Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 09:56, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wurde neu unter Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Breslau angelegt, daher sollte die neue Kategorie nochmals gelöscht und die alte Kategorie auf das neue Lemma verschoben werden, um die Versionsgeschichte zu erhalten. --Didionline (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

verschoben durch Ephraim33, damit hier erledigt --Didionline (Diskussion) 23:39, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übliche Lemmagebung angepasst werden (siehe beispielsweise Kategorie:Sportveranstaltung nach subnationaler Verwaltungseinheit) --Didionline (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

hier ist es eindeutig. „subnationaler Verwaltungseinheit“ ist allgemeiner formuliert. Ändern, --Hannes 24 (Diskussion) 15:01, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:47, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe beim derzeitigen Füllstand weder eine Notwendigkeit für die Oberkategorie noch für diese hier. Sieht mir eher nach einer Spielerei des anlegenden Benutzers aus. --Prüm  12:35, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es dürften in den nächsten Tagen Artikel für alle deutschen Bundesländer veröffentlicht werden, von daher wäre eine ausreichende Befüllung vermutlich in Kürze gegeben. --Didionline (Diskussion) 13:17, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch dann wäre die Kategorie besser unter dem Lemma Kategorie:COVID-19-Pandemie in Deutschland nach Bundesland aufgehoben. Meiner Meinung nach. --Prüm  13:26, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann ja eine nationale Kategorie, die parallel angelegt werden müsste. Eine davon sollte uns aber zumindest vorerst reichen. --Didionline (Diskussion) 17:51, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, ganz unnötiger kleinschnippsel-sortierer --W!B: (Diskussion) 13:36, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 großteils Zustimmung. --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

[o.t. übrigens geht der „Wahnsinn“ weiter ;-): jetzt haben wir schon Kategorie:Opfer der COVID-19-Pandemie in der Türkei und weitere Staaten, wo es (bisher) EIN Opfer = 1 Artikel drinnen gibt. Ich mach nichts mehr dagegen, finde aber solche kats sinnlos. Ganz absurd ist VR China, da gibt bisher auch nur einen Eintrag. --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 4. Apr. 2020 (CEST)][Beantworten]

"Wehe, wenn sie losgelassen…" --Prüm  22:16, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse ja die Kategorie:COVID-19-Pandemie in New York State, Kategorie:COVID-19-Pandemie in New Jersey. und Kategorie:COVID-19-Pandemie in Kalifornien. Das wird doch zwangsläufig zu einem Sammelsurium ohne Mehrwert. Denn natürlich werden auch Schweizer und Österreicher ihre Bundesländer und Kantone einbringen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   06:45, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

nachdem hier fast nur die Fraktion aufgeschlagen ist,
die in vielen der Löschdiskussionen zur COVID-19-Pandemie der letzten Wochen,

ihre persönliche Virenbekämpfung (3 Affen) mit abseitigen Löschappellen kundtaten (zu ca 95% ohne Erfolg)
und nun hier am Thema vorbei, sich die meisten garnicht zu der vorgeschlagenen Verschiebung äußern,
sondern nur gegen konstruktive Mitarbeit polemisieren,
möchte ich mich hier ausdrücklich dem Wunsch um Verschiebung von Didionline anschließen
und bitten die Verschiebung möglichst zeitnah vorzunehmen,
Gliedstaat ist (meineserachtens) ein irreführender Begriff
ich finde den Vorschlag von Prüm Kategorie:COVID-19-Pandemie in Deutschland nach Bundesland am sinnvollsten
(falls das im Kategoriensystem) passt,

--Über-Blick (Diskussion) 02:03, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Dann könnte man auch COVID-19-Pandemie im Kreis Heinsberg, COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth und COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis hier unterbringen, auf die "Gliedstaat" nicht passt, "subnationale Verwaltungseinheit" aber schon. -- 2001:A61:35FD:8001:6076:D179:FF4C:8538 19:42, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das wirft die Frage auf, was wir unter subnationaler Verwaltungseinheit sammeln - bislang haben wir das (siehe beispielsweise bei Kategorie:Sport nach subnationaler Verwaltungseinheit) auf die jeweils höchste subnationale Verwaltungseinheit eines Staates beschränkt, Landkreise sind hier nicht berücksichtigt. --Didionline (Diskussion) 11:56, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

bei Kategorie:COVID-19-Pandemie in Deutschland nach Bundesland treten diese Probleme nicht auf --Über-Blick (Diskussion) 21:25, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben aber keine übergeordnete Kategorie:Ereignis (Deutschland) nach Bundesland, daher wäre eine Untergliederung von Kategorie:Ereignis nach subnationaler Verwaltungseinheit sinnvoller. --Didionline (Diskussion) 21:58, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ich finde subnationale Verwaltungseinheit klingt extrem sperrig, technokratisch und glaube, daß sich ähnlich wie ich auf Anhieb niemand so richtig vorstellen kann, was damit gemeint ist, ähnlich wie der strange klingende Begriff Gliedstaat

die Kategorie:Ereignis nach subnationaler Verwaltungseinheit die es erst seit 1. April 2020 gibt finde ich nicht sonderlich überzeugend - das Datum reizt dazu noch einen Witz darüber zu machen

gibt es nicht eine/n Begriff/Formulierung der/die eingängiger ist als subnationale Verwaltungseinheit oder Gliedstaat
und gleichzeitig ins Kategorienssystem passt ?

--Über-Blick (Diskussion) 06:59, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch nicht neu, wir verwenden diesen Begriff in verschiedenen Kategoriezweigen seit Jahren (siehe Kategorie:Sport nach subnationaler Verwaltungseinheit oder Kategorie:Bauwerk nach subnationaler Verwaltungseinheit), daher sollten wir das hier natürlich ebenso benennen. --Didionline (Diskussion) 07:46, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da es inzwischen eine weitere subnationale Verwaltungseinheit außerhalb Deutschlands in dieser Kategorie gibt, sollten wir diese Kategorie wie vorgeschlagen endlich innerhalb einer globalen Systematik nach Kategorie:COVID-19-Pandemie nach subnationaler Verwaltungseinheit verschieben. --Didionline (Diskussion) 22:08, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ob eine solche Kategorie sinnvoll ist, war hier nicht die Frage. Wenn sie existiert, ist das vorgeschlagene Lemma auf jeden Fall
besser. Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 18:04, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring, da unbekannte Grundgesamtheit. Weitere Argumente analog zu dieser Rax'schen Löschbegründung. ※Lantus 13:25, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich gebe zu, ich bin (hier) verwirrt. Ist die Navileiste überhaupt schon fertig??? Ah, nur devastiert ;-) Ich nehme mal an, dass die Forschung ALLE Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Waldnaab kennt. Dieser „Entwurf“ behandelt auch Wehrkirchen, abgegangene Burgen etc. Wenn dort jetzt ALLE drinnen sind eher behalten.
Die Form selber ist nicht sehr gut gelöst (viel zu lang). Statt jedesmal (abgegangen) könnte man zB ein * oder ein † schreiben. Die einzelnen Burgställe brauchen nicht ausgeschrieben sein. Da könnte „Burgställe: Altes Haus (1, 2..), Etzenricht, Galgenranken…“ stehen. Analog bei Turmhügel (wenn man die überhaupt drinnen lässt). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:56, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der LA kann nicht ernstgemeint sein. Diese Vorlage ist (wie auch alle gleichartigen Vorlagen zu den Burgen und Schlössern in den Landkreisen von Bayern) mehr oder minder vollständig, je nach verwendeter Literatur waren einzelne Ergänzungen sinnvoll, aber das war's auch schon. --Luckyprof (Diskussion) 14:30, 3. Apr. 2020 (CEST)
Zudem, in der Literatur (z.B. Armin Stroh wird genau zwischen Burgställen, Turmhügelburgen etc. unterschieden. Über Formalia könnte man diskutieren (z.B. Kategorie nur einmal aufführen), aber das hört sich dann bei den Burgen und Schlössern merkwürdig an.--Luckyprof (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre {{Navigationsleiste Sonnensystem}} auch ein Themenring, vielleicht finden wir ja noch einen Zwergplaneten. --Universalamateur (Diskussion) 15:04, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein ziemlich weit hergeholtes Beispiel und auch sehr fern der Kategorien, mit denen wir uns in diesem Beispiel befassen, Universalamateur, das wirst du zugeben müssen. Zudem ist dein Sonnensystem-Beispiel erwiesene Wissenschaft nach dem Stand menschlichen Wissens, wie wir es hier in WP abbilden wollen, und die Navigationsleiste von Burgen und Schlössern in einem Landkreis sind die Erkenntnisse von Wikipedianern, die im Laufe ihrer Entstehung immer wieder neue (alte) Burgen (oder Reste davon) ausgegraben haben, wie ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte verrät. Zuletzt wurde gestern ein Objekt hinzugefügt, fünf Wochen zuvor auch eins usw. ※Lantus 15:49, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann daran nichts Verwerfliches finden. Das hängt eben mit der ausgewerteten wissenschaftlichen Literatur und gerade nicht mit dem Belieben von Wikipedianern zusammen. Für manche Landkreise sind zudem aktuelle wissenschaftliche Werke herausgebracht worden (z.B. Andreas Boos über den Landkreis Regensburg, Ulrich Kindler über den Landkreis Kreis Tirschenreuth, Johann Auer über den Landkreis Kelheim usw.), die vermutlich bei der Anlage der Navigationsleiste noch nicht bekannt waren und deshalb Ergänzungen nach sich ziehen, auch die Geschichtswissenschaft ist nicht statisch. -Luckyprof (Diskussion) 16:24, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Universalamateur hat völlig Recht. Das Argument "Themenring" wird immer mehr überstrapaziert. Langsam können wir dann alle Navigationsleisten löschen, wenn wir anfangen, auch solche als Themenring zu bezeichnen, bei denen es sein könnte, dass es noch mehr entsprechende Objekte gibt, die Wissenschaft aber halt noch keine gefunden hat oder sich noch über die genaue Interpretation uneinig ist. In der Sonnensystem-Navileiste wären das dann die Zwergplanetenkandidaten und Planet 9. Auch Vorlage:Navigationsleiste Struktur Universum wäre da so ein Kandidat, da wir noch immer nicht genug Wissen über die Kosmologie besitzen und es durchaus sein kann, dass wir irgendwann noch weitere Strukturen entdecken. Und so wie über das ganz Große wissen wir auch über das ganz Kleine noch lange nicht genug, weshalb es auch jederzeit geschehen kann, dass wir weitere Elemente entdecken (evtl. sogar wieder stabile Elemente); insofern wäre also auch Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem ein Themenring.
Wir müssen schon einsehen, dass das Wissen der Menschheit auch nach Jahrtausenden der Erforschung unserer Umwelt und unserer selbst noch immer sehr begrenzt ist. Deshalb ergibt es keinen Sinn Navileisten zu löschen, weil es ja sein könnte, dass da noch weitere Burgen und Schlösser sind, von denen bloß noch niemand weiß. Ich setze daher LAE. -- Chaddy · D 21:32, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Chaddy, bevor Du hier Tatsachen schaffst, solltest Du beiden Seiten Gelegenheit geben, die Sache zu kommentieren. Dieser Act kommt nicht so gut. ※Lantus 21:49, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir gute Gründe gegen den LAE einfallen kannst du sie gerne einbringen. Dass du einfach noch mehr Zeit willst ist jedoch kein solcher guter Grund. -- Chaddy · D 22:02, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du noch einmal die Erle setzt, gibt es eine VM. Wir sind hier mitten in der Diskussion und ich habe keine Lust zu diesen Spielchen. ※Lantus 05:46, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles in allem eine sicherlich mit viel Fleiss zusammengetragene Sammlung von Schätzen, aber nicht im Sinne von H:Navigationsleisten, wo es beispielsweise heisst, sie sollten eine "überschaubare Anzahl" enthalten. Das hier ist nicht mehr überschaubar, sorry. ※Lantus 06:15, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Navigationsleiste ist nach dem gegenwärtigen Stand des Wissens vollständig. Durch die Untergliederung ist eine leichte Übersicht über die verschiedenen Objekte und Objektarten möglich, ohne dass ein Leser überfordert wird. Zudem ist sie für alle an produktiver Artikelarbeit für die Wikipedia Interessierten eine sinnvolle Anregung, Artikel über noch nicht beschriebene Objekte auszuarbeiten. Dass die erwähnten Kategorisierungen nicht vollständig sind, könnte man aufgrund der Navileiste leicht nacharbeiten, ist aber kein Problem der Navigationsleiste selbst. --Luckyprof (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Überschaubarkeit könnte man durch eine straffere Form verbessern. Wehrkirchen, Burgställe und Turmhügel würde ich rausnehmen (die fallen nicht unter Burgen+Schlösser). Warum die Navileiste nicht einfach teilen (alles nach „Burgen und Ruinen“ in eine eigene NL) - dann war die Arbeit nicht umsonst. Hab jetzt nicht nachgesehen, ob zu „Wehrkirchen, Burgställe…“ eigene NL üblich sind. --Hannes 24 (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Hannes 24:, ich erlaube mir einen Widerspruch: Solche Navigationsleisten sind für fast alle 75 Landkreise in Bayern entwickelt worden und mit kleineren Variationen umfassen sie auch Turmhügel und Wehrkirchen, da auch diese unter die Kategorie Wehrbauten fallen; natürlich wo es keine Wehrkirchen gibt, fehlt diese Unterkategorie. Offensichtlich ist die Systematik gut durchdacht und hilfreich sowieso. VG --Luckyprof (Diskussion) 13:17, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, du hast recht Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, es gibt aber auch kompaktere Beispiele Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Wetteraukreis (beide zufällig ausgewählt). --Hannes 24 (Diskussion) 14:54, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Hannes 24, für dieses schön-anschauliche Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Wetteraukreis, in dem 48 Einträge vorhanden sind. Dieses Beispiel ist deshalb so schön, weil es durch die weniger unterschiedlichen Gebäudetypen übersichtlich ist. Eine kleine Internetrecherche lässt einen diese Seite finden, in der für die gleiche Auswahl doppelt so viele, nämlich 104 Schlösser und Burgen aufgelistet sind. Jetzt können wir im Einzelfall streiten, ob alle Einträge dort ihre Berechtigung haben. Aber deutlich wird hier schon, dass offensichtlich mit zweierlei Mass gemessen werden kann, welche Bauwerke dazu gehören und welche nicht. Und, dass derartige Navigationsleisten nciht vollständig sein können, dürfte damit auch unbestritten sein.
Bei weiterer Recherche kommt man im Landkreis Neustadt an der Waldnaab auf 107 Burgen und Schlösser, also ohne die Burgställe und Wehrkirchen. Wie auch immer man rechnen will, die Ergebnisse sind immer unterschiedlich. So wird das in den anderen 74 Landkreisen auch sein. Da haben wir also viel Arbeit vor uns, aber wann sonst wenn nicht jetzt in der Krise. ※Lantus 16:05, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich wollte eher vermittelnd agieren. Ehrlich gesagt finde ich persönlich genau den Mittelweg zw meinen 2 obigen Beispielen angemessen. Die von dir gelobte NL ist doch sehr „nackt“/nüchtern ;-) Aber wie vieles ist es wohl im Endeffekt eine Geschmacksache. Sachlich richtig muss es jedenfalls sein. --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Eine Navileiste, die den Stand der Forschung wiedergibt, ist kein TR. (Das ergibt sich eigentlich automatisch: was es nicht git, dorthin kann man nicht navigieren. Ganz gleich ob Navileiste, oder Navigerät.) Die Gessamtzahl der Naielemente fide ich nun auch net so extrem, da haben wir im Bereich der Börsenindizes ganz andere Kaliber. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:17, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Navigationsleisten sollen zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe dienen. Die vorliegende Navi erfüllt diesen Zweck aus mehreren Gründen nicht:

  1. Manche Leser interessieren sich für heute noch existierende Burgen und Schlösser in einem Gebiet, wohl meist aus touristischen Gründen. Andere Leser interessieren sich für die Gesamtheit der in einem Gebiet je existiert habenden Burgen und Schlösser, auch wenn die meisten davon abgegangen sind, wohl meist aus lokalhistorischen Gründen. Beide Gruppen überschneiden sich jedoch kaum, zahlenmäßig dürfte die erste Gruppe dominieren.
  2. Bei der vorliegenden Navi entspricht der Inhalt nicht dem Titel. Titel der Navi müsste sein: Vorlage:Navigationsleiste Noch existierende und abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen, Turmhügelburgen, Burgställe und Wehrkirchen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Dabei handelt es sich nicht um eine geschlossene Gruppe. Es ist völlig richtig, dass eine Navi, die den Stand der Forschung wiedergibt, kein Themenring ist. Leider gibt es a) nicht den einen Stand der Forschung, und b) legt die Auswahl ihre Quellen nicht offen. Dafür sind Navis nicht gemacht, es gibt keine Einzelnachweise und keinen Fließtext. So etwas ist besser in Listen aufgehoben.
  3. Die Navi ist nicht kompakt. Auf meinem Laptop ist sie aufgeklappt eine Bildschirmseite lang, länger als manche der Artikel, in denen sie auftaucht. Sicher könnte man hier optimieren, Sachen abkürzen usw., aber das ist eben nicht geschehen. Das liegt wohl auch daran, dass man dann an das Schema der anderen bayerischen Burg-und-Schloss-und-Turmhügelburg-und-Burgstall-Navis gehen müsste.
  4. Die Vorlage:Navigationsleiste Noch existierende und abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen, Turmhügelburgen, Burgställe und Wehrkirchen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist zu disparat. Navis solen beim Springen zu verwandten Artikeln wenigstens einen weiteren Ladeschritt ersparen. Die Verwandtschaft zwischen einer Wehrkirche, einem (abgegangenen) Burgstall und einem Schloss ist so gering, dass man hier auch andere Baudenkmale aufnehmen könnte, oder alternativ archäologische Befunde aus der Vor- und Frühgeschichte.

Statt einer ersatzlosen Löschung möchte ich aus Respekt vor der Leistung der an dieser und anderen bayerischen Burg-Navis (und Artikeln!) beteiligten Autoren eine andere Lösung vorschlagen:

  • Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Waldnaab straffen, so dass nur noch existente Burgen und Schlösser enthalten sind (in dieser Reihenfolge). Also alle abgegangene Bauwerke entfernen, dito Turmhügelburgen und Burgställe. Die Wehrkirchen gehören nicht in die Navi. Damit entspricht die Navi dann dem Stand der Burgen-und-Schlösser-Navis außerhalb Bayerns: Kompakt, existent, Inhalt gleich Titel.
  • Den nicht gekürzten Inhalt der vorliegenden Navi in eine Liste umwandeln, in der hilfreiche Angaben zu Quellen enthalten sein können, aber auch abgegangene Bauwerke. Der Titel wäre Liste von Burgen und Schlössern im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Unvollständigkeit wäre somit kein Problem. Diese Liste kann direkt aus der Navi verlinkt werden. Ob darin "Wehrkirchen" enthalten sind, müsste man sehen. Der Begriff Wehrkirche ist problematisch, nicht jede Kirche mit dicken Mauern und schlitzartigen Fenstern wurde für diesen Zweck gebaut.

Um diese LD zu schließen, habe ich die Navi entsprechend umgewandelt und die eine Liste beispielhaft angelegt. Die Liste müsste weiterbearbeitet werden (etwa wie Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu), könnte auch als Beispiel für die anderen Landkreise dienen. Ich kann und will diese Umgestaltung aber den Autoren in diesem Bereich nicht vorschreiben, eine LD-Entscheidung ist keine Arbetsauftragsvergabestelle. Bei dieser Navi waren hauptsächlich Benutzer:Sven-121, Benutzer:Bungert55, Benutzer:Luckyprof beteiligt. Ich würde mich aber freuen, wenn aus der Vorarbeit der Navis je eine kompakte Navi und eine ausführliche Liste entsteht. Wenn kein ortskundiger Autor die Liste pflegen will, bitte zum Löschen vorschlagen. Die Umgestaltung der Navi ist den groben Zügen nach eine administrative Entscheidung, das mildere Mittel gegenüber Löschen. Wenn die ortskundigen Autoren diese Navi ablehnen und nicht pflegen wollen, dann sollte sie gelöscht werden. Im Zustand vor der Entscheidung / Umarbeitung entsprache sie nicht den Grundsätzen für eine Navigationsleiste. --Minderbinder 09:40, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 09:01, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Strategie einer der führendden Weltmächte halte ich für automatisch relevant. Wenn es denn offziell ist und nicht nur ein Planspiel untergeordneter Offiziere. --91.2.119.4 10:38, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
zZ ist es anscheinend nur eine Strategie. Im Artikel steht nichts, dass es „offiziell“ ist. Es steht auch nichts über Reaktionen darauf. Immerhin ist es die erste gemeinsame Seemachtstrategie aller Teilstreitkräfte. Gibt es Gegenstrategien dazu, ist es inzw überholt? Der Artikel ist eher schwach. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 10:54, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wurde von den Stabschefs vorgestellt und ist also kein x-beliebiges Planspiel. Laut en ist es tatsächlich die Strategie, der Beleg ist aber nicht nachzuvollziehen. Mm muss mindestens aus dem Artikel klar sein, ob das jetzt ein Vorschlag, ein verworfener Vorschlag oder die aktuelle Strategie ist. Relevant wäre sie aber in jedem Fall als von den Stabschefs verantwortete erster Teilstreitkräfteübergreifende Strategievorschlag. --Universalamateur (Diskussion) 14:46, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel auf der englischsprachigen WP hat es 34 Einzelnachweise. Den einen oder anderen könnte man auch bei uns verwenden. Ueber die Relevanz muss ja wohl nicht ernsthaft diskutiert werden, klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 18:19, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig und wenn man sich auch nur ein wenig in die englischen Quellen hereinbegibt, wird doch recht schnell deutlich, dass es sich um die offizielle Strategie handelt. Kurz gesagt bestenfalls QS-Fall.--KlauRau (Diskussion) 18:46, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Doktrine, die von den drei maritimen der inzwischen sechs Teilstreitkräfte der USA (der Seemach schlechthin) von deren Chefs gemeinsam offiziell vorgestellt wird und für die es bis heute eine offizielle Webseite gibt. Aber ich gebe zu, 4. Liga Spieler in Thailand sind wichter für den Speicherplatz in der deutschen Wikepedia. Ich gehe aber von guten Absichten aus und denke der LD Steller hat einfach keine Ahnung was er da tut. Behalten --Salier100 (Diskussion) 00:30, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
dein Kommentar käme besser rüber, wenn du ohne persönliche Attacken auf den Antragsteller argumentieren würdest. --Hannes 24 (Diskussion) 15:40, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Problem des Artikels ist weniger Relevanz als vielmehr fehlender Inhalt. Die Abschmitte "Prämissen" und "Schlussfolgerungen" sind trivial, der (schlecht übersetzte) Abschnitt "Strategische Imperative" beschreibt das was und nicht das wie. So nützt dieser Artikel niemand. Das gehört zur Fertigstellung in den BNR verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Moin Karsten11, ich bitte um Erledigung durch Verschiebung in meinen Benutzernamensraum. Ich kann mich der Sache annehmen und möchte deshalb nicht selbst administrativ tätig werden. Eine Verschiebung in den BNR des Artikelerstellers macht wenig Sinn, der hat sich vor acht Jahren selbst sperren lassen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist wunschgemäß Benutzer:Jürgen Oetting/Kooperative Seemachtstrategie der maritimen Teilstreitkräfte der Vereinigten Staaten für das 21. Jahrhundert. Vielen Dank für Deine Mühe.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Damit hier zunächst erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Nach vollständiger Neuformulierung und Umbenennung jetzt: A Cooperative Strategy for 21st Century Seapower. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:01, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Antje Wessels (Filmkritikerin)“ hat bereits am 24. März 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. In Wikidata aus diesem Grund gelöscht (19:46, 29. Mär. 2020 MisterSynergy Diskussion Beiträge löschte Seite d:Q87828818 (Does not meet the notability policy: content was: "Antje Wessels") (danken) ) Als Schülerin einen Preis gewonnen, derzeit Youtuber --91.2.119.4 10:34, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde gerade in der Löschprüfung mit der Erlaubnis ggfs. einen neuen LA zu stellen wiederhergestellt. Bitte die Argumente dort beachten. --Count Count (Diskussion) 10:43, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Störmanöver durch projektbekannte 91er-IP. War gerade in der LP. Dort wurden alle Behalten-Argumente überzeugend dargelegt.- Klarer LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:14, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schade, das von dir selten Sachargumente kommen und du adpersonam daherkommst. --91.2.119.4 23:27, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das gelöschte Wikidata-Objekt Antje Wessels (Q87828818) wiederhergestellt. Die Löschung hatte nichts mit "enzyklopädischer Bedeutung" zu tun. —MisterSynergy (Diskussion) 11:23, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Does not meet the notability policy" übersetzt man auf deutsch mit "Entspricht nicht den Relevanzkriterien". Im Übrigen ist das Wiederherstellen sinnbefreit, weil es a schon ein neues Item gab. --91.2.119.4 23:27, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und damit ist dann auch der angebliche „Grund“ für den LA hinfällig. Den Kommentar der LA-stellenden IP kann man auch vergessen. Bitte LAE. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich das selektive Lesen und Nichtverstehen der Inklusionisten. Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar ist der bisher nicht wiederlegte Kernsatz des LA. --91.2.118.131 01:04, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

+ 1 zu Brodkey65. Reines Störmanöver. Die Frau ist Filmkritikerin und schreibt für namhafte Publikationen. Daraus ergibt sich die Relevanz. Ob sie irgendwann mal einen Schülerpreis gewonnen hat oder bei YouTube präsent ist, hat doch mit dieser Frage nichts zu tun. --NiTen (Discworld) 12:27, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Relevant ist bei Wikidata (u.a.), was einen Artikel hat. --Universalamateur (Diskussion) 14:49, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass die für den Michael-Althen-Preis nur nominiert wurde (vulgo sich nominiert hat). Aber was waren denn fie Argumente in der LP? Ich habe jetzt keine Lust da rumzusuchen. Der abarbeitende Admin in einer Woche vermutlich noch weniger. Was ist es?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:02, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man sollte noch feststellen: Weder wurde ihre Wikidata-Site gelöscht, noch ist sie ein „YouTuber“. LA-Argumentation entfällt. --Tromla (Diskussion) 17:06, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nicht wider besseres Wissen lügen. Das Wikidataobjekt wurde gelöscht. Dann ein neues angelegt. Und dann vollkommen überflüssigerweise das erste wieder hergestellt. Im Übrigen wird bei Wikidata wohl seltens gelöscht, da gibt es Einträge nur mit einem Namen und sonst nichts. Aber ein Relevanznachweis fehlt nach wie vor. --91.2.118.131 01:01, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kriddl scheint sich mit dem Michael-Althen-Preis nicht auszukennen. Zumindest ist stark anzuzweifeln, dass Antje Wessels diesen Artikel der FAZ über die engere Auswahl 2017 selber verfasst hat. Von einer Selbstnominierung ist somit nicht zu sprechen. --Superninja Maui Mallard (Diskussion) 23:14, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Eine ausreichend stark in der Öffentlichkeit präsente journalistische Tätigkeit ist nachgewiesen. Siehe: LP (IgorCalzone: „Als Fachjournalistin im Bereich Film vielbeschäftigt, die für wichtige Medien arbeitet.“), Redakteurin bei Kino+, weitere Publikationen gemäß LD und Artikel. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:48, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ernst-Theumer-Hof“ hat bereits am 2. April 2020 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nachdem der LAE ausschließlich wegen des Arguments der URV gestellt wurde und nicht wegen meiner Relevanzzweifel (siehe angegebenen LAE-Grund), stelle ich diesen Antrag jetzt selbst. Mein Löschantragsgrund ist, dass die Relevanz weder dargestellt noch ohne weiteres zu ermitteln ist. Nicht jede Wohnanlage ist eine eigenständig relevante Siedlung i.S. unserer RKs. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:23, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachdem er in einem namhaften Lexikon, als das wird ja das wien-Geschichte Wiki angesehen, steht, ist es doch relevant, oder stimmt das mit dem Wien-Wiki auf einmal nicht mehr? ----z'haus bleibn, xund bleibn K@rl 12:30, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Typisches Bsp. für die Wiener Stadtentwicklungspolitik beim Wohnraum. Außerdem ortsbildprägend. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:31, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Kann man so sehen. Einige Besonderheiten sind aber nunmehr im Artikel dargestellt. 633 Wohneinheiten sind nicht überragend, aber auch nicht unbedeutend. Ein nicht untypisches Beispiel dafür, wie in der "Postmoderne" solchen Anlagen geplant wurden - die ähnlich gelagerte Siedlung um den Kubinplatz steht sogar unter Denkmalschutz Letzteres ist jetzt kein Behaltensargument, nur ein illustrativer Verweis. (Deine "Relevanzzweifel" gingen halt an der Sache vorbei - Gegenstand beim ersten LA war nun einmal nicht die Relevanz, sondern die URV-Behauptung)-- Clemens 12:37, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Antwort zu beidem: Ich habe gestern die komplette von K@rl verlinkte Kategorie durchgeklickt, als einziger Artikel war bisher Trabrenngründe in der LD, und der wurde aus anderen Gründen behalten. Deshalb wüsste ich auch kein Beispiel, das zeigt, dass allein aus diesem Wiki Relevanz i.S. von "anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk" abgeleitet werden kann. Ich glaube, dass das schon allein deshalb nicht geht, weil dieses Geschichts-Wiki nach einer eigenen Systematik eben alles auflistet, was für die Stadt relevant ist, während es in einer überregionalen Enzyklopädie nicht um eine derartige Vollständigkeit geht, sondern um bestimmte Merkmale, die - sofern sie nicht anderweitig zu ermitteln sind - eben in so einem Lexikon rezipiert werden können. Anerkannt bedeutet mehr als "es ist redaktionell erstellt"; das ist das Telefonbuch auch! In dieser Hinsicht ist der Eintrag in dem Stadtwiki ja auch absolut nichtssagend, denn abgesehen vom Namensgeber und die Architekten erfährt man dort nichts. Und zum Argument "stadtbildprägend" siehe LD zu City-Point, das sollte eigentlich reichen um zu verstehen, was stadtbildprägend ist und was nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:46, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus von K@rl und Brodkey65 bereits genannten Gründen bin ich auch für behalten. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 13:07, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage überregional nicht interessant halte ich für sehr eigenartig für ein Lexikon einer der einwohnerstärksten Städte des deutschen Sprachraumes, was Wien doch ist, oder? ----z'haus bleibn, xund bleibn K@rl 13:25, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich würde es natürlich auch im Regiowiki behalten, halte das aber dann hier sehr inkonsequent. ----z'haus bleibn, xund bleibn K@rl 13:25, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
also „Meisterwerk“ ist das keines (jetzt meine rein persönliche Meinung - die Architekten haben keinen Artikel), der Artikel ist minimalistisch. Ob ein Privatgarten ein „Zitat der Siedlerbewegung“ (oder nur ein Verkaufsargument, eine vernünftige/sinnvolle Maßnahme) ist, sei dahingestellt. In wien-wiki steht wenigstens Lit drinnen (F. Achleitner hat es aufgenommen in „Öst. Architektur im 20. Jahrhundert“). Der war einer der besten/bekanntesten Architekturkritiker in Ö; daher relevant und Behalten edit: diesmal die LD zu Ende kommen lassen - damit es wasserdicht wird (bitte keinen LAE/LAZ) --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Siedlerbewegung steht so ähnlich im Datenblatt (was dort steht lautet Gartensiedlungsideologie der 1920er-Jahre, was auf Wien heruntergebrochen im Großen und Ganzen eben der Siedlerbewegung entspricht), "Zitat" ist eine rhetorische Zuspitzung von mir, kann gerne umformuliert werden. -- Clemens 19:59, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für "ortsbildprägend" braucht es doch einiges mehr, da geht es um "denke ich an Wien, dann denke ich auch an das", und der Artikel erwähnt ja sogar explizit, allerdings unbequellt, dass das keine besonderen architektonischen Herausstellungsmerkmale hat. Relevanz sehe ich bei solchen Projekten als nicht einmal unwahrscheinlich an, allerdings ist das definitiv kein LAE-Fall. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
hab mal einen Kritikpunkt behoben. Lit ist jetzt drinnen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:36, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert? Was erfährt denn der Leser in diesem Werk über die Wohnhäuser? Also wenn da z.B. nur ein bestimmter Baustil beschrieben wird und als Beispiel dafür ein Architekt, der halt dort tätig war, dann reicht das noch nicht. Und falls es mehr ist, sollte daraus noch was im Artikel eingebaut werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:36, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
wie soll man da argumentieren? In einem Buch eines Experten erster Klasse in Ö über Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert wird der Bau(komplex) ausgewählt (als repräsentativ/gut, was immer). Das genügt dir nicht? Der Artikel ist nicht gut, geschenkt. Aber ein stub ist das immermal. --Hannes 24 (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gehört natürlich noch weiter ausgebaut, keine Frage. Er war ursprünglich in einem noch üblerem Zustand. Soweit habe ich momentan (wie auch sonst Niemand) Zugang zu Achleitner oder ähnlichem. Achleitner ist natürlich schon ein Faktor für Relevanz. Das ist ein fachspezifisches Werk, in dem wichtige Beispiele österreichischer Architektur von ca. 1890 bis zur Entstehungszeit behandelt werden (wichtig natürlich nach Achleitners Expertise). Wenn es dort erwähnt wird, ist die Relevanz eindeutig gegeben (definitiv wissen kann man das aber erst, wenn die Büchereieen wieder aufsperren). Danke übrigens dafür, das ist mir aus irgendwelchen Gründen gar nicht aufgefallen. Aber wie gesagt: ein bisschen Ausbau braucht es noch. -- Clemens 19:59, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Achleitner zuhause, dem Hof sind die Seiten 207 und 208 gewidmet (das ist viel in diesem Standardwerk). Zitat: "gehört zu Unrecht zu den unbekanntesten Wohnanlagen der Stadterweiterungsphase der 1980er Jahre" und dann die Begründung warum die Anlage so herausragend sein soll etc. Ich hab keine Zeit mich selbst darum zu kümmern, kann aber gerne einen Scan machen und per Wikimail zuschicken, wenn das wer einbauen will. --Funke (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte. Geht bei mir aber nicht über WP (habe ich deaktiviert), am Besten Du machst es über die Commons. -- Clemens 20:50, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar ist es inwischen Mode abgeschlossene LD, wenn das Ergebnis nicht passt und sie nicht gelöscht wurden, einfach wieder einzustellen. Ich bitte deshalb um Adminstrative Entscheidung --Salier100 (Diskussion) 01:03, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Atelier 18 ist durchaus bekannt, vor allem wegen Rudolf Weber. Literatur und Presse gibt es auch (siehe Art.disk.), daher plädiere ich für behalten. Hodsha (Diskussion) 01:47, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
upss, den kannte ich gar nicht (hab schlampig recherchiert). --Hannes 24 (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf so einen Artikel hätte ich ganz sicher keinen Löschantrag gestellt. Deshalb LAZ. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:12, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA. fehlende enz. Relevanz Hyperdieter (Diskussion) 13:10, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Adolf Loos Staatspreis Design ist kein überregional bedeutender Preis? Landesmuseum Kärnten scheint auch kein Dorfmuseum zu sein. Usw. --Universalamateur (Diskussion) 14:57, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den SLA hatte ich gestellt, da der Artikel das 4. Mal angelegt worden war. Darauf wurde ich in der von mir gestarteten QS hingewiesen. Von mangelnder Relevanz habe ich nichts geschrieben.--Druffeler (Diskussion) 15:35, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Formal wohl korrekt, aber im konkreten Fall eher nicht zielführend. Die Relevanz ist nicht ausgeschlossen, der Autor braucht aber anscheinend dringend Hilfe. Hodsha (Diskussion) 01:58, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte um weitere Hilfe. Hatte den Artikel ein 2.mal (nicht 4 mal) angelegt da ich nicht wusste das man den gelöschten editieren kann.

Mein Vater ist sicherlich eine öffentlich relevante Person, ich liefere eine Personenseite/ersteintrag mit ausschliesslich Fakten. Ich bedanke mich für jegliche Hilfe den Artikel zu editieren! (nicht signierter Beitrag von Chrislane03 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 4. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Entscheident (→ löschantragsentscheident) wird hier, ob die Person enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne aufweist und dies aus dem Artikel erkennbar und belegt ist. Eine öffentlich relevante Person zu sein, entnehme ich dem aktuellen Artikel bereits. Fehlend sind bisher Belege, die zur Person nachweisen, inwiefern diese im gegenwärtigen Kunst-Diskurs rezipiert wird. Bei mangelnder Erfahrung mit deren Einfügung bitte ich um Eintrag auf der Artikeldiskussionsseite. Ich hatte zwei Weblinks entfernt, weil diese nichts Konkretes zu Leslie L. Lane liefern, oder ich das auf den Webseiten nicht fand. @Chrislane03: falls du da Material hast, bitte her damit, danke. --Holmium (d) 20:48, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich ergänze noch, die sogen. Einzelnachweise zu den Ausstellungsteilnahmen etc. im Artikel wie auch alles, was ich in Kürze beim Suchen selbst fand, hat (noch) nicht das wünschbare Gewicht gemäß WP:Belege. Gibt es denn keine Berichte in überregionalen Zeitungen etc. aus den vergangenen Jahrzehnten? Bisher erkenne ich regionale Wahrnehmung, und ohne Nachweis überregionaler Wahrnehmung wird es mit der Relevanz knapp. --Holmium (d) 09:53, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Es gibt Artikel aus den 80ern u 90ern, Magazine, Fotos mit Bundespräsident Kirchschläger, Jörg Haider, mit Prince Charles usw. Kann ich das per email übermitteln? LG, Chrislane03 (nicht signierter Beitrag von Chrislane03 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 5. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Der einfache und gemeinhin ausreichende Weg ist, Artikel aus der Prä-Internet-Ära gemäß den WP:Zitierregeln zu zitieren. Einer physischen Verfügbarmachung von Quellen bedarf es nicht. Du kannst mich auch anmailen Spezial:E-Mail_senden/Holmium --Holmium (d) 13:00, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ich habe diese Artikel gefunden :"Leslie L.Lane Wahlkärntner Design" aus dem Magazin ERFOLG vom April 1984, "Design aus Kärnten" Aus DIE BRÜCKE 4/1994, "Design aus Österreich" aus dem PROFIL. Maile auch die Fotos. Mein Vater hat leider garnichts aufgehoben aber es gibt noch die Webseite www.lanedesign.at (seit 20 Jahren ungewartet) LG Chrislane03 (nicht signierter Beitrag von Chrislane03 (Diskussion | Beiträge) 07:56, 7. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Leider gibt es wenig aus der aktiven Berufslaufbahn als Designer vor Internet 1970-1995/2000 über Leslie L. Lane. Er hat garnichts aufgehoben. Ich hab die paar Magazine im Kinderzimmer gefunden. Foto mit Prinze Chales stammt von einer Ehrung für Auslandsbriten die sich für ihr Land verdient gemacht haben durch ihn in London 1987.

Er hat immerwieder an Designausstellungen im Alpe Adria Raum teilgenommen. In Udine, Villa Manin, IT; in Görz, SLO etc. Ich denke das wird im laufe der nächsten Wochen mit Belegen ergänzt.

Als Ausstellungsmacher ist er in Kärnten regional relevant.

Als Künstler in Österreich und International tätig allerdings sicher lange nicht so relevant wie als Designer. Ausstellungen in UK, US u.a. mit David James (Hyperrealismus) und David Smythe.

Herzliche Grüsse, Chris --Chrislane03 (Diskussion) __Chrislane03 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chrislane03 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 8. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wenn er als Designer überregional in Italien, Slowenien, Österreich wahrgenommen wurde/wird, könnte es insgesamt ausreichen.
 Info: ich habe von Chris noch Material per Mail erhalten, welches ich zeitmangelbedingt noch nicht sichten konnte. Bitte den Artikel daher nicht sofort nach Ablauf der Mindestfrist weglöschen. Das ist kein primäres Projektziel. --Holmium (d) 07:38, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine wirkliche Aussage zur Relevanz, aber wenn ihr eh noch am Artikel arbeitet, sollten die Wertungen rausgenommen werden und TF; man muss bei den ganzen Ausstellungen auch unterscheiden (können), inwiefern er als Ausstellungsmacher tätig war und nicht selbst ausgestellt hat: die Ausstellungen würden dann imho keine Relevanz erzeugen. Ansonsten sehe ich hier aber eine gute Möglichkeit - wenn sich die Aussagen entsprechend belegen lassen. --AnnaS. (DISK) 01:07, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen habe ich einiges Material gesichtet und erlaube mir eine erneute Beurteilung. Lane hat an diversen Ausstellungen teilgenommen, mehrfach Biennale Austria und anderes in Österreich; auch in Italien etc. Regionale Wirkung ist unbestritten, aber nach den RK nicht für sich ausreichend. Sein Wirken insgesamt ist überregional und sollte dieses Kriterium daher erfüllen. – Die Tätigkeit als Kurator der Alpen/Adria-Ausstellung mit Werken von Schiele und anderen sehe ich nicht als belanglos, sondern eher als Zeichen seiner Anerkennung in der Region Kärnten/Italien. Ebenso ist er im Kulturreferat Kärntens tätig gewesen, das erreicht ein Anfänger im Kulturbetrieb auch nicht. Die Einzelnachweise müssen noch nachgearbeitet werden, einige Fakten in den Artikel und Belangloses aus dem Artikel herausgenommen werden. Unterm Strich scheint Lane mir relevant, die Relevanz zureichend dargestellt und der Artikel behaltbar. --Holmium (d) 18:59, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, ich folge gerne den Darlegungen von Holmium. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:53, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann man so sehen, muß man aber nicht. Auf jeden Fall haben unbezahlte Ehrenamtliche die Arbeit für die Entourage des SD'ers erledigt. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:10, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alban Burster (gelöscht)

Aus der QS vom 13.März:Da sollte man erstmal zwischen den Zeilen lesen und mit den Belegen gegenprüfen, ob sich da nicht jemand etwas zu "gut" verkauft. Fernsehmoderator ist er jedenfalls laut derzeitiger Beleglage nicht: Sein Podcast bei wetter.com ist laut W&V-Beleg ein Audio-Podcast, und zweimal als Gast im TV zu sehen gewesen zu sein (7. Juni 2019 und 6. März 2020) reicht da auch nicht. ~5.300 Abonnenten bei Instagram und ~2.000 bei Facebook wären normalerweise fast SLA-fähig. Was ihn retten könnte, wäre, wenn er jetzt fester Stab bei der ProSieben Newstimer werden würde - was aber (derzeit) nicht belegt ist... Gruß --Blik (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2020 (CET)
Dem ist nichts hinzufügen, keine Relevanz im enzyklopädischem Sinne vorhanden. --91.2.119.4 13:15, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht einmal 2 Monate nach Gründung auch schwierig.--Druffeler (Diskussion) 17:14, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Direktorium und Beirat sprechen schon für eine Relevanz.--Stubenviech (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Namedropping färbt in der WP nicht ab - (es sei denn, gerade die hätten den Papst im Direktorium Vorsicht:Satire)--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Namedropping wäre meines Erachtens gegeben, wenn die Namen lediglich im Vorbeirauschen gestreift wären (Musiker XY hat mal im gleichen Café einen Kuchen gegessen wie Miles Davis und im Fernsehen ein Konzert von Candy Dulfer angeschaut oder so. Hier ist das nicht der Fall: Die genannten Personen haben eine Aufgabe für den Lemma-Gegenstand übernommen. Wenn so prominente Personen das tun, ist das zumindest ein Hinweis auf eine (zumindest erhoffte) Bedeutung.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:10, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es - eine erhoffte Bedeutung - dürfen ja auch gerne wiederkommen, wenn sie bedeutend geworden sind, derzeit aber als enzyklopädisch nicht relevant löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn 18(!) Personen, welche bereits über einen Artikel verfügen, sich für ein derartiges auf Dauer ausgelegtes Projekt zusammentun, kann man von Aktivitäten jenseits der Relevanzschwelle für Stiftungen ausgehen. Dass es nach knapp zwei Monaten der Existenz noch keine umfassende Rezension gibt, kann nicht verwundern. Zudem ist Direktoriumsmitglied Michael Schmidt-Salomon fest bei der Giordano-Bruno-Stiftung, welche über ein erhebliches Stiftungsvermögen verfügt, angestellt. Daher behalten--Stubenviech (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe durchaus davon aus, dass dieses Institut Relevanz erlangen wird, aber derzeit sind das im Wesentlichen alles Vorschusslorbeeren und auch hier gilt, dass man zwar hoffentlich davon ausgehen kann, dass Aktivitäten jenseits der Relevanzschwelle entstehen werden, aber wissen tut man es erst wenn es stattgefunden hat. Eine Enzyklopädie ist grundsätzlich und ausschließlich auf bereits Geschehenem aufgebaut. Daher jetzt irgendwo Parken und zu gegebener Zeit zurück kommen.--KlauRau (Diskussion) 18:52, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für Lobbyarbeit aber auch wissenschaftliche Tätigkeit finden sich immer wieder bedeutende Persönlichkeiten zusammen - aber das sagt noch gar nichts: Erst wenn ihre Arbeit in dieser Institution von außen (sprich in der Fachwelt oder in Qualitätsmedien) ausreichend rezipiert wird, geht es i.d.R. mit der Bedeutung los. Bis jetzt haben wir nur Innensicht und Absichtserklärungen , ist ja auch nach wenigen Wochen des Bestehens nicht verwunderlich. --Lutheraner (Diskussion) 18:56, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
M.E. vorerst die Selbstdarstellung beschneiden und als Abschnitt in Giordano-Bruno-Stiftung einarbeiten. Relevanz gegeben, aber bisher nicht eigenständig.-- Leif Czerny 17:19, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall sind die Relevanzkriterien für die Erstellung einer eigenständigen Seite gegeben: Erstens hat das Hans-Albert-Institut gemäß den Wiki-Vorgaben eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung, die es von der Dachorganisation, nämlich der Giordano-Bruno-Stiftung, unterscheidet. Zweitens existiert ein Hauptangestellter als wissenschaftlicher Koordinator des Instituts sowie eine finanzkräftige Stiftung als Trägerin. Drittens: Das Institut trägt den Namen einer der bedeutendsten Wissenschaftstheoretiker der Neuzeit. Nicht zuletzt sind die Mitglieder des Instituts bereits an aktuellen, gesellschaftsrelevevanten Debatten beteiligt (etwa Eric Hilgendorf und Reinhard Merkel zur Corona-Pandemie). Das Institut hat damit trotz erst kürzlicher Gründung eine mediale und politische Relevanz für die Gegenwart. Daher behalten. --Philosophius (Diskussion) 17:29, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann stell bitte die mediale und gesellschaftliche Relevanz ausdrücklich dar. Es ist m.E. aktuell nicht ersichtlich ob und wo sich die Direktoriumsmitglieder in ihren Äußerungen bisher auf die Arbeit des Think-tanks berufen hätten. So würde ich auf meinem Vorschlag (Umwandlung in eine WL) beharren.-- Leif Czerny 17:39, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Institutsmitglieder sind derzeit in politische Beratungen eingebunden und Ansprechpartner für Medien. Reinhard Merkel, Beiratsmitglied des Instituts, berät bspw. das Gesundheitsministerium und äußerte sich zu medizinethischen Problemen der Corona-Krise (etwa bei Markus Lanz). Das Institut dokumentiert die Tätigkeiten und Stellungnahmen seiner Mitglieder auf seiner Website. Die zweite Meldung bezog sich auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Neuregelung der Sterbehilfe. Auch zu diesem Thema waren Mitglieder des Instituts in die politische und juristische Debatte involviert. Nach zweimonatigem Bestehen kann wiederum nicht davon ausgegangen werden, dass sich Mitglieder in ihren Äußerungen auf die Arbeit des Instituts beziehen. Das schmälert aber mitnichten seine Relevanz. Entsprechende Relevanzkrierien sind - wie oben bereits angeführt - allein aus formalen Gründen gegeben. Zumal kann davon ausgegangen werden, dass das Institut aufgrund seiner Funktion als interdisziplinäre Plattform für führende Wissenschaftler von öffentlichem Interesse ist. Zudem: Hans Albert ist ein international bekannter Wissenschaftstheoretiker, der neben Karl Popper zu den maßgeblichen Vertretern des Kritischen Rationalismus zählt und der sich mit Adorno und Habermas einen Schlagabtausch im sog. Positivismusstreit lieferte. Dass ein Institut seinen Namen trägt ist daher auch aus biografischen und philosophiehistorischen Gründen von Interesse. --Philosophius (Diskussion) 00:25, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier wird einiges durcheinander geworfen: Es bestreitet niemand die Relevanz der genannten Personen - aber diese färbt nicht auf dieses gerade neu gegründete Institut ab. Und weil der Namensgeber eine hoch reputable Persönlichkeit ist, so hat doch das gerade einmal wenige Wochen alte Institut noch lange nicht Teil an dessen Reputation. Ich kann mir gut vorstellen, dass nach einigen Jahren Tätigkeit, dieses Institut sich eine eigenständige Reputation und damit auch enzyklopädische Relevanz erwirbt. Aber das ist eine Annahme - im Moment spricht nichts dafür, dass dies bereits gegeben ist. Ich kann deine Fehleinschätzung nur deiner mangelnden Erfahrung in der Wikipedia und im Umgang mit ihren Relevanzkriterien zuschreiben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:45, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus genannten Gründen sehe ich das anders und habe meinen Ausführungen erst einmal nicht hinzuzufügen. Der Vorwurf, dass meine Einschätzung mangelnder Erfahrung im Umgang mit Wikipedia entspringt, muss ich zurückweisen. Umgekehrt würde ich in diesem Fall auch keine weltanschauliche Voreingenommenheit unterstellen. Das bitte ich zur Kenntnis zu nehmen. Entscheidend ist allein die Relevanz des Instituts. Und diese ist aus meiner Sicht eindeutig gegeben - ebenso wie die dafür erforderlichen formalen Kriterien. --Philosophius (Diskussion) 01:09, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider meine Anmerkung betr. mangelnde Erfahrung missverstanden: Ich habe damit gemeint, dass dadurch deine Äußerungen verständlicher werden - bei einem langjährigen und intensiv mitarbeitendem Kollegen würde eine solche Argumentation bei mir nur Kopfschütteln verursachen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 01:20, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Punkte, die für die Relevanz dieses Artikels sprechen, wurden oben schon ausführlich genannt. Dem kann ich eigentlich nichts neues hinzufügen. Allerdings könnte ich viele andere Artikel nennen, deren Relevanzlevel weit unter diesem liegt, die aber seit vielen Jahren bestehen. Gibt es vielleicht andere Gründe, wegen denen dieser Artikel oder das Institut auf Ablehnung stößt? Ich bin klar für behalten! --Pakwesi (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Und weil der Namensgeber eine hoch reputable Persönlichkeit ist, so hat doch das gerade einmal wenige Wochen alte Institut noch lange nicht Teil an dessen Reputation." – Da bin ich gar nicht so sicher, denn Albert lebt ja noch und hat seine Zustimmung zu der Namensgebung gegeben, also gewissermaßen die Reputation seines Namens dem Institut zur Verfügung gestellt. (Anders als Giordano Bruno, dessen Name von der Stiftung usurpiert wurde.) --Amberg (Diskussion) 01:55, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bittestellt auf der Basis von WP:RK für Bildungseinrichtungen oder für Vereine dar, warum die Relevanz gerechtferigt ist. In aufbau und Umfang ist der artikel momentan eine eher Ausschweifende Darstellung ohne Außenperspektive. Bis unabhäniges Medienecho bzw. klare Arbeitsergebnisse vorliegen, ist der Thinktank mit einem 5-6 Sätze Umfassenden Absatz in Giordano-Bruno-Stiftung m.E. gut bedient. Es wäre bei jeder Bildungseinrichtung und Jdem verein sicherlich höchst fragwürdig, schon anch 2 Monaten die Relevanz einfach so zu behaupten; allein schon, weil man noch nicht abschätzen kann, was das tagesgeschäft der Einrichtung sein wird und wewei viele Prominete Beiratsmitglieder sich tatsächlich einbringen werden.Darüber, wie es Hans Albert geht möchte ich cniht spekulieren, aber es ist davon auszuegehen, dass er auch gegen den Nmaen Giordano-Bruno-stiftung nichts hat.-- Leif Czerny 09:26, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Namensgeber und der Kreis der Direktoren/Beiräte im Wikipedia-Kontext nicht hinreichend für Relevanz sorgen (was mich wundert, denn für 19 der 29 Personen gibt es Wikipediaeinträge), und die mediale Präsenz (noch) nicht ausreicht, so könnte folgendes Argument für Relevanz entsprechend des Eintrags bei "Stiftungen" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien herangezogen werden: "einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben". Der laut Impressum https://hans-albert-institut.de/impressum für das Institut Verantwortliche ist bei der Stiftung https://www.giordano-bruno-stiftung.de/mitarbeiter/chefai-florian offenbar voll für diese Aufgabe eingesetzt.--Szesny (Diskussion) 15:33, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte verstehe es: Die Stifutng selbst muss relevant sein, cniht ihr namehnsgeber und die Beiräte. Die können sich nämlich auch aus Gefälligkeit dazu bereit erklärt haben, zur Aktivität des Thinkl-Tanks selbst sagt das eben nichts. Das Medienecho ist im Artikel aktuell null. und die Giordano-Bruno-Stiftung hat längst einen Artikel, daher nochmal der Vorscvhlag zur Güte, die Grünsung des Think-Tank dort in einem eigenen Abschnit darzustellen und hier nur eine WL zu belassen, bis das Intitut selbst irgendetwa gemacht hat.-- Leif Czerny 15:40, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was sagst Du zu meinem Argument bzgl. des Wikipedia-Relevanzkriteriums bei "Stiftungen" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen? Hat das Argument Deines Erachtens Bestand oder nicht? --Szesny (Diskussion) 16:30, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist das denn überhaupt eine Stiftung - bisher hat niemand der Behaltensbefürworter uns im Artikel wissen lassen, in welcher Rechtsform diese Einrichtung überhaupt besteht.--Lutheraner (Diskussion) 23:29, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein Think-Tank wird typischerweise relevant durch Forschungsergebnisse/Publikationen, durch Rezeption in der Fachwissenschaft oder den Medien oder durch Wirkung (vulgo: erfolgreiche Lobbyarbeit). Nichts davon liegt vor (weil das Institut ja gerade erst gegründet wurde); es ist daher denkbar, dass die Situation in einigen Jahren anders aussieht. Entsprechend ist der Artikel auch zu 100 % aus Binnenperspektive geschrieben und verzichtet auf externe Quellen. Der Artikel beschreibt auch keine Aktivitäten oder Erfolge sondern nur, was man will. Namhafte Gründer und Vorstands-/Beiratsmitglieder sind eine gute Basis dafür, recht bald Erfolge oder Wahrnehmung zu erhalten. Die Relevanz dieser Personen färbt auf die Neugründung aber nicht ab.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Yvette Kießling (gelöscht)

Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz gem. WP:RKBK, siehe auch QS-Diskussion. -- Nadi (Diskussion) 17:58, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemach, gemach. Eine der Gruppenausstellungen ist "20 Jahre Neuerwerbungen für die Grafische Sammlung, Kunsthalle Wilhelmshaven" und die WP:RKBK haben gleich als ersten Punkkt "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale", wenn dass eine Ausstellung der Erwerbungen dieser Kunsthalle sind ist sie da präsent.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   01:29, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S. auf der Art Karlsruhe war die laut Artikel auch vertreten.Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:32, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr da sicher seid, gerne LAE...--Nadi (Diskussion) 09:12, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell. Die Art Karlsruhe ist keine Biennale, sondern eine Kunstmesse, also primär eine kommerzielle Veranstaltung. Die Teilnahme stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Gern würde ich die Einschätzung von Emeritus dazu lesen. --Fiona (Diskussion) 10:58, 4. Apr. 2020 (CEST) Rezeption ihrer Arbeiten, eine Monografie oder Vergleichbares, sind nicht angegeben. Der Artikel hat übernommen, was in dieser Ankündigung eines Kurses in einer privaten Bildungsstätte mit Kießling als Dozentin steht. Der EZ wude gleich 9 Mal verwendet.[Beantworten]

Hallo, @Fiona B.: Für die Einschätzung von Emeritus klicke oben auf den Link zur QS-Disk. Wollte nur sagen: ich bin unsicher, entscheidet Ihr das bitte...--Nadi (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja @Emeritus: hat ja seine Stellungnahme darauf gestützt, dass alle Schüler ihres Lehrers versuchen sich hier reinzuschreiben und zumeist noch nicht von wirklichen Institutionen angekauft wurden. Hier scheint es mindestens einen Ankauf furch eine Kunsthalle zu geben. Eine etwas speziellere Stellungnahme wäre also nicht schlecht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:15, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nunja, zunächst a) ja, haben was angekauft, was aber in der Grafiksammlung allgemein deponiert ist, und solche Ankäufe haben wir eigentlich nie als relevanzstiftend betrachtet; b) es wurde "ans Licht gebracht", der betreffende Ausstellungsname ist etwas unvollständig, er müsste 20 Jahre Neuerwerbungen für die Grafische Sammlung. Die Bedeutung der Griffelkunst-Vereinigung für Wilhelmshaven heissen - das ist ein etwas genauer zu betrachtender Schwerpunkt; c) die Griffelkunst[-Vereinigung] hat sie 2013 in ihre Editionen aufgenommen, allein dadurch aber, die Aufnahme in eine Edition, wurden die Grafiker ebenfalls nicht als automatisch relevant betrachtet; innerhalb der Griffelkunst wurde sie hauseigen ausgestellt, es gab in der Reihe Portfolio (sind so zwischen 25 und 32 Blätter, so wie es auch gewerbliche Galerien machen) Nr. 7 eine Broschüre, die aber nicht den Weg in die Bibliotheken gefunden hat (Worldcat bitte nicht glauben), denn das wäre schon etwas, die neuen Editionen gehen auch auf Tournee, z.B. in Arthotheken, sie sind "wohlfeil", tuen dem Budget einer Kunsthalle nicht weh. Eine "richtig überregionale" Bedeutung hat die Kunsthalle nicht - Achtung, das war eine persönliche Meinung.
Die Ausstellung war eine "bunte" interessante Zusammenstellung, sie zeigte Lyonel Feininger, Felix Valotton, Sigmar Polke, denen aus der jüngeren Generation Jonathan Meese, Volker Renner, Yves Netzhammer, Jorinde Voigt beigestellt wurden, und nicht zuletzt Yvette Kießling, "weil sie im Freien direkt vor dem Motiv am Lithostein arbeitet". (So laut Ausstellungsmitteilung). Die Ausstellung hatte m.W. keine Resonanz. Einige von Euch sehen nur die Worte Halle und Gruppenausstellung, das ist kein Vorwurf (da habe ich aufgegeben), und es wäre das Einzige, was für Behalten sprechen könnte. Aber ehrlich? Für mich käme der enzyklopädische Eintrag etwas zu früh, kann sich morgen schon ändern. --Emeritus (Diskussion) 09:07, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Ausstellung, die Werke von Feininger, Polke, Meese enthielt, hatte keine Resonanz? --Amberg (Diskussion) 01:40, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
<Antwort zwischengeschoben> Ja, Amberg, genau das kann passieren, und sogar gar nicht selten!, das ist das leidvolle Leben von Ausstellungsmachern. Wenn wir uns einig sind, dass mit "Resonanz" nicht die vom Veranstalter vorgegebene Pressemitteilung in der örtlichen Presse gemeint ist. Auszug aus Jeverland-Bote: ... „20 Jahre Neuerwerbungen für die Grafische Sammlung: Die Bedeutung der Griffelkunst-Vereinigung“ eröffnet. Von Jonathan Meese (Bild „Heilbuttn’s der Kunst“) über Horst Janssen und Lyonel Feininger bis zu Sigmar Polke: Diese Künstler haben für die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg grafische Blätter gestaltet. Da auch die Kunsthalle Mitglied wurde, wuchs ihre Sammlung seit 1951 kontinuierlich. Dann käme z.B. noch die Betrachtung der Besucherzahlen. 500? 800? 20.000?? oder doch weniger? Es geht nämlich auch anders, zeitgleich wurden Feininger und Kubin in einer Ausstellung gegenübergestellt, es erschien ein umfangreiches Buch und "echte" Resonanz, wie ich sie verstehe, muss ja nicht jeder meine Meinung teilen. --Emeritus (Diskussion) 23:12, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Liebe Mitdiskutanten, ich habe die Diskussion heute erst gesehen und den Artikel um Referenzen und weitere Beiträge ergänzt. Den aktualisierten Artikel habe ich dann veröffentlicht, in der Hoffnung, dass die Referenzen die Relevanz verdeutlichen. --CT420 (Diskussion) 17:54, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Ermessensentscheidung. Ein überregionales Wirken ist nachgewiesen, das reicht mir. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:12, 17. Apr. 2020 (CEST) Entscheidung revidiert. GD[Beantworten]
Das reicht „dir“? Sorry, Grand-Duc, ein Admin hat zwar Ermessungsspielraum, doch sollte sich seine Entscheidung an den RK orientieren, hier den RK für Bildende Künstler. „überregionales Wirken“ ist gar kein Kriterium. EZ 3, mit dem belegt wird Die Passauer Neue Presse betont Kießlings Arbeitsweise, Tuschelithografien an Ort und Stelle auf den Stein zu bringen verlinkt auf diese Website. --Fiona (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Fiona: Als Nachweis für ein In-Erscheinung-Treten in Bayern reicht der EN (Passauer Neue Presse klingt wie Cobruger Neue Presse, und bei letzterer weiß ich, dass das eine klassische Lokalzeitung ist). Ansonsten: Leipzig und Hamburg, das ist eindeutig überregional. Bei jemandem, der in ganz Deutschland öffentlich aktiv ist, ist die Schlussfolgerung der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung nach WP:RK#A möglich. WP:RKBK führt als ersten Satz auf: „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.“ Zwei Kunsthallen in zwei unterschiedlichen deutschen Großstädten können diese Vorschrift erfüllen (die Struktur des Satzes erlaubt es, die Vorschrift der überregionalen Bedeutung nur für Museen zu sehen). Habe ich das zu permissiv ausgelegt? Kann sein, kannst Du mir auch gerne nachweisen, dann revidiere ich die Entscheidung und habe dabei gelernt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:35, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich will dir gar nichts nachweisen und auch keine Behaltensprüfung beantragen. Doch die Abarbeitung einer grenzwertig relevanten Künstlerin sollte anhand von Argumenten begründet wurden. Bitte klick doch auf den Link für EZ 3. Er führt auf die Seite HomeImprovement.com. Ein Beleg, der keiner ist. Und schon gar nicht ist eine solche Seite WP:BLG-konform.--Fiona (Diskussion) 17:23, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das muss ein Tippfehler in der Übertragung der URL sein (vgl. Seitenquelltext). https://plus.pnp.de/ueberregional/kultur/2698914_Landschaft-reduziert-und-abstrahiert.html funktioniert wie erwartet (habe ich auch im Artikel gefixt). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel steckt sogar noch viel mehr Mist und "Auf-die-Nudel-schubsen". Grand-Duc, Du bist raus - bei mir, Rote Karte, weil Du schon öfters bei Künstlerartikeln als Inklusionist aufgetreten bist - ich ärgere mich dann erst mal stundenlang und es macht unglaublich viel Arbeit, Euch dann noch Eure "Anders-Fakten" aufzuzeigen. Hier noch ein paar Beispiele: "Ihre Bilder befinden sich in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle", die kennen sie dort nicht mal. Oder "Sparkassenkunsthalle Leipzig" - seit wann macht denn die Anschaffung einer Grafik Künstler relevant - das ist ein Steuerabschreibunternehmen, die nehmen dann auch mal was für kleines Geld. Oder "Verbundnetz Gas AG" - da hängen also 3 kleine Bilder als Firmenwandschmuck im Flur im Dritten Stock, wäre auch kaum vorstellbar, dass ein Künstler nicht irgendwann mal ein Bild verkauft. Oder bei Ausstellungen "2018: Stadt, Land, Fluss, Kunstverein Mittelrhein, Museum Boppard, Gruppenausstellung" - da wird eine Museumsausstellung! suggeriert, tatsächlich ist das aber eine Vereinsausstellung des nicht-wp-relevanten KM570 Kunstverein Mittelrhein mit 6 Einheimischen und 6 Gästen, wofür in Boppard vom Verein die Kurfürstliche Burg benutzt werden darf, die echten zeitgenössischen Kunstausstellungen laufen da etwas anders ab. Soll ich weitermachen?
---- Das mindert alles nicht ihre künstlerischen Fähigkeiten und Erfolge, darüber wird hier gar nicht geredet, sie ist eine gestandene und anerkannte Berufskünstlerin und macht das gleiche wie eben Hunderttausend andere, ihr Grün ist z.B. Klasse, das ist alles gut. Es geht bei dem Thema um die kunst-enzyklopädische Bewertung, da ist das aber nur Stufe 2 auf einer hohen Leiter. Und Wikipedia ist nicht als reine Kunstdokumentation konzipiert, sonst wäre die Forderung nach dem Zeitüberdauernden doch gar nicht so prominent in den RK verankert. ----
Künstlerworkshops mit anschließender Präsentation wie beim Museum für Druckkunst Leipzig (und die leisten hervorragende Promotionsarbeit) zählen gar nicht mit, nicht beim Lexikonspiel. Der Hinweis auf Passauer Neue Presse und Neue Presse Coburg ist derartig daneben, da fehlen mir die Worte, da kommt es doch nicht auf Verbreitung auch über dem Bach drüben an, sondern ob ein journalistisches Organ auch in der Lage ist, irgendeine kunsthistorische Aussage und Bewertung zu treffen, deswegen sprechen wir immer nur von Fachjournalismus. Den Link oben pnp halte ich für eine fette "Ver äppelung" der Gemeinde hier. Künstler können hunderte Ausstellungen im Leben haben, ihr Werk wird dadurch gar nicht bedeutender, das ist eine nun schon 120 Jahre alte Formulierung und Praxis unter Kunsthistorikern. Die RKBK sind unglaublich niedrig, aber es muss 1 (in Worten: ein) richtiges Kriterium erfüllt sein. Das ist nicht benannt sondern nur eingeschätzt. Ich nenne das immer, hörthört, Promotionsmissbrauch der Wikipedia odr so ähnlich. Und Ihr macht eben Eure eigene WP-Politik. Fake-Belege, nie ein wirkliches Nachprüfen, es ist mit Euch alles so egal geworden. Und wer, verdammt :-), hatte mich noch mal angepingt? Ich will doch mit sowas gar nichts mehr zu tun haben. --Emeritus (Diskussion) 18:41, 17. Apr. 2020 (CEST) (Geht's mir jetzt besser? Nicht wirklich).[Beantworten]
Nach Emeritus' Hinweis, dass Hamburg die Künstlerin nicht kennt (In der Tat lässt sich kein Eintrag zu ihr in der Online-Sammlung der Kunsthalle nachweisen), und seinen weiteren Angaben, revidiere ich meine Entscheidung zu "Gelöscht, keine ausreichende Relevanzdarstellung". Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:18, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz ist da nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und auch durch weitere Bearbeitung wohl nicht darstellbar.--Lutheraner (Diskussion) 18:22, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 kleiner Verein in einer Spezialnische, das wird nicht reichen. Ist auch kein Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lobenswerte Initiative, aber nur schwer ersichtlich wie da eine ausreichende Relevanz nachgewiesen werden koennte. Ein erster Schritt müsste auf jeden Fall eine klare und umfassende Darstellung einer ggf. vorhandenen externen Rezeption sein.--KlauRau (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein SLA-Fall? Sehe das als ziemlich eindeutig irrelevant.--Nadi (Diskussion) 23:15, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lobenswerte Initiative? Eher "Kapis helfen Kapis" in Formm eines e.V. - kann in der Coronakrise gut für die viel zitierten "Soloselbstständigen" sein, aber ehrlich gesagt: Schleswig-Holstein ist nicht überregional, und es scheint sich auch eher um eine Innensicht (vulgo: Werbung/Homepage-Abschrift) zu handeln. Löschen. --ObersterGenosse (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sektarismus (bleibt)

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= ''Im Deutschen völlig ungebräuchlicher Begriff - Versuch der Begriffsetablierung, Versuch der Einführung des Begriffs durch Daniel Gerlach 2019 Lutheraner (Diskussion) 16:02, 3. Apr. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Begriff ist schon älter 2006, ǎ1952, [1] ... ohne von Daniel Gerlach zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau lesen - der Löschgrund ist nicht "stammt von Gerlach" (der pusht den Begriff in der letzten Zeit nur) aber einige vereinzelte Belege können das Argument nicht entkräften, dass der Begriff im Deutschen (im Gegensatz z.B, zum Französischen) völlig unüblich ist und daher hier ein Versuch vorliegt , den Begriff zu etablieren--Lutheraner (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Modewort, das jetzt verwendet wird, um möglichst g´scheit rüberzukommen ;-) Der Artikel schwurbbelt um Konfessionalismus, Naher Osten und Französisch herum. Wenn man sich das alles wegdenkt, bleibt sehr wenig Text übrig. Belege sind auch schwach. Falls das wirklich etabliert ist, gehört da noch nachgebessert. Andererseits haben wir einen Bildungsauftrag und sollten gerade solche Begriffe erklären, --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Begriff wurde bis in die 50er Jahre sogar oft verwendet, u.a. im Eidgenössischen. Katholische Kirche benutzt ihn ebenfalls. Einwand von Lutheraner dass der Begriff ungebräuchlich sei, ist nicht unberechtigt. Allerdings liest man ihn in der letzten Zeit auch recht häufig. Und halte ich die (Neu-)Definition, die u.a. D. Gerlach vornimmt, für erwähnenswert. Habe noch einige Infos und Referenzen zur Begriffsgeschichte ergänzt. PS: Jihadismus oder Tribalismus hat vor 10 Jahren auch noch niemand gesagt; wie gebräuchlich ein Begriff ist, ist nach meiner Ansicht nict allein ausschlaggebend. JamalFaris

"Völlig ungebräuchlich" stimmt zwar nicht, aber die diversen Autoren verwenden diesen Begriff so heterogen, dass ein allumfassender Artikeltext das Lemma sprengen würde. Hodsha (Diskussion) 02:14, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Haufen Beispiele, wie das Wort, bzw. verwandte Wörter in anderen Sprachen, bzw. ein noch nichtmal verwandtes arabisches Wort, verwendet wurden, machen längst keinen Artikel. Das ist nur deshalb keine Begriffsfindung, weil die Suche erfolglos bleibt. --Universalamateur (Diskussion) 16:16, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn der (spätere Ex-)Papst Ratzinger und Nobelpreisträger Vargas Llosa Begriff bzw. Konzept benutzen, ist es vielleicht doch ein Artikel wert? Ratzinger ist soweit ich weiß Deutsch-Muttersprachler. Schaut Euch bitte überarbeite Fassung noch einmal an und beurteilt. Danke. JamalFaris 16:20, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung würde ich das ehrlich gesagt nicht nennen. Der Artikel ist immer noch Stückwerk. Und "In ähnlicher Weise scheint ihn auch der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa zu verwenden." sieht sehr nach WP:Theoriefindung aus. Es geht nicht darum, ob der Begriff einen Artikel "wert" wäre. Wir geben hier etabliertes Wissen wieder, dass sich in Fachliteratur findet, und wenn es solches Wissen (noch) nicht gibt, dann kann es auch keinen Artikel geben. --Universalamateur (Diskussion) 10:06, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch Wissen und zwar belegtes Wissen. Schau dir mal die Belegliste an. Das ist von TF weit entfernt.--Gelli63 (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich nicht bei den Quellen meist jeweils um Primärquellen für eine bestimmte Verwendungsweise? Letzten Endes behandelt der Artikel in der aktuellen Form den Ausdruck "Sekatrismus" dem eben kein kohärenter Begriff zugeordnet werden kann. Das sagt der Artikel selbst, das zeigt auch die Begriffsgeschichte, die aus nicht in einen Zusammenhang zu bringenden Stationen und Schlaglichtern besteht, die kein klaren einheitlichen Ursprung und keine Tradition der Verwendung aufzeigen, die einen Bedeutungswandel, eine Ausweitung oder eine Eingrenzung aufzeigt.-- Leif Czerny 12:36, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, es handelt sich überwiegenden Teils um Primärquellen. Es liegt hier auch eine Verdichtung des Begriffs vor, kein Buffet von Interpretationen, wie Gelli63 richtig erklärt. JamalFaris--(Diskussion) 22:06, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Verbindung zwischen den einzelnen Verwendungen scheint keine klare Traditionslinie mit Diskussionen um den Begriffsinhalt zu haben; man könnte fast vermuten, das jede zweite Quelle den Ausdruck neu prägen möchte. Ich sehe nicht, wo Geli von "Verdichtung" oder "Buffet" geschrieben hätte, und kann das aus der aktuellen Artikelfassung auch nicht nachvollziehen.-- Leif Czerny 09:31, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die dargelegte Verwendungsgeschichte zeigt einen andauernden Gebrauch des Begriffs im öffentlichen Diskurs, das reicht mir als Relevanznachweis. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:05, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevant duerfte die Dame vermutlich sein, aber so ist das nur ein Artikelwunsch ...--KlauRau (Diskussion) 21:29, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht des verlinkten Artikels der NZZ ist sie dogar zweifellos relevant, sie entschlüsselte die H5N1-Vogelgrippe und tourt z.Z. als italienische Fauci furch das italienische Fernsehen. Einen Skandal gäbe es auch als zusätzliche Medienaufmerksamkeit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:41, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Infos aus dem NZZ-Artikel bei uns eingearbeitet. Ach ja: Parlamentsabgeordnete war sie auch noch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:04, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen steht im Artikel, dass sie Parlamentsabgeordnete war, was ein eindeutiges Relevanzkriterium ist, daher LA-Begründung hinfällig. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 09:41, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine in dieser Form hochproblematische Liste wg. POV und TF; hier werden recht willkürlich diverse Indices zusammengestellt, in einer Form die für die WP ungeeignet sind.--Antemister (Diskussion) 21:13, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sind die wichtigsten politikwissenschaftlichen Indizes, das ist nicht problematisch. Sehr problematisch ist aber, dass die Liste offenbar auf der Eigendarstellung basiert. So ist das dann tatsächlich POV. -- Chaddy · D 21:38, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zumindest Ungarn dürfte mit "parlamentarische Republik" wohl überholt sein...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:06, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was in einer Liste, die seriöse Daten zusammenstellt hochproblematisch und TF sein soll bleibt schleierhaft. Gerade die zusammen dargestellten (belegten) Fakten erlauben dem Leser, sich eine etwas übersichtlichere Meinung zu bilden, statt die Daten in verschiedenen Tabellen zu suchen. Andererseits müsste man pauschal die Quellen uns alle einschlägigen Artikel zur Thematik und den Institutionen in Frage stellen und für LA vorschlagen.
Tatsächlich sind die Zahlen nicht aktuell und derzeit werden für Freedom House die Daten (offline) nach aktuellem Stand 2020 überarbeitet. Siehe auch Fredom House 2020 und Listen. Die anderen Datenquellen werden ebenso auf Aktualität überprüft. Beim Global Peace Index liegen derzeit keine neueren Daten vor. Die Vorwürfe POV würden auch für Freedom-in-the-World-Länderliste 2019 und Vorjahre zutreffen (Freedom-in-the-World-Länderliste 2020 steht noch aus.) Der Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International ist auch auf 2019 zu aktualisieren. Auch Trading Economics und bpb [2] haben neuere Daten parat.
Bis zur Entscheidung über den wohl einseitig politisch motivierte LA werden Aktualisierungen selbstverständlich von mir eingestellt.
@Chaddy ...dass die Liste offenbar auf der Eigendarstellung ... Den ausgewiesenen Quellen sollte man schon Vertrauen entgegenbringen. logisch, die sind ebenso verlogewn wie eine Bundespressekonferenz. Aber wessen POV itd der Richtige?
@Kriddl Hier können leider nur offizielle Darstellungen (Landesverfassung) dargestellt werden, auch wenn die Realität andere Schlüsse aufdrängt (z.B. Ungarn: Diktatur, TR, PL ...). So was hätte allenfalls in belegbaren Anmerkungen Platz oder man muss eine andere Beurteilung der Institute abwarten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:06, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS @Kriddl Ich habe gerade gesehen dass im aktuellen Global Peace Index Ungarn von ‚frei‘ auf ‚teilweise frei‘ heruntergestuft wurde. Also abhängig vom Ausgang des LA wird es eventuell angepasst --Klaus-Peter (ex und hopp) 08:57, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* Du hast mich falsch verstanden. Ich zweifle nicht die Seriösität von Freedom House, Transparency International usw. an. Das sind die üblichen Standard-Indizes aus der Vergleichenden Politikwissenschaft. Der Teil der Liste ist ok (dass ich die Arbeitsweise der Vergleichenden Politikwissenschaft grundsätzlich als teilweise zu sehr vereinfachend ansehe ist eine andere Geschichte und für die Wikipedia irrelevant - das wäre dann nämlich wirklich TF).
Laut Einleitung listet diese Seite allerdings „die Staatsformen und Regierungssysteme in Europa gemäß Eigendarstellung auf“. Das ist aus meiner Sicht problematisch, der Fehler liegt aber auch ein bisschen in der Sache selbst. Deshalb sind die Indizes aussagekräftiger. -- Chaddy · D 14:21, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich bin ja normalerweise ein Fan von Listen und Tabellen, der Sinn einer so verwirrend gestalteten Tabelle erschließt sich mir nicht. Bis man die ganzen Zahlen, Abkürzungen, Symbole begriffen hat, dauert es (für mich zu lange). Inhaltlich mag es manche Fehler geben, optisch ist das eine „Prangerliste“ (drei Staaten haben 3 rote Kreuzerl), die auf Freedom House aufbaut. Auch die beiden anderen Indices DI, GPI stammen aus westlichen Institutionen (Verschwörungstheoretiker denken da gleich an den Kalten Krieg ;-). Das Lemma passt auch nicht zum Inhalt (was hat die Regierungsform mit der Korruption zu tun? das hängt mMn eher mit der Mentalität/Gepflogenheiten/der historischen Entwicklung Umgang Staat/Behörde mit dem Bürger zusammen). Ich sehe keinen Mehrwert in dieser Form und bin daher eher für Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Indizes basieren auf festgelegten Kriterien und sind ziemlich seriöse Werkzeuge der Vergleichenden Politikwissenschaft. Da ist nicht wirklich Raum für Spekulatinen à la "Kalter Krieg".
Dass sie nicht gleich so ohne weiteres zu verstehen sind sehe ich aber ein. Ich musste mir das in meinem Studium auch erst aneignen. -- Chaddy · D 14:21, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
dh, Du setzt ein abgeschlossenes (einschlägiges) Studium voraus, um den Artikel verstehen zu können? Find ich bisschen den falschen Ansatz hier (und nebenbei auch eine nicht ganz nette Anspielung von Dir). --Hannes 24 (Diskussion) 15:15, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, wir können uns jetzt auch gerne mal alle gemeinsam eine Runde lang missverstehen, vielleicht führt uns das ja irgendwie weiter... :D
Natürlich kann diese Indizes jeder verstehen, der sich mal ein bisschen damit beschäftigt. Sie sind auch nicht besonders schwer zu verstehen. Ich habe sie aber halt im Rahmen meines Studiums kennengelernt und gelernt, wie man mit ihnen arbeitet. -- Chaddy · D 15:20, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Da Ungarn noch nicht die Monarchie eingeführt hat, und das Parlament de jure noch existiert, bleibt "parlamentarische Republik" erstmal richtig. Dass dieses Land in den Indizes nach unten durchgereicht werden wird, ist aber klar und muss so sein - vielleicht trauen sie sich sogar mal, Ungarn auf "autoritäres Regime" abzustufen. --ObersterGenosse (Diskussion) 13:42, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

die formulierungen "CPI lässt erahnen", "BIP ist nur teilweise ein Indikator" oder die internationalen beteiligungen usf legen offenkundig dar, dass da einer nur rumschwurbelt, um uns etwas zu beweisen. ich unterstelle: wohl wirklich zum zwecke einer prangerliste aus aktuellem anlass wegen ungarn. klar löschen, so TF --W!B: (Diskussion) 13:45, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Liste besteht seit Juli 2019 - aus irgendwelchen aktuellen Anlässen des Jahres 2020 wurde sie also ganz offensichtlich nicht angelegt.
Und inwiefern soll das eine Prangerliste sein? Solche Tabellen sind in der Vergleichenden Politikwissenschaft üblich. Unterstellst du der Vergleichenden Politikwissenschaft, Prangerlisten zu erstellen? -- Chaddy · D 14:21, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitung/Aktualisierung steht ja an, bzw. war geplant. Vielleicht vermuten Freunde der nicht so positiv dargestellten Kandidaten, dass es noch schlimmer wird. Schon der Vorwurf, dass östliche (sprich Moskau &| Ankara?) nicht als Quelle berücksichtigt wurden, lässt nachdenken. Es steht bei WP doch jedem frei, Artikel mit seriöseren Daten zu ergänzen. Aber zunehmend vereinen sich neuere WP-Maximen (Konfrontation statt Kooperation) mit ausufernder Covid-Langeweile.--Klaus-Peter (ex und hopp) 15:01, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
optisch ist das eine „Prangerliste““ bedeutet, dass nicht differenzierende Leser (der blöde Otto Normalverbraucher ohne akademischen Titel ;-) durch die auffälligen 3 ROTEN Kreuze sofort erkennt (erkennen soll?), wer da aus dem System (der grünen Hackerl) herausfällt. Zufällig ist das Dunkelrot auch stark bei diesen Staaten vertreten. Wenn man es bösartig auslegen will, soll eben ein deutlicher Unterschied zwischen den Bösen (Roten) und den Guten (Grün und Gelb) schon durch die Farbgebung herauskommen. Das ist jetzt etwas spitz formuliert (die Farben kommen wohl von der Ampel). Aber warum nicht unverfänglichere Farben (hellgrau - und kräftige Farbtöne, such dir „schöne“ Farben aus). Beeinflussung des Lesers durch subtile Signale (ein altes Mittel von Propaganda und Werbung ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:32, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehen wir. Prangerliste, die subtil impliziert, dass die Bösen "die Roten", also Kommunisten, seien. Dann macht die "Autoritären" doch blau, das passt momentan eh besser zu ihnen. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich hab den Satzteil "optisch ist das eine „Prangerliste" zu erklären versucht (und etwas dicker aufgetragen ;-). Es gab aber noch andere Kritik an dieser Tabelle. Ich war nicht für das ausdrückliche Löschen („und bin daher eher für Löschen“). Ich bin daher emotionslos  ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:52, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die optische Gestaltung mit den schrillen Farben stammt nicht von mir, das fanden Andere für angemessen Da ist eine dezentere Variante eher angebracht. Mir liegt eher etwas wie bei Freedom-in-the-World-Länderliste 2018, aber ich bin hier kein Solist. ‚... dass die Bösen "die Roten", also Kommunisten, seien. ...‘ Ist doch echter Unfug, denn die "Angeprangerten" hätten eher ein Schwarz der Faschisten oder Braun verdient. Bei Blau würden die AfDler auf die Barrikaden steigen.
Grünes Häkchensymbol für ja, Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein, usw. bietet nun mal WP als bequeme Vorlage an. Wer da etwas Passenderes hat, darf gerne austauschen. Rot-Gelb-Grün ist nun mal von Ampeln vertraut und wer es gegeneinander austauschen möchte, sollte so eine Tabelle bei Yandex anlegen, da wäre Putinesien dann goldener Sptzenreiter. Der Demokratieindex ist da deutlich bunter und krass POV. Eine Liste, die Daten verschiedener Anbieter zeigt, halte ich für sinnvoller. Wenn es der Platz erlauben würde und die Übersicht nicht leidet, würde eine Kombi mit HPI, Lebenszufriedenheit, -erwartung, Öko usw. hilfreich, um die Auswirkungen der Regierungssysteme zu bewerten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:38, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

die Freedom-in-the-World-Länderliste 2018 ist eindeutig als Einschätzung dieser NGO für einzelne STAATEN zu sehen. Das Thema dieser Tabelle sind „Regierungsformen in Europa“. Im zweiten Satz steht: „Zur Beurteilung werden Zusatzinformationen angefügt, … die international wahrgenommenen Merkmale anzeigen“. Diese (anscheinend wichtigen) Zusatzinformationen sollen also die Regierungsform beurteilen? Erklär mir, was das BIP mit einer Regierungsform zu tun hat? Entweder man ändert das Lemma auf ??? oder man ändert die Tabelle (und schmeißt die ganzen Indices raus). --Hannes 24 (Diskussion) 10:14, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zur Klarstellung, mir ist schon bekannt das die verwendeten Indices etabliert und renomiert sind, wir haben auch entsprechende Artikel dazu. Was aber nicht geht ist mehrere dieser Indices neu zusammen- und gegenüberzustellen, denn das ist TF. Das alles sehr POV-lastig, das ohnehin klar, wäre aber kein Grund zu löschen. POV köönnte man rausnehmen, aber auch denn bliebe der Grundgedanke des Artikels TF.--Antemister (Diskussion) 11:36, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

[o.t. warum sehe ich als Angemeldeter bedeutend mehr Kommentare, als als Nichtangemeldeter. Ist da meine alte Kiste=PC schuld? ;-) Oder eine Sache der Speicherlöschung? Oder ist das/„mein“ Internetz total überlastet? Hilfe, eine Verschwörung des …; War mir gestern auch schon aufgefallen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2020 (CEST)][Beantworten]

Ich halte die Auflistung per se für nützlich, bin mir aber ob des Lemmatitels nicht sicher, und die Darstellung ist schlicht erschlagend - kleine Fläggchen, die man kaum noch erkennen kann, für die Mitgliedschaften, die grellen Warnfarben, die in der Tat einen Prangerverdacht aufkommen lassen, diverses weiteres "Klickibunti". Da wäre einiges zu tun. Das sind aber alles keine Löschgründe an sich und ich sehe auch keine TF. Dennoch sollte es so nicht bleiben. --131Platypi (Diskussion) 10:19, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Fläggchen kann man beliebig vergrößern, EUEUEU das ist nicht die Hürde, obwohl 'mouseover' ja Aufklärung bietet. Die Warnfarben lassen sich eher gestalten, wie in den anderen Listen ähnlicher Thematik. Bei "Klickibunti" sind Vorschläge willkommen. Entsprechende Texte wären länger, als die Gesamtbreite=Seitenbreite verträgt, also bleiben Symbole. Auch in der Kopfzeile wäre bei den Kurzbegriffen etwas wie (mouseover) ABC angebracht. POV ergibt sich aus den Quellen der Daten. in ruwiki oder zhwiki sieht das sicher anders aus. Aber sollen wir hier unser Weltbild von IRA oder Blauflügel vorgeben lassen? Wie TF beim Abscheiben bekannter (und genannter) Quellen funktionieren soll, bleibt mir ein Rätsel. Allerdings hat jeder Leser die Möglichkeit, aus den Daten seine eigenen Theorien zu finden, indem er Werte in Relation setzt. Ist Anregung zum selbständigen Denken bei WP verpönt? (nicht signierter Beitrag von Gadacz (Diskussion | Beiträge) 12:23, 6. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die unmögliche Darstellungsform wurde ja mehrfach genannt. Da schließe ich mich an. Mich stört auch das bereits im LA genannte willkürliche Zusammenwürfeln von Daten. Was nicht passt wird passend gemacht. Wirklich nur ein Beispiel soll die Spalte Regierungsform sein. Da hat der Auto wohl selbst gemerkt, dass die häufige Bezeichnung Parlamentarische Demokratie irgendwie nicht zu Parlamentarische Demokratie passt. Aber als erfahrener Autor weiß man sich ja zu helfen und verlinkt nur das Wort Demokratie. Und was hat Mitgliedschaften in den für die europäische Staatengemeinschaft relevanten Bündnissen mit Regierungsform zu tun? Thema verfehlt! Löschen! --158.181.78.36 15:06, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Allgemein ist es unerwünscht auf Begriffsklärungsseiten zu verlinken. Der wortreiche Kritiker darf gerne aus dem Monsterartikel Demokratie die Passagen herauslösen, die dann seinen neuen Artikel 'Parlamentarische Demokratie' oder andere Spezialitäten ergeben. Das wäre ein echter Gewinn, statt einen Demokratie-Roman zu studieren. Kurz nach Anmerkung schon Eigentore zu schießen ist auch eine Kunst. Bisher haben sich die (nicht-Sockenpuppen-)Leser scheinbar mit dem vorhandenen Artikel begnügt oder den Begriff einfach akzeptiert. Ich sehe keine Veranlassung diesen Artikel (PD) zu verfassen. Dass so viele Systeme sich PD nennen, kann ich nicht verantworten, da muss man sich schon selbst an diese Regierungen wenden und dort reklamieren. Die Bunten Spalten danach lassen aber erahnen, wie das Regierungssystem in den Beurteilungen der zitierten Institutionen wirkt. Ohne den Zusatz müsste die Liste Regierungsformen in Europa nach Eigendarstellung heißen. Eine "Richtigstellung" könnte nie objektiv werden, die muss schon dem Leser überlassen bleiben. Ich kann dazu nur Zusatzinformationen anbieten und muss die Auswertung der individuellen Sichtweise überlassen. Bisher gab es auch noch keinen sinnvollen Vorschlag für ein Lemma (Thema), das besser zum Inhalt passt.--Klaus-Peter (ex und hopp) 17:21, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Konkret: Das von mir gebrachte Beispiel stammt aus der Zeile für Belgien. Belgien ist die einzige Monarchie, bei der Du Parlamentarische Demokratie bei Regierungssystem eingetragen hast. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, woher diese Zuordnung kommt. In der belgischen Verfassung habe ich es z.B. nicht gefunden.--158.181.78.36 19:36, 10. Apr. 2020 (CEST) PS: der Artikel Regierungssystem#Unterscheidung kennt keine Parlamentarische Demokratie.[Beantworten]
Liebe IP, du verwechselst gerade Staatsform und Regierungssystem. Belgien ist eine Monarchie, das ist richtig. Das definiert aber nur die Staatsform. Die Regierung hingegen ist in parlamentarischer Form ausgestaltet. Und die Herrschaftsform ist eine Demokratie. Regierungssystem und Herrschaftsform werden häufig zusammengefasst betrachtet (manchmal werden die Begriffe sogar synonym verwendet), deshalb ist die Angabe "parlamentarische Demokratie" also durchaus richtig. -- Chaddy · D 20:52, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
OK. Zwei Fragen noch. Hast Du Regierungssystem nur verlinkt oder auch gelesen? Im Abschnitt Unterscheidung sind dreizehn Regierungssysteme aufgezählt, davon drei mit dem Wörtchen Monarchie. Wirst Du jetzt die Einträge bei Andorra, Norwegen usw. ändern?--158.181.78.36 21:13, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz ehrlich, ich war nicht in den Ländern, um das vor Ort zu kontrollieren (nur Urlaub). Ich war so frech, das einfach von den entsprechenden Artikeln zu kopieren. Also dann da erstmal Löschanträge stellen. Wird man bei einer IP mit 1 Tag Motzeinsatz kaum ernst nehmen. Aber für Neulinge: Was falsch ist, darf man bei WP sogar selbst korrigieren, wenn man bessere Quellen angeben kann. Also gehe erst mal auf die Seiten der Monarchen, ändere es dort nach deinem scheinbar besseren Wissen (+ Belegen) und dann werde ich es hier sofort übernehmen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:28, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel "Regierungssystem" natürlich auch gelesen und mehr noch: Ich hab das sogar studiert.
Bzgl. Belgien: Wie gesagt, häufig werden Regierungssystem und Herrschaftsform zusammengefasst, weshalb "parlamentarische Demokratie" (fast - Belgien hat allerdings interessanterweise eine Mischform aus konstitutioneller und parlamentarischer Monarchie) nicht falsch war. Das müsste man dann aber konsequent überall so durchziehen und man müsste die Spalte anders benennen, deshalb hab ich es mal angepasst. -- Chaddy · D 16:06, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vernünftige und zielführende Aktion. Bei BEL ist das ja schon mal OK, auch im Artikel, also gleichlautend. Sicher, das sollte man dann konsequent durchziehen. So lange der LA nicht entschieden ist, werde ich da aber keine Zeit investieren--Klaus-Peter (ex und hopp) 17:51, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Admin, bitte vor Entscheidung auch die Artikeldiskussion Diskussion:Regierungsformen_in_Europa lesen. Danke.--Franz78Berlin (Diskussion) 21:07, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vllt. noch zur Ergänzung, wir haben Liste der Regierungssysteme nach Staat, die stammt von mir, vor Jahren erstellt und vllt. etwas veraltet, aber weitgehend ohne POV. Jetzt daraus nur die Staaten Europas ausschneiden brächte aber keinen großen Gewinn.--Antemister (Diskussion) 23:38, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Mehrhwert sehe ich in der Zusammenstellung der Indizes, welche auf einem Blick eine gewisse Vergleichbarkeit und Beurteilbarkeit der einzelnen politischen Systeme nach Kriterien der politischen Systemlehre ermöglicht. -- Chaddy · D 00:15, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Diese Datenzusammenstellung bietet in meinen Augen einen Mehrwert für Leser. Ich sehe nichts im Inhalt, was unseren Konventionen (namentlich WP:Listen) widerspräche. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:18, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Bitte über den Löschantrag im Portal Mathematik entscheiden.") in LA umgewandelt. Nicht SLA-fähig.-- Karsten11 (Diskussion) 21:16, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe dieses Vorgehen leider nicht. Eine Diskussion zu dem Thema wurde bereits geführt und das Portal Mathematik ist berechtigt Löschdiskussionen zu führen. --Christian1985 (Disk) 21:19, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Mathe-Admin schnellöschen will, gerne. Ich habe das nicht gemacht, da Google Scholar und die DNB (dort gibt es zwei Personeneinträge) durchaus Hinweise auf enzyklopädische Relevanz geben.--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht schnell-löschen. Ich möchte den Artikel ausbauen mit diesen von dir genannten Quellen. Von irgendwelchen Lösch-Diskussionen auf abgeschotteten Portalen habe ich leider nichts mitbekommen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr renommierter Mathematiker mit zunehmender Bekanntheit in der Öffentlichkeit, z.B. durch solche wichtigen Beiträge wie "Auch eine Krise der mathematischen Bildung". Wo sind die Inklusionisten, wenn man sie braucht? Leider sind diese immer nur dann zur Stelle, wenn Unsinn erhalten bleiben soll, aber wenn diejenigen renommierten Wissenschaftler und Persönlichkeiten, die Unsinn anprangern und aufdecken, erhalten werden sollen, interessiert das niemanden. Behalten. --TheRandomIP (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als ordentlicher Professor und Leiter einer Fachgruppe an der Universität Paderborn relevant. Behalten. --Mmgst23 (Diskussion) 13:42, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Diskussion im Mathematik-Portal findet sich hier. --Yen Zotto (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2020 (CEST) Inzwischen archiviert: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/Juni#Wolfram_Meyerhöfer[Beantworten]

Nicht gerade ein Glanzlicht, was die Artikelqualität angeht. Aber der Dargestellte ist Professor an einer veritablen Universität, leitet dort eine Arbeitgsgruppe (die außer ihm selbst noch eine weitere Person umfasst [3], aber immerhin), und der Artikel beschreibt, womit er sich befasst. In der Mathe-QS wurde vor allem bemängelt, dass die Bedeutung seiner Arbeit im Bereich Mathematikdidaktik in der Fachwelt aus dem Artikel nicht hervorgehe. Das mag so sein. Allerdings kommt er seit Jahren immer einmal wieder in Leitmedien verschiedener politischer Färbung als Gastkommentator oder Interviewpartner zur Wort (Spiegel-Printausgabe 2012, Wiwo 2013, NZZ 2015, SZ 2017, SZ 2019, FAZ 2020), wovon einiges auch im Artikel referenziert ist. Die Präsenz in den Medien ist also zwar wohl nur sporadisch, aber relativ prominent (er wird nicht nur als einer von mehreren dort erwähnt, sondern es wird exklusiv sein Standpunkt beleuchtet) und nicht nur von kurzer Dauer. Ich bin deshalb eher für Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 18:57, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz dargestellt, und wohl auch nicht vorhanden. Irgendein Durchnitts-Mathematiker halt. Und forschungsmäßig gibt es wohl auch nix zu berichten. MFG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:54, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für Relevanz wäre eine (gerne auch kritische oder kontroverse) Rezeption nachzuweisen. Die sehe ich aber nicht. Alle verlinkten Artikel sind Interviews mit oder Artikel von Meyerhöfer. Seine Thesen werden in Fachwelt und Medien nicht einmal kritisiert. (Und wenn man den Artikel in der FAZ liest, dann weiß man auch warum. Nichts davon ist nicht in den letzten Tagen schon x-mal diskutiert worden.) Solange hier keine Rezeption belegt wird, bin ich für Löschen.—Hoegiro (Diskussion) 20:04, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn sein Thesen in der Fachwelt nicht kritisiert werden, scheint er wohl damit richtig zu liegen. Wenn er mehreren Leitmedien Interviews gibt und auch eigenen Beiträge veröffentlicht, hat er mehr als die meisten anderen Professoren erreicht. --Mmgst23 (Diskussion) 20:06, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Und was man von Meyerhöfers Ansichten oder von der Qualität seiner Arbeiten hält, ist für die Relevanzfrage egal. Von mehreren renommierten Zeitungen über Jahre hinweg abgedruckt zu werden, finde ich eigentlich allein schon ausreichend. Aber er wird natürlich auch von Fachkollegen zitiert, wie man der von Karsten oben schon verlinkten Google-Scholar-Suche [4] entnehmen kann. --Yen Zotto (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten.--Jonski (Diskussion) 15:11, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch nach Ausbau des Artikels keine Relevanz gegeben. Eine Relevanz als Mathematikprofessor ist im Artikel nicht dargestellt, es fehlen notwendige Veröffentlichungen. Auch die drei Abschnitte mit einem Satz zu gewissen Zeitungsinterviewen erzeugen meiner Auffassung nach keine Relevanz für Wikipedia. Nach Lesen des Artikels habe ich nicht den Eindruck, dass diese Zeitungsartikel eine besondere Resonanz erzeugten. Daher bitte ich den Artikel zu löschen. --Christian1985 (Disk) 19:11, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Veröffentlichungen "fehlen" nicht [5]. Die Publikationsliste ist jetzt auch im Artikel verlinkt. Bitte auch beachten, dass es sich um einen Mathematikdidaktiker handelt, nicht um einen "reinen" Mathematiker. Ebenfalls ist er in verschiedenen Gremien vertreten, in die man nicht aufgenommen wird, wenn die eigene Arbeit im Fachgebiet nicht als bedeutend angesehen wird, unter anderem im wiss. Beirat des Philologenverbands. Auch das ist inzwischen im Artikel enthalten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:59, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas zur Vorgehensweise: Einen SLA wegen "offensichtlicher Irrelevanz" nach Diskussion in einem Fachportal (könnte man mit einigem Recht als Hinterzimmer bezeichnen) zu stellen, halte ich ohnehin für eine fragwürdige Praxis. Noch weniger akzeptabel ist das aber, wenn es um einen Artikel zu einem ordentlichen Professor geht, dessen Fach interdisziplinär ist und nicht nur den Bereich des entsprechenden Portals betrifft. So sollte das nicht laufen. --Yen Zotto (Diskussion) 00:24, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mich überzeugen auch die Argumente, die das Behalten des Artikels unterstützen. Behalten.

Und eine Frage dazu: ist es nicht angebracht, in so einem Fall, alle oder zumindest einige, die am Artikel gearbeitet haben, vom Löschantrag direkt zu informieren (z.B. indem wir hier Links zu ihrer Benutzerseiten hinzufügen)? Wenn ja, mach ich, wenn nein, bitte um Begründung. LG Yomomo (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ob Wolfram Meyerhöfer Relevanz als Mathematiker besitzt, kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen, daher folge ich diesbezüglich der Portalsdiskussion, somit begründet sich nicht darüber die Bleibt-Entscheidung. 
Karsten11 erwähnte oben die DNB. Mit deren Online-Auftritt lässt sich die Publikation von mehr als 10 Sachbüchern aus seiner Hand oder mit seiner Beteiligung nachweisen.
Das, in Kombination mit der im Artikel verlinkten Publikationsliste via Uni Paderborn und der Darstellung hier in der LD, dass er regelmäßiger Gesprächspartner von Leitmedien sei, reicht mir aus als Darstellung seines Wirkens in und für die Öffentlichkeit und somit als Relevanzbeleg aus. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:34, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Begründung Ein Arzt unter vielen. Nichts wirklich Herausragendes. (Leider wie so oft in der Wikipedia, dass erst aus einer Todesanzeige ein Artikel gebastelt wird. Wenn diese Person enzyklopädisch relevant gewesen wäre, warum dann nicht schon zu Lebzeiten ein Artikel?) (nicht signierter Beitrag von 77.189.77.199 (Diskussion) 21:30, 3. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Zu welchem Zeitpunkt ein Artikel erstellt wird ist doch völlig belanglos. Von den allermeisten Menschen können wir auch überhaupt erst Artikel nach ihrem Tod erstellen, weil dieser einfach schon lange zurückliegt.
Zu dieser Person hier: Gemäß unseren RK ist „eine Professur an einer anerkannten Hochschule“ relevantstiftend. Laut Artikel war er Professor am Albert Einstein College of Medicine, was laut dessen Artikel eine Privatuni ist. Damit sind die RK also erfüllt. LAE -- Chaddy · D 21:44, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Manfred Dahmen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Manfred Dahmen“ hat bereits am 11. Juni 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzstiftendes nicht erkennbar. --Martin Sg. (Diskussion) 22:06, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ich "den Fall" mitverfolge (von 2015 über Marjorie über LP bis Neueinstellung), das heisst, ich such mir den Wolf, bleibt endlich nur ein lokal bekannter Künstler mit tollen Ideen. Man darf nur nicht vergessen, was die Galerie an der Ruhr eigentlich ist und wie Berichterstattung im Regional-/Lokalteil einer Zeitung, hier bei Bildender Kunst, im Allgemeinen gewertet wird, nämlich leider gar nicht. --Emeritus (Diskussion) 22:57, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: Wikipedia:Löschprüfung#Manfred_Dahmen_(erl.) --LexICon (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Emeritus & Kollegen

Heute wird mit Manfred Dahmen wahrscheinlich heute ein überzeugender zeitgenössischer Kunstschaffender hier erneut gelöscht, da er sein umfassendes Werk außer in Italien, Köln, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr nicht ausstellen wollte. Wahrscheinlich wird die Relevanz der aktuellen „Bildenden Kunst“ ohnehin deutlich abnehmen.

Wichtig ist jetzt, dass wir gesund bleiben, um Wikipedia weiter aktuell zu halten!

--ALIV3000 (Diskussion) 12:59, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

ALIV3000, Du weisst schon, dass da er [...] nicht ausstellen wollte halt so oder so gelesen werden kann? --Martin Sg. (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Der vorgefundene Artikelinhalt belegt einen nur lokalen Wirkbereich, das schließt auch den Einzelnachweis 6 ein (es ist ein Filmclip aus dem Sat1-Vorabendprogramm an einem Dienstag). Ein rein lokale Tätigkeit könnte ausreichen, wenn sie durch ihre Dauer herausragend wäre (persönliche Ansicht: wenn jemand etwa 25-30 oder mehr Jahre als Künstler in derselben Region wahrgenommen wird, insbesondere dann, wenn diese Region eine eher hohe Bevölkerungszahl aufweist, würde ich von allgemeiner zeitüberdauernder Bedeutung sprechen wollen). Die kurze LD hier hilft leider auch nicht weiter. In der Summe reicht mir momentan die Darstellung von Relevanz nicht aus. Ein „Fuß im Spalt der Tür zur Aufnahme in die Wikipedia“ ist: falls mir im Nachhinein oder in einer LP nachgewiesen wird, dass mindestens zwei Ausstellungen in einer Großstadt überdurchschnittlich viele Besucher hatten (als Ausweis einer besonderen Aufmerksamkeit und öffentlichen Wahrnehmung), ist schon jetzt eine Wiederherstellung möglich. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:56, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]