Diskussion:Listspinne
Quellenangabe
[Quelltext bearbeiten]Danke, lieber Anonymus für diesen Edit. Allerdings sind besonders für die Abschnitte Netzaufbau, Wohn- und Jagdnetz und Entwicklung Quellen zu nennen. Die bei Anatomie und Sinnesorgane eingefügten Passagen sind allerdings auch für andere (Echte) Webspinnen gültig. Es würde mich sehr freune, wenn sie dort eingearbeitet würden, damit keine Redundanzen entstehen, denn es ist auch eine gedruckte Version geplant. Danke und Gruß --Brutus Brummfuß 00:50, 14. Mai 2006 (CEST)
Lieber Brummfuss, den oben gennanten Edit habe ich, da ich das 10-Finger-System nicht beherrsche, erst auf MS Word in den kopierten Artikel im Bearbeitungs-Modus hineingeschrieben und dann zurück kopiert (mit der gleichzeitigen Löschung des Alten). Es handelt sich um eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zu oben gennanten Themen, die leider noch unvollständig ist. Die Hauptquelle dafür ist das mir vorliegende Buch von Dr. rer. nat. Rainar Nitzsche "Das Brautgeschenk der Spinne. Pisaura mirabilis (Clerck, 1757)", der über dieses Thema promoviert hat. Dadrin steht noch einiges Brauchbares für den Artikelausbau.--84.177.249.184 03:41, 26. Mai 2006 (CEST)
Die Behauptung
- "Die bei Anatomie und Sinnesorgane eingefügten Passagen sind allerdings auch für andere (Echte) Webspinnen gültig."
ist richtig, trifft aber laut Nitzsches Werk (S.29,S.34/35) nicht ganz zu. Die Anatomie ist der Gattung Pisaura charakteristisch und die Sinnesleistungungen sind eher artspezifisch, wobei Art und Gattung nicht klar unterschieden werden können (S.24-26). Also gehören sie nur bei Pisaura eingefügt.--84.177.202.68 00:02, 5. Jun 2006 (CEST)
Deutsche und lateinische Namen
[Quelltext bearbeiten]da läuft was schief zwischen Pisaura mirabilis und Dolomedes fimbriatus und deren deutschen Namen:
- beide gehören zur Familie Pisauridae = Jagdspinnen (oder auch Raubspinnen, man sagt ja auch schon lange nicht mehr 'Raub'vögel, sondern 'Greif'vögel)
- P. mirabilis heißt auf deutsch "Listspinne" und war 2002 Spinne des Jahres ( http://www.arages.de/sdj/sdj_02.html )
- D. fimbriatus heißt "Gerandete Jagdspinne" und war (noch) nicht Spinne des Jahres
- außerdem heißen die Lycosoidea (die Überfamilie) auf deutsch korrekt "Wolfspinnenartige"
Habe keine Zeit das so umfänglich zu überarbeiten und ich bitte den oder die, die das falsch gemacht haben, selbst zu korrigieren!
3. Juni 2006 (T. Blick)
- Lieber T.Blick, ich bin zwar nicht an diesen Problemen schuld, da ich die Dinge auch wie oben beschrieben vorgefunden habe und keine Zeit hatte, mich darum zu kümmern. Was die Wolfsspinnenartigen angeht, hast du ohne Zweifel recht. Der Rest stimmt zwar im großem und ganzen, ist aber eigentlich noch komplizierter.
- Pisauridae heißen meist Raubspinnen(z.B. Bellmann 1997) als auch Jagdspinnen(Schaefer 1971,Heimer u. Nentwig 1991,Platen und Mitarb. 1995). Im Englischen nursey-web spiders, nursey web weavers, big wolf spiders, fisher spiders(Gertsch 1979,u.a.) oder Pisaurids(Bristowe 1971). Die Bezeichnung Jagdspinnen vermeidet die Silbe Raub, die im Unterscheid zu Greifvögeln gar keinen Sinn ergibt. Dieser Begriff kann jedoch zu Verwechslungen führen, da er auch für andere Familien verwendet wird, z.B. die [[Heteropodidae). Zum anderen sind die Pisauriden ökologisch gesehen keine Jäger, sondern bauen Fang- und Wohnnetze. Da nur einige Arten als Erwachsene Ufer bewohnen und dort meist Beute von der Wasseroberfläche wegfangen und nur selten fischen(d.h. Kaulquappen und Fische fangen), ist Fischerspinnen als Familienname ebenso ungeeignet. Deshalb schlage ich vor Rainar Nitzsches Vorschlag zu folgen und sie nach englischem Vorbild Kinderstubennetzspinnen zu nennen.
- Pisaura mirabilis ist in wissentschaftlichen Arbeiten, populären Beiträgen und Spinnenbüchern unter zahlreichen lateinischen Synomymen zu finden:
- Erstamls 1678 von Martin Lister beschrieben, als Linnees Nomenklatur noch nicht etabliert war; langer beschreibender Artenname: Araneus sublividus, alvo undatim picta, productiori, acuminata (dt:Bleifarbene Spinne mit wellenförmig gezeichnetem,verlängertem,zugespitztem Hinterleib); noch 1783 findet man bei Karl de Geer solch einen Bandwurmnamen,für eine rötliche Farbvariante, die er als eigene Art ansah: Araneus (rufo-fasciata), abdomine elongato, griseo fusco; fascia longitudinali undata rufa, pedibus longissimis
- Wissentschaftlich gültig ist Carl Clercks Bezeichnung Pisaura mirabilis von 1757, auch wenn sie Carl Linné 1758 in seinem "Sytem naturae" als Areneus mirabilis bezeichnet. Das Brautgeschenk war damals noch unbekannt. Giovanni Scopoli beschrieb dieselbe Spinne 1763 in Unkenntnis von Clercks Erstbeschreibung unter dem Namen Aranea listeri.
- Bei Roewer(1954) und Bonnet(1958/59) finden sich neben den bereits erwähnten weitere Synomyme:
Aranea agraria Aranea obscura Dolomedes scheuchzeri Aranea arcuatolineata Aranea rufofasciata Ocyale mirabilis Aranea bivittata Aranea tripunctata Ocyale murina Aranea flavostriata Araneus mirabilis Ocyale rufofasciata Aranea listeri Dolomedes fimbriatus Philodromus quadrilineatus Aranea marmorata Dolomedes insignis Pisaura listeri Aranea mirabilis Dolomedes mirabilis Pisaura rufofasciata
- Pisaura mirabilis ist in wissentschaftlichen Arbeiten, populären Beiträgen und Spinnenbüchern unter einigen deutschen Synomymen zu finden:
- Meist Raubspinne(z.B. Stern u. Kullmann 1975,Pfletschinger 1976,Sauer u. Wunderlich 1984,Heimer 1988,Renner 1997,Foelix 1992) genannt
- Deutsche Überstzung von De Geers(s.o.): Die länglichte braungrauliche Wolfsspinne, mit einer wellenförmigen rostfarbigen Längsbinde und sehr langen Füßen
- Schöner klingen Wunderbare Jagdspinne(Grüne 1873), Wunderbarer Wasserläufer(Menge 1879). Lock nannte sie 1939 große Wolfsspinne.
- Die Namen Heideraubspinne(Smolik 1987) und Heidejagdspinne(Schmidt 1955,1980) sind nur für einige Populationen zutreffend, da besagte Spinne nicht nur in der Heide vorkommt(s.Nilpferd-Flusspferd).
- Bellman(1984,1994,1997) und Baehr u.Barhr(1987) nennen sie Listspinne. Das genstisch fixierte, regelmäßig vorkommende Verhalten des männlichen Brautgeschenks (Nitzsche) als "List" zu bezeichnen, ist jedoch mehr als fragwürdig. Zudem kann es so zu Verwechslungen mit der Gattungsart "Dolomedes fimbriatus" (z.B. Pfetschinger 1976)/"Gerandete Jagdnetzspinne" kommen, die auch als "Listspinne" bezeichnet wird. Bei ihr gibt es kein Brautgeschenk. Dennoch wurde auch P. mirabilis zeitweilig zur Gattung "Dolomedes" gesteckt(s.o.).
- Am zutreffendsten ist der von Lierath(1988) im Titel seines kleinen Artikels über diese Art erwähnte populäre Name Brautgeschenkspinne, den auch Rainar Nitzsche in seinem Buch "Das Brautgeschenk der Spinne.Pisaura mirabilis(Clerck,1957)(Pisauridae)" häufig verwendet. Eine namnetliche Abgrenzung zu anderen Pisauridenarten mit entsprechenden Verahlten (z.B. Pisaura lama) ließe sich nach Nitzsche durch Integration des Artnamens "mirabilis" zu Wunderbare Brautgeschenkspinne erreichen.
- In der englischsprachigen Literatur wird sie nuptial feeding spider(Lang 1996), in Frankreich le Pisaure, in den Niederlanden Grote Wolfspin oder Kraamwebspin(Roberts 1998) genannt.
Hauptquelle für alle oben gennaten Fakten ist das oben erwähnte Nitzsche-Buch. Vielleicht sollte ich (Bernstein,Kanarienvogel,Koala,Hauskatze,Kanarengirlitz) das als 4/5-Hauptautorin dieses Artikels unter einem Kapitel Etymologie in den Artikel einbauen.
- Gesagt,getan, nun ca. 5/6-Hauptautorin. Ohne konstruktive Kritik wäre ich verloren.--84.177.254.59 00:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Da T. Blick somit eigentlich recht hat, gibt es noch einiges zu tun. Danke für den Hinweis, wenn auch der letzte Satz vorwurfsvoll klingt.--84.177.254.59 00:16, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo! Vielen Dank für die Erweiterung des Artikels! Ich werde Morgen P. mirabilis zum deutschen Lemma Listspinne verschieben. Die dort beschriebene Dolomedes fimbriatus ist bereits die Gerandete Jagdspinne. Nun muss ich aber vorher noch Redirect-Ketten ändern und löschen (lassen). Viele Grüße an die unbekannte Autorin. Wenn du dich anmelden könntest, wäre das auch hilfreich! P.S.: Ich habe mir mal erlaubt, den interessanten Teil der Systematik und der Synonyme nach unten zu stellen, weil sich ja die WP an den durchschnittlichen Laien richten soll, welche manchmal recht scheu auf *zu gute* ;-) Informationen reagieren. --Brutus Brummfuß 23:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Nachricht an den anonymen Bearbeiter mit der IP 84.177.xxx
[Quelltext bearbeiten]Die Erweiterungen des Artikels erscheinen mir Gold wert! Warum meldest du dich nicht an? --Brutus Brummfuß 00:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Herr Holle??
Nachdem ich (Bernstein,Koala,Listspinne) nun endlich die Frage geklärt habe, ob ich mit mit Wikipedia in irgendeiner Weise identifizieren und somit über einige Zeit aktiv engagieren (weitere Artikel usw.) kann, und auch nach sechs Artikeln der Spaß bei der Sache geblieben ist - was eine schöne Zukunft hoffen lässt - habe ich mich nun endlich entschlossen auf diese mehr als einmal gelesene Bitte wie gewünscht zu antworten. Liebe Grüße.--Bekoli 01:19, 14. Jul 2006 (CEST)
<Kopie von Accipiters Dis> Hi Accipiter, danke fuer die Bearbeitung. Du hast den Satz Außerdem kommen Individuen in verschiedenen Farbvariationen vor geloescht. Da das bei Spinnen eigentlich haeufig so ist, wuerde ich dich bitten, das zu untermauern - oder haeltst du die Aussage aus einem anderen grund fuer unangebracht? Gattungsbeschreibung ist bei Heimer,Stefan und Nentwig,Wolfgang; 1991: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey Berlin: Faerbung sehr variabel, von gelb, hellbraun ueber rotbraun bis grau und schwarz.., bei der Art steht nichts. zugehoeriger Link ist gerade nicht erreichbar. Freundlichen Gruß, Dein --Brutus Brummfuß 23:39, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hi Brummfuß, ich hab den Satz nicht gestrichen, weil ich ihn für falsch halte, sondern weil 2 Sätze weiter das selbe noch mal steht. Übrigens ist mir als Spinnenlaie aus der Beschreibung nicht klar geworden, welche Merkmale wirklich artspezifisch sind, vielleicht kann man das ja noch etwas klarer rausarbeiten? Grüße --Accipiter 00:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ahja, da hatte ich den Ueberblick verloren. Ich guck mal, was ich tun kann, aber das ist allgemein nicht so einfach mangels Verfuegbarkeit *guter* Quellen (daher bin ich auch etwas skeptisch, wenn eine IP soviel schreibt, da die Kontrolle schwer ist). Gruß --Brutus Brummfuß 01:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Der Satz Außerdem kommen Individuen in verschiedenen Farbvariationen vor ist richtig, wenn auch sehr ungenau (eher auf Gattung bezogen, nicht präzise). Bei Pisaura mirabilis variieren Zeichnungsmuster und Farben des Hinterleibs (Farbpolymorphismus), was schon Bösenberg (1901)und Le Pape (1972) bemerkten. Diese Zeichnung, die sowohl durch Haare als auch Hautpigmente hervorgerufen wird, ändert sich mit dem Heranwachsen (Ontogenese, Rupert Aechter 1955). Pénicaud (1979) fand fünf Typen in der bretonischen Population bei Rennes. Am verbreitesten war Typ 3, gefolgt von 2, 5 (überwiegend Weibchen) und 1 (überwiegend Männchen).
Typ 1 rosa und schwarz Typ 2 gelbes Band Typ 3 blasses Zickzackmuster Typ 4 zwei Spangen Typ 5 sechs Flecken
Männchen sind kontrastreicher als Weibchen, die zum Ende des Sommers blasser werden, gefärbt und erscheinen schwarz. Die Längsstreifen auf Vorderkörper und Hinterleib sind in allen Farbvarianten vorhanden. Sie wird als kryptische Färbung und auch als Schutzanpassung an optisch jagende Feinde gesehen.
Diese Zeichnungsvielfalt führte zunächst zur Beschreibung der Farbvarianten als Arten, was für Nord-, West- und Mitteleuropa schon im 19. Jahrhundert widerlegt (nur eine einzige Art) wurde. Noch heute gibt es jedoch im Mittelmeergebiet einige Unsicherheiten (Brignoli 1984). Erst 1978 wurde durch Barrientos festgestellt, dass es sich bei den angeblichen Unterarten albida und fusca in Katalanien nur um Farbvariationen von Pisaura mirabilis mirabilis handelt.
Als Quelle für alles oben Beschriebene dient Nitzsches Das Brautgeschenk der Spinne aus dem Jahre 1999, S. 34. Die Hauptautorin dankt für diesen Hinweis.--84.177.218.1 00:52, 17. Jun 2006 (CEST)
- Die Zeichnungen werden übrigens auf S. 35 gezeigt.--84.177.248.78 00:06, 18. Jun 2006 (CEST)
Bitte trenne die benutzten Quellen im Text von allgemeiner Literatur. --Brutus Brummfuß 00:57, 18. Jun 2006 (CEST)
Soeben in die Tat umgesetzt. Ich hoffe, es ist so recht.--84.177.205.55 03:35, 18. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (abgeschlossen)
[Quelltext bearbeiten]Die Listspinne Pisaura mirabilis, auch Raubspinne, Brautgeschenkspinne oder anders genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Sie weist deren typische Verhaltensweisen auf. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie war Spinne des Jahres 2002.
Neutral: Scheint alle Kriterien für lesenswert zu erfüllen. Als 7/9-Hauptautor (seit 14. Mai erweitert) ohne Votum.--84.177.248.159 00:19, 11. Jun 2006 (CEST)
Olei 22:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Pro Ein Laienpro. --Brutus Brummfuß 23:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Kontra ist mit lesenswert unterbewertet. Sollte erstmal ins Review gestellt werden, auch wenn es dort wahrscheinlich keine Fachleute weiter gibt, vielleicht faellt jemanden etwas auf, und dann exzellent werden. Ich werde evtl. mit dran weiterarbeiten. Ausserdem hat Accipiter "Außerdem kommen Individuen in verschiedenen Farbvariationen vor" geloescht, ich weiß nur noch nicht, wieso und haette diese Negierung gerne untermauert. Gruß --- pro - die von Brummfuss dargestellten Schritte sind von der Bewertung hier unbetroffen auch wenn er (nach Brutus Meinung) unterbewertet wäre - Exzellent kann er dann ja immer noch werden. -- Achim Raschka 07:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- pro auch wenn mir dieser Linkurwald nicht so gefallen hat. Bitte wichtige Lemmata an geeigneter Stelle (und bei großer Distanz auch gerne ein zweites Mal, s. "Nymphe"), aber dann auch richtig (und nicht auf BKL Typ 2 Seite) verlinken. Weblink im Artikeltext kommt auch ganz schlecht. Bin trotzdem gespannt auf weitere Entwicklung. --Taxman Rating 09:22, 16. Jun 2006 (CEST)
- Antifaschist 666 11:11, 16. Jun 2006 (CEST) Pro gelungener Artikel
- netkai 02:26, 18. Jun 2006 (CEST) Pro viele Bilder, sehr interessant. --
- Pro ich habe zwar keine Ahnung von Wikipedia und wie man hier was schreibt, aber ich find den Artikel wahnsinnig gut und möchte nur ein großes Lob an die Autoren ausprechen
Haltung
[Quelltext bearbeiten]Der entsprechende Abschnitt wurde entfernt, der Fang wildlebender Tiere ohne vernünftigen Grund ist in Deutschland nach § 20d BNatschG verboten. Accipiter 17:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Seit dem 14. Mai wurde dieser Artikel von mir (Bernstein, Koala) von zwei auf gute zehn Seiten erweitert und dank konstruktiver Kritik und Mitarbeit, insbesondere von Brummfuss, nochmals aufgewertet (gute Fragen usw.). Nun fällt mir nichts mehr ein, was zur Spinne des Jahres 2002 ergänzt (zum Bestand noch nichts gefunden) werden sollte. Zudem sind sicherlich noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten oder Lücken im Text. Ich hoffe weiterhin auf konstruktive Kritik, so dass Pisaura mirabilis den Exzellenz-Status nach diesem Review erreichen kann. Was kann man noch verbessern?--84.177.254.101 00:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel insgesamt recht ansehnlich. Fachlich kann ich als „Spinnenlaie“ , kaum etwas beitragen und wüsste nicht was noch fehlt. Allerdings halte ich den Absatz „Haltung als Haustier“ für sehr problematisch. Grundsätzlich ist es nicht erlaubt wildlebende Tiere aus der Natur zu entnehmen, ob geschützt oder nicht! Dann noch eine Anleitung zu geben, die „Otto Normal“ dazu veranlassen, es einmal zu probieren, sollte in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Bitte den Absatz dringend löschen. lg -- Zirpe 08:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- Diese Ergänzung reicht hier nicht aus: Eine Beratung durch Fachleute und die Weiterbildung durch geeignete Literatur vor der Anschaffung (?????) dieser Tiere ist trotz der hier dargestellten Angaben unbedingt notwendig.
- Könnte man die Tiere wie Terrarientiere kaufen, d.h. nur für die Haltung als Haustier gezüchtete Tiere, könnte ich den Absatz akzeptieren. Dann gäbe es eine gesetzliche Regelungen, die dieses erlauben würden. Listspinnen bleiben aber Wildtiere und man müsste sie aus der Natur entnehmen, wenn man sie als Haustiere haben will. Steht ja so im Text. Ich plädiere immer noch dafür den Absatz zu streichen!!!! Sonst muss ich es tun. Zusatz:
- BNatSchG § 20d (1) Es ist verboten 1. wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten, 2. (...).
- Das betrifft auch Nymphen. Das wäre sogar ein Aufruf zu einer strafbaren Handlung zumindest in Deutschland. --Zirpe 14:36, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habe den Absatz Haltung mit Verweis auf die Rechtslage gelöscht. Grüße --Accipiter 17:16, 26. Jun 2006 (CEST)
- Danke, hätte ich auch baldigst getan, wollte aber noch ein wenig Bedenkzeit geben bzw. ich habe mich auch nicht so recht getraut als noch recht Neue ganze Absätze zu löschen. -- Zirpe 17:29, 26. Jun 2006 (CEST).
- Mache ich normalerweise auch nicht so ohne weiteres, aber hier gab's ja keine sinnvolle Alternative. Grüße --Accipiter 17:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- Danke, hätte ich auch baldigst getan, wollte aber noch ein wenig Bedenkzeit geben bzw. ich habe mich auch nicht so recht getraut als noch recht Neue ganze Absätze zu löschen. -- Zirpe 17:29, 26. Jun 2006 (CEST).
- Habe den Absatz Haltung mit Verweis auf die Rechtslage gelöscht. Grüße --Accipiter 17:16, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich das recht verstanden habe, ist dann auch diese Seite ein „Aufruf zu einer strafbaren Handlung zumindest in Deutschland“. Und der Autor gegebenfalls zur Haftung zu ziehen bzw. zu zwingen, die Seite offline zu nehmen. Von dort wurde es nämlich sinngemäß aus Dummheit übernommen und in den Artikel geholt.
Ich bitte um Entschuldigung, dass es dafür soviel Umstände und Ärger gab. Auch wenn Unwissenheit bekanntlich vor Strafe nicht schützt und dies ein äußerst sinnvolles Gesetz ist, hoffe ich, dass der Fehler nun ausreichend korrigiert (Problem: Versionsseiten, z.B. diese) und erledigt ist. Ich hätte Zirpes Warnung und Hilfe von Anfang an ernster nehmen bzw. mich am Besten vorher über die Rechtslage informieren sollen. Noch einmal werde ich solch eine Dummheit nicht bewusst begehen. Dank auch für Accipiters tatkräftige Hilfe. Die Einsicht kommt diesmal wahrhaft zu spät.--84.177.204.114 17:48, 29. Jun 2006 (CEST)
- Noch mal kurz zum Thema: Auf dieser Seite wird Pisaura mirabilis auf S.466 oben in der Roten Liste der gefährdeten Webspinnen in NRW erwähnt, während hier über gesetzlich nicht erlaubte Wildfänge dieses Tieres diskutiert wird. Ein weiterer Link zum Thema. Nach wie vor hat natürlich Zirpe Recht (BNatSchG § 20d (1)).--84.177.230.14 01:15, 8. Jul 2006 (CEST)
- Soviel Umstand und Ärger war es ja gar nicht! Der Fehler ist korrigiert und damit ist doch alles in Butter und wir können uns wieder den inhaltlichen Dingen zuwenden, gelle?. Ach so, wie wärs den mit Registrieren? lg -- Zirpe 18:16, 29. Jun 2006 (CEST)
Zu den inhaltlichen Dingen: Soeben habe ich den Abschnitt zu Balz und Paarung etwas erweitert, da er mir in seiner bisherigen Version etwas zu ungenau und kurz im Verhältnis zum Abschnitt über die Brutpflege gehalten schien. Und da dieses Verhalten wirklich arttypisch ist, halte ich eine gewisse Ausführlichkeit für angemessen. Ich denke, dass das so in Ordnung ist. Was kann man noch verbessern?--84.177.210.23 01:52, 1. Jul 2006 (CEST)
- Das Brautgeschenk der Brautgeschenkspinne hat IMHO eine bessere Beschreibung verdient. Deshalb habe ich vorhin noch ein bißchen was ergänzt. Was kann man noch verbessern?--84.177.250.138 00:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Exzellenzkandidatur Juli/August 2006
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 22. Jul. 2006 - 11. Aug. 2006
Die Listspinne Pisaura mirabilis, auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet.
- pro - ein sehr ausführlicher und gut geschriebener Artikel über eine Spinnenart, den ich gerade frisch aus dem Review hier einstelle. Ich denke, der läßt sich prima in die Wirbellosen hier einreihen, eine Spinne ist dabei noch nciht vorhanden -- Achim Raschka 22:20, 22. Jul 2006 (CEST)
- Definitiv pro. Dank einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters, die/der leider anonym bleiben wollte, ist der Artikel eine echte Perle geworden! Eigentlich ein Jammer, dass dieser Artikel seinem vorgezeichntetem WP-Schicksal (Kopieren ohne Autorennennung, kommerzielle Vewertung durch dritte, eventuell auch allmähliche Verschlechterung) nun entgegen sieht... --Brutus Brummfuß 11:53, 23. Jul 2006 (CEST)
- pro - ein schöner Beitrag zu "Wikipedias Tierleben" :-). Es hat mich schon immer gestört, dass Brehm nur die "großen Tiere" gern beschrieb. mfg--Regiomontanus 10:59, 29. Jul 2006 (CEST)
- inhaltlich absolut Gancho 13:20, 30. Jul 2006 (CEST) Pro. Mich stört bei der ja an sich löblichen Angabe von zahlreichen Quellen die Zitierung im Text, zumal man dann die Quelle wie z.B. Pénicaud (1979) oder Roewer (1954) z.T. vergeblich in den Referenzen sucht. Mit der Wikipedia-üblichen Referenzierung wäre das deutlich benutzerfreundlicher und übersichtlicher. Soll aber kein knock-out-Kriterium sein. Leider kann man dan Hauptautor hier nicht persönlich ansprechen.
- Ich habe vor kurzem die noch fehlenden Quellen (außer Scopoli, weil ich ihn nicht eingesehen habe) nachgetragen, da ich es beim ersten Mal nicht geschafft habe, alle zu erwähnen. Entschuldigt die Verspätung. Was mit „Wikipedia-üblichen Referenzierung“ gemeint ist, ist mir allerdings nicht ganz klar. (Übrigens halte ich im Unterschied zu wissenschaftlichen Artikeln bei Enzyklopädie-Artikeln nichts von Fußnoten.) Danke für die Pro-Stimmen.--84.177.234.116 01:32, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das geht ganz einfach und läuft auf Fußnoten hinaus, etwa wie mit End Note. Ich finde es übersichtlicher und praktisch in der Handhabung, weil man mit einem Klick bei der entsprechenden Referenz ist. Die Syntax ist: <ref>Autor: Titel, Jahr etc.</ref> (im Text) und dort wo Du die Quellen angeben möchtest, schreibst Du: <references/>. Das sieht dann so aus.[1].
Quelle:
- ↑ Bayer, A.: Über die Verwendung der Referenzierung in der Wikipedia. Eigenverlag 2006.
- Alle Arbeiten werden in der Reihenfolge der Zitierung aufgeführt. Die, die Du nicht konkret zitierst, kannst Du ja extra aufführen. Das macht noch mal ein bißchen Arbeit, aber wie gesagt, ich fände es besser. Gancho 19:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach so, ich hab grade unten gelesen, dass Du dazu zu faul bist. Finde ich nachvollziehbar. Mir erschließt sich allerdings der Unterschied zwischen Literatur und Bibliographie nicht auf Anhieb. Gancho 19:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Und die hier hast du natürlich auch alle zitiert? --20:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- Männchen sind kontrastreicher als Weibchen, die zum Ende des Sommers blasser werden, gefärbt und erscheinen schwarz.
- Dieses unten offene, meist fünf Zentimeter, drei Zentimeter weite, ...
- --Olei 23:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- Soeben die oben genannten Unklarheiten im Satzbau korrigiert. Für eine vollständige Zitierung müsste man wohl zu fast jedem Satz eine oder zwei Fußnoten angeben (Arroganz,grobe Schätzung,Übertreibung???). Tut mir leid, aber dazu bin ich zu faul. (Ich schreibe eben lieber zusammenhängende Texte als die Quellen dazu (oder gar Fußnoten) aufzulisten.) Nochmals danke für die positive Resonanz.--84.177.241.229 00:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hm, der Faulheit könnte ich durch eigene Mitarbeit entgegenkommen, wäre das ein Angebot? ;-) --Olei 01:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Klares Benutzer:Bekoli angemeldet??? lg -- Zirpe 10:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Pro Äh, hatte sich da nicht schon jemand als- Ja, ich habe mich schon angemeldet. Dennoch mache ich bisher noch immer ca. fünf Prozent der Edits als IP. Als Beweis sollen diese zwei Unterschriften dienen:--84.177.202.175 05:17, 4. Aug 2006 (CEST) --Bekoli 05:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wow, geniales Foto. Leider so groß, dass sich die Infos der Taxobox in den darunterliegenden Text und auch außerhalb der "ersten Seite" schieben. Kann man das nicht irgendwie so hinkriegen, dass man das beim Aufruf des Artikels im Browser alles noch zu sehen bekommt? Eventuell mit anderem Bild tauschen? --Markus Mueller 14:32, 3. Aug 2006 (CEST)
- Pro Äußerst ausführlich, inhaltlich überzeugend und enzyklopädischer Stil - bis auf ein paar formale Klitzekleinigkeiten ist mir nix aufgefallen. Eine (nicht-rhetorisch gemeinte) Frage: Ist die Info, dass die Art "2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur Spinne des Jahres gewählt" wurde, von solcher Bedeutung, dass das in die Einleitung gehört? Und naja, der Abschnitt zur Lebensdauer ist ein bisschen verwirrend. Ansonsten klar Daumen hoch. --TomCatX 00:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Kleine Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das "Brautgeschenk"-Foto versetzt, da es sich hier ziemlich offensichtlich nicht um ein solches handelt. Das abgebildete Tier (ist das Pisaura m. - oder eine verwandte (aussereuropäische) Art?) ist offensichtlich ein Weibchen - wie man an den schlanken Palpen erkennen kann. Ein Männchen hätte deutlich erkennbar dickere Palpen, zumal es diese, wenn es ein Brautgeschenk trägt, bereits mit Sperma gefüllt haben müsste. Das Gespinst ist ausserdem wirklich zu rund und groß, um etwas anderes zu sein, als wohl ein Kokon... Ich sehe da kaum Irrtumschancen und habe die Änderung daher trotz ihrer Bedeutung schon vorgenommen. In einem anderen Punkt will ich aber nicht vorgreifen! Im Brutpflege-Abschnitt steht auch:
Das Weibchen legt den Eikokon nur zum Fressen ab.
- Ich dachte, das Weibchen frißt nicht - bis mindestens zum Bau der "Kinderstube" - und legt daher den Kokon auch nie ab - oder Kausalität umgekehrt... Ich bitte um Fachmeinungen!--Stephele 15:40, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Das Weibchen trägt den Kokon in den Cheliceren. In der Kinderstube hat es einen abgemagerten Hinterleib. Dass es während der Kokontragezeit keine Beute fängt, findet sich oft in der Literatur: Clerck 1757, DeGeer 1783, Menge 1879, Lécaillon 1906,1907, Rabaud 1936, Bouwman Buis 1938, Austad u. Thornhill 1986. Nach Rabaud ist für die Blockade der Fanghandlung und das Ausweichen vor der Beute neben der fehlenden freien Klaue ein veränderter physiologischer Zustand verantwortlich. Dennoch gibt es auch Befunde (Ausserer 1867, Becker 1882, Schmidt 1950, Plötzsch 1963, Le Pape 1972 u.a.), dass das Weibchen den Kokon zum Fressen ablegt und somit auch mit Kokon Beute fängt. Demzufolge lässt es ihn bei Fang und Fressen aus den Cheliceren und nimmt ihn später wieder auf. Da der Kokon stets am Sicherheitsfaden befestigt ist kann es ihn nicht verlieren. Dennoch ist das Nahrungsbedürfnis bis zum Bau des Glockengewebes stark herabgesetzt (Schmidt). Auch Nitzsche hat während seiner Diplomarbeit (siehe dort, "Brautgeschenk" S.76) ein solches Verhalten beobachtet.
- Fazit: In der Regel hungern die Weibchen während der Kokontragezeit, gelegentlich verzehren sie jedoch Beute.--84.177.213.5 05:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- Toll! Gute Arbeit. Danke für die Beantwortung.--Stephele 19:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bild in der Taxobox
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich das richtig verstanden habe, ist für eine Listspinne besonders charakteristisch, dass ihr letzes Beinpaar das längste ist. Das könnte bei einem Taxoboxbild aber m.M. noch deutlicher rauskommen, oder?--Oliver s. 13:41, 10. Dez. 2006 (CET)
Was ist ein Oval
[Quelltext bearbeiten]Ich als laie kann mir nichts darunter vorstellen, nur dass es wohl eine Art netzform ist... da es aber in Wikipedia noch nicht beschrieben ist, kann ich damit nichts anfangen, owohl es mich interessieren würde. und ganz spontan hat sich mir die frage gestellt, warum sie eigentlich LIST-spinne heisst? hab aber beim überfliegen keine antwort gefunden... lg,--82.83.235.1 17:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Unter dem Lemma (Stichwort) Oval (Geometrie) wird das Oval erklärt. Die Erklärung des Namens „Listspinne“ findet sich im Absatz Synonyme.--84.177.203.161 23:51, 24. Dez. 2006 (CET)
Weiterführende Literaturempfehlungen und Quellenreferenzen trennen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel und sein Literaturregister können leicht den Eindruck erwecken, dass hier unter dem Abschnitt "Referenzen" Primärliteratur ohne deren Kenntnis aus jüngeren Quellen (wie z.B. Nitzsche) zitiert wird. Es ist aber sehr ratsam, Quellenbelege und Literaturempfehlungen zu trennen, da sonst nicht ersichtlich ist, auf welcher Grundlage die Bearbeitung tatsächlich beruht. Gruß,--Anglo-Araneophilus 00:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Der ursprüngliche Text hat den damaligen Abschnitt „Referenzen“ im Gegensatz zum damaligen Abschnitt „Bibliographie“ gesehn und klar zwischen Quellenbelege und Literaturempfehlungen getrennt. Dann hat Benutzer:Pisaura jedoch Unheil angerichet... Vergleiche bitte dazu diese Versionen:
- 18. Juni 2006: IP-Hauptautorin nennt fast alle Quellen und auch weiterführende Literatur, ordentlich getrennt.
- 31. Juli 2006: IP-Hauptautorin ergänzt die Quellen.
- 24. Dezember 2006: Zusammenfassung dreier Edits: Benutzer:Pisaura verursacht Probleme, indem er „Bibliographie“ und „Referenzen“ zusammenfügt.
Als oben erwähnte IP-Hauptautorin schien mir das Auseinanderdröseln der einzelnen Bereiche dann zu aufwendig, da alles alphabetisch geordnet war und die unter „Bibliographie“ genannten Werke auch in der Hauptquelle als Quellen angegeben werden. Als IP-Hauptautorin bin ich jedoch dafür, den jetzigen Abschnitt „Referenzen“ in die Unterabschnitte „Einzelnachweise“ und „Literatur“ aufzuteilen. Die „Bibliographie“ bzw. „Weiterführende Literatur“ bekäme dann einen eigenen Abschnitt.--84.177.188.134 06:08, 14. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Am 24. April 2007 fügt Benutzer:Pisaura fügt aktualisierte Neuauflage der Brautgeschenk-Spinnen-Monographie und weitere Nitzsche-Werke hinzu. Das ist verständlich, denn hier gibt er seine Motive und seine Einstellung zu Wikipedia preis.--84.177.188.134 06:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, die aufschlussreichen Links aus der Versionshistorie anzugeben. Sehr interessant ist auch der Link zur Löschdiskussion.
- @"bin ich jedoch dafür, den jetzigen Abschnitt „Referenzen“ in die Unterabschnitte „Einzelnachweise“ und „Literatur“ aufzuteilen. Die „Bibliographie“ bzw. „Weiterführende Literatur“ bekäme dann einen eigenen Abschnitt.": Auch für diese Einschätzung, die ich teile, vielen Dank. Gruß,--Anglo-Araneophilus 20:24, 14. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, die aufschlussreichen Links aus der Versionshistorie anzugeben. Sehr interessant ist auch der Link zur Löschdiskussion.
Synonyme
[Quelltext bearbeiten]Die in den Artikel eingefügte "Synonymliste" ist in dieser Form keine solche. Es ist nicht nur üblich, sondern unabdingbar, dass jeweils hinter Gattungsnamen und Epitheton der dieses Binomen einführende oder benutzende Autor angefügt wird, im Idealfall mit Publikationsjahr und -Titel, wünschenswerter Weise mit Angabe von Seite und/oder Tafel resp. Fig. und ggbfs. Geschlechtsangabe des betreffenden Objektes. Zumindest ohne den jeweiligen Autor samt Publikationsjahr ist die Liste meiner Einschätzung nach nicht nur unbrauchbar, sondern geradzu falsch und von irreführendem Potential, da andere Autoren mit dem selben Binomen eine andere Species bezeichnen können. Wenn schon keine Vollständigkeit angestrebt wird, sollte meines Erachtens auch in Erwähnung gezogen werden, ob sich der Wikipedia-Artikel nicht mit einem Verweis auf die relevanten Kataloge begnügen kann. Gruß,--Anglo-Araneophilus 23:34, 15. Jan. 2008 (CET)
Bei Roewer (1954) und Bonnet (1958/59) finden sich neben den bereits erwähnten weitere Synonyme:
Aranea agraria Aranea obscura Dolomedes scheuchzeri Aranea arcuatolineata Aranea rufofasciata Ocyale mirabilis Aranea bivittata Aranea tripunctata Ocyale murina Aranea flavostriata Araneus mirabilis Ocyale rufofasciata Aranea listeri Dolomedes fimbriatus Philodromus quadrilineatus Aranea marmorata Dolomedes insignis Pisaura listeri Aranea mirabilis Dolomedes mirabilis Pisaura rufofasciata
So wie ich das sehe beziehst du dich auf diese Textstelle. Du behauptest, dass die Synonymliste „geradzu falsch und von irreführendem Potential“ sei, „da andere Autoren mit dem selben Binomen eine andere Species bezeichnen können“. Das Binomen für mehr als eine Art von jeweils unterschiedlichen Autoren benutzt wurden bzw. werden, ist mir auch bekannt. Aber nur weil die Binomen keine einzelnen genauen Herkunfsangabe enthalten, von einer falschen und irreführenden (!) Textstelle zu reden, halte ich schlicht für überheblich und arrogant. Genau wie den Einzelnachweiswahn der letzten Tage.
Die Forderung, dass „jeweils hinter Gattungsnamen und Epitheton der dieses Binomen einführende oder benutzende Autor angefügt wird, im Idealfall mit Publikationsjahr und -Titel, wünschenswerter Weise mit Angabe von Seite und/oder Tafel resp. Fig. und ggbfs. Geschlechtsangabe des betreffenden Objektes“ halte ich für mehr als nur übertreiben, das heißt unverschämt. Dieser Artikel ist keine akademische Arbeit, sondern lediglich ein Artikel einer allgemeinen und nicht einer speziellen Enzyklopädie. Die Textstelle zu entfernen stellt für mich ebensowenig wie die Erfüllung deiner oben genannten Forderung eine Lösung dar. Übrigens stammt sie aus Dr. rer. nat. Rainar Nitzsches Das Brautgeschenk der Spinne aus dem Jahre 1999, S. 27. Der Autor hat über diese Spezies seine Diplom- und Doktorarbeit geschrieben. Er weiß, wovon er schreibt. Dass er nichts von Wikipedia hält, ist angesichts dieses Umgangstons sehr verständlich.
Solltest du den Text weiter nach deinen Ansprüchen gestalten, bin ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr damit einverstanden. Ich möchte dich (und auch alle anderen) bitten, keine größeren Anpassungen (Gliederung, etc.) direkt im Artikel ohne Absprache oder Diskussion mit mir vorzunehmen.
Ein persönlicher Rat an dich: Verlasse Wikipedia und bring dein Engagemant hier ein. Da machst du dir sicherlich eher Freunde und erhältst auch die nötige Anerkennung. Wenn du an meinen Vorschlag zweifelst, denk allein daran.--84.177.240.74 03:17, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Benutzer:Bekoli.
- @"Die Forderung, dass „jeweils hinter Gattungsnamen und Epitheton der dieses Binomen einführende oder benutzende Autor angefügt wird [...]“ halte ich für mehr als nur übertreiben, das heißt unverschämt.", "von einer falschen und irreführenden (!) Textstelle zu reden, halte ich schlicht für überheblich und arrogant":
- Ich denke, wir sollten die Diskussion doch eher ruhig und sachlich führen. Ich würde dich doch sehr bitten wollen, persönlich angreifende Formulierungen zu vermeiden, solange mein Verhalten keinen Anlass dafür gibt.
- @"Genau wie den Einzelnachweiswahn":
- Wenn du meine Edits genauer betrachtest, wirst du bemerken, dass ich eine Reihe von Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen habe, die notwendig wurden, weil
- 1.: dieser Artikel als "Exzellent" ausgezeichnet wurde und daher davon ausgegangen werden muss, dass er in Schulen oder gar Hochschulen im Vertrauen auf diese Auszeichnung zur Erstellung von Referaten und Ähnlichem herangezogen werden kann.
- 2.: er offenbar weitgehend von einem im Fachgebiet im Wesentlichen auf Grundlage weniger Arbeiten (wie Nitzsche oder Foelix) operierenden Laien (Benutzer:Bekoli unter diversen IPs) erstellt wurde. Leider ist der Autor Nitzsche frühzeitig aus dem Artikel ausgestiegen, ohne ihn vollständig überarbeiten zu können. Dass du selbst mit der Arachnologie nicht eingehender vertraut bist, würde ich aus deinem Ductus und aus einigen gravierenden Fehlern im Artikel herauslesend vermuten. Da es sich bei der Wikipedia um ein Laienprojekt handelt, würde dieser Tatbestand auch keine Belastung gegen dich darstellen. Wenn ich mich aber irren sollte, bitte ich dich, mich einfach hierin zu korrigieren.
- Die Einzelnachweise sind nun aber notwendig, weil von der von dir belassenen Fassung keine Möglichkeit geboten wird, die Aussagen zu überprüfen. Es ist gar nicht ersichtlich - darauf hatte ich dich zuvor hingewiesen - welche Literatur nun konkret zur Erstellung verwendet wurde. Die offensichtlichen gravierenden Fehler und Unzulänglichkeiten aber stehen in Widerspruch (!) zu der in der von dir hinterlassenen Fassung (!) als Referenz (!) genannten Literatur. Also bitte: wie soll das ohne Einzelnachweise aufzuklären sein?
- @"Das Binomen für mehr als eine Art von jeweils unterschiedlichen Autoren benutzt wurden bzw. werden, ist mir auch bekannt.":
- Es ist erfreulich, dass du das weisst. Die Leser der Wikipedia sind aber nicht mehrheitlich Fachleute und werden - auch da du selbst die Synonymie im Artikel durcheinanderbringst - durch die Liste in dem Glauben gelassen, dass die gegebenen Synonyme in beide Richtungen eindeutig sind. Das sind sie aber nicht. Deshalb ist es absolut unüblich, sie ohne Autor anzugeben.
- @"Die Forderung, dass „jeweils hinter Gattungsnamen und Epitheton der dieses Binomen einführende oder benutzende Autor angefügt wird, im Idealfall mit Publikationsjahr und -Titel, wünschenswerter Weise mit Angabe von Seite und/oder Tafel resp. Fig. und ggbfs. Geschlechtsangabe des betreffenden Objektes“"
- Bitte gib mich richtig wieder: Meine Hauptaussage war "Zumindest ohne den jeweiligen Autor samt Publikationsjahr ist die Liste meiner Einschätzung nach nicht nur unbrauchbar[...]", dass heisst Autor und Jahr des jeweils angegebenen Synonyms halte ich für die Mindestanforderung, die gestellt werden sollte.
- @"Dieser Artikel ist keine akademische Arbeit, sondern lediglich ein Artikel einer allgemeinen und nicht einer speziellen Enzyklopädie":
- Genau deshalb hatte ich vorgeschlagen "in Erwähnung" zu ziehen, "ob sich der Wikipedia-Artikel nicht mit einem Verweis auf die relavanten Kataloge begnügen kann", statt eine Liste anzuführen, die Wissenschaftlichkeit suggeriert, aber nicht einhält. Eine von dem Fließtext nicht abgehobene, aufzählende Nennung der für den Normalleser relevanten Synonyme - also solche, auf die er mit einiger Wahrscheinlichkeit stoßen kann - sollte hier doch wohl genügen können. Es gibt seitenlange Synonym-listen für eine ganze Reihe von Spinnenarten, die hier in der Wikipedia ein Lemma besetzen. Es würde sicherlich auf Unverständnis stoßen, wenn diese in die Artikel eingebaut würden, auch wenn es gut gemeint sein mag.
- @"Übrigens stammt sie aus Dr. rer. nat. Rainar Nitzsches Das Brautgeschenk der Spinne aus dem Jahre 1999, S. 27. Der Autor hat über diese Spezies seine Diplom- und Doktorarbeit geschrieben. Er weiß, wovon er schreibt. Dass er nichts von Wikipedia hält, ist angesichts dieses Umgangstons sehr verständlich."
- Leider wird die Urheberschaft von Nitzsche im Artikel selbst in keiner Weise gebührend hervorgehoben. Du darfst davon ausgehen, dass ich die Dissertation von Rainar Nitzsche würdigend in meinen Händen halte und dass er sich über meinen Umgangston mit ihm nie beschwert hat. Ich denke, dass eher (deine Formulierungen) ihm gegenüber oder über ihn - auch wenn sie im Vorgang der Wikipedia-Bearbeitung verständlich gemacht werden können sollten - den Eindruck zu erwecken geeignet sein können, den gebührenden Respekt vermissen zu lassen und eine abfällige Note zu tragen. Wenn er die Wikipedia verlassen hat, so ist das wohl eher darauf zurückzuführen, dass ihm (wie hier) in unsachlicher Weise begegnet wurde: Selbstverständlich ist ein Lemma über "Rainar (Olaf Manfred) Nitzsche" in der Wikipedia gerechtfertigt. Wenn seine Publikationen ausserhalb der Arachnologie nicht ausreichen sollten, dann hätte das Lemma entsprechend umgearbeitet werden können, seine Arbeit in der Arachnologie allein rechtfertigt bereits ein eigenes Lemma für ihn. Vielleicht erinnerst du dich, dass ich dir ausdrücklich für den Link gedankt hatte: ich sammle bereits Material, um sein Lemma wieder neu anzulegen. Ich hoffe, das klärt deine ehrverletzende Unterstellung hinreichend auf.
- @"Solltest du den Text weiter nach deinen Ansprüchen gestalten, bin ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr damit einverstanden. Ich möchte dich (und auch alle anderen) bitten, keine größeren Anpassungen (Gliederung, etc.) direkt im Artikel ohne Absprache oder Diskussion mit mir vorzunehmen."
- Ich kann gerne die Diskussion zunehmend nutzen, wenn du es wünscht. Da mir die dir vorliegende Literatur vermutlich ebenfalls verfügbar ist, sind zwar möglicherweise keine großen Überraschungen für mich zu erwarten, doch ist die Möglichkeit einer Synergie in der Wikipedia immer verlockend. Du solltest dich aber auch an deine Aufforderung zur Mithilfe "Ohne konstruktive Kritik wäre ich verloren" (dort) erinnern. Deine auf den fachlichen Rat eines Araneaekundigen erfolgte Behauptung (dort) erfolgte in so oberflächlich recherchierter Form und wurde ohne Korrektur in den Artikel gesetzt, dass fachliche Unterstützung für den Artikel in der Tat bereitgestellt werden sollte. Ich habe sicher nicht zum Ziel, den Zähler in deiner "5/6-Hauptautorin"-Angabe zu beeinflussen, sondern möchte das Einfrieren eines als "Exzellent" ausgezeichneten Artikels in einem mit Mängeln und Fehlern behafteten Zustand verhindern. Mir geht es nicht um dich als "Autor", sondern um fachlichen Inhalt, der den Lesern als "Exzellent" dargereicht wird.
- @"Ein persönlicher Rat an dich: Verlasse Wikipedia und bring dein Engagemant hier ein."
- Diese als Rat formulierte Aufforderung wird aktuell nicht nur von dir und nicht nur mir gegenüber gestellt. Doch solltest du wie andere - das ist mein völlig unironischer "Rat" - darauf achten, dass nach aussen nicht der Eindruck entstehen kann, es gäbe die Gefahr einer "kakokratischen" Tendenz in der Wikipedia. Der Schaden für die Wikipedia wäre potentiell enorm.
- @"Da machst du dir sicherlich eher Freunde und erhältst auch die nötige Anerkennung":
- Ich denke, es wäre ein völlig unangemessenes Anliegen, "Anerkennung" in der Wikipedia zu suchen. Die reale Welt bietet dafür die deutlich gewinnbringenderen Möglichkeiten. Das gilt nicht nur für mich. Wenn "Freunde machen" heisst, die Pflege persönlicher Verbindungen zu Wikipedia-Administration und -Prominenz der fachlichen Mitarbeit vorzuziehen, so war das nie mein Ziel. Nur wenn der Leser und somit die Stoffvermittlung und das Laienprojekt Wikipedia unter meiner Vorgehensweise leiden sollte, sähe ich mich im Unrecht.
- @"Wenn du an meinen Vorschlag zweifelst, denk allein daran"
- Der als "Exzellent" ausgezeichnete Artikel Webspinnen wird seinem Prädikat in der vorliegenden Form nicht gerecht. Wünscht du eine Ausarbeitung des Artikels oder wie soll ich deinen Verweis dorthin verstehen?
- Oder ist dein Verweis als "Warnung" zu verstehen, dass ich mit "Allem" (cf. dort) rechnen muss, wenn ich meine Position nicht aufgebe? Mir ist durchaus bewusst, dass Administratoren wie Benutzer:Achim Raschka, der (dort) selbstbewusst verkündet, ein hohes Niveau in der Arachnologie einhalten zu können, Einzelnachweise in den Artikeln ein Dorn im Auge sein könnten. Ich fühle mich aber nicht ihm oder dir, sondern meinem Gewissen verpflichtet, meine Quellen dort zu nennen, wo sie nötig erscheinen, meine Bearbeitung überprüfbar und konstruktiv angreifbar zu machen. Vielleicht kannst du den Bezug zum Artikel Webspinnen klären, damit deutlich wird, worauf du anspielst.
- Gruß,--Anglo-Araneophilus 13:22, 17. Jan. 2008 (CET) (begonnen 10:30, 17. Jan. 2008 (CET))
Lieber Anglo-Araneophilus, hier meine Erwiderung:
- Zur den Synonymen: Du hast Recht. Der „Verweis auf die relavanten Kataloge“ ist ausreichend und genügt voll und ganz. „Es würde sicherlich auf Unverständnis stoßen, wenn diese in die Artikel eingebaut würden, auch wenn es gut gemeint sein mag.“ Ändere das bitte entsprechend.
- Zu den Einzelnachweisen in der „Reihe von Ergänzungen und Korrekturen“: „Die Einzelnachweise sind nun aber notwendig, weil von der von dir belassenen Fassung keine Möglichkeit geboten wird, die Aussagen zu überprüfen.“ Dem stimme ich zu, auch wenn ich nun mal Fußnoten nicht sehr schätze.
- Zu mir: Wir du vermutest wurde der „oberflächlich recherchierte“ Artikel „im Wesentlichen auf Grundlage weniger Arbeiten (wie Nitzsche oder Foelix) operierenden Laien (Benutzer:Bekoli unter diversen IPs) erstellt [wurde]“. Dass ich mit der Arachnologie nicht eingehender vertraut bin, hast du ja schon aus meinem „Ductus und aus einigen gravierenden Fehlern im Artikel“ herausgelesen. Aus gewisser Unsicherheit, die du aus meinen „Formulierungen“ sowieso schon geschlossen hast, verzichte ich auf eine „kollektive Synergie“ und überlasse dir allein erstmal das Feld. Und zwar in dem Sinne, dass hier nur über einem von uns als größere Felder erscheinende Themen allein hier, auf genau dieser Seite (!) diskutiert wird. „Leider ist der Autor Nitzsche frühzeitig aus dem Artikel ausgestiegen, ohne ihn vollständig überarbeiten zu können.“ Leider. Leider. Leider.
- Zur Anrede: Sie stimmt, aber bitte lass mir meine IP-Vergangenheit und –Gegenwart. Bitte verschone Benutzer Benutzer:Bekoli damit. Ich hänge nun mal an dieser Trennung, auch wenn sie zweifelsohne unsinnig ist, da ich beiderseits eindeutige Spuren hinterlasse und zurückgelassen habe.
- Zu den Punkten: „persönlich angreifende Formulierungen“, „den gebührenden Respekt vermissen zu lassen und eine abfällige Note zu tragen“, „deine ehrverletzende Unterstellung“: Du wirfst mir den Strafbestand der Ehrverletzung im Persönlichkeitsrecht vor. Erstens sprach ich jedoch genau genommen davon, dass von einer so und so beschaffenen Textstelle zu reden, ich für so und so hielte; nicht jedoch davon, dass die entsprechende Person (du!) so und so sei. IMHO eine Meinung, keine Bewertung. Dies stellt IMHO eine subjektive, wenn auch verzerrte Darstellung eines Sachverhalts dar. Zuletzt zu „diesem Umgangston“, der sich sicherlich auch auf mich anwenden lässt. Ich bezog mich damit, auf den in letzter Zeit vor allem von Fachleuten (im Fachgebiet oder als Wikipediakenner) um sich greifenden Stil, der so geht: „Das ist so und so. Das muss so und so verändert werden. Oder so und so. Sonst …“ Manchmal wird sachliche Kritik auch noch mit abwertender Häme serviert (nicht von dir). Oder mit gutem Deutsch und einem gebildeten Vokabular um sich geschlagen. Beides ist gut, nur zu häufig angewendet wirkt es IMHO etwas provozierend. Auch wenn der Schreiber wie du moralisch unangreifbar ist, weil er nie die Fassung verliert.
- @"Wenn du an meinen Vorschlag zweifelst, denk allein daran".: Schön, dass du wie Benutzer:Brummfuss „inhaltliche, strukturelle oder personelle Missstände - ob nur aufrichtig empfundene oder objektiv sicher feststellbare“ beklagst und daran etwas ändern willst, weil dich dein Gewissen dazu drängt. Überhebliche, arrogante und hochmütige Leute wie ich (Spiegel: Was man zu anderen /über andere sagt, ist man selbst ("vielfach und noch viel schlimmer".) sind ein geeigneter Prüfstein für die Ernsthaftigkeit deines Vorhabens. Viel Glück und vor allem Durchhaltevermögen auf diesem schwierigen Pfad (ernst gemeint). Entschuldige meinen schlechten und unangebrachten Ton weiter oben. (, ob er so gemeint war oder nicht) Das sollte ich nicht nötig haben.
- Zum Lemma Rainar (Olaf Manfred) Nitzsche: „Selbstverständlich ist ein Lemma über "Rainar (Olaf Manfred) Nitzsche" in der Wikipedia gerechtfertigt. Wenn seine Publikationen ausserhalb der Arachnologie nicht ausreichen sollten, dann hätte das Lemma entsprechend umgearbeitet werden können, seine Arbeit in der Arachnologie allein rechtfertigt bereits ein eigenes Lemma für ihn. Vielleicht erinnerst du dich, dass ich dir ausdrücklich für den Link gedankt hatte: ich sammle bereits Material, um sein Lemma wieder neu anzulegen.“ Das unterstreiche und befürworte ich. Vielleicht kannst du ihn dadurch auch wieder mit diesem experimentellen Projekt versöhnen.
Also, ran an das Lemma Listspinne und andere Lemmmata. Lass dich von mir und anderen (z. B. Achim Raschka, Accipiter) nicht ablenken beziehungsweise unterkriegen. Gruß.--84.177.208.209 06:25, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo 84.177.208.209 (mir fehlt ein wenig die Anrede, weswegen ich gerne auf Benutzer:Bekoli zurückgreifen würde):
- Eine Antwort auf diese Stellungnahme würde allein die persönliche Ebene betreffen und daher wenig in die "Diskussion:
Webspinnen" [Nachträgl. Korrektur: Diskussion:Listspinne, --Anglo-Araneophilus 22:35, 20. Mai 2008 (CEST)] gehören. Wenn du darauf Wert legen solltest und da du offenbar diesen Zusammenhang betreffend keine Einträge auf der Seite Benutzer Diskussion:Bekoli wünschst, müßtest du mir etwas mit der Verortung für eine Antwort helfen. Gruß,--Anglo-Araneophilus 12:25, 18. Jan. 2008 (CET)
Lieber Anglo-Araneophilus,
zur Beantwortung der Frage, ob Verortung deiner persönlichen Antwort, kann ich dir nach einigen Nachdenken endlich Auskunft geben. Hinterlasse sie bitte auf Benutzer Diskussion:Bekoli. Zuvor möchte ich dir jedoch noch etwas mitteilen. Ich hoffe, du kannst geduldig ein wenig Zeit dafür entbehren.
Nach dem Studium der Seiten Wikipedia:Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden., Hilfe:Einzelnachweise, Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel bin ich in den letzten Monaten zu dem Schluß gekommen, dass du bezüglich dieser Themen ohne Zweifel Recht hast. Inzwischen lege ich selbst strengere Kriterien als noch vor ein paar Monaten ein und sehe Fußnoten, Einzelnachweise, Quellenangaben nicht mehr als notwendiges Übel, sondern als unausweisliche Notwendigkeit für das Erstellen eines enzyklopädischen bzw. seriösen Textes.
Da ich diese Standards nicht einzuhalten im Stande bin, habe ich meine Wikipedia-Autorenarbeit am 18. Januar (siehe dort), damals allerdings aus emotionalen Gründen und falschem Stolz, niedergelegt. Als IP alias Bekoli (vgl. hier versuche ich nun, ab und an, ohne Frage noch unerfahren, siehe hier, leider mit dem selbstverschuldeten Bekanntheitsgrad eines bunten Hundes („Ich finde ein wenig feige, dass Du (84.177.249.41) diesen Beitrag nicht angemeldet geleistet hast. Dein Stil ist ohnehin recht charakteristisch, außerdem ist das Windschattenfahren ja auch keine Premiere.“), die von dir eingeforderten rechtmäßigen strengen Quellennachweispflicht-Kriterien, soweit ich sie verstanden habe, zu verlangen. Da ich ein wenig faul bin und mir das zugegenermaßen zu viel Mühe bereitet - vielleicht ändert sich das irgendwann - kann ich aus Gewissensgründen keine weiteren Artikel für Wikipedia verfassen. Da ändern auch solche Aussagen nichts daran: „Es ist übrigens ein wenig schade, dass Du als Autorin in der WP aufgegeben hast. Du wurdest auch schon vermisst.“ (Siehe hier bzw. dort).
Da ich wohl manchmal arrogant und überheblich auftrete, muss ich noch an mir arbeiten. Insbesondere in an als Beleidigungen und Provokationen zu interpretierende Äußerungen sollten aus meinem Stil verschwinden. Da ich dich auf der „persönlichen Ebene“ stark angegriffen und eventuell verletzt habe, tut mir leid. Hiermit möchte ich dich um Entschuldigung und Verzeihung bitten. Da mir die Argumente ohne Zweifel gefehlt habe, bin ich unsachlich geworden. Das war nicht richtig. Das war falsch.
Zur Listspinne: Deinen Abwahlvorschlag hier und die Begründung dort: „Die Einzelnachweise sind nun aber notwendig, weil von der von dir belassenen Fassung keine Möglichkeit geboten wird, die Aussagen zu überprüfen. Es ist gar nicht ersichtlich - darauf hatte ich dich zuvor hingewiesen - welche Literatur nun konkret zur Erstellung verwendet wurde. Die offensichtlichen gravierenden Fehler und Unzulänglichkeiten aber stehen in Widerspruch (!) zu der in der von dir hinterlassenen Fassung (!) als Referenz (!) genannten Literatur. Also bitte: wie soll das ohne Einzelnachweise aufzuklären sein?“) ist meinerseits nichts entgegenzusetzten. Nach den oben genannten Kriterien ist nur ein Kontra, also Abwahl, gerechtfertigt. Auch da Rainer Olaf Manfred Nitzsche als eigentlicher geistiger Urheber nicht genügend hervorgehoben wird und der Artikel wissenschaflich ungenau bzw. zu tendenziell eher mehr als weniger großen Teilen nicht korrekt ist. Zudem hätte Nitzsche angesichts seiner Forschungen in der Arachnologie ernsthaft ein Lemma in der Wikipidia verdient.
Den Abwahlantrag kann meinerseits (Laie der Ornithologie und Zoologie und Geologie) gerne auf alle meine anderen Artikel ausgeweitet werden, sofern sie eine grüne oder blaue Auszeichnung tragen, vgl. diese und jene WP-Seite. Bei jedem Lemma ist der Einzelfall zu prüfen. Die (Hauptautoren-)Artikel wären in chronologischer Reihenfolge:
- 2004: IP: Bernstein, Kanarienvogel
- 2005: IP: Koala, Hauskatze
- 2006: IP und Bekoli (seit 13.07.2006)
- Nur Mitautor: IP: Singvögel, Pisaura, Bekoli: Girlitze
- Initiierte Artikel: IP: Traumzeit, Kanarengirlitz, Pisaura, Bekoli: Schwarzschnabelelster, Gelbschnabelelster, Hauszaunkönig, Azorengimpel, Zitronenzeisig, Korsikazeisig
Nachwort: Rücksichtslosigkeit, wie auf dieser Diskussionsseite von mir demonstriert, beruht immer auf Egoismus. Demgegenüber steht Rücksichtnahme und Höflichkeit, vgl. hier:
"Höflichkeit ist die Blüte der Menschlichkeit. Wer nicht höflich genug, ist auch nicht menschlich genug." – Joseph Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen
Ich erwarte deine Antwort. Gruß. Bekoli alias --84.177.199.80 09:16, 19. Mai 2008 (CEST)
Administrative Konsequenz - Exzellenz-Prädikat?
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Bekoli, vielen Dank für die Stellungnahme. Die persönlichen Aspekte betreffend habe ich dir wie gewünscht auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Ich möchte betonen, dass die von dir angedeutete Abwahlantragausweitung mit Perspektive auf Eliminierung der Prädikate deiner Bearbeitungen oder gar die Einstellung deiner Tätigkeit in der Wikipedia völlig ausserhalb meiner Zielfassung stehen. Wenn ich auch die Konzeption und Handhabung der "Lesenswert" und "Exzellent"-Auszeichnung als allgemein problematisch ansehe, so hatte und habe ich hier doch nur den vorliegenden Artikel im Auge. Du hast dich nun selbst mehrmals und überaus deutlich von dem Exzellent-Prädikat des Artikels "Listspinne" distanziert. Was aussteht, ist eine Reaktion der Administration bzw. derer, die dieses Exzellent-Prädikat befürworten. Ich selbst schlage weiterhin vor, die Auszeichnung "Exzellent" zu prüfen und ggbfs. (wenn meiner Argumentation gefolgt würde) dieselbe zu entfernen und den Artikel nach und nach zu prüfen und - wo nötig - auszubessern. Dass bisher keine einzige Reaktion ausser der deinigen erfolgte, wirft vermutlich kein sonderlich gutes Licht auf die Qualitätssicherung im Bereich Zoologie. In diesem Sinne kann es dem Ansehen der Wikipedia nur nützen, wenn nun endlich die Berechtigung des Exzellenz-Status überprüft und qualitätssichernde Maßnahmen eingeleitet werden könnten. Gruß,--Anglo-Araneophilus 22:35, 20. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Unter Rainar Nitzsche findet sich bereits wieder ein Lemma zum Autoren.-- Anglo-Araneophilus 22:47, 20. Mai 2008 (CEST)
Arachnologische Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube ja gerne, dass es die andere Arachnologische Gesellschaft ist (m.W. würde es auch ohne den e.V. reichen) - aber dann nimm doch bitte den roten Link ganz oben raus, das sieht grauenvoll aus. Kann man sich darauf einigen ? (Häufig sind diese roten Links Schlamperei.) Cholo Aleman 23:11, 22. Jan. 2008 (CET)
PS: ist nicht auch die Literaturliste etwas lang geraten? - da wäre eine Auswahl von 50 % besser. Cholo Aleman 23:12, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Cholo Aleman, die Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. hat mit der Arachnologische[n] Gesellschaft e. V. kaum personelle oder disziplinäre Berührungspunkte. Die "Spinne des Jahres" ist eine Aktion der Arachnologischen Gesellschaft. Der Position des Linkes im Text oder gar seiner Farbe messe ich selbst keine übermässige Bedeutung zu; mir war nur wichtig, dass du nicht die verkehrte Gesellschaft verlinkst.
- @"Literaturliste etwas lang": Ich sehe hier auch Überarbeitungsbedarf, wenn ich mich auch nicht vorrangig an der Menge, sondern an der Angemessenheit der einzelnen Nennungen orientieren würde. Gruß,--Anglo-Araneophilus 23:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Überarbeitung des Artikels / Exzellenz-Prädikat
[Quelltext bearbeiten]Hallo Autoren und Administratoren: die Abschnitte, die ich mir im Artikel bisher genauer angesehen habe, waren wenig geeignet bis völlig ungeeignet, das Exzellenz-Prädikat zu rechtfertigen. Statt der umfangreichen Literaturliste, die hier als Referenzen angegeben wurden, scheint fast ausschliesslich Nitzsche verwendet worden zu sein, woran auch nichts auszusetzen wäre, wenn man sich sicher sein könnte, dass Nitzsche hier richtig und angemessen wiedergegeben wird. Die Vorgehensweise des "IP-Hauptautoren" ist geeignet, das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Aufrichtigkeit der Bearbeitung schwer zu erschüttern. Wenn sich kein Autor bereitfinden sollte, die Abschnitte komplett zu prüfen und ggbfs. zu überarbeiten, schlage ich vor, das Exzellenzprädikat vorerst zu entfernen. Das sollte die Wikipedia ihrer eigenen Bedeutung in der Internetgesellschaft und dem eigentlichen geistigen Urheber Nitzsche schuldig sein, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit wahren will. Gruß,--Anglo-Araneophilus 00:21, 23. Jan. 2008 (CET)
Verwendung für ein weiteres Bild?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Zusammen, gibt es für dieses Bild: "Datei:Graue Spinne01.jpg" hier im Artikel Verwendung? Gruß --Kohl Wld! 20:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bild einfügen?
[Quelltext bearbeiten]Nabend allerseits. Da ich ungern einfach so ein neues Bild in einem EA einfügen möchte wollt ich mal in die Runde fragen ob Ihr das hier eventuell verwenden könnt? Vieleicht sogar in der Taxobox da beinahe der komplette Körper, dank Focus stacking, scharf abgebildet ist. Besten Gruß Mathias 20:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Na gut. Da meine Anfrage auf soviel Anklang stößt halt ich mich einfach an WP:sei mutig und füge das Bild selber ein. Jetz bin ich mal gespannt... --Mathias 13:29, 29. Apr. 2011 (CEST)
Verweise ergänzt + kleinere Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe für folgende Personen bei der ersten Erwähnung im Text Verweise angelegt: Brignoli , Bonnet, Schmidt, Lucas, Bellmann. Bei Letzterem war "M. H. Lucas" auf "H. Lucas" zu korrigieren, denn das "M" steht für franz. Monsieur (siehe in Histoire naturelle des Iles Canaries - M. H. Lucas.--Arminius1000 (Diskussion) 12:05, 6. Dez. 2013 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.araneae.unibe.ch/Bestimmung/Familienschluessel/pisauridae/pisaura/Pisaura_gesamt.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.arages.de/sdj/sdj_02.html
– GiftBot (Diskussion) 01:03, 4. Dez. 2015 (CET)
Jagdverhalten unklar
[Quelltext bearbeiten]Da heißt es "umklammert die Beute in einem aus allen Beinen gebildeten Fangkorb (Spinndauer: 0,1 Sekunden)". Wie muss man sich das vorstellen? Unter "aus Beinen gebildeter Fangkorb" verstehe ich, dass der Korb nur aus den Beinen besteht. Warum ist dann da eine "Spinndauer" angegeben? Soll das etwa bedeuten, dass sich an den Beinen Spinndrüsen befinden? Oder wird aus den Spinndrüsen am Hinterleib ein Faden abgegeben und zwischen die Beine gespannt? Könnte das überhaupt funktionieren, wenn die Spinne gleichzeitig am Sicherungsfaden hängt, der ja vermutlich an den Spinndrüsen befestigt ist? Außerdem wir da noch eine Todesstarre erwähnt. Was ist das denn? Stirbt da die Spinne? --Swingmatism (Diskussion) 11:52, 7. Jun. 2020 (CEST)