Kalb
Erscheinungsbild
Kalb (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kalb | die Kälber |
Genitiv | des Kalbes des Kalbs |
der Kälber |
Dativ | dem Kalb dem Kalbe |
den Kälbern |
Akkusativ | das Kalb | die Kälber |
Worttrennung:
- Kalb, Plural: Käl·ber
Aussprache:
- IPA: [kalp]
- Hörbeispiele: Kalb (Info), Kalb (Österreich) (Info)
- Reime: -alp
Bedeutungen:
- [1] Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des 'Kalbseins' unterschiedlich lang
- [2] ohne Plural: Fleisch vom jungen Rind
- [3] umgangssprachlich: alberner, verspielter, einfältiger Mensch
- [4] meißnisch: großer, schlaksiger Hund
- [5] Veraltete Form des Namens der Stadt Calw im Schwarzwald.[1]
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch kalp → gmh, althochdeutsch chalp → goh in der ursprünglichen Bedeutung „Leibesfrucht, Junges“[2]
Synonyme:
- [1] Jungrind
- [2] Kalbfleisch
- [3] albernes Huhn, Kalbskopf, Mondkalb
Gegenwörter:
- [1] Kuh
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Säugetier
- [2] Fleisch, Nahrungsmittel
- [3] Jungtier
Unterbegriffe:
- [1] Elefantenkalb, Giraffenkalb, Hirschkalb, Kuhkalb, Mondkalb, Rehkalb, Seekuhkalb, Stierkalb, Walkalb
- [2] Kalbsbries, Kalbsbrust, Kalbsfilet, Kalbshachse/Kalbshaxe, Kalbsmedaillon, Kalbsmilch, Kalbsnuss, Kalbsschlegel, Kalbsschnitzel, Kalbssteak
Beispiele:
- [1] Das Kalb springt munter auf der Weide herum.
- [1] „Wichtigstes Haustier war das Rind, das lange gehalten wurde, um Kälber und Milch zu produzieren.“[3]
- [1] „In einer Steuerliste des Jahres 1542 werden immerhin zehn Schweine (darunter drei Ferkel), fünf Kühe, neun Kälber und eine Ziege mit zwei Zicklein aufgeführt.“[4]
- [2] Zur Zubereitung eines Schnitzels eignet sich Kalb bestens.
- [3] Er gebärdet sich manchmal noch wie ein junges Kalb.
Redewendungen:
- [1] biblisch: Tanz ums Goldene Kalb
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Abkalbung, Hirschkalb, kalben, Kalbfleisch, Kalbsfell, Kalbsleber, Kalbsleder, Kälbchen, Kälberlab, Kälbermagen, Kälbermast, Kälberstall, Kälberzucht, Kalbung, Rehkalb, Kalbin
- [2] Kalbsbraten, Kalbsbries, Kalbsbrust, Kalbsfrikassee, Kalbsgulasch, Kalbshachse/Kalbshaxe, Kalbsleber, Kalbslunge, Kalbsmedaillon, Kalbsmilch, Kalbsnuss, Kalbsragout, Kalbsrollbraten, Kalbsschlegel, Kalbsschnitzel, Kalbssteak, Kalbswiener, Kalbszunge
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Jungtier eines Herdentieres (paarhufige Säugetiere, Elefanten, Giraffen, Meeressäuger)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ohne Plural: Fleisch vom jungen Rind
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] umgangssprachlich: alberner, verspielter, einfältiger Mensch
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] Veraltete Form des Namens der Stadt Calw im Schwarzwald
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kalb“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kalbfleisch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kalb“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalb“
Quellen:
- ↑ Deutschland beschrieben von Galletti, S. 100
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 961, Eintrag „Kalb“.
- ↑ Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 72.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 138.
- ↑ Lëtzebuerger Online Dictionnaire vum Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch: „Kallef“
- ↑ Lëtzebuerger Online Dictionnaire vum Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch: „Kallef“