Diskussion:Wilder Mann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:DA:A71C:7900:34BC:77E:B13F:D863 in Abschnitt Wildleute (mittellateinisch silvani)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachweise?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist interessant zu lesen. Es ist mir aber schleierhaft, wie er es in die Kategorie der "lesenswerten Artikel" geschafft hat. Es gibt eine Fülle von Details, aber fast nichts ist mit Quellen belegt. Nett zu lesen, aber so wie er jetzt ist, hat der Artikel nichts in einer Enzyklopädie zu suchen! Bitte unbedingt massiv nachbessern! --Poco4 (Diskussion) 10:41, 10. M��r. 2016 (CET)Beantworten


Der Orst Wildemann liegt nicht im Okertal, sondern im Innerstetal - habs geändert. Ich bin in Goslar ausgewachsen und kann mich an die Geschichte erinnern. Das Innerstatal enthält auch sehr viele Erzlager! Sorbus!!! --(nicht signierter Beitrag von Sorbus (Diskussion | Beiträge) 00:04, 12. Mär. 2009 )

[Quelltext bearbeiten]

EGERLAND - MUSEUM MARKTREDWITZ, Thema des Monats August/September 2003, Die Stadt Eger und ihre „Wilden Männer“
http://www.egerlandmuseum.de/seiten/thema_mon_archiv/wildermann_08_03.htm
Physiologus ist eine Zitatcollage als literarische Enzyklopädie
http://www.physiologus.de/mann-w.htm
Von wo kommt der "Wilde Mann"? PDF
http://www.faehri.ch/download/wild-maa.pdf

Märchen/Sagen

[Quelltext bearbeiten]

Die Sage vom "Wilden Mann"
http://www.swr.de/swr4/bw/sendungen/walker/gedichte/00386/index.html
Die Gegenspieler Dietrichs in der aventiurehaften Dietrichepik, 3.4 Dietrich und der wilde man (PopUp)
http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/lim/9873.html

Albrecht Durer (1471-1528).
"Wilder Mann und Wappen des Oswolt Krel" Alte Pinakothek
http://www.pas.rochester.edu/~tim/images/DurerTriptychSmallerDS.jpg
"Das Wappen mit dem Totenkopf" sowas sollte ein Schildhalter nicht tun ;-)
http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/raffael/kap_1/kap_1_2.htm
Die Kunst des Hans Martl, Wilder Mann in Gefangenschaft
http://www.martinauer.net/hasler/wildmann.htm
Virtuelles Museum antiker Skulptur - Sog. Wilder Mann
http://viamus.uni-goettingen.de/fr/mmdb_/b/singleItemView?&index:int=1267
Der Wilde Mann (1922), Paul Klee
http://gabela.de//kvimage/2213.jpg
Einbanddatenbank: [1] [2] [3] [4]

Numispedia
http://www.numispedia.de/Wilder_Mann
Harzer Münzen
http://www.schatzsucher.de/index.php?option=com_content&task=view&id=117&Itemid=184
Mariengroschen
http://www.iskp.uni-bonn.de/gruppen/mommsen/diplaxel/node9.html
1 Pfennig "Wilder Mann" 1724 bis 1785
http://www.reppa.de/numisdaten.asp?ID=8656140199&set=j
Scans, Ladezeit UNENDLICH (fast)
http://www.emuenzen.de/ausgross.htm
Wer war der Wilde Mann?
http://www.historische-muenze.de/shop/action/magazine?pageid=10645
Bis zu über 400 Jahre alt: der wertvolle und extrem seltene Original-Silbertaler "Wilder Mann"!
http://www.mdm.de/shop/action/magazine&h=120&w=120&sz=14&tbnid=PSb1ZuGbk1UJ?nodeid=10058
ddämonen mit dem Bild antiker Satyrn.". Würde ich noch bei

English

[Quelltext bearbeiten]

Nabend. Irgendwie ist der verlinkte englischsprachige Artikel was ganz schön anderes. fz JaHn 23:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wald- und Berggeister

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die unebelegten Aussagen über den Schrat entfernt, da er wenigstens der Etymologie nach nicht aus dem osteuropäischem Raum stammt, sondern wohl er aus einem Raum, in dem Germanische Sprachen gesprochen worden, und auf diesem Wege hat der Schrat dann Eingang ins Slavische, bzw. wohl auch nach Osteuropa gefunden. --Scrattl01 19:55, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Restaurant Bar Bistro Kneipe Café

[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung zahlreicher einzelner Gastronomiebetriebe gleichen Namens ist völlig unrelevant, es sei denn es handelt sich um eine Einrichtung, die schon seit mehreren hundert Jahren unter diesem Namen existiert. Ansonten müssten wir jedes Restaurant dieses Namens erwähnen und davon gibt es alleine im deutschsprachigen Raum hunderte. --Bullenwächter 08:34, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zeitliche und räumliche Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Figur des "Wilden Mannes" muß deutlich älter sein, als das frühe Mittelalter und dürfte auch nicht auf den "germanischen und slawischen Kulturkreis" beschränkt sein. Im Bardo-Museum in Tunis findet sich in der Schauausstellung (hoffentlich nach dem "Arabischen Frühling" unbeschädigt) eine kleine etwa 40 cm hohe Steinskulptur eines "Wilden Mannes" aus dem 2. Jahrhundert u.Z. Der Habitus entspricht exakt den Darstellungen, die aus Mitteleuropa, aus Mittelalter und früher Neuzeit überliefert sind.

Hinweisen möchte ich auch auf die "Bülow-Platten" aus dem 14. Jahrhundert im Schweriner Dom. Auf einem der beiden Epitaphe wird zu Füßen des Bischofs ein ganzer "Comic-Strip" mit wilden Männern inszeniert. Ich wäre für Hinweise dankbar, auf die zugrundeliegende literarische Vorlage. --Sievers-Alfeld (Diskussion) 12:39, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung "Nie mehr will ich’s treiben wild, wenn mich zähmt ein weiblich Bild" ist falsch. Richtig: Ich werde immer wild bleiben, bis mich eine Frau zähmt. Pichelmeyer (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis auf Jara Cimrman

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe oder zur Gruppe der fremden Anderen und das damit verbundene Changieren zwischen individueller Über- oder Unterlegenheit versus sozial-zivilisatorischer Über- oder Unterlegenheit von jeher die Phantasien und Erzählwelten der Menschen füllt, überrascht eigentlich nicht. Der Artikel macht aber sehr schön deutlich, welche Erzählwelten damit verbunden sind. Ein schönes Beispiel für die soziale Lebendigkeit beim verselbständigten Fortspinnen solcher Erzählstränge nach dem Muster des "Wilden Mannes" ist etwa auch Jara Cimrman (ein böhmisches Rübezahl-Derivat). --91.11.231.194 10:55, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

/* Korrekturen */ Begründungen

[Quelltext bearbeiten]

Einarbeitung neuer Lit. Den Abschnitt 'Brunnenfiguren' ersetzt durch 'Profanarchitektur' und die Wappenbeispiele entfernt. Auch die etwas zufälligen Aufzählungen in anderen Passagen ergänzt durch gezielte Links auf Abschnitte in dem neuen (wiki-artig funktionierenden) RDK-Artikel. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:13, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel: der Patagón

[Quelltext bearbeiten]

Im kastilischen Ritterroman Primaleón von Francisco Vázquez (1512) kommt der Patagón vor, der dem Bild des wilden Mannes entspricht. Nach ihm soll Magellan 1520 Patagonien benannt haben, da ihn die dortigen Ureinwohner möglicherweise an diese Figur erinnerten.
Quellen: Christian Jostmann: Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde, S. 200. München 2019.
sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Magellan#cite_note-39

Ich hab das hier mal vermerkt, weil mir grad die Zeit fehlt, das in den Artikel einzufügen. Kann ich aber ggf. noch machen. --Maelcum (Diskussion) 22:22, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist Grendel ein wilder Mann?

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke diese Gestalt aus Beowulf gehört auch dazu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:32, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wildleute (mittellateinisch silvani)

[Quelltext bearbeiten]

hm, silvani wären Wald- nicht Wildleute...--2003:DA:A71C:7900:34BC:77E:B13F:D863 11:11, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten