Zum Inhalt springen

fern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
fern ferner am fernsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fern

Worttrennung:

fern, Komparativ: fer·ner, Superlativ: am ferns·ten

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fern (Info), Lautsprecherbild fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

[1] räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
[2] zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend

Herkunft:

„Das Adjektiv fern steht für weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb althochdeutsch ferro → goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer → goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv fer → goh fern, entfernt, temporal ausgedehnt (9. Jahrhundert), verre → gmh fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd entsteht. Auch den übrigen germanischen Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd, sie kennen nur das Adverb (siehe dort).“[1][2]
„Das gemeingermanische Adverb *ferrō, *fererō, seit dem 8. Jahrhundert zur Standardsprache gehörend (Frage: Woher?), althochdeutsch ferro → goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer → goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh, gotisch 𐍆𐌰𐌹𐍂𐍂𐌰 (faírra) → got, altsächsisch ferr, altenglisch feor → ang, feorr → ang, englisch far → en, altnordisch fjarri, älter altnordisch ferri, altisländisch fjarri gehört zu der unter ver… dargestellten indogermanischen Wurzel *per– über etwas hinausführen, das Hinausführen über (siehe unter für und vor). Mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh und althochdeutsch fer → goh ist im Neuhochdeutschen vielmehr von der Bildung mit Nasalsuffix erweiterten Adverb mittelhochdeutsch verren → gmh, verrene → gmh, vern → gmh, verne → gmh, althochdeutsch ferrana → goh fern, von fern, von weitem, weitab (8. Jahrhundert), ersetzt worden, das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht, mittelhochdeutsch verre → gmh, althochdeutsch ferri → goh (siehe auch unter: Adjektiv fern), wie auch schwedisch fjärran → sv fern älteres fjär → sv verdrängt hat. Außergermanisch lassen sich altslawisch prědъ, russisch péred (перед) vor, altindisch pára fort, weg, ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich, armenisch heri () → hy fern, griechisch pérā → el (πέρα) darüber hinaus, jenseits, lateinisch porrō → la vorwärts, vergleichen.“[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] entfernt

Gegenwörter:

[1] nah, nahegelegen
[2] nah, bald

Unterbegriffe:

[1] berlinfern, hauptstadtfern, küstenfern, realitätsfern

Beispiele:

[1] Ich träume vom Leben in einem fernen Land.
[2] In einer fernen Zukunft könnten unsere Probleme alle gelöst sein.

Redewendungen:

Unrasiert und fern der Heimat
unter ferner liefen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in nicht allzu ferner Zeit

Wortbildungen:

entfernen, ferne, Ferne, ferner
Wortbildungen mit dem Präfix „fern-“ siehe dort

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfern
[1, 2] The Free Dictionary „fern

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „fern
  2. 2,0 2,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 288
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1, Seite 163

Worttrennung:

fern

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele:, Lautsprecherbild fern (Info), Lautsprecherbild fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

[1] mit Genitiv oder Dativ: weit weg, weiter weg von etwas

Gegenwörter:

[1] nahe

Beispiele:

[1] Der Platz befindet sich fern der Zivilisation.
[1] Die Vorstellung ist fern jeglicher Realität.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] The Free Dictionary „fern
[1] Duden online „fern_fernab_abseitig_fort

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: ferne
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: ferne

Worttrennung:

fern

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele:, Lautsprecherbild fern (Info), Lautsprecherbild fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fernen
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fernen
fern ist eine flektierte Form von fernen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:fernen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag fernen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.