Nerv
Erscheinungsbild
Nerv (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Nerv | der Nerv | die Nerven |
Genitiv | des Nervs des Nerves |
des Nerven | der Nerven |
Dativ | dem Nerv dem Nerve |
dem Nerven | den Nerven |
Akkusativ | den Nerv | den Nerven | die Nerven |
Anmerkung:
- der Singular 2 ist fachsprachlich (Medizin, Biologie)
Nebenformen:
Worttrennung:
- Nerv, Plural: Ner·ven
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
- [2] meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch nervus „Sehne, Flechse, Nerv“; dieses ist verwandt mit griechisch νεῦρον (neuron☆) → grc „Sehne“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Nervensystem
Unterbegriffe:
- [1] Augennerv, autonomer Nerv, Geruchsnerv, Geschmacksnerv, Gesichtsnerv, Hirnnerv, Ischiasnerv, motorischer Nerv, Sehnerv, sensibler Nerv, vegetativer Nerv
Beispiele:
- [1] Ein Bandscheibenvorfall kann Nerven einengen.
- [1] „Vermutlich waren die Nerven die Ursache für diese Bewegung.“[2]
- [2] Die Situation geht mir zunehmen auf die Nerven.
- [2] Wer schlechte Nerven hat, braucht in diesem Beruf gar nicht erst anzufangen.
- [2] „Im Zustand des Archivars machte sich eine zunehmende Gereiztheit der Nerven bemerkbar.“[3]
- [2] „Der Roman trifft einen Nerv der Nachkriegsdeutschen.“[4]
- [2] „Er trifft den Nerv einer Gesellschaft, die des tristen Alltags überdrüssig ist und sich nach Männlichkeit und Tatkraft sehnt.“[5]
Redewendungen:
- [2] die Nerven behalten ( Audio (Info)),
- [2] die Nerven verlieren,
- [2] den letzten Nerv rauben,
- [2] fertig mit den Nerven ( Audio (Info)),
- [2] jemandem auf die Nerven gehen,
- [2] Nerven wie Drahtseile haben, Nerven wie Stahl haben, Nerven wie Stricke haben,
- [2] die Nerven liegen blank ( Audio (Info)),
- [2] mit den Nerven am Ende sein ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Nervenarzt, Nervenbahn, Nervenbündel, Nervenentzündung, Nervengas, Nervengift, Nervenfaser, Nervenheilanstalt, Nervenheilkunde, Nervenkitzel, Nervenkostüm, Nervenkraft, Nervenkrieg, Nervenleiden, Nervensäge, Nervenschädigung, Nervenschwäche, Nervensystem, Nervenzelle, Nervenzusammenbruch, Nervosität
- nervenaufreibend, nervenkrank, nervenschwach, nervenstark, nervenzersetzend, nervig, nervös
- nerven
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anatomie: Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
- [1] Wikipedia-Artikel „Nerv“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nerv“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nerv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nerv“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Nerv“, Seite 653.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „nervus“ (Zeno.org)
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „νεῦρον“. - ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 153.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 161. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 362.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 42. 1. Auflage 2022.