Zum Inhalt springen

Regel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 35. Woche
des Jahres 2024 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Regel die Regeln
Genitiv der Regel der Regeln
Dativ der Regel den Regeln
Akkusativ die Regel die Regeln

Worttrennung:

Re·gel, Plural: Re·geln

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Regel (Info)
Reime: -eːɡl̩

Bedeutungen:

[1] Verhaltensvorschrift
[2] ohne Plural: gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
[3] umgangssprachlich: die Monatsblutung, Periode der Frau

Herkunft:

mittelhochdeutschregel(e) → gmh“, althochdeutschregula → goh, regile → goh“, entlehnt von lateinisch regula → laMaßstab“, „Richtschnur“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Verhaltensvorschrift, Vorschrift
[3] Menstruation, Monatsblutung, Periode, Regelblutung, Regelzyklus

Gegenwörter:

[2] Ausnahme

Unterbegriffe:

[1] Anstandsregel, Abstandsregel, Ausnahmeregel, Auswärtstorregel, Benimmregel, Betonungsregel, Coronaregel, Disziplinarregel, Ersetzungsregel, Fahrgastregel, Formationsregel, Fünf-Zitate-Regel, Gesprächsregel, Grammatikregel, Grundregel, Interpunktionsregel, Linke-Hand-Regel, Ordensregel, Rechenregel, Rechte-Hand-Regel, Rechtschreibregel, Same-Origin-Regel, Schengen-Regel, Silbentrennungsregel, Spielregel, Sprachregel, Stilregel, Syntaxregel, Teilbarkeitsregel, Unterstützungsregel, Verhaltensregel, Verkehrsregel, Vorfahrtsregel, Vorrangregel, Wortbildungsregel
[2] Bauernregel, Bornsche Regel, Faustregel
[3] Monatsregel

Beispiele:

[1] Ein Feldspieler, der beim Fußball den Ball mit der Hand spielt, verstößt gegen die Regeln.
[1] „Fußball ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“[2]
[1] „Auch für E-Roller gelten im Straßenverkehr klare Regeln, etwa was das Befahren der Gehwege oder die Promillegrenze betrifft.“[3]
[1] „Die goldene Regel des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“[4]
[1] „In Auslegung der LuftVO und in Anlehnung an den Segelflug enthält die Hängegleiterbetriebsordnung besondere Regeln für Hang- und Thermikflug, um die Flugbewegungen zu koordinieren, […].“[5]
[1] „Regel Nummer eins beim Fight Club heißt: Man redet nicht darüber.“[6]
[2] In der Regel regnet es hier im Sommer nicht.
[3] Ihre Regel ist ausgeblieben.
[3] „Sicher hatte er genau den Nachttopf vor Augen, den wir geteilt hatten, bis meine erste Regel einsetzte.“[7]
[3] „Ihre Gesichtsneuralgie war zwar besser geworden, aber ihre Migräne hatte sich verstärkt, und in letzter Zeit schien ihre Regel wochenlang zu dauern, was sie kraftlos und müde machte.“[8]

Redewendungen:

[2] Ausnahmen bestätigen die Regel

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] aller, Ausnahme der Regel, Regel gelten, … bestätigen die Regel, Regel lauten, alte Regel, eiserne Regel, eherne Regel, Regel besagen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: regelbar, regelgemäß, regelgerecht, regelhaft, regelkonform, regellos, regelmäßig, regelrecht, regelwidrig
Substantive: Regeländerung, Regelanfrage, Regelauslegung, Regelbarkeit, Regelblutung, Regelbuch, Regelfall, Regelkenntnis, Regelklasse, Regelkreis, Regelleistung, Regelsatz, Regelstudienzeit, Regelsystem, Regeltechnik, Regeltreue, Regelung, Regelverstoß, Regelwerk, Regelzyklus, Regler, Reglung
Verben: regeln

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Regel
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Regel (Begriffsklärung)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Regel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegel
[1–3] The Free Dictionary „Regel
[1–3] Duden online „Regel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Regel“, Seite 751.
  2. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279.
  3. Fahren mit dem E-Scooter: Was erlaubt ist und was nicht. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. April 2024 (URL, abgerufen am 24. April 2024).
  4. Peter-Hans Horn: Tako kichi - vom Drachen besessen. Berliner Zeitung, Berlin 23.09.1995
  5. Peter Janssen, Klaus Tänzler: Drachenfliegen. Nymphenburger, München 1988, Seite 124.
  6. Chuck Palahniuk: Fight Club. Droemer, München 1999, ISBN 978-3-426-61617-3, Seite 50.
  7. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 160.
  8. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 332. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Elger, erleg, geler, leger