habere
Erscheinungsbild
habere (Deutsch)
[Bearbeiten]Nebenformen:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: haber
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: haber
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: habre
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: habre
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre
Worttrennung:
- ha·be·re
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːbəʁə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːbəʁə
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs habern
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs habern
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
habere ist eine flektierte Form von habern. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:habern. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag habern. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
habēre (Latein)
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | habeō |
2. Person Singular | habēs | |
3. Person Singular | habet | |
1. Person Plural | habēmus | |
2. Person Plural | habētis | |
3. Person Plural | habent | |
Perfekt | 1. Person Singular | habuī |
Imperfekt | 1. Person Singular | habēbam |
Futur | 1. Person Singular | habēbo |
PPP | habitus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | habeam |
Imperativ | Singular | habē |
Plural | habēte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:habere |
Worttrennung:
- ha·bē·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: habere (Info)
Bedeutungen:
- [1] im eigentlichen physisch-sinnlichen Sinn von „haben“ bzw. „besitzen“:
- [1a] in engerem Sinn: haben, halten, führen, tragen
- [1b] okkasionell: festhalten, behalten, enthalten, abhalten, halten (z. B. eine Rede)
- [1c] mit adverbialer Bestimmung: (in irgendeiner Weise) behandeln
- [1d] mit prädikativer Bestimmung: (für etwas) halten, ansehen, betrachten, (im Passiv) gehalten werden, gelten als
- [1e] reflexiv, von Sachen: sich verhalten
- [1f] reflexiv, von Personen: sich befinden
- [2] im übertragenen Sinn von „besitzen“ bzw. „innehaben“:
- [2a] in engerem Sinn: besitzen, haben, halten
- [2b] okkasionell: innehaben, bewohnen, beherrschen
- [2c] okkasionell: Besitzungen / Vermögen haben
- [2d] okkasionell: Vieh halten / züchten
- [2e] in Bezug auf Zustände: jemanden ergriffen haben, jemanden fesseln
- [3] in Bezug auf Seelenzustände, persönliche Eigenschaften:
- [3a] (Freundschaft, Groll, Hass) hegen, zeigen, haben
- [3b] okkasionell: (als Eigenschaft, z.B. Beweglichkeit) an sich haben
- [3c] okkasionell: etwas (z.B. Unwillen) mit sich bringen, erwecken, verursachen
- [3d] mit Infinitiv oder indirekter Frage: vermögen, wissen, können
- [3e] mit Partizip Perfekt Passiv zur Bezeichnung dauernder Zustände: (die Überzeugung, den Plan etc.) haben
- [3f] mit Partizip Präsens Passiv: müssen
Beispiele:
- [1]
- [1d] „maiores nostri sic habuerunt et ita in legibus posiverunt: furem dupli condemnari, feneratorem quadrupli. quanto peiorem civem existimarint feneratorem quam furem, hinc licet existimare.“ (Cato agr. pr. 1)[1]
- [2a] „atque escas habemus mentionem“ (Liv. Andr. 31)[2]
Redewendungen:
- [1] satis habere
Sprichwörter:
- [2a] habemus papam!
- Wir haben einen Papst!
Wortbildungen:
- Komposita: abhibere, adhibere, cohibere, debere, dehabere, exhibere, inhabere, perhibere, praebere, prohibere, posthabere, redhibere, superhabere
- Frequentativ: habitare; Desiderativ: habiturire
- Substantive: habitus, habitio, habitudo, habena, habentia; Adjektiv: habilis
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1 (1a–1d), 2 (2a–2d), 3 (3a–3f)] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „habeo“ (Zeno.org)
- [1 (1a–1d), 2 (2a–2d), 3 (3a–3f)] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969 , Seite 236 f., Eintrag „habeo“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 6.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 31.