Dreiband-Weltcup 1986/4
4. Dreiband-Weltcup 1986/4 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casino[1], Valkenburg (Zuid-Holland), ![]() |
Eröffnung: | 12. Dezember 1986 |
Endspiel: | 14. Dezember 1986 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 74.050 US$ |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,643 ![]() |
Bester ED: | 1,960 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 15
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Casino Valkenburg | |
← 1986/3 | 1987/1 → |
Der Dreiband-Weltcup 1986/4 war das 4. Weltcupturnier und damit das letzte im Jahr 1986 in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 14. Dezember 1986 in Valkenburg (Zuid-Holland) statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das letzte Dreiband-Weltcup-Turnier des Jahres fand im Casino der südholländischen Stadt Valkenburg statt und war das spektaktulärste. Der hervorragend spielende japanische Exweltmeister Nobuaki Kobayashi beherrschte das Turnier und stellte alle Turnierrekorde auf. Als erster Dreibandspieler auf internationaler Ebene spielte er gegen seinen Landsmann Jun’ichi Komori einen Satz in einer Aufnahme. Zudem spielte er mit 1,643 einen hervorragenden Generaldurchschnitt. In diesen Dimensionen spielte bisher nur der vielfache belgische Serienweltmeister Raymond Ceulemans. Zum dritten Mal in dieser Weltcup-Saison hieß das Finale „Ceulemans gegen Kobayashi“, wovon Kobayashi zwei gewann.
Gesamtsieger des Jahres wurde aber Raymond Ceulemans, der in allen vier Finals dabei war. In der Endabrechnung siegte er mit 68 Punkten vor Kobayashi (55 Punkte) und Komori (45 Punkte).
Von allen Teilnehmern und Funktionären wurde die ausgezeichnete Turnierausrichtung des Veranstalters gelobt. Das Turnier war mit 2000 Zuschauern sehr gut besucht und wurde in den Medien landesweit übertragen.[2]
BWA-Profis und Ausrichterplätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]BWA-Profis:
Raymond Ceulemans
Nobuaki Kobayashi
Ludo Dielis
Rini van Bracht
Avelino Rico
Junichi Komori
Richard Bitalis
Dieter Müller
Egidio Vierat
Allen Gilbert
Luis Mario Doyharzabal
Marco Zanetti
Ausrichterplätze:
Jean Bessems
Christ van der Smissen
Aart Gieskens
Herman Popeijus
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Ludo Dielis und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkt./Aufn/ED
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
3/45/24/1,875 | |||||||||||||
![]() |
0/16/23/0,695 | |||||||||||||
![]() |
3/57/40/1,425 | |||||||||||||
![]() |
1/32/39/0,820 | |||||||||||||
![]() |
2/53/55/0,963 | |||||||||||||
![]() |
3/62/55/1,127 | |||||||||||||
![]() |
3/51/40/1,275 | |||||||||||||
![]() |
1/39/39/1,000 | |||||||||||||
![]() |
3/63/63/1,000 | |||||||||||||
![]() |
2/57/63/0,904 | |||||||||||||
![]() |
2/54/60/0,900 | |||||||||||||
![]() |
3/64/60/1,066 | |||||||||||||
![]() |
3/45/51/0,882 | |||||||||||||
![]() |
0/28/50/0,560 | |||||||||||||
![]() |
2/53/40/1,325 | |||||||||||||
![]() |
3/72/40/1,800 | |||||||||||||
![]() |
3/50/38/1,315 | |||||||||||||
![]() |
1/37/37/1,000 | |||||||||||||
![]() |
2/68/59/1,152 | |||||||||||||
![]() |
3/60/60/1,000 | |||||||||||||
![]() |
3/58/35/1,657 | |||||||||||||
![]() |
1/32/34/0,941 | |||||||||||||
![]() |
1/38/31/1,225 | |||||||||||||
![]() |
3/46/32/1,437/15 | |||||||||||||
![]() |
1/49/46/1,063 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
3/47/47/1,000 | |||||||||||||
![]() |
1/40/24/1,666 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||||||
![]() |
3/49/25/1,960 | |||||||||||||
![]() |
3/45/32/1,406 | ![]() |
0/27/27/1,000 | |||||||||||
![]() |
0/22/32/0,709 | ![]() |
3/45/28/1,607 |
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Endklassement[3] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | RP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | ![]() |
42 | 808 | 632 | 1,278 | 1,857 | 12 | ||||
2 | ![]() |
35 | 703 | 496 | 1,417 | 1,960 | 15 | ||||
3 | ![]() |
20 | 616 | 532 | 1,157 | 1,657 | 10 | ||||
4 | ![]() |
17 | 556 | 503 | 1,105 | 1,607 | 8 | ||||
5 | ![]() |
16 | 381 | 376 | 1,013 | 1,170 | 8 | ||||
6 | ![]() |
14 | 385 | 377 | 1,021 | 1,956 | 7 | ||||
7 | ![]() |
9 | 397 | 364 | 1,090 | 1,406 | 10 | ||||
8 | ![]() |
7 | 288 | 279 | 1,032 | 1,097 | 7 | ||||
9 | ![]() |
6 | 164 | 161 | 1,018 | 1,473 | 5 | ||||
10 | ![]() |
6 | 292 | 281 | 1,039 | 1,315 | 8 | ||||
11 | ![]() |
4 | 208 | 232 | 0,896 | 1,046 | 7 | ||||
12 | ![]() |
4 | 251 | 290 | 0,865 | 1,216 | 7 | ||||
13 | ![]() |
2 | 70 | 60 | 1,166 | 1,153 | 7 | ||||
14 | ![]() |
2 | 217 | 254 | 0,854 | 1,017 | 7 | ||||
15 | ![]() |
0 | 51 | 49 | 1,040 | — | 5 | ||||
16 | ![]() |
0 | 35 | 35 | 1,000 | — | 5 | ||||
17 | ![]() |
0 | 37 | 37 | 1,000 | — | ? |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 38.
- ↑ Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 87–105.
- ↑ Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 28.