Zum Inhalt springen

klumpen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

klumpen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esklumpt
Präteritum er, sie, esklumpte
Konjunktiv II er, sie, esklumpte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklumpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klumpen

Worttrennung:

klum·pen, Präteritum: klump·te, Partizip II: ge·klumpt

Aussprache:

IPA: [ˈklʊmpn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klumpen (Info)
Reime: -ʊmpn̩

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: unregelmäßig verteilt sein/werden, so dass sich in einer Masse Klumpen/Klümpchen bilden

Herkunft:

vom Substantiv Klumpen

Sinnverwandte Wörter:

[1] agglutinieren, aneinanderkleben, gerinnen, stocken, zusammenballen, zusammenziehen, verdichten

Gegenwörter:

[1] sämig sein

Unterbegriffe:

[1] verklumpen, zusammenklumpen

Beispiele:

[1] „Es muss kaltes Wasser zum Anrühren sein, sonst klumpt die Soße.“[1]
[1] „Aber sie ballten sich so nach und nach, sie klumpten sich, so wie sich aus der Sahne im Faß die Butter klumpt.[2]
[1] „Mechanisch setzte sie die Füsse, die nasse Erde klumpte sich unter ihren Absätzen.“[3]
[1] „Die Individuen können zufällig (inäqual, ungleichmäßig), regelmäßig (äqual, uniform, gleichmäßig) oder aggregativ (geklumpt, geballt, inselartig) verteilt sein.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas klumpt, etwas klumpt sich

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klumpen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klumpen
[1] The Free Dictionary „klumpen
[1] Duden online „klumpen

Quellen:

  1. Hybrid-Food: Selbst gemacht!, Ann Sunday. Abgerufen am 27. Februar 2017.
  2. Skord von Skuleskogen, Kerstin Ekman. Abgerufen am 27. Februar 2017.
  3. Dilettanten des Lebens, Clara Viebig. Abgerufen am 27. Februar 2017.
  4. Ökologie, Thomas M. Smith, Robert L. Smith. Abgerufen am 27. Februar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lumpen