Abend
Erscheinungsbild
Abend (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abend | die Abende |
Genitiv | des Abends | der Abende |
Dativ | dem Abend | den Abenden |
Akkusativ | den Abend | die Abende |
Worttrennung:
- Abend, Plural: Aben·de
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht, und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
- [2] veraltend: die Himmelsrichtung Westen
- [3] umgangssprachlich: verschliffene Begrüßungsfloskel „guten Abend“
- [4] übertragen, gehoben: Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
- [5] kurz für: Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Herkunft:
- [1]: die Herkunft ist unklar; vermutlich von indogermanisch: *epi - nach, hinter, nahe hinzu, zu althochdeutsch: āband, mittelhochdeutsch: ābent[1]
- [2]: da die Sonne zur Zeit des Abends1 im Westen steht
Synonyme:
- [1] Abendstunde, Abendzeit, Dämmerstunde
- [2] West, Westen
- [3] 'n Abend
- [4] Herbst, Lebensabend, Lebensende
- [5] Abendshow, Abendunterhaltung, Empfangsabend, Soiree
Gegenwörter:
- [1–3] Mittag, Mitternacht, Morgen, Nacht, Nachmittag, Vormittag
Oberbegriffe:
- [1] Tageszeit
- [2] Haupthimmelsrichtung, Himmelsrichtung
- [5] Veranstaltung
Unterbegriffe:
- [1] Altjahrsabend, Dienstagabend, Donnerstagabend, Feierabend, Feiertagsabend, Freitagabend, Frühjahrsabend, Frühlingsabend, Heiligabend, Heiliger Abend, Herbstabend, Montagabend, Mittwochabend, Samstagabend, Silvesterabend, Sommerabend, Sonnabend, Sonntagabend, Spätabend, Vorabend, Weihnachtsabend, Winterabend, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender
- [4] Lebensabend
- [5] nach Inhalt, Programm, Gestaltung: Badeabend, Ballettabend, Begrüßungsabend, Bierabend, Bürgerabend, Chansonabend, Damenabend, Diaabend, Diskussionsabend, Elternabend, Eröffnungsabend, Familienabend, Fernsehabend, Festabend, Filmabend, Flitterabend, Frauenabend, Frostabend, Fußballabend, Galaabend, Gala-Abend, Gedenkabend, Gesellschaftsabend, Gesprächsabend, Gewitterabend, Heimatabend, Herrenabend, Heurigenabend, Hüttenabend, Infoabend, Informationsabend, Kammermusikabend, Kampfabend, Kappenabend, Klavierabend, Klubabend, Kneipabend, Konzertabend, Leseabend, Liederabend, Literaturabend, Musikabend, Operettenabend, Opernabend, Polterabend, Premierenabend, Schulungsabend, Skatabend, Soloabend, Spieleabend, Tanzabend, Tatabend, Theaterabend, Themenabend, Vereinsabend, Videoabend, Vortragsabend, Wahlabend, Weinabend
Beispiele:
- [1] „Eines Abends, als sie so vertraulich beisammensaßen, klopfte jemand an die Türe, als wollte er eingelassen sein.“[2]
- [1] Gegen Abend werden wir uns sehen.
- [1] Wenn es gestern Abend nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Abend oder spätestens morgen Abend etwas.
- [1] Es ist zu früh, „guten Abend“ zu sagen.
- [2] „Dies sind die Namen der Stämme: von Mitternacht, an dem Wege nach Hethlon, gen Hamath und Hazar-Enon und von Damaskus gegen Hamath, das soll Dan für seinen Teil haben von Morgen bis gen Abend.“[3]
- [2] „Der Hof steht am östlichen Ausläufer einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben Wegstunde von Abend nach Morgen erstreckt in leichtem Bogen, […]“[4]
- [3] Abend allerseits!
- [4] Sie stand schon im Abend ihres Lebens, als sie Bücher zu schreiben begann.
- [1, 5] Wir haben einen wunderbaren Abend in der Oper verbracht.
- [5] Gute Idee mit dem Informationsabend. Wer organisiert denn den Abend?
Redewendungen:
Sprichwörter:
- Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau
- am Abend besuchen können
- am Abend gekammert, am Morgen gejammert
- am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß
- am Tage errungen, am Abend verschlungen
- auf einen bösen Tag gehört ein guter Abend
- der Abend ist labend, der Morgen voller Sorgen
- der Abend lobt den Tag
- der Morgen ist weiser als der Abend
- ein guter Abend währt nicht lange
- ein jeder Tag hat seinen Abend
- es ist noch nicht aller Tage Abend
- es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war
- heller Abend, heitrer Morgen
- je näher der Abend, je weiter nach Haus
- je später der Abend, je schöner die Gäste
- je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche
- man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
- spinne am Abend, erquickend und labend, Ursprünglich: Spinnen am Abend, erquickend und labend
- Vögel, die morgens singen, holt am Abend die Katze
- was machen wir mit dem angebrochenen Abend?
- wer am Tage Gutes tut, hat am Abend frohen Mut
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Abend werden, am Abend, Abend desselben, Abend essen, Abend hinein, den ganzen Abend, denkwürdig Abend, dieser Abend, frisch Abend, früh Abend, gegen Abend, gestern Abend, gleich Abend, gut Abend, heilig Abend, Abend herabsinken, Abend heranbrechen, Abend hereinbrechen, heut Abend, heute Abend, im Laufe des Abend, jeden Abend, jener Abend, morgen Abend, nach diesem Abend, neblig Abend, romantisch Abend, schön Abend, selber Abend, Sonnenuntergang, spät Abend, Spinne am Abend, still Abend, stürmisch Abend, Tag, Uhrzeit, Abend verbringen, vorhaben, Abend vorher, Abend werden, Abend zu zweit, Abend zuvor, wunderbar Abend
- [2] gen Abend
- [3] Abend allerseits
- [4] am Abend, Abend des Lebens, im Abend des Lebens stehen
- [5] der angenehme Abend, bayerische Abend, bunte Abend, denkwürdige Abend, gelungene Abend, gemütliche Abend, gesellige Abend, gestrige Abend, heutige Abend, im Laufe des Abend, ein Abend im Theater, der nette Abend, romantische Abend, schöne Abend, unterhaltsame Abend, vergnügliche Abend, wunderbare Abend
Wortbildungen:
- abendelang, abendfüllend, abendig, abendlich, abendrot, abends, abendwärts
- Substantive: Abendakademie, Abendandacht, Abendanfrage, Abendanzug, Abendappell, Abendarbeit, Abendasche, Abendaufführung, Abendauktion, Abendausgabe, Abendbalz, Abendbeleuchtung, Abendbesuch, Abendbetglocke, Abendblatt, Abendbrise, Abendbock, Abendbörse, Abendbrot, Abendbulle, Abendbummel, Abendcollation, Abenddämmern, Abenddämmerung, Abenddienst, Abendduft, Abenddunkel, Abendeinkauf, Abendeinladung, Abendeinnahme, Abendempfang, Abendergötzung, Abenderlustigung, Abendessen, Abendfachschule, Abendfahrt, Abendfalter, Abendfeier, Abendfest, Abendfeucht, Abendfeuer, Abendfilm, Abendfleisch, Abendfleiß, Abendfliege, Abendforum, Abendfreier, Abendfressen, Abendfriede, Abendfrieden, Abendfrist, Abendfrisur, Abendfüller, Abendgabe, Abendgage, Abendgala, Abendgang, Abendgarderobe, Abendgast, Abendgazette, Abendgebet, Abendgedinge, Abendgelage, Abendgeläut/Abendgeläute, Abendgesang, Abendgeselligkeit, Abendgesellschaft, Abendgespräch, Abendgestaltung, Abendgestirn, Abendgewölk, Abendglanz, Abendglocke, Abendglut, Abendgold, Abendgottesdienst, Abendgrüne, Abendgruß, Abendgymnasium, Abendhaube, Abendhauch, Abendhauptschule, Abendherr, Abendhimmel, Abendhitze, Abendhochschule, Abendimbiss, Abendjagd, Abendjournal, Abendkarte, Abendkasse, Abendkauf, Abendklar, Abendklasse, Abendkleid, Abendkleidung, Abendkollation, Abendkonferenz, Abendkonzert, Abendkost, Abendkreis, Abendkühle, Abendkurs, Abendkursus, Abendkuss, Abendland, Abendländer, Abendlandschaft, Abendlärm, Abendlauf, Abendläuten, Abendlehrgang, Abendlektüre, Abendlicht, Abendlied, Abendluft, Abendlüftchen, Abendlust, Abendmagazin, Abendmahl, Abendmahlzeit, Abendmantel, Abendmärchen, Abendmarkt, Abendmaschine, Abendmatura, Abendmeeting, Abendmeisterschule, Abendmeldung, Abendmelodie, Abendmenü, Abendmesse, Abendmode, Abendmusik, Abendnachricht, Abendnachrichten, Abendnebel, Abendoberschule, Abendöffnung, Abendopfer, Abendpfauenauge, Abendpfeifchen, Abendpfeife, Abendplätzchen, Abendpost, Abendpracht, Abendprediger, Abendpredigt, Abendpresse, Abendprobe, Abendprogramm, Abendpromenade, Abendpunkt, Abendrauch, Abendrealschule, Abendregen, Abendrobe, Abendrot, Abendröte, Abendroutine, Abendruf, Abendruhe, Abendrunde, Abendrundgang, Abendschatten, Abendschau, Abendscheiden, Abendschein, Abendschicht, Abendschimmer, Abendschmaus, Abendschnellzug, Abendschoppen, Abendschuh, Abendschule, Abendschüler, Abendsegen, Abendsegler, Abendseite, Abendseminar, Abendsendung, Abendsession, Abendshow, Abendsitzung, Abendsonne, Abendsonne-Glut, Abendsonnenblick, Abendsonnenschein, Abendspazieren, Abendspazierfahrt, Abendspaziergang, Abendspeise, Abendspiel, Abendspielplan, Abendspitze, Abendsport, Abendsportfest, Abendsprechstunde, Abendständchen, Abendstern, Abendstille, Abendstimmung, Abendstrahl, Abendstück, Abendstudio, Abendstudium, Abendstunde, Abendstunden, Abendsuppe, Abendtafel, Abendtarif, Abendtäschchen, Abendtasche, Abendtafel, Abendtau, Abendtanz, Abendtee, Abendtemperatur, Abendtermin, Abendthema, Abendthermik, Abendtipp, Abendtisch, Abendtoilette, Abendtor, Abendtrunk, Abendumhang, Abenduniversität, Abendunterhaltung, Abendunterricht, Abendürte, Abendveranstaltung, Abendvergnügen, Abendverkauf, Abendverkehr, Abendvisite, Abendvogel, Abendvorlesung, Abendvorstellung, Abendvortrag, Abendwäldchen, Abendwalde, Abendwanderung, Abendweite, Abendwind, Abendwindeskühle, Abendwolke, Abendwort, Abendzeche, Abendzehren, Abendzeit, Abendzeitung, Abendzirkel, Abendzug, Abendzusammenfassung, Abendzusammenkunft
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Tageszeit, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] veraltend: die Himmelsrichtung Westen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] umgangssprachlich: verschliffene Begrüßungsfloskel „guten Abend“
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] übertragen: Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[5] kurz für: Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 4] Wikipedia-Artikel „Abend“
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Abend“
- [1, 2, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abend“
- [1, 2, 4] Goethe-Wörterbuch „Abend“
- [1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abend“
- [1, 2, 5] Duden online „Abend“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „Abend“. ISBN 3-411-04073-4.
- ↑ Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 375 (Schneeweisschen und Rosenrot)
- ↑ bibel-online.net: Hesekiel - Kapitel 48
- ↑ Wilhelm Dieß: Blitz. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1979, ISBN 3-466-10055-0, Seite 5
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Abend (Abend) |
die Abend (Abend) |
die Abends | |||
Genitiv | des Abend des Abends Abends |
der Abend (Abend) |
der Abends | |||
Dativ | dem Abend (Abend) |
der Abend (Abend) |
den Abends | |||
Akkusativ | den Abend (Abend) |
die Abend (Abend) |
die Abends | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abend“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abend“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abend“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abend“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Abend, Plural: Abends
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
Herkunft:
- Die Herkunft ist nicht eindeutig zu erklären und hat mehrere Deutungstheorien und Deutungshypothesen:
- von Feierabend, einem Übernamen von Bauern und Handwerkern[1][2];
- ein Wohnstättenname für jemanden, der im Westen wohnt (siehe: Abend [2]);[1]
- ein Herkunftsname von Orten wie Abend in Sachsen (siehe unten) oder Abenden in Nordrhein-Westfalen;[1]
- eine Umdeutung des Vornamens Abund[1]
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Lothar Abend, deutscher Boxer
Beispiele:
- [1] Grüßen Sie die Frau Abend von mir!
- [1] Herr Abend wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Abends fliegen heute nach Kanada.
- [1] Der Abend trägt nie die Pullover, die die Abend ihm strickt.
Wortbildungen:
- Brunnabend, Fasselabend, Fasslabend, Fastabend, Fastlabend, Faßlabend, Feierabend, Feirabend, Feuerabendt, Feuerabend, Feyerabendt, Feyerabend, Sonnabend
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Abend“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 26
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 74
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 , Seite 80
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914 , Seite 99
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abend“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
- ↑ Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Abend | —
|
Genitiv | (des Abend) (des Abends) Abends |
—
|
Dativ | (dem) Abend | —
|
Akkusativ | (das) Abend | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Abend“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Abend, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ortsteil der Gemeinde Ketzerbachtal, Landkreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Oberbegriffe:
- [1] Ortsteil
Beispiele:
- [1] Abend liegt in Sachsen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ortsteil der Gemeinde Ketzerbachtal, Landkreis Meißen, Sachsen, Deutschland
- [1] Wikipedia-Artikel „Ketzerbachtal“
- [1] Lage von Abend auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)