behalten
Erscheinungsbild
behalten (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | behalte | ||
du | behältst | |||
er, sie, es | behält | |||
Präteritum | ich | behielt | ||
Konjunktiv II | ich | behielte | ||
Imperativ | Singular | behalte! | ||
Plural | behaltet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
behalten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:behalten
|
Worttrennung:
- be·hal·ten, Präteritum: be·hielt, Partizip II: be·hal·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] im Besitz einer Sache bleiben
- [2] eine Eigenschaft bewahren
- [3] jemanden oder etwas an einer bestimmten Stelle belassen
- [4] etwas nicht vergessen
Abkürzungen:
Herkunft:
- althochdeutsch bihaltan, erstmals verwendet im 8. Jahrhundert; mittelhochdeutsch behalten/behalden
- Präfixverb aus be- und halten[1]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Behältst du den Hund?
- [2] Die Blumen haben ihren Duft lange behalten.
- [3] Wir möchten Sie als unseren Mitarbeiter behalten.
- [4] Ich habe seine Telefonnummer behalten.
Redewendungen:
- Recht/recht behalten — die Bestätigung für eine Aussage oder Vermutung bekommen
Wortbildungen:
- Substantive: Behälter
- Verben: abbehalten, anbehalten, beibehalten, dabehalten, dortbehalten, einbehalten, hierbehalten, vorbehalten
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] im Besitz einer Sache bleiben
|
[2] eine Eigenschaft bewahren
[4] etwas nicht vergessen
- [1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „behalten“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behalten“
- [1—4] Duden online „behalten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „behalten“
Quellen:
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, dtv, 1997, ISBN 3-05-000626-9, Seite 501