Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
53. Dreiband-Weltcup 1995/5
Belgien Hooglede
Turnierdaten
Turnierart:
Worldcup
Turnierformat:
Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:
UMB
Turnierdetails
Austragungsort:
De Gulden Zonne[ 1] ,Hooglede , Belgien Belgien
Eröffnung:
24. Mai 1995
Endspiel:
28. Mai 1995
Teilnehmer:
63
Titelverteidiger:
Spanien Daniel Sánchez
Sieger:
Danemark Hans Laursen
2. Finalist:
Niederlande Rini van Bracht
3. Platz:
Danemark Dion Nelin
Preisgeld:
40.000 SFR
Rekorde
Bester GD:
1,247 Danemark Hans Laursen
Bester ED:
2,363 Portugal Manuel Fradinho
Höchstserie (HS):
00 12 0 Belgien Koen Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
← 1995/4
1995/6 →
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Der Dreiband-Weltcup 1995/5 war das fünfte und damit letzte UMB-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 24. bis zum 28. Mai 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Hooglede in der belgischen Provinz Westflandern statt. Es war das zehnte Dreiband-Weltcup-Turnier in Belgien.
Geschichte
Erstmals in der langen Dreibandgeschichte nahm an diesem Weltcup-Turnier eine Frau teil. Die 19-jährige Japanerin Orie Hida wurde in ihrer Qualifikationsgruppe nach einer Niederlage gegen ihren Lehrer Joji Kai und einem Sieg gegen den Österreicher Alexander Weiss Zweite und schied damit aus. Eine sensationelle Partie lieferten sich in der ersten Runde der Portugiese Manuel Fradinho und der Belgier Eddy Merckx . Fradinho siegte mit 3:1 Sätzen und dem sehr guten Durchschnitt von 2,363 . Merckx spielte mit 1,952 auch noch einen sehr guten Durchschnitt. Ansonsten gehörte das Turnier den Dänen. Sie belegten am Ende die Plätze eins, drei und vier. Bester von ihnen war der 47-jährige Hans Laursen, der im Finale den gleichaltrigen, aktuellen niederländischen Weltmeister Rini van Bracht mit 3:1 Sätzen bezwang. Im Spiel der beiden dänischen Youngster um Platz drei setzte sich Dion Nelin mit 2:1 Sätzen gegen Brian Knudsen durch.
Turniermodus
In der Qualifikationsrunde wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler und 2 Wildcard-Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Das kleine Finale um Platz drei wird aber nur auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im K.-o.-System gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
MP = Matchpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler und Wildcards
Niederlande Rini van Bracht (Weltmeister)
Niederlande John Tijssens (Europameister)
Nach Rangliste
Spanien Daniel Sánchez
Portugal Jorge Theriaga
Schweiz Andreas Efler
Deutschland Christian Rudolph
Belgien Leslie Menheer
Belgien Leon Smolders
Belgien Koen Ceulemans
Belgien Eddy Merckx
Belgien Paul Stroobants
Danemark Hans Laursen
Belgien Peter de Backer
Portugal Egidio Vieira
Wildcardspieler (Ausrichter)
Belgien Johan Claessen
Belgien Jozef Philipoom
Qualifikationsrunde
Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
A
1
Belgien Marc Dellaert
4
4:1
1,000
2
Deutschland Johann Schirmbrand
2
3:2
1,500
1,764
3
Belgien Frank Dielis
0
0:4
36
46
0,782
–
B
1
Deutschland Christian Zöllner
4
4:1
0,948
2
Danemark Jon Petersen
2
3:2
0,770
0,714
3
Belgien Salvatote Magistro
0
0:4
35
72
0,486
–
C
1
Osterreich Gerhard Kostistansky
4
4:1
1,163
2
Frankreich Marc Massé
2
2:3
0,820
0,814
3
Niederlande Ad Poppelaars
0
2:4
57
101
0,564
–
D
1
Danemark Dion Nelin
4
4:0
0,952
2
Belgien Patrick Kesteloot
2
2:3
60
85
0,705
0,869
3
Osterreich Herbert Szivacz
0
1:4
0,716
–
E
1
Danemark Brian Knudsen
2
3:2
1,216
1,250
2
Schweden Michael Nilsson
2
3:3
0,957
3
Belgien Ivan Stitschinsky
2
2:3
48
57
0,842
0,911
F
1
Belgien Eddy Leppens
4
4:1
1,237
2
Frankreich Georges Demos
2
3:3
1,000
1,121
3
Belgien Freddy Staelens
0
1:4
46
54
0,851
–
G
1
Deutschland Norbert Ohagen
4
4:0
1,276
2
Danemark Erling Sjörup
2
2:2
1,159
1,428
3
Belgien Luc Loos
0
0:4
28
42
0,666
–
H
1
Danemark Allan Jensen
4
4:1
0,972
2
Italien Antonio Oddo
2
3:2
1,045
1,153
3
Deutschland Dieter Ernst
0
0:4
22
58
0,379
–
I
1
Danemark Kurt Thögersen
4
4:0
1,052
2
Portugal Mario Ribeiro
2
2:2
0,714
3
Belgien Jozef Gijsels
0
0:2
22
20
1,100
–
J
1
Luxemburg Fonsy Grethen
2
2:2
1,250
1,500
2
Belgien Francis Forton
2
2:2
1,025
3
Belgien Tony de Greef
n. a.
K
1
Spanien José Carrasco
4
4:0
0,909
2
Belgien Patrick de Haan
2
2:2
0,671
0,967
3
Niederlande Ronald Hoeba
0
0:4
36
58
0,620
–
L
1
Deutschland Martin Horn
4
4:1
1,111
2
Danemark Klaus Olsen
2
3:3
73
88
0,829
0,724
3
Portugal Fernando Carvalho
0
1:4
0,738
M
1
Portugal Manuel Fradinho
4
4:0
0,952
3
Belgien Robert Bertels
2
2:2
0,830
0,857
2
Belgien Kristof Labie
0
0:4
38
71
0,535
–
N
1
Japan Joshio Kai
4
4:0
0,937
2
Japan Orie Hida
2
2:2
38
56
0,678
0,857
3
Osterreich Alexander Weiss
0
0:4
0,480
–
O
1
Spanien José Quetglas
4
4:0
1,153
2
Danemark Kjeld Sögaard
2
2:2
1,000
3
Niederlande Huub Wilkowski
0
0:2
13
31
0,419
–
P
1
Niederlande Hans de Bruijn
2
3:2
0,863
1,071
2
Turkei Muharrem Peker
2
2:2
45
50
0,900
1,304
3
Belgien Danny Jansen
2
2:3
0,835
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Spanien Daniel Sánchez
3 /1,956
Belgien Marc Dellaert
0/1,238
Spanien Daniel Sánchez
1/0,975
Danemark Dion Nelin
3 /1,238
Osterreich Gerhard Kostistansky
1/0,914
Danemark Dion Nelin
3 /1,416
Danemark Dion Nelin
3 /1,169
Belgien Koen Ceulemans
2/1,018
Niederlande Hans de Bruijn
1/0,525
Belgien Leon Smolders
3 /0,983
Belgien Leon Smolders
1/1,321
Belgien Koen Ceulemans
3 /1,758
Belgien Koen Ceulemans
3 /1,365
Spanien José Quetglas
1/1,075
Danemark Dion Nelin
0/0,880
Danemark Hans Laursen
3 /1,730
Belgien Peter de Backer
3 /1,285
Luxemburg Fonsy Grethen
0/1,000
Belgien Peter de Backer
3 /1,140
Deutschland Norbert Ohagen
2/1,052
Schweiz Andreas Efler
1/0,894
Deutschland Norbert Ohagen
3 /1,333
Belgien Peter de Backer
2/0,878
Danemark Hans Laursen
3 /0,954
Danemark Hans Laursen
3 /1,300
Danemark Allan Jensen
1/0,974
Danemark Hans Laursen
3 /1,022
Deutschland Christian Rudolph
0/0,674
Deutschland Christian Rudolph
3 /0,865
Spanien Fernandes Carasco
0/0,660
Danemark Hans Laursen
3 /1,733
Niederlande Rini van Bracht
1/1,103
Niederlande Rini van Bracht
3 /1,061
Danemark Kurt Thögersen
2/0,703
Niederlande Rini van Bracht
3 /0,962
Portugal Egidio Vieira
1/0,961
Belgien Eddy Leppens
2/1,185
Portugal Egidio Vieira
3 /1,166
Niederlande Rini van Bracht
3 /1,183
Belgien Leslie Menheer
2/1,041
Belgien Leslie Menheer
3 /1,215
Belgien Johan Claessen
2/1,140
Belgien Leslie Menheer
3 /1,279
Belgien Paul Stroobants
1/1,166
Deutschland Martin Horn
1/1,171
Belgien Paul Stroobants
3 /1,555
Niederlande Rini van Bracht
3 /1,216
Danemark Brian Knudsen
0/1,028
Portugal Manuel Fradinho
3 /2,363
Belgien Eddy Merckx
1/1,952
Portugal Manuel Fradinho
1/0,820
Niederlande John Tijssens
3 /1,156
Niederlande John Tijssens
3 /1,500
Japan Joji Kai
1/1,135
Niederlande John Tijssens
2/1,066
Danemark Brian Knudsen
3 /1,108
Deutschland Christian Zöllner
1/0,842
Danemark Brian Knudsen
3 /1,307
Danemark Brian Knudsen
3 /1,093
Belgien Jozef Philipoom
1/1,071
Portugal Jorge Theriaga
1/0,906
Belgien Jozef Philipoom
3 /1,272
Spiel um Platz 3
Danemark Dion Nelin
3 /1,461
Danemark Brian Knudsen
1/1,269
Abschlusstabelle
Endklassement
Phase
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
WRP
Finale
1
Danemark Hans Laursen
10:0
15:4
257
206
1,247
1,733
8
36
2
Niederlande Rini van Bracht
8:2
13:8
259
233
1,111
1,216
8
28
Halb- finale
3
Danemark Dion Nelin
8:2
11:8
225
182
1,236
1,416
6
22
4
Danemark Brian Knudsen
6:4
10:9
218
189
1,153
1,307
8
18
Viertel- finale
5
Belgien Peter de Backer
4:2
8:5
168
158
1,063
1,285
8
14
6
Niederlande John Tijssens
4:2
8:5
164
134
1,223
1,500
10
12
7
Belgien Koen Ceulemans
4:2
8:5
161
123
1,308
1,758
12
10
8
Belgien Leslie Menheer
4:2
8:6
167
142
1,176
1,279
6
8
9
Deutschland Norbert Ohagen
2:2
5:4
112
96
1,166
1,333
6
6
10
Spanien Daniel Sánchez
2:2
4:3
85
64
1,328
1,956
5
6
11
Belgien Paul Stroobants
2:2
4:4
105
78
1,346
1,555
6
6
12
Belgien Jozef Philipoom
2:2
4:4
101
86
1,174
1,272
6
6
13
Belgien Leon Smolders
2:2
4:4
96
88
1,090
0,983
6
4
14
Portugal Manuel Fradinho
2:2
4:4
93
92
1,010
2,363
8
4
15
Deutschland Christian Rudolph
2:2
3:3
74
95
0,778
0,865
6
4
16
Portugal Egidio Vieira
2:2
4:5
113
106
1,066
1,166
8
4
17
Belgien Eddy Leppens
0:2
2:3
64
54
1,185
–
6
2
18
Belgien Johan Claessen
0:2
2:3
57
50
1,185
–
6
2
19
Danemark Kurt Thögersen
0:2
2:3
45
64
0,703
–
4
2
20
Spanien José Quetglas
0:2
1:3
43
40
1,075
–
5
2
21
Japan Joji Kai
0:2
1:3
42
37
1,135
–
4
2
22
Belgien Eddy Merckx
0:2
1:3
41
21
1,952
–
10
2
23
Deutschland Martin Horn
0:2
1:3
41
35
1,171
–
8
2
24
Portugal Jorge Theriaga
0:2
1:3
39
43
0,906
–
4
2
25
Danemark Allan Jensen
0:2
1:3
38
39
0,974
–
5
2
26
Schweiz Andreas Efler
0:2
1:3
34
38
0,894
–
4
2
27
Osterreich Gerhard Kostistansky
0:2
1:3
32
35
0,914
–
6
2
28
Deutschland Christian Zöllner
0:2
1:3
32
38
0,842
–
7
2
29
Niederlande Hans de Bruijn
0:2
1:3
31
59
0,525
–
4
2
30
Luxemburg Fonsy Grethen
0:2
0:3
33
33
1,000
–
4
2
31
Spanien Fernandes Carasco
0:2
0:3
33
50
0,660
–
4
2
32
Belgien Marc Dellaert
0:2
0:3
26
21
1,238
–
8
2
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,109
Einzelnachweise
↑ Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 77 (August/September). Wien 1995, S. 6–9 .
Weltcup (BWA)
1986: 1 • 2 • 3 • 4 • 1987: 1 • 2 • 3 • 4
Weltcup (BWA) als WM
1988: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1989: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1990: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1991: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
Weltcup (BWA)
1992: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1993: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1994: 1 • 3 • 4 • 5 • 7 • 1995: 6 • 7 • 8 • 9 • 1996: 5 • 6 • 7 • 8 • 1997: 6 • 1998: 1
Weltcup (UMB/CEB)
1994: 2 • 6 • 1995: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1996: 1 • 2 • 3 • 4 • 1997: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
Weltcup (UMB/BWA)
1997: 7 • 8 • 1998: 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 1999: 1 • 2 • 3
seit 1999 (UMB)
1999: 4 • 5 • 2000: 1 • 2 • 2001: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2002: kein Turnier • 2003: 1 • 2004: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2005: 1 • 2 • 3 • 4 • 2006: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2007: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2008: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2009: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2010: 1 • 2 • 3 • 4 • 2011: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2012: 1 • 2 • 3 • 2013: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2014: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2015: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2016: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2017: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2018: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2019: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2020: 1 1 • 2021: 1 • 2 1 • 2022: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2023: 1 2 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2024: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2025: 1
Anmerkungen
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.
• 2 Das Weltcup-Turnier 2023/1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Türkei nach der Pre-Pre-Pre-Qualifikation abgebrochen.
Internationale Turniere im Karambolage