- Kaninchen, Wächter und Großer Wächter
- Neue Befehle
- 31 neue Blöcke
- 10 neue Gegenstände
Vollversion 1.9 „Combat Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.9.4)
- Neue Kampffunktionen
- Schilde, Verweiltränke, Zweihandsystem, getränkte Pfeile
- Erweitertes Ende mit Endsiedlung, Choruspflanzen und dem Shulker
- Der Enderdrache kann beliebig oft erzeugt werden
- Iglus
- 16 neue Blöcke
- 17 neue Gegenstände
- Untertitel
Vollversion 1.10 „Frostburn Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.10.2)
- Eisbären, Eiswanderer und Wüstenzombies hinzugefügt
- Magmablöcke hinzugefügt
- Konstruktionsblöcke sind nun für Spieler nutzbar
- 5 neue Blöcke
- 10 neue Gegenstände
- 3 neue Kreaturen
Vollversion 1.11 „Exploration Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.11.2)
- Shulker-Kisten
- Entdeckerkarten
- Waldanwesen
- Magier, Diener und Plagegeister
- Beobachter
- 17 neue Blöcke
- 6 neue Gegenstände
- 6 neue Objekte
Vollversion 1.12 „World of Color Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.12.2)
- Neue Farbpalette für Wolle, Banner, Schafe, Shulker und Shulker-Kisten
- Papageien und ungenutzter Illusionist
- Neue Befehle, darunter Funktionen
- Sprachausgabe
- 63 neue Blöcke
- 2 neue Gegenstände
- 2 neue Objekte
Vollversion 1.13 „Update Aquatic“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.13.2)
- Neue Wasserphysik
- Neue Gestaltung der Ozeane, unter anderem wurden verschiedene Fische und Schiffswracks hinzugefügt
- Komplette Überarbeitung der Befehle, die Eingabe und Benutzung wurde deutlich erleichtert
- Phantome hinzugefügt
- Entfernung der Metadaten
- 86 neue Blöcke
- 28 neue Gegenstände
- 9 neue Objekte
Vollversion 1.14 „Village & Pillage“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.14.4)
- Neue Gestaltung und komplette Überarbeitung der Dörfer
- Überarbeitung der Texturen von Gegenständen und Blöcken
- Beutetabellen umfangreich erweitert, inklusive Befehl
/loot
hinzugefügt - Plünderer
- 75 neue Blöcke
- 20 neue Gegenstände
- 6 neue Objekte
Vollversion 1.15 „Buzzy Bees“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.15.2)
- Bienen, Bienennester, Bienenstöcke sowie verschiedene Honig-Gegenstände hinzugefügt
- Viele Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen
- Minecraft erfordert nun OpenGL 2.0
- 4 neue Blöcke
- 3 neue Gegenstände
- 1 neue Objekte
Vollversion 1.16 „Nether Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.16.5)
- Neue Gestaltung des Nethers
- Piglin und Zombifizierter Piglin hinzugefügt
- Ersetzt den Schweinezombie
- Bastionsruinen und Portalruinen hinzugefügt
- 76 neue Blöcke
- 19 neue Gegenstände
- 6 neue Objekte
Vollversion 1.17 „Cave & Cliffs (Teil 1)“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.17.1)
- Neue Gestaltung der Höhlen
- Ziegen und Axolotl hinzugefügt
- Amethystgeoden und viele neue Böcke wie z.B. Kupferblock oder Moosblock hinzugefügt
- 73 neue Blöcke
- 32 neue Gegenstände
- 4 neue Objekte
Vollversion 1.18 „Cave & Cliffs (Teil 2)“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.18.2)
- Einführung von Höhlen-Biomen und Aufteilung von Bergbiomen
- Die Weltgenerierung wurde komplett überarbeitet, sodass auch angrenzende Biome bessere Übergänge besitzen
- Die Bauhöhe wird nach unten und nach oben um 64 Blöcke erweitert
- Schallplatte Otherside
Vollversion 1.19 „The Wild Update“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.19.4)
- Erweiterung des Sumpf durch den Mangrovensumpf
- Tiefes Dunkel ist ein Höhlenbiom in dem der Wärter beheimatet ist und dem sich eine antike Stätte befindet
- Truhenboote und Frösche hinzugefügt.
- 36 neue Blöcke
- 18 neue Gegenstände
- 6 neue Objekte
Vollversion 1.20 „Trails & Tales“[]
(Letzte Version: Vollversion 1.20.1)
- Kirschberghain Biom hinzugefügt.
- Pfadruine ist ein vergrabenes Bauwerk mit seltsamen Kies und Sand.
- Archäologie hinzugefügt
- 67 neue Blöcke
- 64 neue Gegenstände
- 10 neue Objekte
Einzelnachweise[]