Zum Inhalt springen

Bau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Bau die Bauten die Baue
Genitiv des Baus
des Baues
der Bauten der Baue
Dativ dem Bau
dem Baue
den Bauten den Bauen
Akkusativ den Bau die Bauten die Baue
[1] ein Bau im kurz nach Beginn und vor dem Hintergrund fast fertiggestellter Vielgeschosser

Worttrennung:

Bau, Plural 1: Bau·ten, Plural 2: Baue

Aussprache:

IPA: [baʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] Bauwesen, Architektur, Nomen Actionis: Errichtung eines Hauses oder Bauwerkes
[2] allgemein: Tätigkeit des Bauens, Errichtung; Herstellung
[3] Bauwesen, kein Plural: Ort, an dem gerade ein Bauwerk errichtet wird; Baustelle
[4] Architektur, Nomen Acti, mit Plural 1, Ergebnis des Bauens: Haus; Gebäude; Bauwerk
[5] Tierwelt, mit Plural 2, Ergebnis des Bauens: in den Boden gegrabener Unterschlupf mancher Tiere, zum Beispiel des Fuchses
[6] Kunst, Handwerk, Industrie: Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
[7] Biologie: Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
[8] umgangssprachlich: Gebäude, in dem Verbrecher eingesperrt werden; Gefängnis

Herkunft:

mittelhochdeutsch , bou, althochdeutsch „Errichtung, Gebäude, Struktur“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
strukturell: Substantivierung von bauen durch Konversion des Verbstamms

Synonyme:

[1, 2] Aufbau, Errichtung
[2] Herstellung
[3] Baustelle
[4] Bauwerk, Gebäude, Haus
[6, 7] Aufbau, Struktur, Gliederung
[6] Konstruktion
[7] Konstitution, Statur
[8] Gefängnis, Knast, Loch

Gegenwörter:

[1, 2] Abriss, Zerstörung, Abbau, Zerlegung
[8] Freiheit

Oberbegriffe:

[1, 2] Arbeit, Tätigkeit
[3] Arbeitsplatz
[3–5, 8] Ort
[4] Artefakt
[5] Unterschlupf, Versteck
[8] Gebäude, Institution

Unterbegriffe:

[1] Ausbau, Einbau, Nachbau, Rückbau, Umbau, Weiterbau, Wiederaufbau
[1] Formbau (Formenbau), Hochbau, Leichtbau, Tiefbau, Trockenbau
[1] Bäderbau, Barrikadenbau, Brückenbau, Fassadenbau, Hausbau, Hüttenbau, Kaminbau, Kellerbau, Mauerbau, Pflasterbau, Pyramidenbau, Saunabau, Schornsteinbau, Straßenbau, Tempelbau, Theaterbau, Tunnelbau, Turmbau, Wohnungsbau
[2] Anlagenbau, Apparatebau, Aufzugbau/Aufzugsbau, Automobilbau, Bahnbau, Behälterbau, Bergbau, Bombenbau, Bootsbau, Compilerbau, Eisenbahnbau, Erdbau, Fahrleitungsbau, Fahrzeugbau, Festungsbau, Flugzeugbau, Geigenbau, Gerätebau, Gerüstbau, Heizungsbau, Infrastrukturbau, Kunstbau, Kunststoffbau, Leitungsbau, Lüftungsbau, Maschinenbau, Messebau, Metallbau, Orgelbau, Pfeilerbau, Piseebau, Rohrleitungsbau, Schiffbau/Schiffsbau, Werkzeugbau
[2] Ackerbau, Feldbau, Gartenbau, Landbau, Pflanzbau, Waldbau, Wanderhackbau, Weinbau
[4] Betonbau, Doppelbau, Fachwerkbau, Holzbau, Klinkerbau, Lehmbau, Plattenbau, Steinbau, Ziegelbau
[4] Gemeindebau, Kolonialbau, Kultbau, Regierungsbau, Pavillonbau, Pfahlbau, Prachtbau, Prestigebau, Privatbau, Profanbau, Prunkbau, Renommierbau, Rundbau, Sakralbau, Tempelbau, Zweckbau
[4] Halle, Hütte, Schloss, Turm
[4] Altbau, Neubau
[4] Anbau, Annexbau, Flachbau, Mittelbau, Überbau, Unterbau, Vorbau, Zentralbau
[5] Dachsbau, Fuchsbau, Kaninchenbau, Otterbau
[6] Karosseriebau, Periodenbau, Satzbau, Strophenbau
[7] Feinbau, Knochenbau, Körperbau, Pflanzenbau
[8] Frauen-/Männerknast, Militärgefängnis

Beispiele:

[1] Der Bau eines Hauses ist teuer.
[1] „Das schönste an meinem Bau ist aber seine Stille.“[2]
[2] „Ziel war die Entwicklung und der Bau einer einsatzfähigen Atombombe.“[3]
[2] „Jeder Bau einer Anlage erfordert Mut zu Entscheidungen, jeder Fortschritt ein kalkuliertes Risiko.“[4]
[2] [DDR:] „Die Entscheidung der SED zum Bau der Berliner Mauer stand schon längst fest.“[5]
[3] Er arbeitet auf dem Bau.
[4] Das ist ein schöner Bau.
[4] „Der Bau wurde nie fertig, trotz der soliden Grundmauern.“[6]
[4] „Weiter sagte er, er wolle uns in den nächsten Tagen noch einige prachtvolle neue Bauten des modernen Bauens zeigen.“[7]
[4] „Diese Brücke ist sehr primitiv. Jenseits derselben aber steigt das Herrenhaus auf, ein gelbgetünchter Bau mit hohem Dach und zwei Blitzableitern.“[8]
[4] „Sie bauten einen eigenen Tempeltyp, den Umgangstempel, halb keltischer Bau, halb römischer Tempel.“[9]
[5] Die Füchse verschwinden in ihren Bauen.
[6] „Diese drei Szenen sind wichtige Stufen im Bau des Dramas, jede ist notwendig für die einheitliche Handlung.“[10]
[7] „Der besondere Bau des Ohrs ermöglicht uns, […] Schallwellen aufzunehmen und zu entschlüsseln.“[11]
[8] Der Gauner musste für zwei Jahre in den Bau.

Charakteristische Wortkombinationen:

Kunst am Bau, Pfusch am Bau
sich im Bau befinden,

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: baufällig, baulich
Substantive: Bauabnahme, Bauabschnitt, Bauamt, Bauantrag, Bauarbeiten, Bauarbeiter, Bauart, Bauaufsicht, Bauaufsichtsbehörde, Bauauftrag, Baubaracke, Baubeginn, Baubesprechung, Baubeitrag, Baubetrieb, Baubewilligung, Bauboom, Baubude, Bau-Consulting, Baudenkmal, Baueinheit, Bauelement, Bauentwurf, Bauerwartungsstand, Baufacharbeiter, Baufachfrau, Baufachmann, Baufälligkeit, Baufehler, Baufirma, Bauführer, Baugelände, Baugeld, Baugenehmigung, Baugenossenschaft, Baugerät, Baugerüst, Baugeschäft, Baugesellschaft, Baugewerbe, Baugrube, Baugrund, Baugrundstück, Baugruppe, Bauhandwerker, Bauherr, Bauhauptgewerk, Bauhaus, Bauholz, Bauhütte, Bauimperium, Bauindustrie, Bauingenieur, Baujahr, Baukasten, Baukastenprinzip, Baukastensystem, Bauklotz, Bauklötzchen, Baukommission, Baukompanie, Baukonjunktur, Baukosten, Baukostenzuschuss, Baukran, Baukredit, Baukunst, Bauland, Bauleiter, Bauleitung, Baulichkeit, Baulöwe, Baulücke, Baumarkt, Baumaschine, Baumaßnahme, Baumaterial, Baumeister, Baunebengewerk, Bauobligator, Bauordnung, Bauordnungsamt, Bauplan, Bauplanung, Bauplatz, Baupolizei, Baupreis, Bauprojekt, Baurecht, Baureifmachung, Baureihe, Bauruine, Bausatz, Bauschaden, Bauschlosser, Bausoldat, Bauspardarlehen, Bausparer, Bausparförderung, Bausparkasse, Bausparkonto, Bausparvertrag, Bauspekulant, Bausperre, Baustein, Baustelle, Baustellenfertigung, Baustil, Baustoff, Baustopp, Bausubstanz, Bautätigkeit, Bautechniker, Bauteil, Bauten, Bautischler (→ Bautischlerei), Bauträger, Bautrupp, Bauunion, Bauunternehmen, Bauunternehmer, Bauverbot, Bauvorhaben, Bauvorschrift, Bauwagen, Bauweise, Bauwerk, Bauwesen, Bauwirtschaft, Bauzaun, Bauzeichnung, Bauzeichner, Bauzeit, Trockenbauprofil
Verben: bausparen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3–5, 8] Wikipedia-Artikel „Bau
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bau
[1–8] The Free Dictionary „Bau
[1–8] Duden online „Bau

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bau“.
  2. Franz Kafka: Der Bau. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Taschenbuchverlag GmbH, Frankfurt am Main, 1990 (URL, abgerufen am 15. Februar 2023)..
  3. Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2013, Seite 23 (Zitiert nach Google Books).
  4. Gerhard Bernecker: Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen: Projektmanagement und Fachplanungsfunktionen. Klassiker der Technik. Springer-Verlag, 2013, Seite 45 (Zitiert nach Google Books).
  5. Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 4 – Geschichte für die Sekundarstufe I. 1. Auflage. C.C. Buchner, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30044-3, Seite 78
  6. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.
  7. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 51.
  8. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4–5.
  9. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 24.
  10. Bruno Snell: Szenen Aus Griechischen Dramen. Walter de Gruyter, 1971, Seite 30 (Zitiert nach Google Books).
  11. Erwin Graf: Sinnesorgan Ohr: Lernen an Stationen im Biologieunterricht (7. bis 10. Klasse). Auer Verlag, 2014, Seite 27 (Zitiert nach Google Books).
Singular Plural
Nominativ (das) Bau
Genitiv (des Bau)
(des Baus)

Baus
Dativ (dem) Bau
Akkusativ (das) Bau

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Bau“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Bau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [baʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] deutscher Name der dänischen Gemeinde Bov in Nordschleswig (Sønderjylland), in der Nähe von Flensburg

Beispiele:

[1] „Das Kirchspiel Bau gehörte seit frühen Zeiten zur Wiesharde mit den Zentralorten Großenwiehe und Handewitt und kam mit dieser im Mittelalter zum Amt Flensburg.“[1]
[1] Wohnt Dein Vetter in Bau oder in Westrefeld?

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Bov

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Bov

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bauer