Minecraft Wiki
Advertisement
Endportal
Endportal AktivEndportal AktivEndportal InaktivEndportal Inaktiv
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schotter|Schotter]]<br/>{{Block
| image       = Schotter.png
| invimage    = Schotter
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Ja
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = gravel
| drops       = Siehe [[#Gewinnung|Gewinnung]]
}}
'''Schotter''' ist ein [[Block]], der häufig und in ausgedehnten Vorkommen zu finden ist. Er ist einer der wenigen Blöcke, die [[#Fallender Schotter|schwerkraftabhängig]] sind.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Schotter|Schaufel|horizontal=1}}
Man kann Schotter mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]]. 

Beim Abbauen erhält man entweder den Schotterblock selbst ''oder'' einen [[Feuerstein]]. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt dem Schotterblock zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Schotterblock auch nur einen Feuerstein erhalten.
* ''Glück I'' auf 14%
* ''Glück II'' auf 25%
* ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Schotter
Mit ''Behutsamkeit'' verzauberten Werkzeugen erhält man dagegen immer Schotter, nie Feuersteine.

Wenn man Schotter immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Schotter in Feuersteine umgewandelt haben.

=== Vorkommen ===
Schotter bildet vor allem die Oberfläche des [[Ozean]]-Bodens. Erst nach einigen Metern Schotter beginnt dort die übliche [[Stein]]schicht, die bis zum [[Grundgestein]] reicht. Auch das seltene Biom ''[[Geröllberge]]'' ist von einer Schotter- statt der in den Bergen sonst üblichen dünnen [[Erde|Erdschicht]] bedeckt.

Innerhalb der geschlossenen Steinschicht bildet Schotter immer wieder große, blasenartige Einschlüsse, sodass man in jeder Tiefe auf Schotter treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Schottervorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Andesit]]. Die durchschnittliche Anzahl beläuft sich auf acht Schotterblasen pro [[Chunk]], das Vorkommen reicht bis zur Ebene Y=255. Werden diese unterirdischen Schottervorkommen von einer Höhle oder Mine durchschnitten, stürzen sie häufig (aber nicht immer) beim [[Weltgenerierung|Generieren]] der Landschaft ein und verschütten Durchgänge. Wenn man am Ende einer Höhle oder Mine auf Schotter stößt, der einen entsprechenden Hohlraum über sich hat, kann es sich um herabgestürzten Schotter handeln, dessen Beseitigung den Zugang zu einer Verlängerung der Höhle oder Mine freigeben kann. In [[angepasst]]en Welten kann die Verteilung von Schotter im Untergrund individuell eingestellt werden.

Im [[Nether]] kommt Schotter nicht in Blasen, sondern in flachen Schichten vor, die sich an manchen Stellen über den Boden ziehen.

=== Tauschhandel ===
Beim Tauschhandel mit [[Schweini]]s kann man für einen Goldbarren 8-16 Schotter erhalten.

== Verwendung ==
Schotter ist als Baustoff nur eingeschränkt verwendbar, da er der Schwerkraft ausgesetzt ist und Explosionen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Für Wege ist er aber gut geeignet, da er beim Betreten ein knirschendes Geräusch erzeugt. Daneben ist er wegen seiner Textur auch sehr dekorativ (z. B. als Gleisbett).

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name 
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grobe Erde}}
|-
{{Rezept|Zementpulver}}
|}

=== Handel ===
{{HA|Handel}}
Ein [[Pfeilmacher]] wandelt zehn Schotter in sechs bis zehn [[Feuerstein]]e um. Dies kostet einen [[Smaragd]].

{{Objekt
|title=Fallender Schotter
|image=Schotter.png
|size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops=none
|nameid=falling_block
}}

=== Fallender Schotter === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist Schotter ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Objekt]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, für Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

Schotter ist gefährlich, wenn man ihn beim Graben von Gängen oder Minen plötzlich über sich hat, besonders, wenn man senkrecht nach oben gräbt: Man kann vom fallenden Schotter eingeschlossen werden und erstickt, bevor man sich befreien kann.

== Galerie == 
<gallery>
Schwebender Kies.png|Schwebender Schotter über einem [[See]].
Extreme Berge plus M.png|Viel Schotter in den [[Geröllberge]]n.
Kies am Grund des Meeres.png|Schotter auf dem Grund des [[Meer]]es.
Schwebender Kies (Nether).png|Im Nether vorkommender Schotter, der teilweise schwebt.
Schotterweg.png|Schotterweg außerhalb des eigentlichen [[Biom]]s eines [[Dorf]]es.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.14a.png|32px]] Schotter hinzugefügt; wenn man ihn platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm.
|group2= {{ver|version|Classic|0.0.15a}}
|list2= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Textur ersetzt, sie ist vor allem wesentlich heller.
|group3= {{ver|version|Classic|0.0.23a}}
|list3= *Ein Glitch, der zu dieser Zeit auftritt, ermöglicht es den Spielern, die Höhe eines Flüssigkeitsblocks zu erhöhen, indem man Schotter darüber legt. Der Schotter bleibt in der Luft hängen, bis er abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, erscheint an der Stelle des Schotteres ein Flüssigkeitsblock, der dem Typ unter dem Schotter entspricht. Der schwebende Flüssigkeitsblock bleibt unberührt, bis ein Block daneben platziert wird, der eine Flut auslöst.
}}
|group2= {{ver|Indev|19. Februar 2010}}
|list2= *Schotter hat eine 10%ige Chance, [[Feuerstein]] fallen zu lassen.
|group3= {{ver|Infdev}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}}
|list1= *Schotter wird während der Kartentests entfernt.
|group2= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}}
|list2= *Schotter wird wieder hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}}
|list3= *Natürliche, blasenartige Schottervorkommen im Untergrund.
|group4= {{ver|version|Infdev|18. Juni 2010}}
|list4= *Schotter fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert.
}}
|group4= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list4= *In der Oberwelt werden Strände aus Schotter generiert.
*Schotter kommt im [[Nether]] vor.
|group5= {{ver|Alpha|1.2.0_02}}
|list5= *Schotter kommt seltener im Nether vor.
|group6= {{ver|Beta|1.2}}
|list6= *Schotter bleibt im [[Mehrspieler]]-Modus nicht mehr merkwürdig in der [[Luft]] hängen.
|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list7= *Schotter kommt natürlich als Weg in [[Dorf|Dörfern]] vor.
*Schotterstrände werden entfernt.
|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list8= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur von Schotter ist farblich einheitlicher gehalten.
|group9= {{ver|1.3.1}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Textur überarbeitet.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *[[Landwirt]]e wandeln zehn Schotter in vier oder fünf Feuersteine um.
}}
|group10= {{ver|1.4.2|12w38a}}
|list10= *Neue Geräusche wenn man über Schotter läuft und neuer Sound beim Platzieren von Schotter.
|group11= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list11= *Schotter ersetzt Erde, Sand und Ton als Belag des Meeresbodens.
|group12= {{ver|1.8}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Pfeilmacher]] wandeln zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Schotterblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group3= {{ver|version|14w25a}}
|list3= *Man kann Erde und Schotter zu [[Grobe Erde|grober Erde]] weiterverarbeiten.
}}
|group13= {{ver|1.10|16w20a}}
|list13= *Schwebt Schotter in der Luft, erscheinen darunter Staubpartikel.
*Schotter ist nicht mehr der Hauptbestandteil der Wege in [[Dorf|Dörfern]], kann aber immer noch vorkommen.
|group14= {{ver|1.12|17w06a}}
|list14= *Schotter kann mit Sand und einem Farbstoff zu [[Zementpulver]] weiterverarbeitet werden.
|group15= {{ver|1.13|18w09a}}
|list15= *Schotter generiert natürlich in [[Ozeanruine]]n.
|group16= {{ver|1.14}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w14a}}
|list2= *Seelensand und Schotter entstehen um den Lava-Meeresspiegel herum statt zwischen Y-Ebene 60 und 65.
}}
|group17= {{ver|1.16}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Schotter hat eine Chance von 5⁄109 (~4,59%), von den neuen [[Schweini]]s beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 4-12, was ihn erneuerbar macht.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Schotter hat eine Chance von 10⁄113 (~8,82%), beim Tauschhandel von Schweinchen gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
}}
|group18= {{ver|1.17}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Schotterblöcke können unterhalb von Y=0 generiert werden.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Schotterblöcke werden nicht mehr unterhalb von Y=0 generiert.
}}
|group19= {{ver|1.18}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es4}}
|list1= *Schotterstreifen bilden manchmal Steinufer und steinige Gipfel.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Schotterstreifen entstehen nicht mehr in steinigen Gipfeln.
*Schotterstreifen in Steinufern sind größer.
|group3= {{ver|version|21w40a}}
|list3= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|Pre-release}}
|list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Schotter hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list2= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.1.0.png|32px]] Die Textur des Schottersymbols im Inventar wurde hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list3= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Texturen von Schotter und Schotterblock im Inventar werden geändert.
*Schotter ist im Inventar vorhanden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.4.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird geändert.
|group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list5= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.5.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.
|group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list6= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.6.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.
*Schotter fällt herunter.
|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Die Textur von Schotter wird geändert.
*Das Inventarsymbol von Schotter wird als Block statt als Textur dargestellt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|8}}
|list2= *Fallender Schotter lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet.
}}
|group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list8= *Die Generierung von Terrain wird geändert, indem Schotterstrände entfernt werden.
*Schotter generiert als Scheiben in oder in der Nähe von Wasser, und umfasst auch vollständig Ozeanböden.
*Schotter fällt nicht mehr herunter, wenn er generiert wird.
*Schotter erscheint in Dörfern.
|group9= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list9= *Es wurden fallende Staubpartikel für nicht gestützten Schotter hinzugefügt.
|group10= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list10= *Schotter wird nicht mehr als Dorfpfad generiert.
*Hinzufügen des Bioms "Geröllberge", wo die Oberfläche mit mehreren blocktiefen Schichten von Schotter bedeckt ist.
|group11= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list11= *Schotter generiert im Nether.
|group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list12= *10 Schotter können bei den Pfeilmacher-Dorfbewohnern gegen 6-10 Feuersteine eingetauscht werden.
|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list13= *Der Schotter wird zur Herstellung von [[Zementpulver]] verwendet.
|group14= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list14= *Schotter kann zur Herstellung von grober Erde verwendet werden.
|group15= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list15= *Schotter generiert in Ozeanruinen.
|group16= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list16= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur des Schotteres wird geändert.
|group17= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list17= *Der Handel wurde geändert, Pfeilmacher-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Schotter und einen Smaragd für 10 Feuerstein als Teil ihres ersten Handels zu kaufen.
|group18= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list18= *Schotter hat eine {{Bruch|10|106}} (9,43%) Chance, von Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 8-16, was ihn erneuerbar macht.
*Schotter generiert unter der Lavaseeschicht im Nether.
|group19= {{ver|bev|1.18.0|24}}
|list19= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schotter hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Textur in [[Datei:Schotter.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Štěrk]]
[[en:Gravel]]
[[es:Grava]]
[[fr:Gravier]]
[[hu:Sóder]]
[[it:Ghiaia]]
[[ja:砂利]]
[[ko:자갈]]
[[nl:Grind]]
[[pl:Żwir]]
[[pt:Cascalho]]
[[ru:Гравий]]
[[uk:Гравій]]
[[zh:沙砾]]</li><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block
| image       = Tiefenschieferziegel.png
| image2      = Rissige Tiefenschieferziegel.png
| invimage    = Tiefenschieferziegel
| invimage2   = Rissige Tiefenschieferziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
|nameid       = 
; {{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
:deepslate_bricks
; {{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
: cracked_deepslate_bricks
}}
{{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferziegel}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Tiefenschieferziegel
|Rissige Tiefenschieferziegel
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferfliesen}}
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesen
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.
*Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
*Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]]
[[es:Ladrillos de pizarra profunda]]
[[ja:深層岩レンガ]]
[[pl:Łupkowe cegły]]
[[pt:Tijolos de ardósia]]
[[ru:Сланцевые кирпичи]]
[[uk:Глибосланцева цегла]]
[[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Kupferbirne|Kupferbirne]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}}
{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{{Block
| image       = Kupferbirne.png; Angelaufene Kupferbirne.png; Verwitterte Kupferbirne.png; Oxidierte Kupferbirne.png
| image2      = Kupferbirne (Aktiv).png; Angelaufene Kupferbirne (Aktiv).png; Verwitterte Kupferbirne (Aktiv).png; Oxidierte Kupferbirne (Aktiv).png
| invimage    = Kupferbirne
| invimage2   = Angelaufene Kupferbirne
| invimage3   = Verwitterte Kupferbirne
| invimage4   = Oxidierte Kupferbirne
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferbirne
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferbirne
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferbirne
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferbirne
| type        = Baublöcke, Gebrauchsblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = stone pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Kupferbirne}} Kupferbirne
:copper_bulb
;{{BS|Angelaufene Kupferbirne}} Angelaufene Kupferbirne
:exposed_copper_bulb
;{{BS|Verwitterte Kupferbirne}} Verwitterte Kupferbirne
:weathered_copper_bulb
;{{BS|Oxidierte Kupferbirne}} Oxidierte Kupferbirne
:oxidized_copper_bulb
;{{BS|Gewachste Kupferbirne}} Gewachste Kupferbirne
:waxed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferbirne}} Gewachste angelaufene Kupferbirne
:waxed_exposed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferbirne}} Gewachste verwitterte Kupferbirne
:waxed_weathered_copper_bulb
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferbirne}} Gewachste oxidierte Kupferbirne
:waxed_oxidized_copper_bulb
}}

Die '''Kupferbirne''' ist eine Lichtquelle, die mit der Zeit oxidiert, wodurch ihre Helligkeit nachlässt. Die Oxidation kann verhindert werden, indem man sie mit [[Honigwabe]] aus Wachs versieht.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts.
{{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}}
|}

== Verwendung ==
Die Kupferlampe strahlt Licht in die Umgebung ab, wobei das Licht mit jeder Oxidationsstufe abnimmt. Die Spieler können die Oxidation mit einer Axt abkratzen, um die Lichtstärke zu erhöhen. Da die Lampe aus Kupfer besteht, ist es möglich, dass die Spieler den Zustand der Glühbirne mit Hilfe einer [[Honigwabe|Wabe]] fixieren können.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Attribution|m.w|Copper_Bulb?oldid=2359085}}
[[en:Copper Bulb]]</li></ul>
Biom

Jedes

Bestandteile

Endportalrahmen
Endportal

Bauwerksdaten

Keine NBT-Daten

Vorlagen

Keine Vorlagen

Endportal
Endportal
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block
| image       = Steinmetz BE.png
| invimage    = Steinmetz
| type        = Bedrock exklusiv
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja
| flammable   = Nein
| nameid      = stonecutter
}}
{{Bedrock Edition}}
{{Veraltet}}
{{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}}
Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]].

== Eigenschaften ==
Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen.

== Gewinnung ==
Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden.

== Galerie ==
<gallery>
Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} 
Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}}
</gallery>

== Geschichte ==
Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt.

[[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]]

Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht:

{|class="wikitable"
! Herstellung:
| class="hlist" |
* {{BL|Granit}}
* {{BL|Polierter Granit}}
* {{BL|Andesit}}
* {{BL|Polierter Andesit}}
* {{BL|Diorit}}
* {{BL|Polierter Diorit}}
* {{BL|bemooster Bruchstein}}
* {{BL|Bruchsteinmauer}}
* {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}}
* {{BL|Steinstufe}}
* {{BL|Bruchsteinstufe}}
* {{BL|Bruchsteintreppe}}
* {{BL|Steinziegel}}
* {{BL|bemooste Steinziegel}}
* {{BL|rissige Steinziegel}}
* {{BL|Steinziegelstufe}}
* {{BL|Steinziegeltreppe}}
* {{BL|Sandstein}}
* {{BL|glatter Sandstein}}
* {{BL|gemeißelter Sandstein}}
* {{BL|Sandsteinstufe}}
* {{BL|Sandsteintreppe}}
* {{BL|Steinziegel}}
* {{BL|Steinziegelstufe}}
* {{BL|Steinziegeltreppe}}
* {{BL|Netherziegel}}
* {{BL|Netherziegelstufe}}
* {{BL|Netherziegeltreppe}}
* {{BL|Netherziegelzaun}}
* {{BL|Quarzblock}}
* {{BL|Quarzsäule}}
* {{BL|Quarzstufe}}
* {{BL|Quarztreppe}}
|}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern
|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden
*Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden
*In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion
}}

{{Anker|Navbox}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Kameník]]
[[en:Stonecutter/old]]
[[es:Cortapiedras]]
[[fr:Tailleur de pierre]]
[[ja:ストーンカッター]]
[[nl:Steenhakker]]
[[pl:Przycinarka]]
[[pt:Cortador de Pedra]]
[[ru:Камнерез]]
[[zh:石材切割机]]</li><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block
| image       = Getrockneter Seetangblock.png
| invimage    = Getrockneter Seetangblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| tool        = hoe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dried_kelp_block
}}
Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen. 

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetangblock}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetang}}
|}

=== Brennstoff ===
Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Getrockneter Seetangblock
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w07b}}
|list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|18w08b}}
|list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
}}
|group3= {{ver|1.16|20w11a}}
|list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]]
[[es:Bloque de algas secas]]
[[fr:Bloc d'algues séchées]]
[[ja:乾燥した昆布ブロック]]
[[ko:말린 켈프 블록]]
[[nl:Gedroogd kelpblok]]
[[pl:Blok suszonych wodorostów]]
[[ru:Блок сушёной ламинарии]]
[[zh:干海带块]]</li><li>[[Rosa Blütenblätter|Rosa Blütenblätter]]<br/>{{Block
| image       = Rosa Blütenblätter 1.png; Rosa Blütenblätter 2.png; Rosa Blütenblätter 3.png; Rosa Blütenblätter.png
| invimage    = Rosa Blütenblätter
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| transparent = Ja
| pushable    = Droppt
| flammable   = Ja
| tool        = any
| stackable   = Ja (64)
| renewable   = Ja
| nameid      = pink_petals
}}
'''Rosa Blütenblätter''' sind ein dekorativer Block, der in [[Kirschberghain]]en generiert wird.

== Gewinnung ==
Rosa Blütenblätter generieren auf natürliche Weise in [[Kirschberghain]]en.

=== Abbauen ===
Rosa Blütenblätter kann mit jedem [[Werkzeug]] oder auch ohne Werkzeug sofort abgebaut werden.

Rosa Blütenblätter brechen auch, wenn [[Wasser]] über die Stelle läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in die Stelle schiebt.

=== Anbau  ===
Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf vier rosa Blütenblätter führt dazu, dass die rosa Blütenblätter eine Kopie von sich selbst abwerfen. Dies ist der einzige erneuerbare Weg, um rosa Blütenblätter zu erhalten.

== Verwendung ==
Rosa Blütenblätter können auf [[Grasblock]], [[Podsol]], [[Myzel]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Moosblock]], [[Schlamm]], [[schlammige Mangrovenwurzeln]] oder [[Ackerland]] plaziert werden. Rosa Blütenblätter werden zur Dekoration verwendet und können zu rosa [[Farbstoff]] verarbeitet werden.

Es können mehrere rosa Blütenblätter auf einem Block platziert werden, ähnlich wie bei anderen Blöcken, z. B. [[Meeresgurke]]n und [[Kerze]]n. Bis zu vier rosa Blütenblätter können in einer Gruppe auf einem Block platziert werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
[[Datei:Vorschau Rosa Blütenblätter.png|100px|thumb]]
* Im Video "[https://www.youtube.com/watch?v=0UB682mwFiA Minecraft 1.20: Early Look at the Cherry Blossom Biome]" kann man eine andere Rosa Blütenblätter-Textur im Inventar sehen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 23w07a.png|32px]] Rosa Blütenblätter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *Rosa Blütenblätter können sofort abgebaut werden.
*Bienen sehen rosa Blütenblätter als Blumen.
|group3= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list3= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Die Textur der rosa Blütenblätter wird geändert.
}}
|group2= {{ver|1.20|23w12a}}
|list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group3= {{ver|1.20.2|23w31a}}
|list3= *Die Größe der [[Hitbox]] erhöht sich nun mit der Anzahl der Blütenblätter.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.80|20}}
|list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Rosa Blütenblätter hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pink Petals]]
[[es:Pétalos rosas]]
[[ja:Pink Petals]]
[[lzh:落英]]
[[pt:Pétalas rosas]]
[[zh:粉红色花簇]]</li></ul>
Kategorie

Werkzeuge & Hilfsmittel

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Ja, 15

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Nein

Explosions-
widerstand

3.600.000

Härte

-1

Werkzeug

Nicht abbaubar

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Keine

ID-Name

end_portal

NBT-Daten

Blockobjektdaten
ID = end_portal

Ein Enderportal ist ein Portal, welches den Übergang von der Oberwelt in Das Ende ermöglicht.

Eigenschaften[]

Ein Enderportal kann man im Überlebensmodus nicht selbst bauen, da man Enderportalrahmen weder herstellen, noch abbauen kann. Stattdessen muss man die Enderportale in der Oberwelt suchen. Sie kommen ausschließlich in Festungen vor, und dort in einem Raum mit einem Silberfischchen-Spawner und Lavabecken. Um ein Enderportal aktivieren zu können, müssen alle leeren Enderportalrahmen mit Enderaugen gefüllt werden. Werden alle Enderportalrahmen mit Enderaugen gefüllt, wird der Hohlraum von einem Radius aus 3x3 Blöcken mit Portalblöcken gefüllt und ein lautes und mysteriöses Geräusch ertönt, das von jedem Spieler aus einer unendlich weiten Entfernung gehört werden kann, sogar über andere Dimensionen hinaus. Üblicherweise sind schon 1 bis 3 Enderportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner Enderportalrahmen gefüllt ist, liegt bei 10 %, unabhängig von den anderen Enderportalrahmen.

Endportal Inaktiv Pfeil34 Endportal Gefüllt Pfeil34 Endportal Aktiv

Das Enderportal kann nur im Kreativmodus zerstört werden, sofern keine Bugs genutzt werden.

Das Enderportal hat die Maße von 5×5 Blöcken und besteht aus 12 Enderportalrahmenblöcken.

Achtung: Wie andere Bauwerke werden auch Festungen nur generiert, wenn die Option „Bauwerke generieren“ beim Erstellen der Welt angeschaltet wurde. Wurde diese Option nicht angeschaltet, existiert in der Welt keine Festung und kein Endportal.

  • Blöcke, die im Enderportal sind, während es aktiviert wird, verschwinden restlos.

Im Kreativmodus kann man eigene Enderportale bauen und mit Enderaugen aktivieren. Dabei muss man zwei Dinge beachten:

  • Das Portal kann nur aktiviert werden, wenn es die Originalmaße hat (drei Portalrahmen an jeder Seite).
  • Das Portal kann nur aktiviert werden, wenn alle Portalrahmen zur Mitte hin ausgerichtet sind. Dafür muss man jeden Portalrahmen von der Mitte des zu bauenden Portals aus setzen. Schaut man sich einen Portalrahmen genauer an, sieht man, dass die grüne Umrandung des schwarzen Enderaugenloches zwei dunklere und zwei hellere Seiten hat. Steht man im Zentrum des Enderportals, zeigen die dunklen Umrandungen des Portalrahmens zum Zentrum und nach rechts. Möchte man den Befehl /setblock verwenden, gibt man die richtige Ausrichtung mit Hilfe des Blockzustands an.

Weitere Bedingungen gibt es nicht. Insbesondere ist keine Lava nötig. Ganz im Gegenteil: es ist völlig egal, was sich unter oder sogar in der Mitte des Enderportals befindet. Die zwölf Rahmen können auch um massiven Stein gebaut werden, wenn sie richtig ausgerichtet sind. Sobald das Portal aktiviert wird, werden die neun Blöcke in der Portalmitte durch den Portalblock ersetzt. Standen vorher Kreaturen oder Spieler in der Portalmitte, werden sie bei der Aktivierung automatisch ins Ende teleportiert.

Portalblock[]

Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken, die einen Sternenhimmel zeigen. Diese Oberfläche ist von oben und unten zu sehen, von unten funktioniert der Block genauso als Portal, wenn man nach oben hineinspringt. Der Portalblock hat keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Beim Zerstören des Portalblocks im Kreativmodus muss man darauf achten, auf das Zentrum des Blockes darunter zu schlagen, um ihn zu zerstören.

Man kann die Enderportalblöcke beliebig vor-, neben- und übereinander setzen, im Gegensatz zu den Netherportalblöcken zerbrechen sie dabei nicht. Der Portalblock kann in allen Dimensionen platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein normales Endportal.

NBT-Daten[]

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Das Ende?Das Ende?Finde das EndeFinde mithilfe von Enderaugen eine Festung und betrete dort das Endportal.20GGold

Trivia[]

  • Ursprünglich war geplant, dass es ein Portal in die Himmelsdimension geben sollte. Da Notch diese Dimension wegen Fehlern in der Weltgenerierung kaum einfügen konnte, twitterte er nach der Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre3) ausschließlich über Das Ende.[1]
  • Wenn man die Lava im Enderportalraum entfernt und dann unter den Enderportalrahmen geht, sieht man durch das Portal hindurch. Wenn man dann hochspringt, landet man im Ende.
  • Enderportalblöcke funktionieren auch, wenn sie (im Kreativmodus gesetzt) einzeln in der Landschaft stehen. Da man sie im Gegensatz zu Netherportalblöcken nebeneinander platzieren kann, kann man sich riesige Flächen daraus bauen. Sie existieren nicht im Inventar, man kann sie nur mit dem Befehl /setblock setzen.
  • Wenn man unter „Weitere Weltoptionen“ die Einstellung „Flachland“ aktiviert und diese Welt nicht weiter anpasst, ist kein Endportal ins Ende vorhanden.
  • In der Pocket Edition konnte man sich ehemals einen Enderportalblock mit dem Befehl /give @p minecraft:end_portal geben. Dieser hatte dann allerdings nicht „Enderportalblock“ oder dergleichen als Namen, sondern einen Dateinamen. Der Befehl funktioniert jetzt aber nicht mehr.
  • Die Chance für jeden Endportalrahmen in einem Endportal, dass er mit einem Enderauge generiert liegt bei 1 zu 10. Die Chance, dass alle 12 Endportalrahmen mit Enderaugen generieren liegt dementsprechend bei 1 zu 1.000.000.000.000, sprich 1 in einer Billion. Generiert man eine Welt mit dem Startwert 9009198391873876587 in der Version 1.16.5 der Java Edition, so wird bei den Koordinaten 729 37 1148 eine Festung mit Enderaugen in allen Endportalrahmen generiert, wodurch das Endportal von selbst aktiviert ist.

Bauanweisung[]

  • Zum Bauen eines Enderportals muss man auf der Innenseite des Portals sein. Das heißt die Steine müssen alle nach außen zeigen, genauso wie die Enderaugen.

Galerie[]

Einzelnachweise[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre3
  • Endportal hinzugefügt; sind deaktiviert, bei Aktivierung durch Modding führen sie zur Himmelsdimension.
  • In der Hand gehalten, besitzt der Endportalblock die Textur vom Gras: Endportal (Inventar) Beta 1.9-pre3.
Beta 1.9-pre4
  • Endportale führen zum Ende.
Vollversion 1.3 (12w23a)
  • Endportalrahmen sind erhaltbar, sie tragen jedoch den Namen "Endportal".
Vollversion 1.4 (12w34a)
  • Objekte (Kreaturen, Drops, etc) können durch Endportale in der Oberwelt zum Ende gelangen.
Vollversion 1.7 (13w36a)
  • Der Endportalblock in der Hand gehalten besitzt die Textur des Netherportalblocks: .
Vollversion 1.8
14w05a
  • Die Textur des Endportalblocks in der Hand wird in die fehlende Textur geändert.
14w25a
  • Der Endportalblock kann nicht mehr in der Hand gehalten werden.
Vollversion 1.9
15w49a
  • Wither können nicht mehr durch Endportale in das Ende gelangen.
15w49b
  • Die Hitbox des Endportalblocks wird von 116 zu 316 geändert.
  • In dem Bereich, in dem das Endportal entsteht, dürfen sich keine Blöcke mehr befinden, damit es aktiviert werden kann.
Vollversion 1.10 (16w21a)
  • Der Bereich, in dem das Endportal entsteht, darf wieder mit Blöcken gefüllt sein, wobei diese dann ersetzt werden.
Vollversion 1.11
16w32a
  • Die Blockobjekt-ID wird von "Airportal" zu "end_portal" geändert.
16w40a
  • Der Sternenhimmel-Effekt wird geändert, um dem Endtransitportals zu entsprechen. Er ändert nicht mehr die Perspektive in Bezug auf den Spieler, sondern bleibt statisch in Bezug auf den Spielbildschirm.
Vollversion 1.12 (17w17a)
  • Das Aktivieren eines Endportals macht Geräusche.
Vollversion 1.17 (21w13a)
  • Endportale werden auf der Unterseite gerendert.
  • Die Hitbox des Endportals hat sich erneut geändert und reicht nicht mehr bis zur Unterseite des Blocks.
Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.9.0
  • Endportal hinzugefügt.
  • Sie sind deaktiviert.
  • Selten unter Dörfern zu finden.
Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU9 CU1 1.00 Patch 1
  • Endportal hinzugefügt.

Advertisement