Altbau
Erscheinungsbild
Altbau (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Altbau | die Altbauten |
Genitiv | des Altbaus des Altbaues |
der Altbauten |
Dativ | dem Altbau | den Altbauten |
Akkusativ | den Altbau | die Altbauten |
Worttrennung:
- Alt·bau, Plural: Alt·bau·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Immobilienwesen: älteres Gebäude, welches noch vor einem bestimmten Zeitpunkt — in der Regel noch vor dem Zweiten Weltkrieg — fertiggestellt worden ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Bau
Gegenwörter:
- [1] Neubau
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Stilaltbau, Uraltbau
Beispiele:
- [1] Einer Umfrage zufolge würden 75 Prozent der Befragten lieber mehr Geld bezahlen, um in einem Altbau zu wohnen, statt in einem Plattenbau zu leben.
- [1] „Der dreiflügelige, denkmalgeschützte Altbau des früheren Bundesrechnungshofes an der Bethmann- und der Berliner Straße soll in die Anlage eines Fünf-Sterne-Hotels integriert werden.“[1]
- [1] „Ob sich im Altbau eine Wärmepumpe nachrüsten lässt, dafür gibt es einen einfachen Test: An einem sehr kalten Tag im Winter die Vorlauftemperatur begrenzen.“[2]
- [1] „Wegen ihrer höheren Effizienz kommen Erdwärmepumpen für Altbauten eher in Frage als Luftwärmepumpen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Altbau modernisieren, renovieren, sanieren; in einem Altbau wohnen
- [1] ein heruntergekommener, restaurierter, sanierter, unsanierter Altbau
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Altbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Altbau“
- [1] The Free Dictionary „Altbau“
- [1] Duden online „Altbau“
Quellen:
- ↑ Jutta Ochs: Schmerzende Wunde. In: FR-Online. 7. Januar 2009, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ 2,0 2,1 Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .