Geboren
20. Jahrhundert v. Chr.
Gestorben
20. Jahrhundert v. Chr.
Namen
Sesostris I.
Se-en-useret (Eigenname)
Sen-wosret (Eigenname, andere Lesart)
Cheper-ka-Re (Thronname)
Anch-mesut (Horusname)
Sesonchosis (Manetho Africanus)
Ämter
König von Ägypten (12. Dynastie)
Vorgänger: Amenemhet I.
Nachfolger: Amenemhet II.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Sesostris_I. |
Wikipedia-ID: | 209978 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q18763 |
Wikimedia–Commons: | Senusret I |
GND: | 118796720 |
LCCN: | no98096901 |
VIAF: | 30333164 |
ISNI: | 0000000013685281 |
SUDOC: | 123712858 |
Familie
Vater: Amenemhet I.
Mutter: Neferitatjenen
Ehepartner: Neferu
Kind: Amenemhet II.
Kind: Sebat
Verlinkte Personen (50)
↔ Amenemhet I., altägyptischer König; 1. Pharao der 12. Dynastie
↔ Amenemhet II., altägyptischer König der 12. Dynastie
↔ Antefiqer, altägyptischer Wesir
↔ Itakayt, Königstochter der altägyptischen 12. Dynastie
↔ Mentuhotep, altägyptischer Schatzmeister
↔ Neferu (III.), Königin der altägyptischen 12. Dynastie
↔ Sesostris, altägyptischer Wesir
→ Africanus, Sextus Iulius, antiker christlicher Historiker
→ Amenophis III., 9. altägyptischer Pharao der 18. Dynastie
→ Edel, Elmar, deutscher Ägyptologe und Hetithologe
→ Eusebius von Caesarea, Kirchenvater, Kirchengeschichtsschreiber
→ Gundlach, Rolf, deutscher Ägyptologe
→ Habachi, Labib, ägyptischer Ägyptologe
→ Helck, Wolfgang, deutscher Ägyptologe
→ Kaiser, Werner, deutscher Ägyptologe
→ Manetho, ägyptischer Priester
→ Redford, Donald Bruce, kanadischer Ägyptologe
→ Schenkel, Wolfgang, deutscher Ägyptologe
→ Schneider, Thomas, deutscher Ägyptologe und Hochschullehrer
→ Wildung, Dietrich, deutscher Ägyptologe
← Amenemhet, ägyptischer Gaufürst
← Amenophis I., altägyptischer König der 18. Dynastie (1525–um 1504 v. Chr.)
← Antef, altägyptischer Gaufürst; Stammvater der 11. Dynastie
← Cecil, Mary, 2. Baroness Amherst of Hackney, britische Amateur-Archäologin
← Cheperkare, altägyptischer Obervermögensverwalter
← Djaty Senusret, altägyptischer Beamter
← Djefai-Hapi I., ägyptischer Gaufürst
← Djoser, erster altägyptischer König der dritten Dynastie
← Heqaib, Leiter militärischer Expeditionen und altägyptischer Gouverneur
← Heqaib I., Bürgermeister auf Elephantine
← Hor, altägyptischer Obervermögensverwalter
← Imhotep, altägyptischer Beamter
← Ita, Königstochter der altägyptischen 12. Dynastie
← Kamose, altägyptischer König der 17. Dynastie
← Nacht, altägyptischer Obervermögensverwalter
← Natakamani, nubischer König
← Niuserre, altägyptischer König der 5. Dynastie (um 2445 – um 2414 v. Chr.)
← Nofrusobek, altägyptische Königin der 12. Dynastie
← Qahedjet, altägyptischer König der 3. Dynastie
← Sahure, altägyptischer König der 5. Dynastie
← Sarenput I., Bürgermeister auf Elephantine
← Scott, Nora E., US-amerikanische Ägyptologin
← Seanchibtawy Seanchibre, altägyptischer König der 12. Dynastie
← Senebi, altägyptischer Beamter
← Senwosretanch, altägyptischer Beamter
← Sesostris II., altägyptischer Königs der 12. Dynastie
← Thutmosis III., ägyptischer Pharao
← Tutanchamun, ägyptischer Pharao der 18. Dynastie
← Uchhotep, altägyptischer Beamter
← Winlock, Herbert E., US-amerikanischer Ägyptologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Index Theologicus (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (15 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Sesostris_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/209978, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118796720, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/30333164, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q18763.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).