Benutzer:Barnos/Archiv/Artikeldiskussionen
Alte Zeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, TheKreator hat mich auf euren Editwar im Artikel Epikur aufmerksam gemacht. Könntest Du entweder versuchen Dich mit ihm zu einigen oder mir mitteilen, was Euch Deiner Meinung nach davon abhält, gemeinsam eine Lösung zu finden? Grüße, --Birger 22:19, 20. Nov. 2006 (CET)
Tiberius
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dankeschön!!!! Ich werde deine Vorschläge beherzigen und möglichst schnell umsetzen. -Armin P. 19:09, 18. Jan. 2007 (CET)
Seneca(1)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Willst du diesen nicht mal zu lesesenwert vorschlagen oder erstmal Review? Kann den doch nur gut tun. Mir gefällt er. Bin aber kein Experte!! Aber der sprachliche Stil und die Referenzierung sind mehr als guter Durchschnitt. Was mir nur negativ aufgefallen ist, ist das Umfang des Schaffens und Bedeutung im 16. Jahrhundert abbricht. Gibts dort nicht noch was zu sagen? Den Tiberius haben wir nochmal überarbeitet. Kannst uns ja noch mal feedback geben. Werden ihn dann nächste Woche wieder kandidieren lassen. Überlegs dir also mit Seneca! Gruß -Armin P. 13:35, 15. Feb. 2007 (CET)
- Schön, dass Du mal mit drüber geschaut hast; denn der Seneca-Artikel ist ja noch im Überarbeitungsprozess. Die Rezeptionsgeschichte ist zuletzt sicher auch noch einmal näher zu betrachten. Für die gängigen Prüfsiegelkandidaturen lege ich mich i.d.R. selbst nicht ins Zeug, gucke aber bei den zur Kandidatenreife gelangten Artikeln gern einmal, wo ich noch Sinnvolles beisteuern kann. Im Falle des Tiberius ist ja nun noch so emsig weiter gearbeitet worden, dass wohl in dieser Hinsicht kaum mehr Wünsche offen bleiben dürften… Mit den besten Wünschen also -- Barnos -- 17:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Also Kandidatur erstmal lassen? Wenn er im Überarbeitungsprozess noch ist(dafür finde ich ist er schon ziemlich weit) würde ich ihn ins Review mal stellen? Ich kann das auch gerne selbst machen(spielt ja keine Rolle ob ich Autor bin oder nicht), aber wollte erstmal die Meinung von denen hören die dran werkeln. Nen lesenswert müsste bei Seneca eigentlich schon drin liegen. -Armin P. 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Meinetwegen brauchte das wie gesagt nicht zu sein; mit von der Partie im Überarbeitungsprozess sind aber auch bereits Anima und StefanC. Ob die irgendwann für Seneca ein „Bapperl“ anstreben, weiß ich nicht. Aber ich denke, wir bringen unser Unternehmen vorerst in Ruhe zu Ende. Danke für Deine Aufmerksamkeit und das Angebot, mit besten Grüßen -- Barnos -- 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Tip von mir die franz und spanische wiki haben n paar pics über Seneca. Wollte die hier implementieren ging aber nicht. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Das Babberl find ich eigentlich schon wichtig, da es den fremden Leser vermittelt, das dieser Artikel eine gewisse Qualität aufweist(und es hoffentlich auch tut). Und für einen selber ist es ja auch eine gewisse Genugtuung für getane Arbeit:-) Aber möchte dir nicht in die Arbeit reinquatschen! Dann wäre da noch etwas. Ich habe gesehen das du im Artikel Europäische Union involviert bist, weiß zwar nicht um was es im Vermittlungsausschuss drum konkret geht, ist hier jetzt auch nicht so wichtig. In diesen Artikel sollen einige Fehler drin sein. Nen Politikstudent hat darüber referiert in meinem Seminar und großspurig hinzugefügt das in diesem wikipedia Artikel einige Fehler drin wären(im Vergleich zu den Daten auf der offiziellen EU Seite). Natürlich konnte er sie nicht gleich selbst verbessern und es ging ihm auch überhaupt nicht darum Eindruck beim Dozenten zu schinden(der hasst wikipedia). Zum Kotzen solche Leute! Na ja versteht halt nicht jeder das wiki Prinzip! Also wie gesagt könntest du dort eventuell mal kritisch rübergucken, wenn es möglich wäre. Wäre schon gut. Ich würde leider erst zeitlich bedingt in einigen Wochen dazu kommen. Nur damit wir bisserl hier vom Negativimage runterkommen. -Armin P. 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)
Habe nochmal geguckt.Es war glaub ich doch das Europäische Parlament und nicht Union. Hab ich jetzt durcheinandergebracht. Mit den Zahlen soll irgendetwas nicht stimmen. -Armin P. 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zu Deinem Seminarerlebnis: Die Wikipedia ist im Bildungswesen in einem Ausmaß angekommen, dass beiden Seiten einerseits wohl, andererseits aber nicht nur gut tut. Den teilweise sehr berechtigten Bauchschmerzen von Lehrern und Uniprofs kann unsererseits nur durch fundierte Arbeit entgegengewirkt werden. Und es bliebe dennoch ein würdiges PISA-Armutszeugnis, wenn der jeweilige Wikipedia-Artikel zur ersten und einzigen Referenz bei den einschlägigen geistigen Orientierungsübungen würde. Solche unguten Tendenzen sind leider schon jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen. Dass sich da manch überzogener Abwehrreflex in Teilen des Lehrkörpers einstellt, ist leicht verständlich. Angebrachter und fruchtbarer für beide Seiten wäre allerdings die kritisch-konstruktive Begleitung des Wikipedia-Projekts; denn Tabus schlagen ja nicht selten ins Gegenteil um. Und in so einem Fall ist es dann schon besser, den Gaul ein wenig beim Zügel zu nehmen und geländetauglich zu schulen.
- In dem von Dir geschilderten Fall sehe ich vorerst keinen Handlungsbedarf, da die Hinweise ja nicht konkretisiert sind. Man muss nicht gleich kopfscheu werden und vielleicht gar die Nadel im Heuhaufen suchen (für den konkreten Fall weiß ich’s nicht und weigere mich auch, das unter solchen Umständen zu prüfen), nur weil sich jemand persönlich in Szene setzen möchte. Hier gibt’s ohne zeitliches Limit positive und negative Qualitätsbeispiele; und wir arbeiten daran, dass die ersteren mehr und die letzteren weniger werden. Punkt und Morgengrüße -- Barnos -- 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)
Seneca (2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, haettest Du Einwaende dagegen, dass ich den Seneca-Artikel fuer die Lesenswerten vorschlage? Ich kenne ja Deine Kritik an der Art des Verfahrens, aber ich denke vor allem an das Portal:Latein, das bis jetzt kaum Artikel von dieser Qualitaet als Aushaengeschilder hat, und ich wuerde mir eine bessere Praesentation der Klassischen Philologie in der Wikipedia wuenschen. Rominator 06:11, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke der Nachfrage, Rominator; wie Du schon vorausgenommen hast, möchte ich mich in Sachen jeder Art Kandidatur unter den obwaltenden Umständen bedeckt halten. Wenn ich recht sehe, steht es ja aber jedem frei, einen Artikel zur Kandidatur vorzuschlagen. Dass Du sehr geeignet wärest, diesen Artikel in seiner Substanz durch ein solches Verfahren hindurch zu verteidigen, liegt für mich auf der Hand. Da Anima mit ihrer Durchsicht freundlicherweise abgewartet hat, bis ich meinen Part zu Ende gebracht habe, sollte sie, denke ich, nun ihrerseits Gelegenheit zu diesbezüglicher Stellungnahme erhalten. Freundliche Morgengrüße -- Barnos -- 07:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann mache ich Entscheidung auch de tranquillitate Animae abhaengig und ich poste mal eine entsprechende Anfrage in der Diskussion:Seneca. nocturnas salutes redeo. Rominator 08:43, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Barnos und Rominator, bin gerade aus Wien zurückgekommen und hätte Zeit und Lust, den Seneca-Artikel gegenzulesen. Dabei würde ich vorschlagen, wir halten es wie abgesprochen: Wenn dir, lieber Barnos, eine Änderung nicht gefällt, setzt du sie einfach zurück. Vielleicht kannst du - Rominator - noch etwas Geduld aufbringen. Herzliche Grüße --Anima 21:16, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich einverstanden; und wir werden in einer Dreier- oder noch weiter kompetent angereicherten Konstellation bei der Durchsicht bestimmt auch prima vorankommen. Auf gutes Gelingen also -- Barnos -- 21:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schaue den Artikel in den naechsten Tagen nochmal durch. Inhaltliche Aenderungsvorschlaege wuerde ich auf der Diskussionsseite diskutieren. Rominator 00:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
Seneca (3)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, haettest Du Bedenken, dass ich die in der KEA von mehreren Benutzern kritisierte Uebersetzung von Rosenbach durch diejenige von Otto Apelt ersetze, die bereits fuer die Briefe an Lucilius beruecksichtigt werden (sofern die entsprechenden Passagen durch Apelt erfasst sind)? Ich habe auf diese Uebersetzung Zugriff. Rominator 23:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Keine Bedenken meinerseits; aber mache Dir die Arbeit bitte nur, wo Apelts Version sich Dir tatsächlich als die bessere darstellt. Alle Achtung, Rominator, für die Kompetenz, Konsequenz und Geduld, mit der Du auch im Bücherverluste-Artikel operierst – fesselnd geradezu. Mit Morgengrüßen von jenseits des Großen Teiches -- Barnos -- 06:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Seneca (4)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos. Dass man Zitate in der Originalsprache belässt, ist klar, dass man Ungereimtheiten einer Übersetzung belässt, weil sie wiederum ein Zitat darstellt, finde ich übertrieben. Gruss, -- Michael Kühntopf 15:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Salve Michael, wenn Du in die Zitate-Diskussion um den Artikel näher einsteigen möchtest, lass' Dich hier- und hierauf verweisen. Es gibt in diesem Artikel auch Seneca-Zitate, die nicht auf veröffentlichter Literatur basieren und darum zwar auch sorgsam, aber nicht ganz so streng zu handhaben sind wie die von Dir geänderten, bei denen sogar offensichtliche Fehler (passende Markierung: „sic“) konserviert werden müssen. Sonst ginge hier womöglich überall das Herumschrauben an Zitaten los; nur sind es von da an keine Zitate mehr. Mit der Bitte um Verständnis und entsprechende eigene Handhabung -- Barnos -- 17:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- "Herumschrauben" zu vermeiden, ist eher ein Aspekt der Arbeitsökonomie, vom Grundsatz her sollte das in bestimmten Fällen erlaubt sein. Warum man Seneca-Texte in einer Übersetzungs-Fassung, die sicher einmal veraltet und gemäss der gerade geltenden "Rechtschreibung" nicht mehr korrekt sein wird, um jeden Preis für sakrosankt erklärt, will mir nicht einleuchten. Die Luther-Übersetzung der Bibel wird ja auch nicht für alleingültig erklärt, obwohl sie grossartig ist. Es kommt immer auf den Kontext an. So wichtig ist das Thema aber auch wieder nicht. Schönes Wochenende. -- Michael Kühntopf 17:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Sokrates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es geht mir um das richtige Verständnis und um eine wissenschaftlich saubere Arbeit. Ich denke, dass wir da an einem Strang ziehen können. Es besteht kein Anlass zu unsachlichen Auseinandersetzungen.--Muesse 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Du mich nochmals persönlich angreifst beantrage ich Deine Sperrung wegen Verletzung der Grundsätze über die Vermeidung persönlicher Angriffe.--Muesse 08:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
Meine auf der Diskussionsseite gegebene Einschätzung zur qualitativen Weiterentwicklung des Artikels hat nun einmal mit Deiner Person zu tun. Die dazu von mir gegebenen Hinweise sind nachprüfbar und ggf. erörterungsfähig, eine Darstellung nach bestem Wissen also. Unter einem persönlichen Angriff ist anderes zu verstehen. Kritik an Deiner Praxis zu editieren, wirst Du Dir schon gefallen lassen müssen. Und mit einem plakativen Allerweltshinweis, den Du von Deiner Benutzerseite übernommen hast, solltest Du die Artikeldiskussion besser auch nicht belasten. Den Kontext der Diskussion, den Du mit einer erneuten Löschaktion manipuliert hast, stelle ich selbstverständlich umgehend wieder her. Vielleicht solltest Du Dich anderen Bereichen zuwenden, in denen Du Sinnvolleres leisten kannst. -- Barnos -- 09:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
Heraklit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, könntest du bei Gelegenheit hier vorbeischauen, da wir auf deine Literaturkenntnisse angewiesen sind? Herzlichen Dank, --Anamnesis 17:48, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Anamnesis, ich bin Deinem Wunsch eben nachgekommen und habe mir einen Überblick verschafft, was an Klärungsbedarf so anfällt. Es wird einige Zeit brauchen, bis ich mich da durchgearbeitet habe, zumal ich ja selbst noch einen Gesamtdurchgang durch den philosophischen Teil vorhabe. Dafür merke ich mir die Diskussionsmonita natürlich vor; aber auf die Schnelle wird das bei mir gewiss nichts, da ich auch anderweitig nicht zu knapp zu tun habe, Dinge zum Teil, die weniger warten können als unser doch schon mit ganz erfreulichem Zwischenergebnis sich darstellender Heraklit. Bisher bin ich ja sogar noch mit Schlussdurchsicht und Transfer des Gegenwartskapitels im Rückstand. Aber wie wir von den Alten schon wissen: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Auch Dir, Anamnesis, noch einen entspannten Sonntag Abend und guten Start in die neue Woche -- Barnos -- 20:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Lasst dir damit nur Zeit, Barnos. Die meisten Punkte konnten wir ohnehin schon bereinigen. Deine Durchsicht des Philosophie-Teils ist sicher lohnenswert, nur sollten wir den Artikel nicht deutlich an Länge ausbauen, was ohnehin schon ein Kritikpunkt werden dürfte. Schönen Abend, --Anamnesis 20:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Anaxagoras
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich habe vor kurzem den Artikel "Anaxagoras" bearbeitet, weil die Homoiomerien dort falsch definiert waren. Jetzt habe ich gerade bemerkt, dass du meine Definition wieder vollständig entfernt hast. War die Erklärung deiner Meinung nach unverständlich oder holprig? Trotzdem es, wie du geschrieben hast, unklar ist ob dieser Begriff tatsächlich auf A. zurückgeht, bin ich der Meinung dass er in diesem Artikel auf jeden Fall erklärt werden müsste. Er wird in Zusammenhang mit A. verwendet und sollte deshalb in einem Nachschlagewerk nicht fehlen. Freundliche Grüße, --Fat0fred 19:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist ja trotz der Zweifelhaftigkeit seines Gebrauchs durch Anaxagoras auch der Fall: Er wird in der Grundbedeutung erwähnt und in der Fußnote problematisiert. Mehr Exegese dazu scheint mir angesichts der von Rapp angeführten Unklarheiten kaum sinnvoll. Abendgruß -- Barnos -- 20:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass die Grundbedeutung eben nicht erfasst wird. Was mir in diesem Zusammenhang wichtig wäre, ist die Bezeichnung der H. als qualitativ verschieden. Diese Eigenschaft macht die H. in Abgrenzung an seine eigene Überzeugung ja auch für Aristoteles erst interessant. Ob der Begriff daher die "Samen" in Anaxagoras Lehre absolut korrekt beschreibt, ist wie ich meine gar nicht so entscheidend, da er doch den Kern der Sache trifft.
- Wie du ja auch in der zugehörigen Fußnote schreibst, findet sich der Begriff nach wie vor in jeder Philosophiegeschichte (und sogar im vierzeiligen Anaxagorasartikel des Brockhaus). Es wäre doch demnach ebenso wichtig wie das Ansprechen der Problematik des Begriffs, dass ein an Philosophie interessierter Leser im Artikel die Bedeutung knapp erklärt bekommt.
- Können wir uns darauf einigen, dass ich dem Wort die Eigenschaft "untereinander qualitativ verschieden" wieder hinzugüge, tiefergehende Erläuterungen aber draußen lasse? --Fat0fred 21:30, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber wäre mir: „…unendlich viele kleine Bestandteile unterschiedlicher Art enthalten…“ Da bliebe man wohl inhaltlich und sprachlich auf der sicheren Seite - einverstanden? -- Barnos -- 07:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Zähneknirschend aber ja. Vielleicht schreibe ich einfach irgendwann mal direkt einen Artikel über den Begriff. Freundlicher Gruß --Fat0fred 20:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber wäre mir: „…unendlich viele kleine Bestandteile unterschiedlicher Art enthalten…“ Da bliebe man wohl inhaltlich und sprachlich auf der sicheren Seite - einverstanden? -- Barnos -- 07:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
Platon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, nachdem der bisherige Hauptautor des Artikels Platon, Benutzer:Muesse, seine Arbeit in der Wikipedia eingestellt hat, haben Benutzer:Nwabueze und ich hier eine Werkstatt eingerichtet, um den Artikel soweit zu verbessern, dass er für eine KLA, später vielleicht auch eine KEA in Frage kommt. Über deine Mithilfe würden wir uns natürlich sehr freuen. Übrigens ganz herzliche Gratulation zur Lesenswert-Auszeichnung deines Sokrates-Textes, war ja schon lange überfällig. Schön Grüße, --Anamnesis 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Einladung und Deine freundlichen Worte, Anamnesis. Mit Nwabueze und Dir hat sich für die Fortentwicklung des Platon-Artikels das optimale WP-Tandem zweifellos gefunden. Hinsichtlich meiner Mitwirkung ist mehr als das im PS vom 12. März schon Zugesagte aber tatsächlich nicht möglich, weil ich in die Materie nicht so eingearbeitet bin, wie es dieser Großkomplex nun einmal erfordert. Am Mitdenken und an der Beteiligung im Rahmen des Mehraugenprinzips will ich es aber nicht fehlen lassen, sofern sich das als nützlich darstellt. Mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos -- 18:07, 19. Mai 2008 (CEST)
- PS: Aktuell arbeite ich u.a. meine Heraklit-Altlast auf, mit der ich Euch dann alsbald auch noch einmal kommen werde. Ich zähle also, Anamnesis, einstweilen auch weiterhin auf Deine andere Werkhalle, immer nach dem Motto: Gut’ Ding braucht Weile!
- Auch auf diese Weise bist du uns im fortgeschrittenen Stadium der Verbesserung eine Hilfe, vielen Dank, Barnos. Übrigens bin ich schon auf die Adaptionen des Heraklit-Artikels gespannt. Schönen Abend, --Anamnesis 19:36, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Barnos, erst neulich habe ich entdeckt, wie eifrig du am Perikles arbeitest – bei Gelegenheit muss ich den Artikel unbedingt lesen. In der Zwischenzeit neigt sich die Arbeit von Nwabueze und mir in der Platon-Werkstatt dem Ende zu, obwohl sicherlich noch einiges zu tun sein wird. Sofern du Zeit und Lust hast, möchten wir dich daher fragen, ob du vielleicht den Artikel gegenlesen und kommentieren möchtest, um ihn weiter zu verbessern. Herzlichen Dank vorab und liebe Grüße, --Anamnesis 15:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Auch auf diese Weise bist du uns im fortgeschrittenen Stadium der Verbesserung eine Hilfe, vielen Dank, Barnos. Übrigens bin ich schon auf die Adaptionen des Heraklit-Artikels gespannt. Schönen Abend, --Anamnesis 19:36, 19. Mai 2008 (CEST)
- PS: Aktuell arbeite ich u.a. meine Heraklit-Altlast auf, mit der ich Euch dann alsbald auch noch einmal kommen werde. Ich zähle also, Anamnesis, einstweilen auch weiterhin auf Deine andere Werkhalle, immer nach dem Motto: Gut’ Ding braucht Weile!
- Salve Anamnesis, Perikles hat tatsächlich unterdessen Gestalt angenommen, und ich nähere mich den Schlussabschnitten. Allerdings werde ich bis Mitte August wegen Sommerreisebetriebs nur noch sporadisch hier mittun können. Deshalb falle ich beim Stemmen des abendländischen Tonnengewölbes Platon nicht nur mangels gründlicherer Kenntnisse aus. Allenfalls könnte ich bei Gelegenheit ein paar Nachfragen zu inhaltlichen Umstrukturierungsmöglichkeiten entwickeln, wie sie mir angesichts des für den Nichtkenner zweifellos äußerst anspruchsvollen aktuellen Gesamtdurchgangs zunächst vage vor Augen standen. Darauf zu warten, rate ich aber nicht. Der in Gemeinschaft mit Nwabueze von Dir vorzüglich überarbeitete Artikel sollte der interessierten Öffentlichkeit nun auch vorgelegt werden. Vielleicht kommen ja aus dem Publikum noch sehr brauchbare Hinweise zur Optimierung. Glück auf also und beste Grüße -- Barnos -- 16:39, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für die prompte Antwort und das Lob, das jedoch in erster Linie Nwabueze gebührt. Solltest du im Spätsommer Zeit haben, uns deine Gedanken darzulegen, wären wir dir sehr zu Dank verpflichtet. Einstweilen werden wir den Artikel einstellen und in ein Review bzw. anschließend eine KLA führen, in der sicherlich genug Raum für Vorschläge aller Art sein wird. Schöne Grüße und einen erholsamen Urlaub, --Anamnesis 16:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ideenlehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bitte wirf doch mal einen Blick auf diese Diskussion Diskussion:Ideenlehre#Zu_den_inhaltlichen_Eingriffen_in_der_Einleitung zu einem von Nwabueze verfassten Artikel. Vielleicht liege ich auch völlig auf dem Holzweg. --Armin (Diskussion) 17:58, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Armin, die Ideenlehre ist mir unter den vielen hauptsächlich von Nwabueze gestalteten Lemmata, die ich seit einiger Zeit unter Beobachtung genommen habe, noch durchgerutscht. Nach Einblick in das Agieren des Benutzers bezüglich Einleitung und Diskussion bin ich froh, dass Du dort eingegriffen hast. Uns beiden ist er schon im Lemma Seele mit ebenso fragwürdigen wie hartnäckigen Einträgen begegnet. Wie ich zudem gerade festgestellt habe, legt er im Lemma Polyphem aktuell eine vergleichbare Herangehensweise an den Tag. Man wird wohl auch seine zurückliegenden anderweitigen Befassungen noch überprüfen müssen. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 06:08, 26. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Barnos, willst Du mit Perikles nicht hier teilnehmen? Grüße --Victor Eremita 15:06, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Victor, danke für die Einladung zu dem von Dir initiierten Wettbewerb für Artikel von allgemeinem Interesse. Dass die Qualitätsverbesserung gerade dieses verpflichtenden Kernbereichs unserer enzyklopädischen Arbeit mir ein besonderes Anliegen ist, wird Dir bekannt sein. Im Zusammenhang mit dem ja nun schon länger etablierten und bewährten Wikipedia-Schreibwettbewerb, den zu erhalten und auf nützliche Weise fortzuentwickeln mir vorrangig sinnvoll erscheint, habe ich vor einiger Zeit, als es auch um die gesonderte Förderung qualitätvoller Einleitungen ging (ohne das da schon der Bertelsmann-Einbänder drohte oder winkte), unter dem Titel „Qualitätsverbesserung enzyklopädischer Essentials als zweites SW-Standbein“ ein paar eigene diesbezügliche Denkanstöße formuliert. (Es wäre viel zu gewinnen, wenn jeder zweite dieser Wettbewerbe einer definierten Auswahl bestehender Artikel gewidmet würde. Für einen solchen Ansatz unmittelbar anbieten würde sich zunächst diese Sammlung der vorgeschlagenen 1000 wichtigsten Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte. Die Jury hätte dann zu bewerten, welche Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs die deutlichsten Qualitätsverbesserungen erfahren haben. Einer verständlichen Scheu vor der in solchen Artikeln häufiger anzutreffenden Komplexität der Materie könnte durch die Zulassung von Teams als Wettbewerbern begegnet werden - hoffentlich keine ganz abwegige Perspektive in einem so auf Kooperation gegründeten und angewiesenen Projekt wie dem unseren.)
- In einem solchen Rahmen wäre ich auch bereit, meine Grundvorbehalte gegen derlei Artikel- / Autoren-Rankings zurückzustellen und z.B. an einer Teamleistung mitzuwirken. Das bedeutet andererseits, dass ich dem von Dir angestoßenen neuen Wettbewerb vorerst nicht beitreten werde, weil ich eher auf Kontinuität und Konzentration in der Nutzung unserer begrenzten Ressourcen setze als auf Kräftebindung an neuen Schauplätzen. Mir ist schon klar, dass der Perikles mich in diesem Stadium kaum mehr als den Nominierungsaufwand kostete, und doch wäre es für mich ein fragwürdiges Signal. Gleichwohl bitte ich Dich nicht misszuverstehen, Victor, dass ich Dir für Deinen Ansatz, in den Du ja auch einiges an Zeit hineinsteckst, viel Erfolg wünsche. Bis auf Weiteres mit Urlaubergrüßen -- Barnos -- 15:57, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Der Wettbewerb bindet eigentlich keine zusätzlichen Kräfte (keine eigentliche Juryarbeit!), sondern verschiebt nur die Aufmerksamkeit auf die Lemmata, die besonders oft verlinkt sind und besonders oft aufgerufen werden. (Hochgerechnet gibt es nach meinen Kriterien mind. 3000 sehr zentrale Artikel und mind. 25.000 zentrale Artikel.) Ich hatte selbst mal vorgeschlagen, dass jeder zweite SW auf bestimmte Artikel begrenzt wird (etwa auf die in der Philosophie-Inventur ähnlichen Listen gesammelten). Das wird aber realistischerweise nicht passieren. Der SW fördert (fast) nur die Nische. Wohl über 90% der SW Artikel haben keine 50 Links und keine 1000 Aufrufe pro Monat. Aristoteles und Völkerwanderung dürften die einzigen der 725 SW-Beiträge sein, die mehr als 500 Artikel-Links auf diese Seite und mehr als 10000 Aufrufe haben. Vermutlich wird das auch so bleiben. Der letzte Sieger Theatrophon ist derzeit 9! mal verlinkt und 1046 Aufrufe im Juni - ohne die SW-Aufmerksamkeit dürfte er (bald) unter 1000 fallen. Ich halte daher den SW mittlerweile (auch nach der Diskussion um die Aristotelesnominierung damals) für eher kontraproduktiv für die Ziele der WP. Dort werden unnötig Kräfte gebunden und in tendenziell bedeutungslose Projekte gelenkt. Ich mache da jedenfalls nicht mehr mit. Forschungspreise werden m.W. auch nicht für unbedeutende Projekte vergeben. Auch wenn die Ergebnisse nett sein mögen.
- Teams sind übrigens möglich: Zwei Teilnehmer müssen nur mind. jeweils 1/3 beigetragen haben. Grüße --Victor Eremita 18:55, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Was Du oben an interessanten und gewichtigen Aspekten zusammengetragen hast, Victor, stützt nicht nur Deinen Ansatz einer neuen Wettbewerbsform, sondern könnte und müsste zugleich als Aufforderung zu einer moderaten Reform des Schreibwettbewerbs genutzt werden. Das Beharrungsvermögen unseres enzyklopädischen Projekts in einigen seiner Kinderschuhe hat auch mir gelegentlich schon einiges abverlangt; man darf aber doch darauf hoffen und setzen, dass das natürliche Wachstum und die nicht immer leicht zu erlangende zunehmende Reife zumindest dort ihre Wirkung entfalten, wo der jeweilige Schuh am meisten drückt. Mit heiterem Feriengruß -- Barnos -- 13:30, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gratulation zu deiner Überarbeitung des Perikles. Ich finde sie insgesamt gelungen (den letzten Teilsatz über dessen historische Rolle und Bedeutung zu forschen und nachzudenken seinen Reiz bis heute nicht verloren hat. hätte ich eher weggelassen - das gilt für viele Personen und kann [nicht meinerseits] als unenzyklop. betrachtet werden). Es ist aber ein sehr schöner Artikel. Fachlich konnte ich ihn noch nicht mit Lit abgleichen, aber er scheint mir recht stimmig. Gruß --Benowar 14:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Anerkennung, Benowar; hinsichtlich des letzten Satzes ist mir schon bewusst, dass daran von dem oder jener fälschlich Anstoß genommen werden könnte, weil es sich um eine vom Artikelautoren selbst vorgenommene Abrundung der Darstellung handelt. Allerdings sehe ich weder POV-Verdächtiges noch Theoriefindung, da ja tatsächlich nur zusammengenommen und in der Formulierung „Was bleibt?“ aufgegriffen wird, was in aller Ausführlichkeit vordem belegt ist. Dass wir als Autoren eins und eins zusammenzählen und uns dazu bekennen, sollten wir uns m.E. nicht ohne Not nehmen lassen.
- Sicher gilt die Aussage von dem anhaltenden Reiz einer Auseinandersetzung mit Perikles auch für eine Vielzahl anderer geschichtlicher Persönlichkeiten. Die gesonderte Erwähnung hier ist Ausfluss der - wie dargestellt – gerade in der jüngsten Rezeptionsgeschichte recht deftig ausgetragenen Deutungsgegensätze. Es sieht ganz danach aus, als sei Perikles’ Platz vorläufig nicht allein in der historischen Asservatenkammer. Sonntagsgrüße zurück -- Barnos -- 16:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
Perikles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lese gerade im Artikel "Perikles", daß Du Dir Bilder vom ihm wünschst. Ich habe seine Plastik aus dem Britischen Museum fotografiert und würde sie Dir gern zukommen lassen. Bloß wie?? (nicht signierter Beitrag von Zwönitz (Diskussion | Beiträge) 13:12, 20. Dez. 2019 (CET))
- Das ist nach einer guten Dekade ja mal eine überraschende Offerte, Zwönitz! Als Wikipedia-Mentor werde ich Dich allerdings auf einen Dich ein wenig fordernden Weg führen, zumal das auch der zweckmäßige ist: Du solltest bitte erstens ein Benutzerkonto einrichten und dann zweitens das besagte Bild selbst gemäß Anleitung hochladen. Über weitere Schrittezum Hineinfinden in die Wikipedia bekommst Du hier eine Grundorientierung. Wenn Du das Bild erfolgreich als Dein eigenes Werk mit dem Commons-Assistenten hochgeladen hast, melde Dich bitte gern wieder, sodass ich Dir beim Einbinden des Bildes in den Artikel gegebenenfalls helfen kann. Einstweilen mit freundlichen Grüßen und Wünschen für schöne Feiertage -- Barnos (Post) 11:18, 21. Dez. 2019 (CET)
Ich hatte gehofft, von Dir eine email-Adresse zu bekommen... (nicht signierter Beitrag von Zwönitz (Diskussion | Beiträge) 10:11, 23. Dez. 2019 (CET))
moderne Sichtweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
den Artikel (Attische Demokratie) werde so lassen, wie er ist, er war vorher gut und er ist es jetzt auch. Aber Du hast den Sinn meiner Anmerkungen ziemlich verkannt, deshalb ein paar Bermerkungen.
Revision in der Einleitung: Es ging mir darum an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass man auch mit anderen Mitteln als der Gewaltenteilung ("checks and balances") ein ähnliches Ziel erreichen kann. Dies kann am Kopf des Artiels nicht ausgeführt werden, man nennt dies gemeinhin eine anaphorische Struktur, die den Leser dazu bringen soll weiter zu lesen.
Der Teil "kritische Würdigung": Der Einwand, dass durch die Einschübe der Arguemtationsprozess unterbrochen wird, ist berechtigt. Jedoch war mein Ziel hier und im ersten Teil zu zeigen, dass wir die attische Demokratie nicht mit unseren modernen Augen messen sollten. Maßstäbe, wie der Blick auf die Menschenrechte z.B. sind wichitg, aber sollte auch sehen, worum es den Griechen ging. Du hast es geschrieben: Das Ziel war die Tyrannis zu verhindern. Der Ostrakismus diente diesem Ziel und er war deshalb ein Mittel der antiken politischen Gewaltenteilung. Dabei wog das Schicksal des Einzelnen weniger als Schicksal der politischen Philosophie des Gemeinwesens. Seit der Magna Charta und dem neuzeitlichen Subjektivismus hat sich das geändert, aber man sollte auch bedenken, dass manche alten Modelle jahrhundertelang gut funktioniert haben.
Schlussolgerung: Es geht mir nicht um den Artikel, er ist gut so. Wichtig sind Verbindungen und Vernetzungen zwischen teilweise verschiedenen Bereichen. Reformen in der Wikipedia, z.B. diese ganze Sichterechte, die es wenn ich mich nicht irre nur in der deutschen WP gibt, sind wichtig. Gute Qualität wird auch mehr ExpertInnen ansprechen. Im Bereich der Kulturwissenschaften (der Artikel "Germanistik" z.B.) gibt es noch viel zu tun. Aber die WP kann mehr, sie kann Verbindungen zwischen Bereichen herstellen. Dafür sind ist es z.B. auch wichtig nicht nur an die Qualität allgemein (was ist das überhaupt?) zu denken, sondern auch daran, wie man die ExpertInnen dazu bekommt für die WP schreiben zu wollen. Dies ist keine Kritik an Dir, da es eben solche Diskussionen sind, die für unserer Weiterleben wichtig sind. Viele Grüße -- Ai24 12:46, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Nett von Dir, Ai24, dass Du noch einmal dazu Stellung nimmst und mir mit der anaphorischen Struktur zudem etwas Neues hereinträgst. Wäre mein Eindruck der gewesen, dass Dein Einleitungszusatz die Rolle des Appetitmachers erfüllt, hätte ich es auch wohl dabei belassen. Dem Informationssuchenden frühzeitig etwas Unbestimmtes anzubieten, kann aber auch die entgegengesetzte Wirkung haben, dass er sich nämlich ausklinkt.
- Dass dem geschichtlich Zurückblickenden die Horizonte der gemeinten Zeit erschlossen werden sollen, halte auch ich für die Pflicht jeder historischen Darstellung; da sind wir völlig einig. Es bleibt gleichwohl immer ein Balanceakt; denn einerseits schauen wir selbstverständlich von unserem heutigen Horizont aus zurück, und andererseits muss das zurückliegende zeitgenössische Denken möglichst konkret zugeordnet werden, damit es nicht in Verdacht gerät, die Neutralitätspflicht aus Sicht unserer Mitwikipedianer zu verletzen. (Das war bei Deinen Ergänzungsvorschlägen allerdings m.E. auch kein Manko.)
- Da Du im Weiteren die Sichtungsproblematik ansprichst, gebe ich Dir dazu gern auch meine Sicht, die in dem gerade gelaufenen diesbezüglichen Meinungsbild von einer Mehrheit allerdings weit entfernt war, sodass ich meine Hoffnungen diesbezüglich nun auf durchgreifende Nachbesserungen setzen muss. Dein Ziel, mehr ExpertInnen für Wikipedia zu gewinnen, ist entschieden auch meines. Beste Grüße -- Barnos -- 14:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
Visuelle Darstellungen antiker Architektur und Städtplanung gesucht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, als Ansprechpartner des Portals Griechische Antike kannst du mir hoffentlich weiterhelfen: Ich bin auf der Suche nach Bildbänden oder Monographien mit großem Bildteil, die Illustrationen, graphische Rekonstruktionen und Nachbildungen sowie Kartenmaterial zu antiken Tempeln, Städten und Stätten enthalten. Ich kann mich schwach an ein Buch mit zwei Zeichnungen von zum Megaron in Mykene erinnern. Leider kann ich keinen Bildband von ihm oder anderen Illustratoren finden. Bin für bibliographische Hinweise oder Verweis an Experten dankbar! -- Arctocebus 14:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- In Bildfragen suche ich für die Artikelillustration selbst gelegentlich um Unterstützung nach. Bei mir ist Dein Anliegen daher nicht gut aufgehoben. Vielleicht kann Dir aber einer der beiden Administratoren weiterhelfen, die sich ebenfalls als Ansprechpartner für dieses Portal eingetragen haben. Pfingstgrüße – Barnos -- 10:42, 1. Jun. 2009 (CEST)
Portal:Griechische Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Barnos, meinen Glückwunsch zu diesem optisch äußerst gelungenen wie auch informativen Portal, das eine Lücke in der Wikipedia schließt. Wenn ihr in irgendeiner Form Hilfe benötigt, stehe ich euch gerne mit profundem Halbwissen, jedoch mit umso größerem Enthusiasmus zur Verfügung. Schöne Abendgrüße, --Anamnesis 20:10, 22. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank im Namen der Beteiligten, Anamnesis; auch ich habe mich über die Initiative von Cherubino und Pitichinaccio gefreut und mich ihr angeschlossen. Dieses Portal hält einen neuen Berg Arbeit auf gar nicht absehbare Zeit bereit - da trifft es sich gut, dass hier so viele gemeinsam anpacken können. Schön, dass Du mit dabei sein wirst! Grüße und Wünsche für ein entspanntes Wochenende -- Barnos -- 21:43, 22. Feb. 2008 (CET)
Neuer Artikel Dionysos Mosaik (Dion)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, der guten Ordnung halber wegen störe ich Dich mal in deinem Urlaub. Habe gestern einen neuen Artikel (Dionysos Mosaik (Dion)) verschoben. Gute Erholung noch, bis bald --Juergen-Olymp (Diskussion) 15:27, 25. Jul. 2017 (CEST)
- ...und wie ich erfreut gesehen habe, stehen Dir andere Kollegen auch bereits mit Rat, Tat und Sichtung zur Seite - alsdann: Glückwunsch und fortgesetzt frohes Schaffen! -- Barnos (Post) 09:05, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Habe noch ein Artikelchen (Kloster Kanalon) verschoben. Inzwischen werde ich als "Passiver Sichter" geführt. Ging dank deiner Hilfe ziemlich flink oder?
- Das sind die Früchte Deiner Projektarbeit, Jürgen, die Du in der Tat zügig einfährst. Damit stehst Du nun als Wikipedianer ganz auf eigenen Füßen und in vollständiger Eigenverantwortung für Deine Beiträge gegenüber dem Publikum. So ist es nun auch Zeit, das Mentoring zu beenden; Du kannst bitte bei Gelegenheit meine diesbezügliche Vorlage von Deiner Benutzerseite entfernen. Selbstverständlich bist Du gleichwohl eingeladen, Dich mit Fragen und Hinweisen auch weiter an mich zu wenden. Mit allen guten Wünschen für anhaltend frohes Schaffen -- Barnos (Post) 08:02, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Barnos hab vielen Dank für deine Mühe. Bei den ersten Schritten hast Du mir sehr geholfen. Nach meinem Fehlstart bei der Wikipedia (entfernen eines wirklich gutgemeinten Links auf meine (werbungsfreie) Homepage) hätte ich ohne einen Mentor wohl nicht weitergemacht. Vielen Dank für das Angebot mich weiterhin an Dich wenden zu können. Ich hoffe selten davon Gebrauch machen zu müssen. Den Hinweis auf die Mitgliedschaft im Mentoren-Programm habe ich entfernt. Einen schönen Tag und nochmals vielen Dank!--Juergen-Olymp (Diskussion) 16:36, 28. Jul. 2017 (CEST)
Artikel über Dion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich hätte gerne deinen Rat bezüglich einiger Artikel die ich geschrieben habe. Es handelt sich um: Archäologischer Park Dion, Archäologisches Museum Dion und das Dionysosmosaik. Ich möchte die Artikel nun wesentlich ergänzen, wobei einzelne Themen, wie Münzen oder Details bestimmter Fundstellen, mehrere Artikel berühren. Ist es sinnvoll den selben Text in verschiedenen Artikeln zu verwenden? Oder wäre es besser die Artikel zu einem Artikel zusammenzuführen? Einen schönen Tag noch.--Juergen-Olymp (Diskussion) 09:52, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Zusammenführungen ohne Substanzverluste sind die eine Option, Jürgen; die andere gängige besteht darin, den jeweiligen Sachverhalt am passendsten Ort darzustellen, wo er im Verlinkungswege auch gut auffindbar ist. Es ist ja doch eine Materie für spezieller Interessierte, die dann auch den Verlinkungen nachgehen dürften. Denselben Text in mehreren Lemmata aufzulegen, sollte dagegen vermieden werden. Im Detail mal ausführlicher, im Überblicksartikel mal kompakter, das käme im Allgemeinen als dritte Option auch noch in Betracht. Viel Erfolg bei der Umsetzung! -- Barnos (Post) 18:06, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für die Vorschläge. Ich mache mir mal Gedanken darüber was die beste Lösung sein könnte. --Juergen-Olymp (Diskussion) 19:36, 30. Aug. 2017 (CEST)
Hilfe!!! (attische Demen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich benötige deine Hilfe in der Funktion als Mitarbeiter des Portal:Griechische Antike. Ich hatte die Karte der attischen Demen
ins Deutsche übersetzt. Hierbei habe ich sie mit entsprechender Literatur nochmals auf Richtigkeit überprüft. Dann habe ich sie in die Artikel Melite (Demos), Alopeke, Angele (Attika) und Kleisthenische Reformen eingefügt. Kaum war dies geschehen hat Benutzer:Tusculum die Karte bei Kleisthenische Reformen raus gelöscht mit der Begründung es sei eine Phatasiekarte. Ich habe ihn dann angeschrieben (Benutzer Diskussion:Tusculum#Kleisthenische Reformen). Er hat aber nicht geantwortet. Daraufhin habe ich die Karte wieder eingefügt und er wieder gelöscht. Als ich ihn darauf angeschrieben habe, dass er beim Löschen sehr schnell wäre beim Antworten aber nicht hat er endlich mal geantwortet. Er hat jetzt behauptet er hätte zu dem Thema promoviert - kennt aber den Demos Iphisdiatai -deshalb glaube ich ihm nicht. Inzwischen hat er bei einem weiteren Artikel auch schon die Karte gelöscht und aus meinem Artikel Melite (Demos) einen Großteil des Textes entfernt. Muss ich mir das gefallen lassen? Hast du neuere Informationen zu den Demen? Ist eine Karte aus einem Buch (John M. Camp: The Archaeology of Athens) von 2001 so veraltet (außerdem habe ich noch den Travlos von 1988)? Schau dir bitte auch mal die Karte an: Orte mit unsicherer Lage haben einen weißen Rand. Vielen Dank. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 20:51, 25. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Schuppi, leider kann ich selbst zu der Lage der einzelnen Demen kaum etwas beitragen. Da sie als Liste im Artikel zu den Kleisthenische Reformen aber erheblichen Raum einnehmen, wäre eine brauchbare Verortung selbstverständlich ein Gewinn. Sollte die von Dir übertragene Kartierung fachliche Zweifel aufwerfen, müsste sie aus meiner Sicht dennoch nicht in Bausch und Bogen verworfen werden. Vielmehr könnten solche Zweifel in einer Anmerkung auch in belegter Form substantiiert und damit angemessen berücksichtigt werden. Vielleicht sollte man dazu auch noch die Ansichten von Linear A, der an den Demen mitgewerkelt hat, und meines Portal-Kollegen DerHexer aufrufen. Denkbar wäre zur Klärung dann auch noch die Vorstellung des Problems in der Geschichtsredaktion. Dir noch einen schönen Sonntagabend wünschend -- Barnos (Post) 18:03, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Barnos. Danke für die Info. Ich werde mich nochmals intensiv mit den attischen Demen beschäftigen und dann die Karte nochmals kritisch prüfen und sie evtl. nochmals anpassen. Dann werde ich sie an die Geschichtsredaktion geben wie du vorgeschlagen hast. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 19:30, 28. Nov. 2017 (CET)
- Das finde ich gut, Schuppi, wobei die maßgebliche Sachdiskussion nun wohl bei den Kleisthenischen Reformen stattfinden wird. Mit freundlichen Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:34, 29. Nov. 2017 (CET)
Trajan gefälscht?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, hier lese ich gerade mit gelindem Erstaunen, dass das zehnte Buch der Plinius-Briefe für eine Fälschung gehalten wird. Ist das seriös oder nur eine krasse Außenseitermeinung? Ich kenn mich in der Plinius-Forschung nicht aus, du aber sehr wohl. Hilfst du mir auf die Sprünge? Abendgruß, --Φ (Diskussion) 17:36, 21. Nov. 2012 (CET)
- Brandneu für mich! Die Standards der Theologen kenne ich nicht. Solange aber jede ernstzunehmende Reaktion aus Altphilologie und/oder Althistorie fehlt, ist damit wikipedia-seitig nichts anzufangen, muss kein neues Kapitel aufgeschlagen und keines umgeschrieben werden.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:09, 22. Nov. 2012 (CET)- Danke für die rasche Antwort. Dann sollte man/du/wir an der Stelle ja wohl ergänzen, dass der Mainstream der althistorischen und altphilologischen Forschung das zehnte Buch für authentisch hält, oder? Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2012 (CET)
- Nach meinem Ersteindruck (und zur Vertiefung sehe ich wenig Anlass) sind die genannten Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, Phi. Ich plädiere Deiner Anfrage wegen fürs Entfernen, werde mich aber vor Ort nicht engagieren. Falls Dir das in puncto dritte Meinung sinnvoll erscheint, kannst Du gern auf unseren kleinen Austausch verweisen.
-- Barnos -- (Diskussion) 17:43, 22. Nov. 2012 (CET)
- Nach meinem Ersteindruck (und zur Vertiefung sehe ich wenig Anlass) sind die genannten Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, Phi. Ich plädiere Deiner Anfrage wegen fürs Entfernen, werde mich aber vor Ort nicht engagieren. Falls Dir das in puncto dritte Meinung sinnvoll erscheint, kannst Du gern auf unseren kleinen Austausch verweisen.
Hadrian - Lesenswertkandidatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moin, nur zu deiner Information: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Hadrian (Kaiser). Schöner Artikel. Gruß --Benowar 01:48, 14. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, da halte ich mich wie gewohnt heraus und korrigiere das Nötigste dann im Nachgang. Ein Anstoß aber vorab für Dich: Der Schrägstrich bei den Seitenangaben zur Literatur steht für „und“, nicht für „bis“. Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:03, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ah, das habe ich falsch gesehen (und mich schon gewundert). Ich korrigiere es gleich. --Benowar 12:00, 14. Mär. 2012 (CET)
Hadrian (Kaiser)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich habe wissenschaftlich viel mit Portraits römischer Kaiser zu tun. Ua auch mit Hadrian. Mir ist aufgefallen dass es keine Sektion zu Aussehen und Portrait von Hadrian auf dem Beitrag zu geben scheint, zu dem Du Hauptautor bist. zB bei Caracalla gibt es das bereits. Für die Kaiser war ja Ihr Bild zum Volk und Militär ein wesentliches Propagandamittel. Ich möchte aber auch nicht drauf losschreiben. Wie könnte ich am besten hier beitragen ? Gruß, Raeticus1 (nicht signierter Beitrag von Raeticus1 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 12. Okt. 2022 (CEST))
- Hallo Raeticus1, danke für die Ansprache: Mit Deinem Hinweis auf Caracalla hast Du bereits eine passende Korrespondenz hergestellt. Für Hadrian eignete sich m. E. ein Abschnitt zwischen Quellenlage und Rezeption. Um Dich gezielter mit Benachrichtigungsfunktion ansprechen zu können, wäre es übrigens gut, wenn Du Dich mit Deinem Benutzeraccount anmelden würdest. Hinweise, wie das geht, findest Du z. B. unter WP:Starthilfe/Neu. Mit Morgengrüßen ---- Barnos (Post) 07:44, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Kurzer Einwurf: Ein Benutzerkonto ist hier schon vorhanden, es hat nur die Signatur gefehlt. Infos dazu unter Hilfe:Signatur#Unterschreiben. Inhaltlich melde ich mich bei Bedarf heute Abend nochmal. --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, DerMaxdorfer, habe nun oben den Benachrichtigungslink gesetzt und warte weitere Reaktionen ab. Freundlich grüßend ---- Barnos (Post) 13:05, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Barnos, Nachricht kam an, Danke
- "Für Hadrian eignete sich m. E. ein Abschnitt zwischen Quellenlage und Rezeption."
- Ja, geht auch, ich hätte es allerdings zwischen "Tod und Nachfolge" und Quellenlage gesetzt. Jedenfalls vor Rezeption. Kann ich da direkt einschreiben ? Ich will ja nicht die Ordnung durcheinander bringen. Gruß, Raeticus1
- PS: Ja, habe noch nichts auf meine Benutzerseite geschrieben, sorry :-) --Raeticus1 (Diskussion) 16:29, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Jetzt noch ein ungefragter inhaltlicher Einschub: Ein Ikonographie-Kapitel ist definitiv sehr sinnvoll für römische Herrscherbiographien, vielen Dank für die Initiative! Da die Kenntnis des Themas und des Forschungsstandes hier ja absolut kein Problem darzustellen scheint, gilt tatsächlich: Einfach mal drauf losschreiben. Inhaltsverzeichnis, Endnoten etc. werden automatisch angepasst, kaputt gehen kann eigentlich nichts. Und nachbessern ist ja später jederzeit noch möglich. Ansonsten ist höchstens darauf zu achten, den eigenen Forschungsstandpunkt als Wissenschaftler komplett auszublenden und unabhängig von der eigenen fachlichen Involvierung in das Thema eine unbefangene, nach Möglichkeit natürlich möglichst laienfreundliche Zusammenfassung zu erstellen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:48, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ok, da werde ich dann am Wochenende mal drangehen. Gruß, Raeticus1 --Raeticus1 (Diskussion) 18:48, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Jetzt noch ein ungefragter inhaltlicher Einschub: Ein Ikonographie-Kapitel ist definitiv sehr sinnvoll für römische Herrscherbiographien, vielen Dank für die Initiative! Da die Kenntnis des Themas und des Forschungsstandes hier ja absolut kein Problem darzustellen scheint, gilt tatsächlich: Einfach mal drauf losschreiben. Inhaltsverzeichnis, Endnoten etc. werden automatisch angepasst, kaputt gehen kann eigentlich nichts. Und nachbessern ist ja später jederzeit noch möglich. Ansonsten ist höchstens darauf zu achten, den eigenen Forschungsstandpunkt als Wissenschaftler komplett auszublenden und unabhängig von der eigenen fachlichen Involvierung in das Thema eine unbefangene, nach Möglichkeit natürlich möglichst laienfreundliche Zusammenfassung zu erstellen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:48, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, DerMaxdorfer, habe nun oben den Benachrichtigungslink gesetzt und warte weitere Reaktionen ab. Freundlich grüßend ---- Barnos (Post) 13:05, 13. Okt. 2022 (CEST)
Römisches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, im Anschluss an deine weiter oben geäußerte Idee einer Überarbeitung von Römisches Reich sind mir direkt eine Reihe Gedanken in den Kopf geschossen, die ich mal vorläufig unter Benutzer:DerMaxdorfer/Römisches Reich notiert habe. Ergänzungen deinerseits (und auch von Dritten) sind dort gerne gesehen. Aber keine Sorge, auch ich habe für dieses Jahr und eigentlich auch darüber hinaus Wikipedia-intern wie -extern genug zu tun; von meiner Seite aus ist also keinerlei Hektik angesagt. Nur besagte Gedanken wollte ich eben schon einmal verschriftlichen. Erst wenn wir dann etwas konkreter an die Arbeit gehen (da warte ich gerne auf dein Signal), würde ich das ganze auf der Diskussionsseite des Artikels sowie in der Redaktion Altertum ankündigen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:15, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Starker Aufschlag für ein womöglich exemplarisches Kooperationsunternehmen, DerMaxdorfer! Da werde ich gern dranbleiben, sobald andere Baustellen abgearbeitet sind. Mit besten Wünschen für Dein spätsommerliches Wochenende -- Barnos (Post) 06:34, 12. Sep. 2020 (CEST)
Menschheitsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Total nett, dass du jetzt auf einmal persönlich wirst. Mein Vorschlag war dazu gedacht, diesen Artikel irgendwie zu retten, da ich irrigerweise annahm, dass auch du daran Interesse haben könntest. Da du dich selbst völlig beratungsresistent gibst, wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis ein erneuter LA kommt. Schade drum. --Ganomed (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2014 (CEST)
- Zum Stand der Dinge mag sich jeder selbst sein Bild machen. Hier bedarf das keiner weiteren Diskussion.
-- Barnos (Post) 08:34, 16. Mai 2014 (CEST)
Zum gegenwärtigen Stand des Artikels Menschheitsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, noch bevor ich den Artikel ganz durchgelesen habe, möchte ich dir dazu gratulieren, auf welches Niveau du ihn gehoben hast, zum Glück auch gestützt durch neuere Literatur, die ich zur Zeit der Erstellung meines Artikels noch nicht rezipieren konnte. Bewunderung möchte ich dir aussprechen dazu, dass die energische Kritik an der Erstellung eines Artikels zu einem als eindeutig relevant anerkannten Lemma nicht abgeschreckt hat, so dass inzwischen auch durchaus konstruktiv mitgearbeitet wird. - Ich selbst muss mich da noch sehr zurückhalten, da ich gegenwärtig Hauswirtschaftslehrling bei meiner Frau bin für all die Bereiche, die zu bearbeiten sie gegenwärtig gehindert ist. Der gegenwärtige Stand des Artikels ist aber sehr ermutigend für kleine Ausbaupläne. (Ganz konkret würde ich beim Arabischen Frühling ungern den Bezug auf den vorhandenen Artikel und den Versuch demokratischer Erneuerung übergehen und nicht nur wirtschaftliche Ursachen nennen.) Denn angesichts des Gegenstandes ist der Artikel imho gewiss noch nicht zu lang. --Cethegus (Diskussion) 18:09, 18. Mai 2021 (CEST)
- Guten Morgen Cethegus, vielen Dank für Dein Lob, das mich auch deshalb freut, weil Du mit der tatsächlich schwierigen Probe auf das Exempel ja schon intensiv befasst warst. Es damit allen recht machen zu können, darf man, wie vor Ort angesprochen, nicht erwarten. Und je näher man in der Darstellung an die Gegenwart heranrückt, desto heikler die Auswahl der in dieser Dimension als relevant aufzugreifenden Aspekte. Arabischer Frühling bzw. Arabellion haben für mich bislang nicht den Stellenwert erlangt, der in diesem Kontext – anders als im zeitgeschichtlichen – eine Berücksichtigung erfordert. Globale ökologische Überlastungserscheinungen auch über die Klimakrise hinaus, ungelöste Migrations- und Integrationsprobleme oder auch der aktuelle weltweite Pandemiebefall mit den noch unkalkulierbaren Folgeentwicklungen scheinen mir demgegenüber in absehbarer Zeit vorrangig in Betracht zu kommen.
- Bei den hauswirtschaftlichen Herausforderungen wünsche ich Dir ein glückliches Händchen und natürlich, dass Deine Frau alsbald wieder mittun kann. In diesem Sinne freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:53, 19. Mai 2021 (CEST)
Hallo Barnos, zweifellos sind die drei von dir genannten Bereiche auf absehbare Zeit die wichtigsten. Die Art, wie die Arabellion gescheitert ist, hat aber für die Migrationsentwicklung in Europa eine wichtige Rolle gespielt. Gerade Schüler, die den Artikel lesen - und ich denke, der Schüleranteil ist nicht gering - haben nach 6 Jahren zu großen Teilen keine Vorstellung mehr, worum es damals ging, was also der Auslöser insbesondere der syrischen Fluchtbewegung war. Eine ausführliche Anmerkung braucht nicht zu sein, aber ein Angebot für eine Vertiefung, wenn man sie wünscht, scheint mir sinnvoll zu sein. --Cethegus (Diskussion) 22:26, 21. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Barnos, vom Artikel habe ich bisher nur Anfang und Schluss gelesen, zum einen, weil das Konzentration erfordert, wenn es etwas bringen soll, zum anderen, weil Ergebnisse von Osterhammel einzuarbeiten, richtige Arbeit erfordern würde.
- Jetzt kommt hinzu, dass ich für die kommenden Wochen stärker in real live engagiert bin und z.B. deshalb noch nicht dazu gekommen bin, die Ergebnisse meiner Arbeit zur Stadtteildokumentation von Anfang Mai weiterzugeben. Doch hat real live auch den Vorteil, dass ich in offene Geheimnisse der Hauswirtschaft eingeweiht werde, die mir bisher Hekuba waren. - Die Menschheitsgeschichte ist es mir nicht. Demnächst mehr. --Cethegus (Diskussion) 10:14, 1. Jun. 2021 (CEST)
Menscheitsgeschichte 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für unser Thema relevant: Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter von Dipesh Chakrabarty für 4,50€ bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Unter dem Link gibt es auch eine Leseprobe. Scheint dir ein Hineinschauen sinnvoll? Ich komme in nächster Zeit noch nicht dazu. --Cethegus (Diskussion) 19:13, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Cethegus. Da muss ich nach langer Zeit wohl mal wieder einen Blick in den Artikel werfen, um zu sehen, was diesbezüglich fehlt. Gern magst Du dazu aber selbst Deine Gedanken einbringen. Mit Grüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 08:55, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Ich erlaube mir, mich in euren Dialog einzumischen, denn ich habe mich letztes Jahr in einem Nachdiplomstudium mit den Thesen von Dipesh Chakrabarty auseinandergesetzt. Bei aller Berühmtheit, die er weltweit geniesst (als Marxist, der am Fortschritt zweifelt!), drängt es sich aus meiner Sicht nicht auf, den runden und dichten Artikel nur seinetwegen weiter auszubauen.
- Einerseits wird im Artikel an mehreren Stellen bereits diskutiert, dass die Menschheit seit je ihre Umwelt massiv veränderte, so mit der Ausrottung der Megafauna oder bei der Einführung der Landwirtschaft. Anderseits wäre ausführlicher zu diskutieren, dass wir nach nur 10'000 Jahren Holozän (angeblich) schon wieder in ein neues geologisches Zeitalter eintreten, weil der Einfluss der Menschheit so dominant geworden ist – einen hoch entwickelten Artikel über das Anthropozän gibt es aber bereits.
- Ein Kompromiss wäre es, am Schluss des Artikels darauf zu verweisen, samt einem Zitat von Chakrabarty, zB: "Das Anthropozän ist das menschengemachte Zeitalter. Der Ausdruck soll zeigen, wie gross der Einfluss der Menschen auf den Planeten geworden ist. Der Mensch ist ein geologischer Akteur, er ist so wichtig wie ein Erdbeben oder ein Tsunami." (Interview mit NZZ Geschichte, Februar 2019) In diesem Gespräch sagt er aber auch, das frühe Anthropozän habe mit der Entdeckung des Feuers, das mittlere Anthropozän mit der Industriellen Revolution begonnen. Und er sagt: "In den letzten 70 Jahren haben die Menschen mehr Freiheit und Demokratie und Frieden genossen als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das Anthropozän ist, um es kurz zu sagen, die beste Zeit, die die Menschheit je erlebt hat. Und deshalb ist es ja auch so schwierig, sich von dieser Zeit wieder zu verabschieden."
- Aber eben: Ich würde darauf verzichten. --SchaerWords (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung, SchaerWords, die durchaus willkommen ist, da ich, zur Zeit noch auswärts unterwegs, mich mit Chakrabarty noch nicht habe befassen können. Auch von diesem unabhängig sollte allerdings der jüngst wissenschaftlich untermauerte Begriff Anthropozän nun in das Lemma Menschheitsgeschichte aufgenommen werden, evtl. auch in der Einleitung. Das wirst vermutlich auch Du, Cethegus, ähnlich sehen? Falls nicht bereits vor meiner Heimkehr jemand dafür sorgen will, kann ich im Laufe des Augusts dafür ein Angebot machen. -- Barnos (Post) 10:04, 19. Jul. 2023 (CEST)
Der Mensch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für den nicht-biologischen Teil des Artikels. Mich hat die biologistische Einleitung immer von einer Lektüre abgeschreckt. Jetzt hoffe ich, dass unsere gemeinsam erarbeitete kleine Korrektur auch anderen Lesern den Zugang zu deinem Teil des Artikels erleichtert. Was du da geschrieben hast, ist allerdings ziemlich anspruchsvoll. Lässt sich, wenn es nicht schon vertraut ist, nicht grad mal so lesen. Und ich befürchte, dass die meisten Leser, die überhaupt so weit in den Artikel vordringen, schnell das Interesse verlieren. Mir ist es ein wesentliches Anliegen, für eine möglichst breite Leserschaft verständlich zu schreiben. Was allerdings auch im Bereich der Biologie oft an der Komplexität der Materie scheitert; siehe etwa meinen jüngsten Artikel über die Froschlaichalgen. :)
Wo ich selber als Biologe Gefahr laufe, zu sehr in den Fachjargon zu verfallen, war es öfters hilfreich, mit diesbezüglichen Laien zu kommunizieren. Einer von denen ist Neitram, der allerdings auch die jetzt rausgeflogene Formulierung beigesteuert hat. Und in jüngster Zeit machen mir eher solche Textpassagen zu schaffen, die irgendwer mal eingefügt hat, weil er was in der Richtung gelesen oder gehört hat oder es einfach nur plausibel findet. Sowie die Reaktionen in der "Redaktion Biologie", wenn ich sowas als gravierendes Problem anspreche.
Nimm das bitte nur als eine spontane Reaktion, nicht als grundsätzliche Kritik. Vielleicht bringt es ja letztlich mehr, wenn relativ wenige Leser sehr von deinem Text profitieren, als wenn viele letztlich doch überforderte noch ein bisschen weiterlesen und andere aufhören, weil es zu seicht wird. Und so lange du (wie es scheint) ziemlich allein schreibst, sollte man deine freie Initiative wertschätzen und dir auch die Freiheit lassen. Jetzt nächtliche Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:32, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Für unsereins war und bleibt es spannend zu erkunden, Klaus Frisch, was den Menschen ausmacht und was er daraus macht. Natürlich muss es das Ziel sein, das in diesem Artikel fürs Publikum möglichst verständlich aufzubereiten, ohne sich mit Trivialem zu begnügen. Für den sprachlichen Duktus spielt wohl regelmäßig die zugrunde liegende Literatur eine mitbestimmende Rolle. Ich freue mich aber ggf. auf Hinweise von Dir, wo sich Zusammenhänge ohne Substanzverlust allgemeinverständlicher formulieren lassen! Bei durchschnittlich um die 1500 täglichen Artikelabrufen kommen Verbesserungen wie die gestrige nicht wenigen zugute. Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:24, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Für Verbesserungsvorschläge fehlt mir die Sachkompetenz. Du zwingst den Leser zu einem sehr aufmerksamen und bedachten Lesen, wenn er denn halbwegs verstehen will, was du schreibst. Um denselben Inhalt verständlicher, voraussetzungsärmer darzustellen, müsstest du wesentlich ausführlicher schreiben, und das würde den Artikel sprengen. Oder Vieles weglassen bzw. auslagern. Mir persönlich ist der Status quo lieber. Aber eine Anregung noch: du flechtest viele Zitate ein, ohne anzugeben, von wem sie stammen. Das ist jeweils mit einem Klick herauszufinden, aber üblicherweise nennen wir den Zitierten im Fließtext. Beim jeweils ersten Zitat mit Link auf den Personenartikel (oder Rotlink auf den fehlenden, als Aufforderung, ihn zu erstellen) und möglichst mit einer Berufsbezeichnung, also Jurist oder Klempner. ;) Danach genügt dann jeweils Wulf oder Haeffner in Klammern hinter dem Zitat. – Dass das noch niemand bemängelt oder korrigiert hat, könnte ein Indiz dafür sein, dass geisteswissenschaftlich Interessierte nach der bislang biologistischen ersten Hälfte der Einleitung vielfach abgewunken haben. Wie selbst ich als Biologe, weil ich nur so alberne Spekulationen wie die Evolutionäre Erkenntnistheorie der Zoologen Konrad Lorenz und Rupert Riedl erwartet hatte. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:13, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Die Möglichkeiten einer halbwegs eleganten Fließtexterwähnung der Zitierten sehe ich mir nach Deiner Anregung gern auch noch einmal an. Oft gibt es dazu ja auch schon Personenartikel. Rotlinks darfst Du von mir allerdings nicht erwarten – ich kenne die teils hitzigen Diskussionen dazu –, denn für mich bleiben sie aus Lesersicht unnötige Blindgänger. Auch das Publikum dürfte darüber im Bilde sein, dass hier alles inhaltlich Weiterführende verlinkt wird. Wo ein solcher Link fehlt, darf (und sollte) jede und jeder auch ohne Rotlink sich selbst prüfen, ob sie oder er da Abhilfe schaffen kann. Dass Du diesbezüglich anders aufgestellt bist, habe ich bei den Froschlaichalgen schon mitbekommen. Aber das sind, denke ich, gut aushaltbare Unterschiede in den Herangehensweisen. Retourgrüße -- Barnos (Post) 09:24, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Diese lange Liste von Rotlinks stammt nicht von mir. Ich verwende Rotlinks sparsam, wo ich wirklich darauf hinweisen will, dass ein Artikel wünschenswert wäre. Und es fiel mir schwer, mich daran zu gewöhnen, dass das bei Lebewesenartikeln anders gehandhabt wird. Insbesondere bei so langen Listen von Arten, die nur Spezialisten anhand mikroskopischer Details unterscheiden können. Der von mir neu angelegte Artikel über die Gattung und der schon lange bestehende über die in Mitteleuropa häufigste Art genügen IMO vollkommen (werden beide nur vereinzelt von Nicht-Wikipedianern aufgerufen werden). --Klaus Frisch (Diskussion) 13:06, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Die Möglichkeiten einer halbwegs eleganten Fließtexterwähnung der Zitierten sehe ich mir nach Deiner Anregung gern auch noch einmal an. Oft gibt es dazu ja auch schon Personenartikel. Rotlinks darfst Du von mir allerdings nicht erwarten – ich kenne die teils hitzigen Diskussionen dazu –, denn für mich bleiben sie aus Lesersicht unnötige Blindgänger. Auch das Publikum dürfte darüber im Bilde sein, dass hier alles inhaltlich Weiterführende verlinkt wird. Wo ein solcher Link fehlt, darf (und sollte) jede und jeder auch ohne Rotlink sich selbst prüfen, ob sie oder er da Abhilfe schaffen kann. Dass Du diesbezüglich anders aufgestellt bist, habe ich bei den Froschlaichalgen schon mitbekommen. Aber das sind, denke ich, gut aushaltbare Unterschiede in den Herangehensweisen. Retourgrüße -- Barnos (Post) 09:24, 19. Sep. 2018 (CEST)
- ...womit wir nahe dabei sind, den Anschluss herzustellen zu dem derzeit andernorts mal wieder verhandelten Wechselwirkungsverhältnis von Relevanzkriterien und Neuautorengewinnung... -- Barnos (Post) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Im Bereich Biologie ist das ganz einfach geregelt: Jedes Taxon, also jede Art, Gattung usw., ist relevant. Somit auch alle 100 Arten der Froschlaichalgen. Manche Wikipedianer haben sich darauf spezialisiert, solche Artikel quasi zu klonen. (Merkt man daran, dass gewisse Fehler in vielen einander sehr ähnlichen Artikeln vorhanden sind.) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 19. Sep. 2018 (CEST)
- ...womit wir nahe dabei sind, den Anschluss herzustellen zu dem derzeit andernorts mal wieder verhandelten Wechselwirkungsverhältnis von Relevanzkriterien und Neuautorengewinnung... -- Barnos (Post) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
Deinen gerade erfolgten Revert kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, und da dieser Czerny sowieso, seit er sich plötzlich eingeschaltet hat, alles revertiert oder sonstwie torpediert, was ich mache, kann ich mich gern auch wieder ausklinken. Ärger hab ich bei vielen Artikeln in einem breiten Themenfeld jederzeit genug. Und du hast jetzt ja vielleicht genug Unterstützung, ohne dass ich noch benötigt werde. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:07, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Das war mir auch nicht angenehm; aber ich habe diese Deine Änderung tatsächlich aus der Perspektive des Nichtbiologen als problematisch angesehen. Es geht, und so habe ich Deine ersten Gedanken zum Lemma auch verstanden, nicht vorrangig um die Stellung des Menschen unter den Primaten, sondern um das, was uns Menschen von den Tieren generell abhebt. Das vermittelt zu bekommen bzw. vorzufinden, dürfte den landläufigen Erwartungen am ehesten entsprechen. Dir ein möglichst entspanntes Restwochenende wünschend -- Barnos (Post) 18:24, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Ich kann nur raten, was dich an meinem Edit gestört hat: Dass ich „er gehört“ durch „er wird ... gestellt“ ersetzt habe, war es doch hoffentlich nicht, denn das ist, wie ich im Editkommentar sagte, bei näheren Einordungen in der Biologie Usus. Aber warum hast du dann den nach der Verschiebung völlig überflüssigen Nebensatz „Auch wenn der Mensch biologisch als Tier zu betrachten ist“ wieder hergestellt?
- Das spreche ich bewusst hier und nicht auf der Artikel-DS an. Dort hatte ich gerade, nachdem sonst nichts mehr lief, ein paar Initiativen gestartet, und dann fällst ausgerechnet du mir in den Rücken. Wo sich jemand (wie hier Czerny) speziell auf mich einschießt und ich anscheinend entbehrlich bin, ziehe ich mich halt zurück. Vorhin schien es mir sinnvoll, konstruktiv weiterzumachen, aber jetzt läuft es wohl darauf hinaus, dass ich den Artikel von meiner ohnehin viel zu vollen Beobachtungsliste nehme. War schön, ganz kurz mal mit dir zusammenzuarbeiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:37, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Wir wollen beide dasselbe, aber mir ist vollkommen schleierhaft, warum du meinen Edit nicht hilfreich gefunden hast und sogar gleich revertieren musstest. (Ich fand es umgekehrt erstaunlich, dass dein letzter Edit nicht revertiert wurde.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:50, 22. Sep. 2018 (CEST)
Weil das in dem Tohuwabohu auf der Artikel-DS wohl untergehen würde, hier direkt an dich: Anstatt Meinungen auszutauschen, sollte man sich einfach danach richten, was in der relevanten Literatur steht. Auf Kindlers Lexikon Der Mensch, Band IV: Die Sonderstellung des Menschen habe ich schon hingewiesen. Das ist allerdings von 1981. Was sagen denn die von dir herangezogenen Autoren Haeffner und Wulf dazu? Oder gäbe es andere, eher noch aktuellere Fachliteratur, die man zurate ziehen könnte? Am besten – wie Kindlers Lexikon – fachübergreifend. Ich habe mit dieser Vorgehensweise immer wieder gute Erfahrungen gemacht. Etwa bei Esoterik, wo sich Anhänger verschiedener Richtungen von Esoterik und Gegner alles Esoterischen heftige Kämpfe geliefert hatten und deshalb kaum ein Ansatz zu einem Artikel zustandekam, bis ich (dabei mich selber in dieses Thema einarbeitend) vor gut 10 Jahren ein paar populärwissenschaftliche, neutrale Bücher heranzog und einfach referiert habe, was da drin stand. So entstand aus einem Schlachtfeld ein Artikel, der bis heute Bestand hat. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2018 (CEST)
Jetzt habe ich mal Kindler IV: Sonderstellung geordert, da das anscheinend sonst niemand machen will. Wäre schön, wenn wir da zusammenarbeiten könnten. Deine Beiträge zu dem Artikel sind auf einem Niveau, das ich nicht erreichen kann, und ich habe im Bio-Studium die Anthropologie ausgeblendet. Aber da kann ich mich einarbeiten, und das dürfte mir viel leichter fallen als bei den Rotalgen, die ich mir zuletzt zur „Entspannung“ vorgenommen hatte und wo ich praktisch keine Leser habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:23, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Die Großabschnitte 6 und 7 des Artikels handeln, wesentlich auf der Basis von Haeffner und Wulf, praktisch ausschließlich von der Sonderstellung des Menschen, und ich betrachte sie diesbezüglich für Wikipedia-Zwecke als ausgeschöpft. Was mir etwa für den Abschnitt Kultur- und Geschichtsfähigkeit auf Grundlage der Diskussion vor Ort ergänzend vorschwebt, habe ich in der Zwischenstandsbestimmung skizziert. Da Du bei Kindler bisher als Einziger mit weiterer Literaturauswertung befasst bist, kann ich Dich nur ermutigen, mit der Auswertung voranzukommen und entsprechende Artikelergänzungen vorzuschlagen. Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:55, 28. Sep. 2018 (CEST)
Lieber ehem. Mentor, ich verstehe die plötzlichen Kürzungen auf der o.g. Seite, die ich 2020 erstellt habe, mit dem Hinweis auf eine Disk. dbzgl. nicht. Kannst Du ggf. bei Gelegenheit hinschauen? Danke & Grüße. --SP3325 (Diskussion) 14:03, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Barnos! Damit es Dir verständlich wird: ich sehe überhaupt nicht, für welche Leserschaft jenseits solcher mit handfesten wirtschaftlichen Interessen diese Hinweise relevant sein sollten. Außerdem wurde auf meiner Disk eine falsche Info hinterlegt. Finde ich bedenklich. Mir mangelt es nicht an Phantasie, worum es hier gehen könnte! → „In der Wikipedia steht aber...“ Gruß --Andrea (Diskussion) 14:28, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für Euer Vertrauen, Andrea und SP3325 in meine diesbezüglich allerdings geringe Kompetenz! Habe soeben in der Diskussion vor Ort einen Vorschlag womöglich zur Güte hinterlegt. Mit den besten Wünschen für Euer Frühlingswochenende -- Barnos (Post) 18:03, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Barnos, vielen Dank für deinen Vorschlag, den ich somit gleich umgesetzt habe. VG --SP3325 (Diskussion) 18:11, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Barnos, kannst Du bitte nochmal auf die Seite schauen. Es wurde jetzt plötzlich eine Menge gekürzt. Als ich die Seite als dein Mentee erstellt habe, hast Du mir mehrere Hinweise gegeben, die ich umgesetzt habe. Natürlich kann ich jedoch auch zusätzliche wissenschaftliche Fachliteratur in Kürze noch einfügen. Danke. VG --SP3325 (Diskussion) 21:50, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für Euer Vertrauen, Andrea und SP3325 in meine diesbezüglich allerdings geringe Kompetenz! Habe soeben in der Diskussion vor Ort einen Vorschlag womöglich zur Güte hinterlegt. Mit den besten Wünschen für Euer Frühlingswochenende -- Barnos (Post) 18:03, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Guten Morgen SP3325, sachlich werde ich zu dem mir fremden Thema weiterhin nichts beitragen können. In der Tat ist in die Artikeldiskusssion und -struktur plötzlich eine für Dich sicher unerwartete Dynamik hineingekommen – der Du unter Umständen aber auch noch Positives wirst abgewinnen können. Mir stellt sich der neue Artikelauftakt mit geraffter Einleitung und dem ersten Abschnitt „Herkunft und Quellenlage“ durchaus als eine dem üblichen Wikipedia-Artikelrahmen konforme Nachbesserung dar. Mit Deinem Vorsatz, vorhandene oder nun eventuell entstandene inhaltliche Lücken anhand wissenschaftlicher Literatur zu füllen, liegst Du selbst auf solidem Nachbesserungskurs. Viel Erfolg dabei!
- Andrea danke ich bei dieser Gelegenheit für die Einladung zum Rückblick, auch wenn mir dabei eher andere Aspekte wieder deutlicher ins Blickfeld rücken: Tatsächlich waren mir Einzelheiten aus den damaligen Interaktionen nicht mehr präsent, an denen ja auch Iwesb noch dankenswert beteiligt war. Sehr schade, dass er nicht mehr mitmischt! Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 06:24, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Guuuten Morgen, Barnos!
- Ja, seeehr schade dass Iwesb nicht mehr da ist. Obwooohl – vielleicht für die Kollegin auch Glück, denn er gehörte nicht nur, wie Du, zu meinen wichtigsten Lehrern, sondern auch, anders als Du, zu meinen schärfsten Kritikern. Ein Entkommen gewährte er nicht.
- Bedauerlicherweise kann ich Dein Wohlwollen nicht teilen. Ich war seinerzeit schon misstrauisch. Nun habe ich mir ihre Edits und Artikel nochmal genauer angeschaut. In Summe wird es nicht besser. Ich habe kein Vertrauen.
- So steh ich da und kann nicht anders. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 09:30, 30. Apr. 2022 (CEST)
Lieber Barnos, der Artikel wurde nun zur Löschung vorgeschlagen. Ich bin gerade dabei den Text zu überarbeiten, Fachliteratur / Quellen und auch kritische Texte einzufügen, die jedoch gelöscht werden. Ist das üblich so auf WP? VG --SP3325 (Diskussion) 13:03, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo SP3325, einen begründeten Löschantrag sollte man besser nicht zurücksetzen, sondern muss den Ausgang der normalerweise sieben Tage laufenden Löschdiskussion abwarten, zu der ich mich nun auch geäußert habe. Der auf Löschdisksussionen wehende Wind ist oft unangenehm scharf, aber eher die Regel als die Ausnahme. Dem Hinweis, Deine Autorschaft für eine Belegpublikation per Authentifizierung beim Support-Team abzusichern (Nachfragen dazu am besten dortselbst), solltest Du nach Möglichkeit Folge leisten. Während der Löschdiskussion bringst Du Nachbesserungsvorschläge wohl besser nicht direkt in den Artikel, sondern auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite ein. Gutes Vorankommen Dir wünschend -- Barnos (Post) 13:27, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Barnos, falls Du bei Gelegenheit eine Rückmeldung zu meiner aktuelle Überarbeitung geben könntest, würde ich mich sehr freuen. Danke & VG --SP3325 (Diskussion) 20:37, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bin Deiner Bitte auf der Artikeldisussionsseite soeben nachgekommen. Mit besten Wünschen, SP3325, für Deinen Maianfang -- Barnos (Post) 07:05, 1. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Barnos, könntest Du bitte nochmal nachsehen, ob der Text so in Ordnung ist bzw. welche Änderungen Du ggf. noch empfehlen würdest? Vielen Dank für deine Mühe & VG --SP3325 (Diskussion) 20:02, 2. Mai 2022 (CEST)
- Bin Deiner Bitte auf der Artikeldisussionsseite soeben nachgekommen. Mit besten Wünschen, SP3325, für Deinen Maianfang -- Barnos (Post) 07:05, 1. Mai 2022 (CEST)
Sorry
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]sorry, sorry Barnos! Auch auf die Gefahr hin, dass ich es mir mit Dir endgültig verscherze, aber es gibt etwas, das ich nun wirklich ganz und garnicht verstehe. Gedankenspiel (reine Fantasie!): ich mach eine Erfindung, die ich klasse finde. Mach n Laden auf, um das zu verkaufen. Sind aber nur wenige Kunden, die mal reinschneien. Dis Ding kennt ja auch keiner. Dann bastel ich ne hübsche Website für meinen Laden. Nutzt auch nur begrenzt. Also lass ich es mir erstmal patentieren. Dann schreib ich, weil es keiner kennt, in der Wikipedia darüber nen Artikel und vergesse nicht, die Patentnummer anzugeben. Dann lasse ich den Artikel auf der Hauptseite präsentieren. Wenn all das so wäre: was hieltest Du davon? Ich finde, das hätte mindestens ein Geschmäckle. Hier steh ich nun und weiß nicht weiter. Und überlege, ob ich diesen Abschnitt gleich wieder löschen soll. Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 07:21, 3. Mai 2022 (CE
- Wir bleiben gut aufklärerische gehalten, Andrea, – und mir ist bewusst, dass die Berufung auf aufklärerisches Denken in diesem Zusammenhang eine pikante Note hat – unsere unterschiedlichen Perspektiven in dieser Angelegenheit als individuelle gelten zu lassen. Dass unser von mir immer als Bereicherung empfundener, von Sympathie getragener Gedankenaustausch davon beeinträchtigt werden sollte, kann ich mir nicht recht vorstellen. Da ich die diesbezüglich anfallenden Dinge ein wenig der Reihe nach abarbeiten möchte, werde ich dazu später hierzu noch mehr ausführen. Alles Gute für den Tag wünscht Dir -- Barnos (Post) 08:00, 3. Mai 2022 (CEST)
- Menno, da hab ich aber Glück gehabt! Du kennst mich gut genug, um zu wissen, wieviele Zweifel mich vor Drücken des Speicherknopfs quälten. Der Volksmund sagt: Alte Liebe rostet nicht! Wünsche auch Dir einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 08:18, 3. Mai 2022 (CEST)
- Zweifel in komplexen Lagen, Andrea, wer kennte sie nicht. Nun wirst Du vielleicht fragen, zumal nach Deinem obigen Vortrag, was hieran komplex sein soll. Wollte ich mich an mein selbstverständlich nicht nur für alle anderen Wikipedia-Mitwirkenden aufgelegtes, sondern auch mich selbst verpflichtendes Programm halten, darunter ziemlich vornan die Maxime „1. Das Aktionsfeld muss sinnvoll begrenzt werden“, dann ist Astrosophie gleichsam beispielhaft am entlegensten anderen Ende zu verorten. Mentor war und bin ich aber auch, und einer, der schon einige Gesuche als aussichtslos abgelehnt hat. Als Mentor verstehe ich mich aber – und zwar bewusst in gewissem Gegensatz zu der zitierten programmatischen Aussage – als Einstiegshelfer ohne inhaltliche Lenkungsfunktion. Denn der Wikipedia-Appetit kann mit dem Können wachsen und womöglich verstetigt werden (eine Möglichkeit, die nur zu oft nicht eintritt). Ich habe damals, wie heute wieder, die Astrosophie als lexikalischen Begriff für gegeben genommen, unabhängig davon, dass ich ihn nicht kannte oder etwas damit anfangen konnte, und habe, wie es das Mentoriat vorsieht, die mir stets freundlich begegnende SP3325 bei ihren ersten Schritten im Projekt unterstützt.
- Noch einen anderen Gegensatz, und zwar den, Andrea, auf den Du Dich oben hauptsächlich beziehst, gilt es hier anzusprechen, so wie es z. B. dieses Statement auf meiner Benutzerseite erfordert: Ich schließe gar nicht aus, dass SP3325 mit Astrosophie kommerzielle Interessen verbindet. Und das macht mir mein Wirken in dieser Sache nicht angenehmer. Es gibt aber nun einmal unter lexikalischen Begriffen und Wikipedia-Artikeln vieles mehr, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt. SP3325 hat den Begriff und was daran hängt ja offenbar nicht selbst erfunden. Und an der Neutralität der Darstellung habe ich bislang nichts auszusetzen. Tatsächlich meine ich, dass die angeführten gerichtlichen Feststellungen relevanzfördernd wirken, ungeachtet des womöglich grundlegenden persönlichen Interesses, das SP3325 und andere daran haben mögen.
- Die vielerlei Geistheiler, Andrea, die das menschliche Leben und die gesellschaftlichen Entwicklungen wieder und wieder hervorbringen oder konservieren, müssen uns selbst nichts bedeuten, müssen uns in ihrem Wirken auch nicht willkommen sein. Andererseits sehe ich keinen überzeugenden Grund dafür, über die einzelnen Erscheinungsformen nicht zu informieren.
- Draußen ist gerade frühlingsfröhliches Spatzenkonzert mit Grüßen nach Spandau! -- Barnos (Post) 11:10, 3. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Barnos!
- Ja, es ist hochgradig „komplex“. In Deinem und anderem Sinne.
- Du wärest nicht Du, wenn Du mir nicht Anlass gäbest, Dir zuzustimmen.
- Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht mein Komma aber... an den Mann bringen wollte.
- Für Mitlesende eine kleine Anmerkung vorab: an verschiedenen Stellen ist von der Sorge die Rede, es könne ein „Missverständnis“ über irgendwas geben. Ich kenne niemanden, der das vermutete Missverständnis hätte. Sollte es aus dieser Konversation hier geschlussfolgert worden sein, könnte man einem Irrtum aufsitzen. Hier ging es um ein Gedankenexperiment, das meiner Fantasie entsprang!
- Ich wäre ja lieber dabei geblieben, denn damit muss ich mich nicht an der Realität orientieren. Du hebst es auf die Ebene der Realität, soweit sie uns bekannt ist. Na gut, es sei.
- Dann vorab nur dies: ob sich ein Produkt (gut) verkauft, ist von Namen abhängig. Wie willst Du ein „Fahrrad mit Hilfsmotor“ verkaufen? Nenn es Mofa und schon flutscht es. Der Name ist zentral! Kennt ihn keiner, is Essich. Gelingt es aber, ihn bekannt zu machen, nehmen die Dinge ihren Lauf.
- Mein zentrales Problem ist aber nicht der finanzielle Aspekt. Da gibt es ja ganz Anderes in der WP.
- Mein Problem sind Heilsversprechen an Verzweifelte. Und beides nimmt zu.
- Die zweite Frau meines Vaters ist innerhalb weniger Monate an einem infausten Leberkrebs gestorben. Eine Heilpraktikerin hat ihr zuvor Tausende aus der Tasche gezogen. Nach dem Tod meines Vaters fand ich die Rechnungen und eine „Bescheinigung“, dass ihre „Tests“ keinen Krebs erkennen ließen. Der wollte ich das Handwerk legen lassen. Und hab es dann doch nicht gemacht. Zu viel los damals. Diese Geschichte habe ich bis heute nicht verdaut.
- Ich habe eine Freundin in der mir nachfolgenden Generation. Die ist Psychologin bei der Bundeswehr. Was glaubst Du, was die da für Menschen sieht? Unter den Rückkehrern massenhaft Extremtraumatisierte. Die sind ggf. nicht mehr gesellschaftsfähig. Du erinnerst Dich an jene Vietnamveteranen, die sich für den Rest ihres Lebens in den Wäldern verkrochen? Warum haben wir für die Toten ein Mahnmal und über die Überlebenden keinen Artikel? Wollen wir lieber nix mit zu tun haben...
- Und nun kommen Leute daher, die irgendwas studiert haben, dann irgendwelche Schnellkurse belegen und meinen, solchen Menschen das Heil bringen zu können. EMDR – zum Beispiel – ist für kleine Traumen recht effektiv, aber doch nicht für sowas! Und über Feuer sind sie genug gelaufen, unsere Soldaten ebenso wie die Kriegsflüchtlinge. Aber man könnte ihnen ja noch ne kleine Retraumatisierung verpassen – nicht bewusst oder gewollt, aber in Naivität oder der Hybis, ein paar Kurse würden ausreichen. Ein David Becker fällt nicht vom Himmel! Wer an Körper oder Seele von Menschen rumfummelt, dem darf man nur wünschen, dass das nicht eines Tages deren oder der Patienten Leben kostet.
- Und das ist, was mich stört. Und zwar erheblich.
- Ich habe mir die Website sehr genau angeschaut. Da kriege ich Kopfkino ohne Ende!
- Hab zuviel gesehen von derlei und selbst Gelernten passieren Kunstfehler und Irrtümer, wie z.B. Herrn Morgenthaler, der zwar genau wusste, dass Perversionen heilen zu wollen für die Patienten lebensgefährlich sein kann und gleichwohl darum bemüht war – Tobias Brocher lehnte die Behandlung von Jürgen Bartsch ab, obwohl sie ihm damals nen roten Teppich ausgerollt hätten. Und als sich Morgenthalers Exhibitionist suicidiert hatte, führte das dazu, dass diese Patienten bei dieser Zunft über Jahrzehnte keine Chance mehr hatten. Das ist dann die Stunde derer, die irgendwas verkaufen.
- Wissen teilen, ja, aber muss man den Verzweifelten auch noch den Weg weisen? Den zu finden ist ja nun nach Verifizierung nicht mehr schwer.
- Nein, auf der Hauptseite wünsche ich mir diesen Artikel nicht. Aber wer bin ich schon...
- Die Dinge werden ihren Lauf nehmen.
- Der Glaube versetzt Berge, sagt der Volksmund. Doch manchmal... nee, hier mach ich mal n Punkt.
- Dank für Deine offenherzige Antwort. Dank auch dafür, dass Du die Rolle des Mentors mit einem solchen Verantwortungsbewusstsein ausübst und Pein erträgst, die ein Mentoriat mit sich bringen kann.
- Hab einen schönen Tag am Tag der Wochenmitte! Ach könntest Du es doch hören: ich hab hier ein Konzert von Amsel, Drossel, Fink und - ich würde fast wetten – einem Nachtigalpärchen. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 06:30, 4. Mai 2022 (CEST)
- To cut a long story short: jeder kann denken, was er will, kann Überzeugungen haben, wie er will, doch wenn die Leute tun, was sie wollen, bin ich oft und zunehmend nicht mehr damit einverstanden. --Andrea (Diskussion) 07:16, 4. Mai 2022 (CEST)
- Und noch n Nachklapp: dass die jungen Leute eine ganze Zunft aus den Universitäten geschmissen haben, die Wissenschaft vom Feinsten betreibt, spielt den Heilpraktikerschulen in die Hände. Die boomen wie nie zuvor. --Andrea (Diskussion) 07:39, 4. Mai 2022 (CEST)
- Danke für Dein nochmaliges Plädoyer, Andrea, das mir die Selbstkorrektur an einer wichtigen Stelle dringlich erscheinen lässt: Betreffs WP:SG? werde ich für den Fall eines entsprechenden Vorschlags mich Deinem und anderen ablehnenden Voten anschließen. Grüße sendend aus dem Vogelstimmenkonzert -- Barnos (Post) 08:41, 4. Mai 2022 (CEST)
- Das ist, was ich an Dir schätze, Barnos, und was Dich auszeichnet: Du lässt die Zweifel nicht nur über Andere regnen, sondern scheust auch selbst nicht, ihnen zu begegnen. Diese Ehe bist Du allemal eingegangen! --Andrea (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2022 (CEST)
Nur ein kurzer Ausdruck der Freude... (Schamgefühl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]... derweil hier alles ein wenig drunter und drüber geht: Es ist mir wirklich ein Fest, deinen Ausbau der Künste zu verfolgen! Ich hab einen schönen Gedanken für die Einleitung des Kapitels von Hans-Thies Lehmann gefunden. In einem Aufsatz betrachtet er das Schamgefühl im Kontext der (darstellenden) Kunst: "Scham ist ein ganz besonderer Affekt. [...] Wenn andere Affekte sich nicht nur manifestieren, sondern die expressive Mitteilung etwa des Wütenden zum Wesen des affektiven Zustands gehört, so ist Scham eher ein Anti-Affekt, allererst Ausdruckshemmung. [...] Nicht viel fehlt, und die Maske könnte als Synonym der Scham gelten. [...] Denn Scham ist der affektive Kern aller Ästhetisierung." (Hans-Thies Lehmann: Das Welttheater der Scham. S. 24. In: Merkur. Heft 510, 45. Jg., Stuttgart 1991, pp 824–839) Auf Seite 827 findet sich noch eine nette Information am Rande: "In Japan heißt man das Spiegelbild auch das "Selbst ohne Scham" So viel, dass es noch zu denken und herauszufinden gilt!--1falt (Diskussion) 15:18, 18. Nov. 2019 (CET)
- (die saumnachschleppenden Weiber).. lässt mich jetzt den ganzen Tag in guter Laune verbringen, der Tag ist gerettet :). MfG --Arieswings (Diskussion) 15:31, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ein spannendes und zu vielen Entdeckungen einladendes Terrain ist das in der Tat auch für mich, 1falt, und ich brauche fürs Sondieren und Sortieren während der Erkundung schon auch ein wenig Zeit und Muße. So ist die Freude ganz meinerseits, dass meine bisherigen Fundstücke Deinen Beifall finden. Mit dem, was Du bei Hans-Thies Lehmann gefunden hast, lässt sich der Abschnitt auch nach meinem Dafürhalten sehr gut einleiten, vielleicht einstweilen in der Art: Das Schamgefühl wird in Literatur und bildender Kunst vielfach behandelt. Hans-Thies Lehmann erachtet die Scham speziell in der darstellenden Kunst als einen ganz besonderen Affekt: (+ Nachfolgendes dann vorwiegend als Zitat, aber vielleicht mit Paraphraseanteilen so gefasst, dass die Auslassungen an dieser Stelle entfallen können? – und die Lucretia davon ganz abgekoppelt)
- Was die von Dir, Arieswings, gemeinte Wendung in der Voß-Übersetzung betrifft, habe ich tatsächlich kurz gezögert, ob das unserem Publikum noch zugemutet werden kann; unterdessen nehme ich es eher als Einladung, bei Gelegenheit mal nachzugucken, was die Ilias an ungewohnten Sprach- und Gedankenbildern noch so alles zu bieten hat... Habt einen schönen Abend! -- Barnos (Post) 18:09, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, was ich mit diesem Einschub machen soll. Einfach stehen lassen? Ich fand es wirklich sehr gut, dass in der Einleitung alle Aspekte aufgefächert wurden. Jetzt ist es auf die Entwicklungspsychologie reduziert, um es in einen Satz zu bekommen. Da werd ich ein bisschen muckelig, weil ich das Gefühl habe, der Artikel wurde gar nicht ganz gelesen. Kann aber auch sein, dass ich mich anstelle und nicht so haben sollte. Da fehlt mir noch die Erfahrung – also überlasse ich die Einschätzung lieber Dir :) --1falt (Diskussion) 23:27, 18. Nov. 2019 (CET)
- mein Einschub war eigentlich nur launisch gemeint und sollte sich nicht richtungweisend auf die Artikelarbeit in irgendeiner Weise auswirken. Es gibt mir mittlerweile auch zu denken, weil es ja heutzutage auch noch Mode sein kann...Weiterhin Euch ein gutes Miteinander. --Arieswings (Diskussion) 00:05, 19. Nov. 2019 (CET)
- Missverständnis @Arieswings!!! Mein Kommentar bezog sich nicht auf Deine saumschleppenden Weiber (die mich auch sehr erheitert haben), sondern auf die Erweiterung der Einleitung des Artikels, mit der ich nicht sehr glücklich bin. --1falt (Diskussion) 00:25, 19. Nov. 2019 (CET)
- mein Einschub war eigentlich nur launisch gemeint und sollte sich nicht richtungweisend auf die Artikelarbeit in irgendeiner Weise auswirken. Es gibt mir mittlerweile auch zu denken, weil es ja heutzutage auch noch Mode sein kann...Weiterhin Euch ein gutes Miteinander. --Arieswings (Diskussion) 00:05, 19. Nov. 2019 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, was ich mit diesem Einschub machen soll. Einfach stehen lassen? Ich fand es wirklich sehr gut, dass in der Einleitung alle Aspekte aufgefächert wurden. Jetzt ist es auf die Entwicklungspsychologie reduziert, um es in einen Satz zu bekommen. Da werd ich ein bisschen muckelig, weil ich das Gefühl habe, der Artikel wurde gar nicht ganz gelesen. Kann aber auch sein, dass ich mich anstelle und nicht so haben sollte. Da fehlt mir noch die Erfahrung – also überlasse ich die Einschätzung lieber Dir :) --1falt (Diskussion) 23:27, 18. Nov. 2019 (CET)
- Habe die unter uns einvernehmliche vorherige Fassung der Einleitung wiederhergestellt; falls das nötig werden sollte, können wir unsere Einschätzungen dann ebenfalls auf der Artikeldiskussionsseite einbringen. Mit Grüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 07:31, 19. Nov. 2019 (CET)
Neuere Zeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Humanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Barnos, ich wünsche Dir eine gute Hand bei der Weiterentwicklung des Artikels und hoffe, dass Dich unser Spitzenmannn Nwabueze gelegentlich mit Rat und Tat unterstützen wird. Ich finde es übrigens sehr erfreulich, dass Du ein wirklich nettes Lichtbild von Dir eingestellt hast, das eine humorvolle und vielleicht auch selbstironische Seite von Dir offenbart, die ich bislang nicht wahrgenommen hatte. Darüber hatte ich mich sehr gefreut. Bis dann mal...--2003:75:8F82:8201:D4C2:B3CC:D407:AC17 20:13, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für den netten Ansporn unter teils gewohnt turbulenten Umständen. Vielleicht hast Du auch dies mitbekommen: Es braucht oft gute Portionen an Geduld und Gelassenheit abzuwarten, welche Früchte das eigene Engagement trägt. Unterstützung an geeigneter Stelle ist dabei mitunter sehr hilfreich. Auf Löschdiskussionen wie dieser herrscht nicht selten beachtliches Gedrängel; auf den zugehörigen Artikeldiskussionen ist die Luft dann aber ebenso häufig äußerst dünn...
Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:34, 23. Okt. 2013 (CEST)- Postscriptum zu Deiner freundlichen persönlichen Anmerkung: Selbsterkenntnis und ein Schuss Selbstironie kommen, rein menschlich gesehen, gut miteinander aus. -- Barnos -- (Diskussion) 07:34, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Wohl wahr, auch das kann man von den Alten lernen. So stand in der früheren Artikelfassung im zwischenzeitlich gelöschten Abschnitt zu Rom: Zur humanitas gehören neben Gerechtigkeit und einer sittlichen Kraft auch liebenswertes Miteinander, Muße, Freude an einer gepflegten Sprache sowie vor allem eine schwerelose und verbindende Geistigkeit. Humanus steht im Tonfall und in der Bedeutung dem Wort urbanus nahe. Es bezeichnet keine ernste Besinnung, sondern heitere Selbstsicherheit. Es geht um das geistreiche, feine, witzige und höfliche Wesen des Stadtrömers. Es verbinden sich tiefer, unverkrampfter Ernst und anmutiges Scherzen. Die eigenen Wahrheiten werden leicht und elegant hingeworfen, man spottet milde über die eigene Rolle. Es geht um die Freude an einer gelungenen Erkenntnis und um die Freude an einer geistigen Tätigkeit, die ohne Zweck und Nutzen betrieben wird. Dein Strandbild zeigt genau dies: heitere Selbstsicherheit. Du hast damit ein Stück Distanz und Anonymität aufgegeben - und es würde dem Projekt gut zu Gesichte stehen, wenn andere Qualitätsautoren Deinem Beispiel folgten. Das Projekt würde menschlicher. Ich selbst bin noch viel zu verkrampft im Umgang mit aggressiven und substanzlosen Dampfplauderern, mit deren Schmähungen und kindischen Manipulationsversuchen. Vielleicht kann ich ja etwas von Dir lernen, ich schau mal zu.--87.179.2.155 11:45, 23. Okt. 2013 (CEST)
- So besungen zu werden, tut aber auch mal gut... Ich buche es gern auf das menschenfreundliche Entwicklungspotential unserer hiesigen Netzkultur – für diesmal ohne jedes Fragezeichen.
Dir alles Gute auf den Weg wünschend (und auf diese Rückmeldung von draußen zum Sachstand aufmerksam machend)
-- Barnos -- (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2013 (CEST)- Im Westen nichts Neues: 1000 Menschen schauen zu, keiner hilft.--87.179.42.11 11:38, 25. Okt. 2013 (CEST)
- So besungen zu werden, tut aber auch mal gut... Ich buche es gern auf das menschenfreundliche Entwicklungspotential unserer hiesigen Netzkultur – für diesmal ohne jedes Fragezeichen.
Herder bei den Niederländern zu behandeln ist wohl ein Kopierfehler? Zumindest nicht gerade einleuchtend. Grüße und Dank für Deine intensive Arbeit am Artikel.--87.179.15.193 19:39, 19. Nov. 2013 (CET)
- Es hat seine erkennbare Richtigkeit damit: Der niederländische Späthumanismus entfaltete wie dargestellt europäische Ausstrahlung, nicht nur auf die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern. Für Herder wird ebenfalls auf die schon bei den Niederländern anzutreffende neostoizistische Orientierung verwiesen. Alles in allem ist er auch als Bindeglied vom Spät- zum Neuhumanismus ganz passend platziert.
-- Barnos (Post) 06:53, 20. Nov. 2013 (CET)
Hallo,
Selbstverständlich liegt es mir fern, dich als Hauptautoren des aufgeführten Artikels zu übergehen. Was Beiträge zur neueren Historie angeht, zählt er sicher zu den Fundiertesten in der deutschen Wikipedia. In Bezug auf Sprache, Gliederung und Didaktik bietet er m. M. n. jedoch einiges an Optimierungspotenzial. Da Intros als allererstes auffallen, habe ich im Artikeleinstieg ein paar Längen und Wiederholungen rausgenommen sowie die vorabgestellten Einleitungsabsätze in einem vorabgestellten Einleitungs-Abschnitt zusammengefasst. Ich könnte nun die einzelnen Mängel des Beitrags aufführen (beispielsweise etwas gestelzt klingende Formulierungen in einigen Passagen, einige Längen oder den kommentierenden Stil einiger Headlines), habe allerdings keine Lust, mich deswegen rumzuzerfen. Also, wenn du möchtest, dass andere sich aus dem Beitrag raushalten, gib einfach Ansage. Was nich muss, muss nicht. --Richard Zietz 21:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, dass Du in dieser Form Gelegenheit gibst, Missverständnisse auszuräumen. Die von Dir angebotene Variante, in der natürlich auch etwas von Deiner Zeit steckt, ist für mich nicht gänzlich abwegig, aber eben auch keine Verbesserung: Die Einleitung eines Artikels von solchem Umfang sollte, wenn möglich, bereits einen Abriss bzw. Überblick der wesentlichen Gehalte einschließen. Deshalb halte ich die Ausgliederung der gemeinten Kernphasen aus der Einleitung für untunlich. Damit entfällt der Sinn eines gesonderten Überblicksabschnitts mit zwei Unteraspekten. Die Verdeutlichung der herausragenden Bedeutung der Französischen Revolution im Verlauf der europäischen- und neueren Weltgeschichte ist an Nr. 1 der Gliederung m.E. auch gut aufgehoben.
- Was die von Dir gemeinten Mängel betrifft, bin ich für begründete Verbesserungen durchaus offen. Ich halte es allerdings bei elaborierteren Artikeln für ein Gebot fairer Kollegialität unter Wikipedianern, solche Mängel und Verbesserungen zunächst auf der Artikeldiskussionsseite zu verdeutlichen, um Gelegenheit zu Prüfung und Stellungnahme zu geben (wiki ist für mich nicht unter allen Umständen wertvoll). Danke für Deine Ansprache, die geeignet ist, unnötige Reibungsverluste zu vermeiden – und halte Dich mit berechtigter Kritik bitte nicht zurück. Morgengrüße -- Barnos -- 07:17, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke meinerseits für die klaren Worte; was die von dir vorgeschlagene Verfahrensweise angeht, habe ich auch keine Einwände. Die Aufführung der drei Phasen im Intro finde ich formal gesehen zwar suboptimal. Andererseits kann ich sie von der inhaltlichen Begründung her gut nachvollziehen. Motiv hinter den von mir kurz skizzierten Kritikpunkten ist die zusätzliche Aufwertung eines bereits jetzt sehr guten Artikels. Um ehrlich zu sein: Da die neuere Geschichte bei den Lesenwerten und Exzellenten nicht gerade überrepräsentiert ist, dachte ich daran, eine Kandidatur auf den Weg zu bringen (Vorgeschichte = bekannt). So viel für heute. Rom ;-) ist ja auch nicht einem Tag erbaut worden. --Richard Zietz 09:14, 1. Okt. 2009 (CEST)
Französische Revolution, 2. Versuch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi, kannst du mal über den Absatz "Die vorrevolutionäre Krise des französischen Absolutismus" gucken? Hab einige Absätze, die m. M. n. recht kurz sind, zusammengefasst. Grüsse --Richard Zietz 14:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Bin einverstanden und habe lediglich (vielleicht ein ganz klein wenig durch lokalpatriotische Motive mitbestimmt) der Encyclopédie noch einmal einen eigenen Absatz eingeräumt. Bon weekend wünschend -- Barnos -- 15:17, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ok; inhaltlich ist das sicher gerechtfertigt. Erst mal gleichfalls bon weekend; mal schauen, ob ich am WE noch an ein paar weitere Absätze komme. Gruss --Richard Zietz 15:53, 30. Okt. 2009 (CET)
- Habe am Freitag noch etwas an der Vereinheitlichung der Bildbreiten rumgewerkelt sowie 2, 3 neue Bilder hinzugefügt (Commons ist bei dem Thema übrigens sehr ergiebig). Da weiter kein Einwand kam, hätte ich am WE normalerweise ein bißchen zusätzliches Finetuning betrieben. Leider ist es anders gekommen. Leider stehe ich aktuell auf der Abschußliste einiger Admins, die mir einige Contra-Stimmen bei den derzeit laufenden Wiederwahl-Verfahren übelnehmen (Fritz & Co.). Da der Tag nur einmal 24 Stunden hat, macht das nun einmal Streß. Aufgrund massiver Anfeindungen und Verdächtigungen war ich gestern einen Großteil des Tages dazu genötigt, gegen unterschiedliche Diffamierungen im Meta-Bereich zu agieren.
- Mittlerweile ist das ganze in ein Checkuser-Verfahren gemündet (Antragsteller: eine IP; ob ein Admin dahinter steckt, vermag ich nicht zu beurteilen). Da ich mit den Finessen des WP-Gesetzeswerks in Detail nicht so vertraut bin, ich die ganze Vorgehensweise recht übergriffig finde und nächste Woche ganz simpel ein paar RL-Verpflichtungen anstehen (Arbeit), werde ich die Weiterarbeit an Französische Revolution vorerst auf Eis legen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist das anhängige Checkuser-Verfahren. Wegen der üblichen Regelhuberei hier gehe ich davon aus, dass nächste Woche ein paar recht grenzwertige "Erwartungen" anstehen. Da ich aktuell nicht genau weiss, wie ich mich dazu positioniere, kann es gut sein, dass es das war. Vorsorglich mitteilen möchte ich dir daher, dass ich es bedauere, dass wir das Finetuning des Beitrags nicht weiter forcieren konnten und ich als Beitragsschreiber/"Lektor"/Wiki-Designer durchaus gerne weiter mit dir zusammengearbeitet hätte. Eine Artikeldiskussion etwa über die Rolle der Anleihen 1791/92 wäre mit Sicherheit prickelnder gewesen als der Mobbing-Mist, der mir hier gerade reingedrückt wird. Grüsse --Richard Zietz 12:45, 1. Nov. 2009 (CET)
- P.s.: Zu ganz oben: Sorry, inhaltlich überlesen. Ein bißchen Lokalpatriotismus muss ja auch sein ;-) Gruss. --Richard Zietz 12:55, 1. Nov. 2009 (CET)
Neue Spielarten der Sockenpuppen-Projektplage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Erledigung dieses für mich aufschlussreichen Komplexes bedanke ich mich bei den beteiligten Projekthütern für die geleistete Aufklärungsarbeit in Sachen Sockenpuppen-Unwesen. Das Ensemble der Zietz-Beiträge, für die ich anscheinend als Feigenblatt-Halter vorgesehen war, spricht tatsächlich für sich. Da ich auch zu denen gehöre, die sich nicht gern zu Manipulationszwecken benutzen lassen, wären mir in meinem Arbeitsbereich frühzeitige Hinweise auf anderweitig problematisches Editierverhalten von „unbeschriebenen Blättern“ künftig willkommen, damit ich ebenfalls in eine entsprechende Prüfung eintrete. Solchen Benutzern, die verkappt das Ziel verfolgen, in harmloser Aufmachung möglichst reichlich Sand in das Projektgetriebe zu streuen (da hatte ich kürzlich auch diesen etwas anders gelagerten Fall) - sollte selbstverständlich beizeiten entgegengetreten werden.
-- Barnos -- 07:13, 2. Nov. 2009 (CET)
- PS: Weitere Beiträge im Rahmen dieses Zirkus’ werde ich hier nicht zulassen. -- Barnos -- 07:13, 2. Nov. 2009 (CET)
Bzgl. [1]: Die alleinige Verlinkung von "feudalabsolutistischen" nach "Absolutismus" ist willkürlich. Wieso der Revert? --Highpriority 19:47, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hauptsächlich wegen der Bildminimierung, aber zudem, weil mir die doppelte Verlinkung dieses zusammengesetzten Begriffs etwas überzogen erscheint. Kommt hinzu, dass der Feudalismus-Artikel noch auf schwachen Füßen steht und dass der Absolutismus da m.E. noch eher sinnvoll verlinkt werden kann, summa summarum keine Verbesserung, die Du da vorgenommen hast. Vielleicht überlegst Du es Dir auch noch einmal. Abendgrüße -- Barnos -- 20:09, 12. Nov. 2009 (CET)
- Gut, wenn du das so meinst. Du kannst es gerne wieder korrigieren, zumal du auch mehr Erfahrung mit dem Artikel hast.--Highpriority 23:23, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke für Dein Einverständnis. Der Absolutismus-Artikel mit französischem Schwerpunkt ist schon der geeignete erste Verlinkungshintergrund. Über die unmittelbar anschließend ebenfalls verlinkte Ständegesellschaft gelangt man bei Bedarf auch alsbald zum Lemma Feudalismus. Morgengrüße -- Barnos -- 07:47, 13. Nov. 2009 (CET)
Tarle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo,
Du hattest angeboten, mich zur Französischen Revolution / Germinalaufstand in Paris zu unterstützen. Es gibt dazu ein Buch des sowjetischen Historikers Jewgeni Wiktorowitsch Tarle. Der ist allerdings umstritten. Was meinst Du, kann ich ihn trotzdem als Quelle benutzen? --Mastermaus 10:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Salut Mastermaus, konkret kann ich weder zu- noch abraten, da ich mit Tarle noch nicht befasst war. Die Lebensdaten lassen erkennen, dass seine Forschungsergebnisse möglicherweise überholt sein könnten. Sein Zeitgenosse Georges Lefebvre (das nämliche Geburtsjahr) darf andererseits immer noch unter die sehr gut zitierbaren Forschungsklassiker zur Französischen Revolution gezählt werden. Also: Nimm mit entsprechenden Nachweisen hinein, was Du gut brauchen kannst; wer’s dann besser zu wissen meint, wird sich schon melden und Korrekturen anmahnen oder anbringen. Dann sehen wir weiter. Mit den besten Wünschen für ungebremst frohes Schaffen -- Barnos -- 15:13, 10. Mär. 2009 (CET)
- Na, ja... Tarles Napoleon-Biographie gilt schon seit über 20 Jahren als überholt. Zum dem Germinal- und Prairial-Buch habe ich allerdings noch nichts dergleichen gelesen. Ich kenne aber auch keinen anderen Autor, der sich intensiv mit dem Thema befasst hat. Bedenklich ist an dem Buch, dass es 1937 erschien - auf dem Höhepunkt der Säuberungen. Ich werde mich mal wieder reinlesen und dann sehen... Gruss und vielen Dank --Mastermaus 16:28, 10. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt wäre ich soweit, außer dem Tarle noch eine zweite Quelle gefunden. Folgendes Problem:
- Bei dem Aufstand vom 12. Germinal (1. April) 1795 handelte es sich offensichtlich um eine spontane Hungerrevolte der Pariser Bevölkerung, die auch recht schnell niedergeschlagen werden konnte. Der Aufstand von 1.-4. Prairial (20.-23. Mai) 1795 war offensichtlich gezielt vorbereitet und hatte die Wiedereinführung der Verfassung von 1793 zum Ziel. Die wirklichen Hintermänner konnten allerdings nie festgestellt werden.
- Am 1. Prairial wurde ein Konventsabgeordneter der Thermidorianer von der Bevölkerung gelyncht. Als Folge beider Aufstände wurden zahlreiche Konventsabgeordnete der Bergpartei verhaftet, im Prairial sechs von ihnen zum Tode verurteilt. In der Provinz kam es zu Massenhinrichtugen verhafteter Jakobiner.
- Mache ich daraus nun einen Artikel oder zwei? Was meinst Du? --Mastermaus 10:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, dass Du noch weiter fündig geworden bist! Da beide Aufstände allermindestens in engem zeitlichen Zusammenhang stehen, halte ich ein gemeinsames Lemma für die bessere Lösung, vielleicht unter dem Titel: „Volksaufstände gegen die Thermidorianer im Frühjahr 1795“ (?) Bin schon einigermaßen gespannt auf Deine Rechercheergebnisse; gib mir also bitte einen Link, sobald der Artikel steht. Einstweilen alles Gute -- Barnos -- 15:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
Du hast meinen Hinweis auf Carl Ritter entfernt mit der begründung untunliche Deviation. Er ist aber neben Humboldt der Begründer der wissenschaftlichen Geographie, wenn auch auf einer eher theoretischen Ebene. Zudem waren beide miteinander befreundet. Bißchen erklären müßtest Du mir das. --Mario todte 13:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Mario!
- Dein Hinweis führt ab von dem, worum es in diesem Abschnitt zu gehen hat: um die Verdeutlichung von Bedeutung und Leistungen Alexander von Humboldts. Es werden ja auch sonst die bedeutenden Zeitgenossen, mit denen er, der "Netzwerker", in Verbindung stand, nicht alle angeführt - in der Einleitung nicht ein einziger! Es mag vielleicht in dem Abschnitt, der die Phase 1830-1859 behandelt, eine Möglichkeit geben, auch den Konnex zu Carl Ritter zu erwähnen, aber doch jedenfalls nicht in der Einleitung. (Für den Ritter-Artikel sehe ich mich nicht zuständig, aber da scheint mir Dein Zusatz eher angebracht.)-- Barnos -- 15:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du da ne Möglichkeit siehst, hast Du freie Hand. Hier bist Du fraglos berufener als ich dazu.--Mario todte 16:03, 6. Sep 2006 (CEST)
avhumboldt.de
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo!
es hat eine Veränderung gegeben bei "Humboldt im Netz", die man vielleicht bei der Linkliste berücksichtigen könnte. Das Projekt "Humboldt im Netz" (seit 1999) wird jetzt fortgeführt als "avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online" und ist grundlegend überarbeitet worden.
[2] - Alexander von Humboldt Informationen online
beste Grüße,
Tobias Kraft Universität Potsdam
- Vielen Dank für den Verlinkungswink, der nun zusammen mit einem Zusatz zur Einleitung und dem „Weltwissenschaftler“-Abschnitt (auf der Basis des jüngsten einschlägigen Forschungsbandes) von mir eingestellt wurde. Beste Grüße bei dieser Gelegenheit an den traditionsreichen deutsch- bzw. preußisch-französischen Begegnungsort Potsdam – ich begrüße es sehr und hoffe auch weiterhin, dass von dort aus dieser Artikel im Auge behalten wird.
-- Barnos -- 16:11, 29. Jun. 2009 (CEST)
Industrielle Revolution
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich bin mit Deiner Überarbeitung einverstanden, die jetzt ein wenig jenseits von Störaccounts vor sich gehen kann. Eine Frage: Ist in der Einleitung der Halbsatz "für die Arbeitskräfte gebraucht wurden" essentiell, versteht sich das nicht von selbst. Ich würde die Frage nicht aufwerfen, wenn der ganze Satz nicht schon ohnehin zuviele relative Nebensätze enthielte. Gruß:--FelMol 15:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die „Nachfragenot“ auf Unternehmerseite nach geeigneten Lohnarbeitern für die Fabrikproduktion ist bezeugt und hatte Konsequenzen (Rekrutierungs-„Nachhilfen“, Disziplinierungsmaßnahmen). Darauf, dass die Fabrik für die Betroffenen nicht eben das rettende Ufer gegenüber dem ländlichen Pauperismus darstellte, sollte die Einleitung an wie vorliegend geeigneter Stelle m.E. durchaus schon einen Hinweis geben. -- Barnos -- 15:52, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Barnos, nun möchte ich dir Rückmeldung geben hinsichtlich deines Artikels, der bereits sehr weit fortgeschritten ist. Ja, der Artikel hat gefehlt, und ich bin sehr erfreut über Aufbau, Inhalt, die verwendeten Quellen und den Stil. Die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Implikationen hast du hier in Abgrenzung zu den beiden anderen Artikeln des Themenfeldes sehr gut herausgearbeitet. Sinnvoll fände ich es, wenn die Weiterleitung "Zeitalter der Aufklärung" auf diesen Artikel verweisen würde. Das wäre mit Olaf Simons und den and. Autoren des Lemmas Aufklärung abzustimmen. Bisher ist der Artikel nur in 17 and. Artikeln verlinkt... Habe seinerzeit mal alle hier vorhandenen Aufklärer, Freimaurer und Illuminaten durchgeschaut. Das ist mir jetzt - aus den dir bekannten Gründen - nicht noch einmal möglich. Aufgefallen ist mir, dass in einigen Artikeln über nordamerikanische Aufklärer eine Verlinkung fehlt oder sogar vom Hauptautor abgelehnt wird. In den drei Artikeln gibt es bisher noch keinen expliziten Bezug auf Frauen der Aufklärung. Das könnte vielleicht längerfristig noch nachgeholt werden. Dank und herzliche Grüße sendet dir --Anima 19:11, 13. Nov. 2011 (CET)
- Sei ganz herzlich bedankt, Anima, für Deine guten Worte zu dem nun sich rundenden Dritten im Aufklärungsbunde. Die Frauenfrage bleibt ein Desiderat, dem wir uns im Rahmen der projektinternen Regelvorgaben verstärkt stellen sollten. Leider ist die dominante Männlichkeit ja nicht nur ein Problem vergangener Zeiten, sondern auch in der Historiographie vorherrschend. Daran ist im Nachhinein wenig zu ändern. Aber das aufzunehmen, was es dennoch gibt, kann uns sicher künftig noch besser gelingen.
- Bei der Verlinkung arbeite ich mich peu à peu voran und achte auch ein wenig darauf, dass die mit dem Link zu versehenden Artikel nach Möglichkeit noch zusätzlich gewinnen. Das erleichtert es den jeweiligen Lemma-Beobachtern vermutlich, den Einbau der Verlinkung als sinnvoll anzunehmen. Auch die Frage der Weiterleitung von Zeitalter der Aufklärung und Dein Votum dazu werde ich im Auge behalten. Mit allen guten Wünschen für Dich und den Start in die neue Woche -- Barnos -- 06:16, 14. Nov. 2011 (CET)
Hallo Barnos,
Deine Streichung des Einschub zur Säkularisierung im Artikel "Französische Revolution" ist an der erfolgten Stelle OK. Das Thema Säkularisierung sollte dann aber an andere Stelle - nicht unter Finanzmisere - behandelt werden, da die Trennung von Kirche und Staat ein markanter und früher Beitrag der Französischen Revolution zum heutigen Verhältnis von Kirche und Staat ist. Hast Du eine Idee, wo es dort chronologisch und thematisch passt?
Hier nochmal der Textbeitrag ohne Hinweis auf die Beteiligung am Unabhängigkeitskrieg:
Die französische Nationalversammlung beschloss am 2. November 1789 in einem Dekret ("Le décret des biens du clergé mis à la disposition de la Nation est un décret pris le 2 novembre 1789"), das auf eine Antragsvorlage des Abgeordneten der Nationalversammlung Bischof Charles-Maurice de Talleyrand-Pérgord zurückging, die Nationalisierung der Kirchengüter[1] und damit die Enteignung der Kirche.
- Sonnige Samstagsgrüße -- Multi-AC 18. August 2012 (CEST)
- ↑ Fabianek, P.: Folgen der Säkularisierung für die Klöster im Rheinland - Am Beispiel der Klöster Schwarzenbroich und Kornelimünster, 2012, Verlag BoD, ISBN 978-3-8482-1795-3, S.6
- Das Verhältnis von Kirche und Staat spielt in der Französischen Revolution auch in jenem Abschnitt eine Rolle, die Folgen gezeitigt hat. Wenn Du auf Außen- und Folgewirkungen der Französischen Revolution zielst, wäre es wohl günstig, sie am jeweiligen Erscheinungsort zur Sprache zu bringen. Der Artikel Säkularisation beispielsweise wäre ein diesbezüglich geradezu bedürftiger Ort. Sonntagsgrüße
-- Barnos -- (Diskussion) 07:53, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Das Verhältnis von Kirche und Staat spielt in der Französischen Revolution auch in jenem Abschnitt eine Rolle, die Folgen gezeitigt hat. Wenn Du auf Außen- und Folgewirkungen der Französischen Revolution zielst, wäre es wohl günstig, sie am jeweiligen Erscheinungsort zur Sprache zu bringen. Der Artikel Säkularisation beispielsweise wäre ein diesbezüglich geradezu bedürftiger Ort. Sonntagsgrüße
Guter Tipp. Danke! Auf zur Säkularisation! Die hats tatsächlich nötig. Gruss Multi-AC 19. August 2012 (CEST)
Alexander von Humboldt (2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich arbeite an einem lemma mit etwa folgender Überschrift A.v. H. und seine Zeit in Frankreich o.ä. ich möchte dieses zum einen unabhängig von dem A.v.H. Artikel als eigenständige Entität platzieren, zum anderen möchte ich dein, vor einiger Zeit mal formuliertes, Angebot einer Hilfestellung bei der Ausarbeitung des Artikels in Anspruch nehmen. Wäre es dir möglich den demnächst angefertigten Artikel zu redigieren bzw. eigene Ideen mit einbringen.-- Zusasa (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Salut Zusasa, werde nach meinen Möglichkeiten gern helfen, wenn Du dann vorlegst. Falls Dich interessiert, womit ich biographisch gerade befasst bin, dann wirf doch mal einen Blick auf Hartmut von Hentig – auch ein Weitgereister und Französischkundiger. À bientôt -- Barnos -- (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2012 (CEST)
Friedrich der Große
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Könntest du dich evtl. als Außenstehender einschalten und mal einen Versuch starten, das Problem bei Friedrich in den Griff zu kriegen? Starting Point aller Überlegungen könnte zunächst mal die zugehörige Talk Page sein. Danke. Wikiwiserick (Diskussion) 04:18, 19. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Wikiwiserick, gern kann ich meinen Beitrag in der Geschichtsredaktion auch auf die Artikeldiskussionsseite kopieren und meinerseits für einen brauchbaren Ausgleich der Positionen plädieren. Dabei ist m. E. darauf zu achten, dass die privaten Neigungen Friedrichs II., die angesichts seiner historisch-politischen Rolle und Bedeutung zweifellos nachrangig zu behandeln sind, nicht unangemessen breit ausgewalzt werden. Vielleicht interessiert Dich in diesem Zusammenhang auch diese Diskussion (nur die letzte in einer ganzen archivierten Reihe) und die derzeitige Umsetzung im Lemma, wobei ich selbst speziell WP:BIO da als wichtige Maßgabe betrachte. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 17:34, 19. Nov. 2016 (CET)
- Danke für deinen Kommentar. Die Diskussion bei Harmut von Hentig ist interessant, und in seinem Fall ist die sexuelle Orientierung nicht unwichtig, weil es von ihm, wenn ich richtig orientiert bin, ja auch umstrittene Äußerungen zum Thema Sexualerziehung gibt. Schwierig ist in seinem Fall nur, dass er noch zu den „living people“ gehört. Er lebt doch noch, oder? Bei Friedrich ist das ja anders. In seinem Fall geht aus der Analyse der aktuellen Literatur hervor, dass dem heiklen Thema neuerdings ein großer Raum gewidmet wird, ja seine Homosexualität wird sogar als zentral für seine Persönlichkeit und Politik gesehen. Das sollte im Artikel zur Sprache kommen, denn Wikipedia soll doch die aktuelle Forschungslage widerspiegeln. Ich habe meine längere Textversion jetzt auf der Friedrich-Talk Page zur Diskussion gestellt. Wikiwiserick (Diskussion) 03:30, 20. Nov. 2016 (CET)
- Im Grunde ging es mir darum zu zeigen, dass sich die Diskussion um die Darstellung sexueller Orientierungen in diesen enzyklopädischen Zusammenhängen auf diversen Ebenen schwierig gestaltet und teils nicht vorhersehbare Ergebnisse zeitigt. Dabei kann es nach meiner Erfahrung auch zum Stocken des Aushandlungsprozesses unter den Beteiligten und zu ausgeprägten Blockaden kommen. Mitunter empfiehlt es sich dann, Wikiwiserick, die Dinge ein weinig nachreifen zu lassen und sich unterdessen anderen Artikeln zuzuwenden. Das Projekt hat nämlich in allerlei verbalen Abnutzungsgefechten schon zu viele Mitwirkende eingebüßt. Auch in diesem Sinne Dir einen entspannten Sonntag wünschend -- Barnos (Post) 07:10, 20. Nov. 2016 (CET)
Friedrich der Große (1)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Diskussion zum Artikel über Friedrich II. erweist sich immer noch als überaus zäh. Phi und Gloser beharren weiter auf ihren bisherigen Standpunkten. Was ist zu tun, um zu einem vertretbaren Kompromiss zu kommen? Kunst-Theodor (Diskussion) 13:33, 24. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Kunst-Theodor, da ich derzeit anderweitig mit Artikel-Entwicklungsarbeit gut eingedeckt bin, kann ich hierzu eigene Literaturauswertung vorerst nicht betreiben. Im Rahmen der von mir vorgeschlagenen partiellen Neugliederung hielte ich ein Vorankommen auch unter den von Dir speziell beobachteten Aspekten für wahrscheinlicher. Neues jenseits der Dir bekannten von mir vertretenen Kompromisslinie habe ich ansonsten aber noch nicht zu bieten.
- Wie ich Deinem Beitragsprofil entnehme, bist Du nun ca. ein Jahr intensiv mit Friedrich II. befasst. Mit dem, was Du diesbezüglich an Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit gezeigt hast, könntest Du zweifellos auch an manch anderer Stelle in der Wikipedia Sinnvolles bewirken. Resignieren solltest Du also so und anders nicht. Abendgrüße -- Barnos (Post) 18:08, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt den betreffenden Abschnitt umstrukturiert und um etliche Hinweise im Fußnotenteil ergänzt. Siehe [3]. Ich hoffe, dass die Ansichten der Mehrheit der Mitdiskutanten dabei berücksichtigt wurden. Vielleicht kannst du dir meine neue Version und meine ausführlichen Stellungnahmen auf der Diskussionsseite einmal ansehen. Kunst-Theodor (Diskussion) 13:53, 2. Feb. 2017 (CET)
- Benutzer GS63 hat jetzt die von mir vorgenommenen Umstrukturierungen und Ergänzungen, die die Ansichten zahlreicher Diskutanten berücksichtigt haben, von der Artikelseite gelöscht. Siehe [4]. Meines Erachtens ist das ein eklatanter Verstoß gegen die Richtlinien von Wikipedia. Kunst-Theodor (Diskussion) 12:18, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt den betreffenden Abschnitt umstrukturiert und um etliche Hinweise im Fußnotenteil ergänzt. Siehe [3]. Ich hoffe, dass die Ansichten der Mehrheit der Mitdiskutanten dabei berücksichtigt wurden. Vielleicht kannst du dir meine neue Version und meine ausführlichen Stellungnahmen auf der Diskussionsseite einmal ansehen. Kunst-Theodor (Diskussion) 13:53, 2. Feb. 2017 (CET)
Kleiner Nachtrag zu den letzten Entwicklungen in der Diskussion vor Ort speziell für Dich, Kunst-Theodor, nachdem ein (wie Du gemerkt haben wirst) oftmals in den persönlichen Vorstellungen übermotivierter Benutzer, mit dem man sich Auseinandersetzungen in nachrangigen Fragen aber besser schenkt, meine abschließende Würdigung nicht zuletzt seines Auftretens entfernt hat:
- Nun ja, man tut sich hier teils gekünstelt schwer mit der Hinnahme von anderer Leute Beiträgen... Aber auch das sind da und dort in der Wikipedia eingefahrene Muster, die man kennt und einzuschätzen lernt. -- Barnos (Post) 21:34, 4. Feb. 2017 (CET)
- Danke für diesen Hinweis. Ich habe meinen Standpunkt noch einmal ausführlich auf der Diskussionsseite dargestellt. Kunst-Theodor (Diskussion) 13:30, 6. Feb. 2017 (CET)
Hallo Kunst-Theodor, wenn du mit Erlaubnis von Barnos, den ich sehr schätze, meine Meinung zur Kenntnis nehmen willst, schreibe ich dir das Folgende: Werde gelassener (Seneca lesen !). Mache bitte eine Pause zum Thema Friedrich II.. Sonst denken wir in Zukunft (auch Medienleute lesen hier mit), dass er nicht ein Vertreter von Gedanken der Aufklärung war, sondern ein ungezügelter Mensch, bei dem die Sexualität immense Ausmaße in seinem Lebenswerk einnimmt. Bitte nichts mehr selbständig im Artikel ändern. Das gibt nur neuen Streit in Endlosschleife. Einen angenehmen ruhigen Abend wünscht dir --Anima (Diskussion) 18:49, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, ob es richtig ist, eine Pause einzulegen, denn dann hätten diejenigen, die unter Missachtung meiner Quellenangaben die nicht überarbeitete Version im Artikel haben wollen, ja sozusagen das Spiel hier gewonnen, und meine Bemühungen um eine Artikelverbesserung wären umsonst gewesen. Im übrigen tendiert die neuere Friedrich-Forschung tatsächlich zu der Ansicht, dass der Preußenkönig seine Sexualität ungezügelter ausgelebt hat, als es manche homophoben Historiker in der Vergangenheit wahrhaben wollten. Kunst-Theodor (Diskussion) 13:30, 6. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Benutzer:Kunst-Theodor, deine lange Sperre finde ich übrigens nicht gerechtfertigt. Kopf hoch! Und bitte weitermachen, allerdings mit etwas anderem Themenschwerpunkt. Ich hatte dir eine kleine freiwillige Wikipause als Tante Doktor verordnet. Die mir immer noch unverständliche Wikipediarealität machte dies zu einer Zwangsmaßnahme. Schade! Freundliche Grüße von --Anima (Diskussion) 14:45, 7. Feb. 2017 (CET) P.S.: Sei sicher, dass viele Wikipedianer/innen dein Schicksal hier aufmerksam verfolgen.
Friedrich der Große (2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt auf der Friedrich-Diskussionsseite die Diskussion der bisherigen Version eines Textabschnitts und eines Verbesserungsvorschlags angeregt. Vielleicht lässt sich auf diese Weise ein Konsens erzielen. Wenn du Zeit hast, schau dir das mal an. Wikiwiserick (Diskussion) 18:44, 9. Dez. 2017 (CET)
- Habe vor Ort meine Stellungnahme hinterlassen, Wikiwiserick. Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 13:52, 10. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Reaktionen scheint es von der Seite der Artikel-Owner daraufhin aber nicht zu geben. An einer sachbezogenen Diskussion über die verbesserungswürdigen Textstellen ist man offenbar nicht interessiert. Wikiwiserick (Diskussion) 21:55, 11. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt nochmals den Abschnitt f) gekürzt und in deinem Sinne einige Infos in die Fußnoten verlagert. Das ist jetzt fast schon etwas zu kurz für den Haupttext, aber schau dir das mal an. Wikiwiserick (Diskussion) 23:01, 11. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Reaktionen scheint es von der Seite der Artikel-Owner daraufhin aber nicht zu geben. An einer sachbezogenen Diskussion über die verbesserungswürdigen Textstellen ist man offenbar nicht interessiert. Wikiwiserick (Diskussion) 21:55, 11. Dez. 2017 (CET)
- In Verbindung mit den weiteren einschlägigen Ausführungen halte ich das so für gut brauchbar (siehe soeben vor Ort). Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:39, 12. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt die neue Version in den Artikel eingefügt. Deine Idee, einen Abschnitt über die sexuelle Orientierung anzulegen, habe ich dabei berücksichtigt. In der langen Diskussion weiter oben auf der Friedrich-Diskussionsseite waren sogar noch weitergehende Änderungen vorgeschlagen worden. Aber erstmal haben wir nun eine Minimalkonsens erzielt. Wikiwiserick (Diskussion) 17:52, 12. Dez. 2017 (CET)
- Diese Version hat Phi jetzt wieder revertiert, obwohl er auf der Diskussionsseite verkündet hat, dass er es nicht tun wollte. Soviel zum vermeintlich erzielten Konsens. Wenn ein oder zwei User nicht mitspielen, wird das wohl nichts mit der Verbesserung des Artikels. Wikiwiserick (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2017 (CET)
- Und jetzt gibt es auch noch eine Vandalismusmeldung von Phi, weil ich mich um einen Minimalkonsens bemüht habe, mit dem er nicht einverstanden ist. Einfach nur kindisch. Wikiwiserick (Diskussion) 20:20, 12. Dez. 2017 (CET)
- Diese Version hat Phi jetzt wieder revertiert, obwohl er auf der Diskussionsseite verkündet hat, dass er es nicht tun wollte. Soviel zum vermeintlich erzielten Konsens. Wenn ein oder zwei User nicht mitspielen, wird das wohl nichts mit der Verbesserung des Artikels. Wikiwiserick (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt die neue Version in den Artikel eingefügt. Deine Idee, einen Abschnitt über die sexuelle Orientierung anzulegen, habe ich dabei berücksichtigt. In der langen Diskussion weiter oben auf der Friedrich-Diskussionsseite waren sogar noch weitergehende Änderungen vorgeschlagen worden. Aber erstmal haben wir nun eine Minimalkonsens erzielt. Wikiwiserick (Diskussion) 17:52, 12. Dez. 2017 (CET)
- Die Blockadelage ist, wie Du unterdessen gemerkt haben wirst, etwas breiter angelegt als gedacht. Meine Empfehlung an Dich sieht darum nicht anders aus als die an Kunst-Theodor in dem gleichnamigen Abschnitt vom Januar dieses Jahres hier weiter oben. Da bei dem Artikel aktuell nicht viel zu gehen scheint, begleiten Dich meine besten Wünsche zu den gewiss lohnenderen Aktivitäten bei weniger vernagelten Wikipedia-Artikeln. -- Barnos (Post) 23:00, 12. Dez. 2017 (CET)
- Ja, da hast du nur allzu recht. Langsam wird mir das hier wirklich zu blöd. Ich habe jetzt ein letztes Statement auf der Friedrich-Diskussionsseite abgegeben, das natürlich auf jede Ironie zum vorliegenden Fall verzichtet. Witzig, dass jetzt administrativ sogar zur fehlerbehafteten Ursprungsversion revertiert wurde, nur weil ein einziger User sich gegen Änderungen sperrte. Man fasst es nicht. Wikiwiserick (Diskussion) 03:30, 13. Dez. 2017 (CET)
- Die Blockadelage ist, wie Du unterdessen gemerkt haben wirst, etwas breiter angelegt als gedacht. Meine Empfehlung an Dich sieht darum nicht anders aus als die an Kunst-Theodor in dem gleichnamigen Abschnitt vom Januar dieses Jahres hier weiter oben. Da bei dem Artikel aktuell nicht viel zu gehen scheint, begleiten Dich meine besten Wünsche zu den gewiss lohnenderen Aktivitäten bei weniger vernagelten Wikipedia-Artikeln. -- Barnos (Post) 23:00, 12. Dez. 2017 (CET)
- Interessante Netzrecherche Deinerseits, Wikiwiserick, der ich selbst derzeit zwar nicht nachgehen kann, die aber Potential erkennen lässt, dieses Wikipedia-Schaustück zu einem exemplarischen zu machen. Das erinnert mich an eine Artikelkonfliktlage meiner Wikipedia-Frühzeit im Bereich Globale Erwärmung. Damals hat eine „klimaskeptische“ Diskussionsaufladung dazu geführt, dass das Lemma Kontroverse um die globale Erwärmung kreiert wurde, um den Komplex in extenso bearbeiten zu können. Nicht dass ich nun direkt dazu ermutigen wollte, den Artikel Kontroverse um die sexuelle Orientierung Friedrichs II. auf den Weg zu bringen – denn da könnte das aktuelle Blockade-Konsortium sich alsbald zur Löschbefürworter-Fraktion formieren –; immerhin deutet der Zwischenbefund darauf hin, dass das jetzige Gemuse im Artikel des aufgeklärten Monarchen nicht immer so weiter gehen kann und wird. Gestatten wir uns also gern eine gemeinsame Langzeitbeobachtung mit der Bereitschaft, die Dinge in eine bessere Ordnung zu bringen, wenn die Stunde dafür günstiger ist. Mit aufmunternden Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:24, 13. Dez. 2017 (CET)
- Jetzt wird von administrativer Seite auch akribisch auf die Netiquette geachtet. Siehe [5] [6]. Achte auch mal darauf, was da alles von Felistoria gelöscht wurde. Die ungeheuerlichen Vorwürfe von Tusculum auf der Vandalismusmeldungsseite, dass es sich bei meinen Beiträgen z.T. um Fakes handelt, blieben dagegen unbeanstandet. Wikiwiserick (Diskussion) 16:38, 13. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt nochmals den Verbesserungsvorschlag mit zusätzlich angeführter Sekundärliteratur auf der Friedrich-Diskussionsseite präsentiert. Wikiwiserick (Diskussion) 04:39, 23. Dez. 2017 (CET)
- Jetzt wird von administrativer Seite auch akribisch auf die Netiquette geachtet. Siehe [5] [6]. Achte auch mal darauf, was da alles von Felistoria gelöscht wurde. Die ungeheuerlichen Vorwürfe von Tusculum auf der Vandalismusmeldungsseite, dass es sich bei meinen Beiträgen z.T. um Fakes handelt, blieben dagegen unbeanstandet. Wikiwiserick (Diskussion) 16:38, 13. Dez. 2017 (CET)
- Interessante Netzrecherche Deinerseits, Wikiwiserick, der ich selbst derzeit zwar nicht nachgehen kann, die aber Potential erkennen lässt, dieses Wikipedia-Schaustück zu einem exemplarischen zu machen. Das erinnert mich an eine Artikelkonfliktlage meiner Wikipedia-Frühzeit im Bereich Globale Erwärmung. Damals hat eine „klimaskeptische“ Diskussionsaufladung dazu geführt, dass das Lemma Kontroverse um die globale Erwärmung kreiert wurde, um den Komplex in extenso bearbeiten zu können. Nicht dass ich nun direkt dazu ermutigen wollte, den Artikel Kontroverse um die sexuelle Orientierung Friedrichs II. auf den Weg zu bringen – denn da könnte das aktuelle Blockade-Konsortium sich alsbald zur Löschbefürworter-Fraktion formieren –; immerhin deutet der Zwischenbefund darauf hin, dass das jetzige Gemuse im Artikel des aufgeklärten Monarchen nicht immer so weiter gehen kann und wird. Gestatten wir uns also gern eine gemeinsame Langzeitbeobachtung mit der Bereitschaft, die Dinge in eine bessere Ordnung zu bringen, wenn die Stunde dafür günstiger ist. Mit aufmunternden Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:24, 13. Dez. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis, Wikiwiserick; werde erst nach dem Jahreswechsel dazu kommen, mich damit wieder zu befassen. Dir einstweilen eine gute Zeit und schöne Feiertage wünschend -- Barnos (Post) 08:26, 23. Dez. 2017 (CET)
Frage zur Auszeichnung "lesenswert" (Georg Friedrich Schmidt)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe mich in der letzten Zeit aus dem Artikel über Friedrich II. herausgehalten, weil die eingeschworene Wikipedia-Geschichtsfraktion dort offenbar keine Neuerungen im Sinne der aktuellen Forschung zulässt, und stattdessen an anderen Artikeln weitergearbeitet. Der Artikel über Georg Friedrich Schmidt ist dabei recht umfangreich geworden. Hätte dieser Artikel nicht die Auszeichnung "lesenswert" verdient? Da ich selbst dies nicht vorschlagen möchte, könntest du oder jemand anders das vielleicht übernehmen? Kunst-Theodor (Diskussion) 10:46, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Freut mich, Kunst-Theodor, dass Du die ungünstigen Umstände so produktiv gewendet hast: Der Artikel gefällt mir sehr gut! Was Kandidaturen betrifft, bin ich allerdings nicht der geeignete Ansprechpartner, weil ich dieses als unvergnüglich erfahrene Geschäft schon in meiner Wikipedia-Frühzeit für mich ad acta gelegt habe. Es spricht aber nichts dagegen, dass Du die Kandidatur selbst betreibst; das gehört zur ganz normalen Praxis. Wenn es Dir vor allem darum geht, einen möglichst großen Leserkreis für den Artikel zu gewinnen, kannst Du das aber auch dadurch befördern, dass Du ihn in anderen Artikeln, die sich dafür gut eignen, verlinkst. So oder so Dir viel Erfolg wünschend -- Barnos (Post) 13:27, 19. Okt. 2017 (CEST)
Nochmals Friedrich II.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe nach längerer Zeit erneut Verbesserungen bei Friedrich II. (Preußen) vorgenommen, die sofort wieder entfernt wurden. Schau mal dort rein, wenn du Zeit hast. --Wikiwiserick (Diskussion) 14:51, 8. Dez. 2018 (CET)
Hallo Barnos, als ich gerade die lange nicht gesichteten Artikel auf meiner Beobachtungsliste durchgesehen habe, ist mir der obige wieder eingefallen, der inzwischen einen Monat auf Sichtung wartet. Hast du Interesse, dich nochmal mit dem Artikel zu beschäftigen? Wir können das gern auch gemeinsam angehen, nur sollte er wohl tatsächlich etwas betreut werden. Besten Gruß und schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 14:05, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Völlig einverstanden, Andropov, wobei ich mir selbst aber in der spezifischen Konstellation noch eine Frist des Zuwartens verordnet habe. Ab Oktober können wir dann auch gern gemeinsam gucken, was letztlich nötig wird. Mit gleichfalls besten Wünschen für Dein Wochenende freundlich grüßend -- Barnos (Post) 18:18, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Alles klar, dein Statement hatte ich überlesen. Sicher eine gute Idee, bis zum Semesterende zu warten. Ich habe dort auf der Diskussion mal nachgehakt, damit die hiesigen Zitierregeln eingehalten werden: Das ist ja schließlich auch an der Uni und im wissenschaftlichen Arbeiten eine Art Geschäftsgrundlage :) Bis die Tage besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2017 (CEST)
Ich möchte dir ausdrücklich für die Bearbeitung dieses Artikels danken, denn so ein Verhalten ist ziemlich selten hier. Meist verschimmeln solche Artikel vor sich hin und keiner fühlt sich berufen (oder kompetent) den Artikel auf Vordermann zu bringen, was nämlich oft sehr viel mehr Arbeit ist, als ein Neuschrieb (weil man mit anderen Artikeln abstimmen/vergleichen muss). Danke und lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ist ja noch nicht ganz fertig, Hannes; aber Du hast unterdessen wohl den Eindruck, dass am Ende Brauchbares herauskommen wird: ich auch. Mit meinem Plädoyer für Behalten habe ich mich in der Pflicht gesehen, demnächst zu Potte zu kommen. Anders geht es tatsächlich nicht gut voran. Mit Dankesgrüßen für die Anerkennung -- Barnos (Post) 16:55, 31. Okt. 2017 (CET)
Deine Überarbeitung des Artikels Neuzeit - Weiterleitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo,
es gibt die Weiterleitungen Jüngere Neuzeit und Neuere Geschichte, die bisher auf den Abschnitt Neuere und Neueste Geschichte im Artikel Neuzeit zielten, sowie die Weiterleitungen Neuere und Neueste Geschichte und Neueste Geschichte, die bisher auf den Abschnitt Unterteilung zielten.
Durch Deine Überarbeitung sind diese Weiterleitungen ohne Ziel und erscheinen daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Was könnte man hier als neues Ziel, ggf. auch in einem anderen Artikel nehmen? Oder machen diese Weiterleitungen keinen Sinn (im Sinne von Diskussion:Neuzeit#Neufassung des Lemmas), dass sie gelöscht werden sollten? Danke für Deine Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:12, 4. Mär. 2021 (CET)
- Guten Morgen Nordprinz, danke für Deine Hinweise! Von den auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink aufgeführten Weiterleitungen halte ich nur Neuere Geschichte und Neueste Geschichte überhaupt für sinnvoll, weil in der Suchfunktion erwartbar. Diese sollten nunmehr auf den Neuzeit-Abschnitt Neuzeit#Zeitliche Erstreckung und Untergliederung weiterleiten, wo neueste Geschichte explizit erwähnt wird. Der Rest sollte m. E. als entbehrlich, weil für Recherchezwecke so unwahrscheinlich wie unüblich gelöscht werden. Da Du in diesen Dingen offenbar mehr Übersicht und Routine hast, wäre ich dankbar, wenn Du das übernehmen könntest. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:39, 4. Mär. 2021 (CET)
- Danke. ist erledigt. --Nordprinz (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2021 (CET)
Kannst du mal darüber sehen? (Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich bin mutig geworden und habe dies ein wenig umgebaut. Jetzt könnte man den Abschnitt zum Alleinstellungsmerkmal vielleicht weglassen. Etwas problematisch erscheint mir aber die etwas ungewöhnliche Gliederung. Was meinst du? --Cethegus (Diskussion) 21:29, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Cethegus, es kann noch ein wenig dauern, ehe ich dazu komme, Dir dazu ein paar Überlegungen zukommen zu lassen; bin derzeit noch anderweitig gebunden. Mit besten Grüßen und Wünschen für Dein Wochenende -- Barnos (Post) 17:36, 26. Mär. 2021 (CET)
- Meine Gedankensplitter zu Deinem Gliederungsansatz schreibe ich Dir, wenn es recht ist, zunächst in den einschlägigen Abschnitt auf Deiner Benutzerdiskussionsseite, Cethegus. Falls Dir das lieber ist, kannst Du sie natürlich auch auf die Artikelentwurfsdiskussion transferieren. Mit endlich wieder sommerzeitlichen Grüßen -- Barnos (Post) 15:09, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Sommerzeit, Frühlingswetter und Gedankenanstoß kommen zusammen. Danke! --Cethegus (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Versehentlich habe ich den Artikel im Zuge der Rettung der Bausteine des Artikels, vom Benutzerraum in den Namensraum katapultiert, bevor ich ihn dir zeigen konnte. Ich habe gerade noch die überschüssigen Bausteine entfernen und die notwendige Umstellung vornehmen können. - Jetzt ist es schneller gegangen als geplant; aber im Unterschied zu den Bausteinen kann er sich m.E. jetzt sehen lassen. Trotzdem: Wenn du schon bald dazu kommen solltest, ihn anzusehen, wäre es schön. Denn gegenwärtig bin ich wieder eingearbeitet und könnte leichter notwendige Veränderungen angehen. Nochmals besten Dank für deine Mentorentätigkeit bei einer der anspruchsvollsten Aufgaben, die ich in der Wikipedia angegangen bin. --Cethegus (Diskussion) 18:56, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Sommerzeit, Frühlingswetter und Gedankenanstoß kommen zusammen. Danke! --Cethegus (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Freut mich, Cethegus, dass Du nun fürs Publikum vorgelegt hast. Habe unterdessen mal ein paar Nachbesserungsoptionen vorgelegt, die Du nach eigenem Gutdünken behandeln magst. („Sorgfältig“ betreffend: Das ist des Wissenschaftlers übliche Pflicht und nicht der besonderen Erwähnung bedürftig.) Gewiss wird noch manche formale Korrektur demnächst nachgereicht werden, etwa bei der Markierung von Zitaten. Das kann man aber getrost dem Routinebetrieb überlassen. Danke für diesen Deinen Spezialeinsatz! -- Barnos (Post) 18:28, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Alles ein Gewinn! - Mit sorgfältig meinte ich: Er achtet peinlich genau darauf, dass er nicht etwa ins Erzählen gerät. - Aber erstens ist "sorgfältig" missverständlich und zweitens braucht man das "peinlich genau" nicht so hervorzuheben. Danke. --Cethegus (Diskussion) 21:07, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Freut mich, Cethegus, dass Du nun fürs Publikum vorgelegt hast. Habe unterdessen mal ein paar Nachbesserungsoptionen vorgelegt, die Du nach eigenem Gutdünken behandeln magst. („Sorgfältig“ betreffend: Das ist des Wissenschaftlers übliche Pflicht und nicht der besonderen Erwähnung bedürftig.) Gewiss wird noch manche formale Korrektur demnächst nachgereicht werden, etwa bei der Markierung von Zitaten. Das kann man aber getrost dem Routinebetrieb überlassen. Danke für diesen Deinen Spezialeinsatz! -- Barnos (Post) 18:28, 8. Apr. 2021 (CEST)
Artikelwunsch zu Kolonialhandel…
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hej Barnos. Benutzer:DerMaxdorfer hat dich empfohlen. Ich finde, dass uns irgendwie ein Artikel zu Kolonialhandel oder Kolonialhändler oder Handelskolonie fehlt. Das Thema wird in zahlreichen Artikeln genannt, es gibt ein paar Artikel, die damit zu tun haben (bspw. Handelskompanie), aber jeder Artikel zu Kaufleuten in Handelskolonien verlinkt beim Begriff auch nur ganz unpräzise auf Kolonie oder Kolonialismus oder sowas und bei mir in meinen grönländischen Artikeln steht auch nur immer der Rotlink Handelsverwalter, der kein Weiterleitungsziel findet. Hättest du Lust, dich dessen anzunehmen, oder kennst du vielleicht jemand anderen, der sich darum kümmern mögen könnte? LG, Kenny McFly (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die freundliche Einladung, Kenny McFly. Nicht nur wegen gegenwärtigen Urlaubs fern aller Bibliotheken kann ich sie leider nicht annehmen: Es sind sind anschließend noch wichtige andere Baustellen zu beschicken. Auch sonst fällt mir auf Anhieb niemand chancenreich Anzuspreche(r) ein. Gleichwohl mit besten Wünschen und Abendgrüßen. -- Barnos (Post) 22:39, 14. Jul. 2021 (CEST)
Dritte Meinung Ludwig Viktor von Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, in der Diskussion:Ludwig Viktor von Österreich#Abschnitt Feindschaften und Skandale sind dritte Meinungen erwünscht, vielleicht kannst du ja eine beitragen, um die etwas festgefahrene Diskussion voranzubringen. Es geht um die Frage, ob und welche Details und Zitate zu den bekannten "Feindschaften und Skandalen" des Erzherzogs in den betreffenden Artikel-Abschnitten zulässig bzw. sinnvoll sind. Der eine Diskutant hält jegliches davon für "Klatsch und Kolportage", der andere hält gerade diese Aspekte für zentral wichtig für das Verständnis der dargestellten Person. Danke und Gruß, --Equord (Diskussion) 13:01, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Equord, wie ich bei der Erstbegegnung mit dem Artikel gesehen habe, ist die Struktur gegenüber dem von Dir angesetzten Diskussionsabschnit ja unterdessen bereits deutlich verändert. Vielleicht könntest Du, bevor ich mich dazu äußere, auf der Artikeldisk anzeigen, was Dir in der aktuellen Fassung vordringlich zu fehlen scheint. Mit Grüßen zum guten Abend -- Barnos (Post) 18:24, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Barnos, danke fürs Reinschauen. Mir fehlt in der gegenwärtigen Fassung des Artikels eigentlich gar nichts, ich versuche vielmehr, sie gegen radikale Kürzungen zu verteidigen. Ich hatte diesen Artikel neulich - nach der Lektüre einer Biografie - um Wesentliches erweitert und die verstreuten Darstellungen von "Konflikten" und "Skandalen" in zunächst einen eigenen Unterabschnitt des Kapitels "Leben" ausgegliedert, der dann - nach Diskussionen - seinerseits nochmal in drei Unterabschnitte geteilt wurde, die mehrfach neue Überschriften erhielten. Inhaltlich wurde, bis auf die Ergänzung von Quellen und die Entfernung einiger zu salopper Formulierungen durch mich, bislang jedoch relativ wenig an meiner Fassung geändert. Das passt einem Diskutanten nicht, der von mir "radikale Kürzungen" verlangt, mit der Androhung, diese anderenfalls kurzfristig selbst vorzunehmen ("Wenn zeitnah keine Verbesserungen erfolgen, muss ich wohl selbst kürzen. Das wollte ich eigentlich vermeiden, um nicht zu eskalieren."). Der "Eigentümer aller Habsburger-Artikel" verlangt praktisch, die Abschnitte "Gegner am Hof" und "Homosexualität" zu streichen bzw. auf wenige Sätze einzudampfen; ferner geht es um den dritten Absatz des Abschnitts "Exil". (Siehe Disk. zu "Abschnitt Feindschaften und Skandale".) Ich halte hingegen die jetzige Textfassung für informativ und gut. Ein weiterer Diskutant scheint aber auch der Meinung zu sein, dass noch weiter gekürzt werden müsse. Streitig sind u.a. die Langzitate. Ich werde allerdings nichts vornehmen, was ich nicht für sinnvoll halte. Wenn andere den Artikel verstümmeln wollen, sollen sie das selbst machen und selbst verantworten. Schade um meine Mühe, vor allem aber um den Artikel, den die Leser sicher zu schätzen wissen. Viele Grüße --Equord (Diskussion) 23:46, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für Deine Erläuterungen, Equord, sowohl auf der Artikeldisk als auch hier. Meine Drittmeinung dazu werde ich im Laufe des Tages vor Ort einbringen.
- Vorab hatte ich in eigenen Artikelangelegenheiten gerade mal wieder äußerst Merkwürdiges aufzuarbeiten. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 09:09, 27. Apr. 2022 (CEST)
Rezeption und Werke Freuds
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich bitte dich, deine ungreifende Rückgängigmachung im Artikel Sigmund Freud zu erklären oder ich betrachte es als Böswilligkeit.
Ich hatte die genannten Teile ausgelagert, nun gibt es nach deinem unerklärlichen Willen für alle Zeiten Doppellisten und die Verwirrung ist bleibend. Irgendwie riecht das sehr nach Vandalismus. Ich weiß nicht, zu welcher Fraktion du gehörst, ob für oder gegen die Psychoanalyse Freuds, so hilfst du niemandem. Schade, dass du Beiträge anderer offenbar nicht würdigen kannst. --AnPa28 (Diskussion) 23:53, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Zuerst aufgefallen, AnPa28, war mir im Abschnitt zur Freud-Rezeption Dein unpassend eingeworfener Untergliederungstitel „Psychoanalyse“. Wie Dir nicht hätte entgangen sein sollen, geht es in der Freud-Rezeption überhaupt – und auch in den beiden vordem bereits existierenden Untertiteln – sowieso vornehmlich um Freuds Psychoanalyse.
- Das Motiv Deiner Rezeptionsedits erschloss sich mir, als ich nun feststellte, dass die weitgehend redundante Artikelanlage Liste von Werken zu Sigmund Freud von Dir stammt. Nach Abgleich mit ggf. noch im Freud-Artikel Verwertbarem wäre das im Grund ein Löschkandidat (das Redundanzpoblem hättest Du Dir wohl besser rechtzeitig bewusst gemacht). Ich werde diesen Löschantrag alerdings vorderhand nicht stellen. Wenn Du diese Zusammenstellung gleichwohl noch irgendwie sinnvoll im Freud-Artikel berücksichtigt sehen möchtest, dann platziere vor den Anmerkungen einen Abschnitt „Siehe auch“ und gib den Artikel dort an. (Bei Freuds persönlicher Beratung von Gustav Mahler halte ich übrigens einen geeigneten Quellennachweis für nötig.) -- Barnos (Post) 07:34, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Das beantwortet nicht meine Fragen.
- Das Redundanzproblem hast du geschaffen, ich hatte die betreffenden Teile ja unsichtbar gemacht. Eine Auslagerung ist nach meiner Ansicht in einem so langen Artikel mit über 100 kB vertretbar. Ich weiß nicht, wie und warum du ihn mit fremden Werken noch verlängern willst.
- Die Überschrift Psychoanalyse hatte ich gewählt, um einen groben Ansatz zu zeigen, da die darauffolgenden Abschnitte ja diese kritisieren.
- Wenn du einen bessere Idee hast, für eine Überschrift, bin ich damit natürlich einverstanden.
- Den betreffenden Abschnitt mit den Anhängern Freuds halte ich in dieser Formulierung für ziemlich unsinnig, weil die Wirkung und Beschreibung der Theoriegebäude Freuds von allen anerkannt werden können als Tatsache, unabhängig davon, ob sie dies nun für richtig halten, oder nicht.
- Aber das hältst du ja wahrscheinlich ebenfalls für der Weisheit letzten Schluss. Ich warte immer noch auf einen konstruktiven Vorschlag, die Liste wird in Kürze um Werke der bildenden Kunst ergänzt.
- Den Nachweis für Mahlers Beziehung zu Freud hatte ich angegeben, an etwas anderer Stelle, ist aber bei Interesse in vielfachen Formen in Literatur und Suchmaschinen zu finden, ist sogar Bestandteil eines Films.
- --AnPa28 (Diskussion) 20:45, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Offenbar hast Du nicht verstanden, AnPa28, dass für den besagten Abschitt des Rezeptionsteils eine gesonderte Überschrift nicht gebraucht wird und dass die von Dir vorgeschlagene schlicht fehlgeht.
- Bedauerlich zudem, dass sich Dir der in der Wikipedia nicht unwichtige Begriff Redundanz anscheinend noch nicht erschlossen hat. Dein Artikel datiert vom Juli vergangenen Jahres. Wenn Du nun vielleicht doch einmal prüfst, was zu diesem Zeitpunkt bei Freud bereits eingetragen war, dass Du dann gleichsam reproduziert und mit ein paar Zusätzen versehen hast, dann dürfte auch Dir klar sein, wer da Redundanz erzeugt hat. Und mit diesen Hinweisen beende ich die Diskussion mit Dir an dieser Stelle. Falls Du weiteren Diskussionsbedarf hast, bemühe bitte dritte Meinungen auf der Diskussionsseite zu Freud. -- Barnos (Post) 13:53, 12. Jul. 2023 (CEST)
Gegenwart im Kommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte und Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diskussion:Eugenik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, erstmal danke für Deinen Kommentar in der Diskussion. Da ich mich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs meiner Adminrechte aus der dortigen Diskussion inhaltlich heraushalten werde, nur zwei Anmerkungen an dieser Stelle im direkten Bezug auf Deinen Diskussionsbeitrag.
Zum einen bin ich nicht gegen eine Erwähnung des Urteils samt der umstrittenen Begründung im Artikel Eugenik, allerdings in angemessener und, aufgrund der Brisanz des Themas, möglichst präziser und faktueller Form. Soll heissen: möglichst nahe an den tatsächlichen Formulierungen und ohne Ableitung von weiterreichenden Bewertungen oder Verallgemeinerungen. Ich halte es demzufolge für POV und TF, aus den im Urteil enthaltenen Aussagen "Der Gesetzgeber hat sich zusätzlich auf eugenische Gesichtspunkte gestützt..." und "Die ergänzende Heranziehung dieses Gesichtspunktes zur Rechtfertigung der Strafbarkeit des Inzests ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil er historisch ... missbraucht worden ist." für den Artikel die Formulierung "... findet das Prinzip der Eugenik im Inzestverbot und beim Schwangerschaftsabbruch mit eugenischer Indikation weiterhin Anwendung." abzuleiten.
Zum anderen sind die Begriffe "eugenische Indikation" und "embryopathische Indikation" nicht synonym zueinander, wie Du es (anscheinend) annimmst. Die embryopathische Indikation umfasst nicht nur Fälle von Kindern mit Anlageträgerschaft für eine Erkrankung, sondern auch Fälle von schweren Erkrankungen, Missbildungen oder Entwicklungsstörungen, die nicht auf genetische Ursachen zurückzuführen sind. Zumindestens in diesen Fällen kann eine Abtreibung also schon von der Sachlage her keine Eugenik im Sinne von Verbesserung der Erbanlagen in der Bevölkerung sein. Und es ist auch unbelegte TF, dies als Ziel des Gesetzgebers für diejenigen Fälle anzunehmen, bei denen die Abtreibung aufgrund der Anlageträgerschaft für eine Erkrankung erfolgt.
Das deutsche Recht geht nämlich noch weiter und fasst die embryopathische Indikation zusammen mit einer Abtreibung aufgrund von Gesundheitsrisiken für die Mutter zur sogenannten medizinischen Indikation zusammen. Spätestens an dieser Stelle wird die Bezeichnung der medizinischen bzw. der embryopathischen Indikation als "eugenische Indikation", wie sie in der von Benutzer:Hvm gewählten Formulierung erfolgt, unzulässige TF und POV. Denn es gibt in Deutschland keine eugenische Indikation mehr, weder von den Buchstaben des Gesetzes her noch im Bezug auf die tatsächliche Motivation und Sachlage. Alle Teilbereiche der medizinischen Indikation haben von Seiten des Gesetzgebers einzig und allein den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Mutter als Ziel, und stellen diese damit als Rechtsgut auch über Leben und Gesundheit des werdenden Kindes. Es ist Schutz der seelischen Gesundheit der betroffenen Eltern, ihnen Pränataldiagnostik und im Falle des Risikos von schwerwiegenden Erkrankungen oder Mißbildungen des werdenden Kindes die Wahlfreiheit zu ermöglichen, sich gegen das Kind und die damit verbundenen psychologischen Belastungen zu entscheiden, in der Hoffnung auf ein gesundes Kind im Rahmen einer erneuten Schwangerschaft. Damit kann man einverstanden sein oder auch nicht. Dem Gesetzgeber aber die "Anwendung des Prinzips der Eugenik" zu unterstellen, ist unzulässiger POV und TF. -- Uwe 16:20, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Uwe, danke für die ausführlichen Erläuterungen zu der von Dir bezüglich Artikel und Diskussion vertretenen Position, die ich hinsichtlich Deiner Vorgaben "möglichst nahe an den tatsächlichen Formulierungen und ohne Ableitung von weiterreichenden Bewertungen oder Verallgemeinerungen" klar unterstütze.
- Deine Vermutung betreffs meiner fehlenden besseren Kenntnis zum Terminus embryopathische Indikation ist völlig zutreffend: Ich kannte ihn so noch gar nicht und habe ihn tatsächlich als synonym im Sinne des sprachlichen Bemühens um Politische Korrektheit angesehen. (Die medizinische Indikation als übergeordneter Begriff in der Abtreibungspraxis ist mir natürlich schon geläufig, allerdings im Kontext dieses Gerichtsurteils wegen des dort ja wohl fehlenden Anwendungsbezugs nicht relevant. Was Du mir damit sagen wolltest, ist aber jedenfalls angekommen.)
- Meine Stellungnahme gründet hauptsächlich in meiner persönlichen Verarbeitung des Tenors der Berichterstattung seriöser Medien über Inhalt und öffentliche Aufnahme des BVG-Urteils. Hinsichtlich der eugenischen Aspekte der Urteilsbegründung, die ja nun einmal gegeben sind, gibt es nichts aufzubauschen und nichts zu verschweigen oder zu bemänteln. Es gibt Empfindlichkeiten und Auslegungstendenzen in der einen wie in der anderen Richtung, die sich u.a. aus Erfahrungen mit Vertretern der deutschen Justiz und ihrer Art der „Vergangenheitsbewältigung“ auch noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts speisen, weshalb eben auch der Eugenik-Komplex gerade hierzulande weiterhin als heikel anzusehen ist. Das wissen alle Beteiligten, und die Richter zuallererst.
- Auch deshalb finde ich Deinen Ansatz zur Einholung von Stellungnahmen aus unterschiedlichen im weiteren Sinne zuständigen Fachforen vorbildlich und hoffe nun meinerseits auch, dass noch einiges Sinnvolle vor Ort einkommt.
- Wie immer in solchen Fällen überhaupt nicht einleuchtend ist mir aber, dass Du Dich nun aus der dortigen Diskussion meinst zurückziehen zu müssen. Mir ist nicht entgangen, dass Du wegen Deines administrativen Eingreifens in Verbindung mit Deinen Stellungnahmen zur Sache angegriffen worden bist. Die dem zugrunde liegende WP-Admin-Richtschnur halte ich für eine glatte Fehlkonstruktion. Dass Deine Maßnahme besteht, Du aus ihrer Rechtfertigung aber ausscheidest, ergibt für mich keinen nachvollziehbaren Sinn. Hättest Du keinen sachlichen Grund, die Seite zu sperren, wäre die Maßnahme ja viel weniger einsehbar.
- Der mal als einfacher Benutzer und mal als Schiedsrichter im Projekt tätige Administrator ist eine nette Kopfgeburt, aber etwas wirklichkeitsfremd und für die Projektpraxis suboptimal, wie sich immer wieder zeigt. Das gilt in gleicher Weise für das ständige Kleinreden der erweiterten Funktionen: Wer sich darin übt – entschuldige bitte Uwe, dass ich mich hier von Dir und dem konkreten Fall entferne, um das Problem darüber hinausgehend verdeutlichen zu können – sorgt nicht für Glaubwürdigkeit und erzeugt kein Vertrauen (und ein qua Admin-Kodex gebotenes Davonlaufen vor der Diskussion sicher auch nicht). Für mich stellt sich das Problem eher so, dass wer mehr Machtmittel als andere zur Verfügung und zum Einsatz gebracht hat, in besonderer Weise mit dafür sorgen muss, durch persönlichen Einsatz eine Klärung in der Sache herbeizuführen. In dieser Hinsicht lässt Du, jedenfalls aus meiner Sicht und wie sich auch hier zeigt, nichts zu wünschen übrig. Es handelt sich ja bei Seitensperrungen ohnehin in aller Regel um vorläufige Maßnahmen. Das sollte im Bewusstsein aller Beteiligten mal etwas solider verankert werden. Dann ginge es hier vermutlich schon deutlich entspannter zu, und es wäre - völlig unabhängig vom vorliegenden Fall – auch einem Administrator deutlich leichter, Entscheidungen aufgrund hinzugewonnener Einsichten in die Sache rückgängig zu machen, ohne dass ihm ein Zacken aus der Krone fällt und ohne dass auf der anderen Seite unnötig nachgekartet wird.
- Mehr qualifizierte Diskussionsbeteiligung anzufordern ist richtig, selbst dabeizubleiben auch. Und am Ende sollte nicht eine – wie war das noch: regelmäßig die falsche? – gesperrte Version stehen, sondern die der besseren Sachargumente. Darauf hoffe ich auch in diesem Fall. Beste anerkennende Grüße -- Barnos -- 19:14, 26. Mär. 2008 (CET) / -- 07:31, 27. Mär. 2008 (CET)
An dieser Stelle eingefügt, da ich unten im Box-Layout geblieben wäre.
Barnos, bitte sag es mir: Wie soll man hier zu einem Ergebnis kommen? Jede Diskussion scheint mir zum Scheitern verurteilt, jede Minute inhaltlicher Überlegung Zeitverschwendung – verloren in der Gewalt einer scheinbar blindwütigen Revertiermaschine. Allein gestern (abgesehen vom schlichtweg albernen Beharren auf einer technisch für mich praktisch nicht oder nur mit erheblichen Mühen bearbeitbaren Version der dortigen Diskussionsseite) haben sich [7] , [8] , [9] und [10] angesammelt. Inhaltliche Aussagen, Stellungnahmen, Anmerkungen – jedwede Art konstruktiver Mitarbeit – habe ich dagegen aus dieser Richtung auch bei gründlicher Suche mit der Lupe nicht entdecken können. Mir scheint, dass hier Ideologie in ganz erheblichem Umfang über Inhalt gestellt wird, dass im Ergebnis also jede inhaltliche Nachfrage, Analyse oder gar Kritik – sei sie noch so berechtigt – immer als ideologisch verbrämt und daher unhaltbar abgelehnt werden wird. So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Wahrlich ratlos, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Deine Ratlosigkeit kann ich gut nachvollziehen, Nis: Der nicht unbeträchtliche und von mir respektvoll betrachtete Aufwand, den Du getrieben hast, hat einigen Wirbel erzeugt und doch bis dato wenig Bewegung in die Sache gebracht. Das kannst Du hier öfters antreffen – insofern immerhin eine projektnahe Einübung, wenn Du erlaubst (bist ja erst seit Ende Januar angemeldet).
- Was sich auf diesem, wie es an anderer Stelle heißt, „verminten Feld“ besonders ungünstig getroffen hat, ist einerseits die Vehemenz, mit der Du das Schema attackierst, und andererseits die Empfindlichkeit, die das auf Sandras Seite provoziert. Eine schnelle Lösung in Deinem Sinne zeichnet sich nach meinem vorläufigen Eindruck in der Tat nicht ab. Dennoch kannst Du verschiedene Optionen prüfen, um am Ball zu bleiben:
a) Arbeit investieren, um den Artikel zu erweitern / zu verbessern;
b) anhand Deiner Beobachtungsliste abwarten, welche Entwicklung der Artikel nimmt, und zu einem Dir günstig erscheinenden Zeitpunkt wieder einsteigen;
c) einen Vermittlungsausschuss einberufen, um den sachlichen und persönlichen Gegensatz zu Sandra Burger mit Moderatorenhilfe evtl. zu klären.
- Wie Du siehst, liegt mir daran, dass Du nicht etwa komplett resigniert von dannen ziehst. Eine gute Portion Geduld wirst Du aber da und dort noch brauchen…
Mit wohlmeinendem Ahoi aus dem Hinterland -- Barnos -- 16:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Barnos, ich antworte mal kurz an dieser Stelle. Ich habe mich für den Wahnsinn entschieden und werde mich an einer Überarbeitung versuchen – mal sehen, ob es mit der „projektnahen Einübung“ klappt. Heute habe bzw. werde ich zunächst die Gliederung anpassen, in den nächsten Tagen will ich versuchen, jeden Tag einen Unterabschnitt zu bearbeiten, um zumindest einen so weit akzeptablen Stand zu erreichen. Ich möchte dich dabei ausdrücklich bitten, den Artikel (und damit natürlich auch meine Bearbeitungen – Unfehlbarkeit zu beanspruchen steht mir sicher nicht zu) im Auge zu behalten und auf der Diskussionsseite mit Anmerkungen und Kommentaren die Arbeit weiter voranzubringen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ein kurzer Hinweis: Bzgl. der Gliederung hat - beispielsweise (!) - die Wikipedia:Redaktion Geschichte - vgl. diff) im Prinzip eher Zustimmung denn Kritik zum status quo signalisiert, also ihre - grundsätzliche - Zustimmung zur gegenwärtigen Gliederung: (Kapitel 1) SF im 19. Jahrhundert (Kapitel 2) SF im 20. Jahrhundert sowie (Kapitel 3) SF im 21. Jahrhundert. - Im übrigen halte ich es für sehr schlechten Stil, die Diskussion zu einem Artikel auf unzählige Benutzerseiten zu verteilen! Auch hier gilt: die Wikipedia hat sich bekanntlich zur TRANSPARENZ bekannt/verpflichtet. Zur Transparenz gehört ferner AUCH, dass ein Bearbeiter peinlich genau darauf achtet, seine Edits mit Literaturnachweisen (vgl. dazu: WP:LIT sowie WP:EN) zu belegen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 19:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- ... und im gleichen Atemzug diesen Bearbeitungskommentar, der den Stil von gestern geradezu beeindruckend nahtlos fortsetzt. Kommentar überflüssig.
Zur Literatur verweise ich auf meine Ausführungen hier.
Reichlich verzweifelte, aber dennoch geradezu wagemutige Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- ... und im gleichen Atemzug diesen Bearbeitungskommentar, der den Stil von gestern geradezu beeindruckend nahtlos fortsetzt. Kommentar überflüssig.
- Oh, mir bleibt wohl nichts erspart. Jetzt haben wir auch noch eine Seitensperre – Sieg der Ideologie über den Inhalt? Sieg des Pauschalreverts über die wohlüberlegte Bearbeitung? Kommentare wären wohl hier an der richtigen Stelle. Mit Dank im Voraus, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 03:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke dafür, zumindest dieses Problem ist damit für den Moment erledigt. Schäumende Beleidigungen und Unterstellungen haben aber offensichtlich weiter Vorrang vor jeglicher inhaltlicher Aussage. Wie soll sich da eine Möglichkeit der Diskussion ergeben? Ich warte noch immer auf irgendein sachbezogenes Statement zu meinem "Review", bisher Fehlanzeige.
Und zum „Schaubild“ – mittlerweile habe ich den Eindruck, dass ich (wenn ich die Argumente bzw. Nicht-Argumente mal sinnstiftend fortzubilden versuchen) auch eine Tabelle mit einer Übersicht zum kleinen Einmaleins im Artikel platzieren könnte. Von dieser hätte dann ebenfalls niemand auch nur im Ansatz behauptet, dass dort grobe Fehler enthalten seien. Im Gegenteil! (richtig, denn dort hat diesbezüglich überhaupt niemand irgendetwas behauptet, und grobe inhaltliche Fehler waren bei dieser – wenn auch reichlich tendenziös formulierten – Sammlung von Mittelstufenwissen innerhalb des geschlossenen Systems der Tabelle selbst nun gerade nie mein Kritikpunkt).
Die Benutzerin stellt für mich ausweislich ihres Verhaltens in den letzten Tagen nunmehr wohl endgültig in diesem Rahmen und mit diesen – sich in der Zukunft aller Wahrscheinlichkeit fortsetzenden – Verhaltensweisen, die ganz offensichtlich einen ideologischen Hintergrund haben, keinen ernstzunehmenden Diskussionspartner mehr dar. Das ist natürlich schade, aber du wirst diese Folgerung hoffentlich nachvollziehen können. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:47, 17. Mai 2007 (CEST)- @ Benutzer:Nis Randers - Ich möchte doch herzlich darum bitten, diese (mehr oder weniger "versteckten") persönlichen Angriffe und Unterstellungen (vgl. WP:KPA) - hier und anderswo - zukünftig zu unterlassen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 11:00, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke dafür, zumindest dieses Problem ist damit für den Moment erledigt. Schäumende Beleidigungen und Unterstellungen haben aber offensichtlich weiter Vorrang vor jeglicher inhaltlicher Aussage. Wie soll sich da eine Möglichkeit der Diskussion ergeben? Ich warte noch immer auf irgendein sachbezogenes Statement zu meinem "Review", bisher Fehlanzeige.
- @ Benutzer:Sandra Burger - ICh möchte doch herzlich darum bitten, diese persönlichen Angriffe und Unterstellungen (vgl. WP:KPA) - hier und anderswo - zukünftig zu unterlassen. Beste Grüße:. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:10, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Das ist einfach zu albern.
Gugs Barnos (Soziale Frage und projektdienliche Formen der Mitarbeit)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wollte dich einladen zu Soziale Frage weil da sehr viel gelöscht wurde und ich beim Revert unter (mittlerweile unschuldig gesprochen) Beschuss kam [[11]]. Wurde wohl verwechselt, muss mich aber wegen der systematischen Stigmatisierung als "87.160-Vandale" duch meine alten "Freunde" bei fast jedem Beitrag von mir (siehe z.B. [[12]] bzw. [[13]]) quasi völlig zurückhalten mit Edits (was zwar auch eine gute Übung für mich (:D) aber nicht immer gut für die betroffenen Artikel und Disks ist). Wäre schade um den Artikel wenn das Löschen weiter geht, da das Lemma IMHO doch etwas mehr verdient als da z.Z. steht. Gruß --87.160.241.233 00:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Die Soziale Frage ist deutlich erkennbar weiterhin völlig unbefriedigend gelöst; da sind wir einer Meinung. Außer einigen Überengagierten vom Wirtschaftsflügel, die peinlich darauf achten, die soziale Frage in ihrer Gegenwartsdimension nur ja unter dem Deckel zu halten, möchte sich aber – wenn ich von mir absehe – unter den verbliebenen Benutzern anscheinend niemand ernsthaft dafür ins Zeug legen. Du scheinst ja nun meine Vorstellung von einer weniger eingeengten Fassung des Lemmas mindestens zu kennen.
- Noch nicht recht bewusst ist Dir aber offenbar, dass ich IP-Beiträge in diesem Stadium der Projektentwicklung nur unter der Voraussetzung für akzeptabel halte, dass jemand Kompetenter, der in einem Artikel einen Fehler oder eine Verbesserungsmöglichkeit entdeckt, dort kurzfristig einhilft. Jede andere IP-Beteiligungsform – und zumal in Diskussionen – lehne ich unterdessen grundsätzlich ab. Unsere Administration, welche Erfahrungen immer man im Einzelnen mit ihr macht, hat genug am Hals und ist deutlich damit überfordert, jeder Sockenpuppe nachzulaufen und bei jeder IP die Range zu überprüfen. Also unternimm die Kleinigkeit und melde Dich einmal (!) an (solltest Du bereits unter anderem Account vertreten sein, bin ich ohnehin der falsche Ansprechpartner). Dann kannst Du mich gern hier wieder aufsuchen, damit wir prüfen, was ggf. gemeinsam zu bewerkstelligen ist. Grüße zum guten Morgen -- Barnos -- 08:10, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich geh seit gestern mit dem Gedanken schwanger meinen auf eigenen Wunsch abgestellten Account wieder zu aktivieren. Deine Reserviertheit gegenüber IPs kann ich sehr gut nachvollziehen. Was mir nicht ganz klar erscheint ist deine Erwartung bez. Kompetenz. Ich verfüge über stellenweise sehr tiefgreifendes Wissen aufgrund meines langen Interesses an solchen gesellschaftlichen Themen, bin aber kein Historiker, Politiloge oder Sozialwissenschaftler oder ähnliches. Gruß --87.160.226.248 23:00, 5. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein ganz der WP-Gründungsidee entsprechender Kompetenzbegriff, auf den ich ziele. Und die lautet ja nicht: Hast Du eine bestimmte akademische Qualifikation erworben, dann darfst du dich genau in deren Rahmen hier äußern. Gemeint ist ja wohl, dass alles, was sich zur Verbesserung des enzyklopädischen Angebots eignet, willkommen ist und gebraucht wird. Das schließt eine genaue Prüfung mit ein, ob, was ich anzubieten habe, diesem Anspruch genügt. Je weiter fortgeschritten die Qualität des Angebots bereits ist in den Bereichen, zu denen ich beitragen könnte, desto gründlicher wird diese Prüfung ausfallen müssen, wenn der Sache gedient sein soll.
Der in der Wikipedia-Initiationsphase (als es bei Strafe der Lächerlichkeit darum gehen musste, dem Enzyklopädie-Projekt eine gewisse inhaltliche Minimalbreite zu verschaffen) verständliche Aufruf Wikipedia:Sei mutig entspricht nicht mehr dem Stand der Entwicklung. Denn die Defizite, die ich erkennen kann, sind zum weit überwiegenden Teil qualitativer Art. Zu ihrer Behebung ist Sachkenntnis nötig, auf welchem Wege die auch immer erworben sein mag. Statt „Sei mutig“ müssten die aktuellen Kernbotschaften deshalb eher lauten:
- Sei Dir bewusst, dass Du es beim Wikipedia-Projekt nicht mit beliebiger Verfügungsmasse zu tun hast, sondern mit einem schätzenswerten Gemeingut.
- Lies den ganzen Artikel, wenn Du nicht nur die Rechtschreibung zu korrigieren hast, sondern mit inhaltlichen Änderungen zu Rate gehst.
- Nimm die zugehörige Artikeldiskussion zur Kenntnis, um Wiederholungsfehler zu vermeiden.
- Blähe mit Deinen Edits die Versionsgeschichte nicht unnötig auf (das erschwert anderen die nötige Qualitätskontrolle und –sicherung).
Welche Kompetenz ich meinte, war Deine Frage: Sachkenntnis und projektdienliche Formen der Mitarbeit. Vergiss nicht, Dich anzumelden! Mit guten Wünschen für das Wochenende -- Barnos -- 07:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
Lesenswerte Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, Ich möchte einige Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften zum Review vorschlagen und danach für "lesenswert" kandidieren lassen. Darunter ist der Soziale Frage an dem du maßgeblich mitgearbeitet hast. Ich wollte dich fragen, ob dir das recht ist und ob Du vorher noch etwas verändern willst. Beste Grüße--Cumtempore 19:45, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Cumtempore, Du kannst bereits dieser Seite hier und hier entnehmen, dass Du es bei diesem Lemma mit einer Art Wespennest zu tun hast. Im Zuge der diesbezüglichen Auseinandersetzungen haben wir auf äußerst unerfreuliche Weise eine nicht nur da engagierte Mitarbeiterin verloren. Deren Kernanliegen war die Einbeziehung einer schaubildartigen Übersicht über Grundzüge und Wandel der sozialen Frage von den Anfängen der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart (vgl. Benutzer:Barnos/Soziale Frage). Die Gegner dieses Ansatzes haben es unter Einsatz äußerst zweifelhafter Mittel vermocht, eine von Schaubild und Gegenwartsbezug weitestgehend bereinigte Fassung durchzusetzen, die bis jetzt Bestand hat. Du wirst verstehen, dass ich, der ich ohnehin eher selten einmal an derartigen Abstimmungen teilnehme, eine Lesenswert-Kandidatur dieses Dauerunglückswurms in seiner derzeitigen Verfassung überhaupt nicht begrüße. Der Artikel verdient allerdings Aufmerksamkeit und eine horizontweitende Überarbeitung, damit er vielleicht einmal ein Vorzeigestück werden kann. Vor den Lohn haben die Götter aber den Schweiß gesetzt; Halbfertiges zu prämieren, läuft eher auf ein Qualitätsminderungsprogramm hinaus. Damit würde unser eben mit den Weihen weitgehender enzyklopädischer Zuverlässigkeit bedachtes Projekt eine zusätzliche unnötige Angriffsfläche bieten. Mit adventlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:13, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das ist schade :(
- Benutzer:€pa hat sich des Artikels auch mal angenommen. Sagt mir Beschied wenn ihr den Artikel für gut haltet. Ich würde auch gerne etwas einbringen, aber Geschichte ist nicht mein spezialgebiet.--Cumtempore
Portal Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo! das Gliedern des Portals bzw der Portale Bildung hat sich etwas aus der schieren Notwendigkeit ergeben das vormalige Portal "Bildung und Schulwesen" zu entruempeln. ich hab auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung angegeben was ich tun wollte (und auch tat) - mein groesstes Anliegen ist dass ihr Bescheid wisst, das Portal vielleicht etwas unter Eure Obhut nimmt und gegebenenfalls bei Fragen hilft: ich kann mich nicht soo gut aus und manchmal haben Leute Fragen da weiss ich nicht weiter :-)
Gegen Portal-Fussende hab ich nicht mehr so viel getan (hab in 2 Tagen diese ganze megaportal aus dem Boden gestampft) und werds die Tage weiter vervollstaendigen: eigentlich wollte ich gleich bei Geburt des Portals etwas Feedback (mit Portal Bildung bin ich zuversichtlich, Bildungspolitik ist ok - Schule ist noch total unfertig und Univ ist bestens Note 4 - wie gesagt: bitte Bildungspolitik etwas im Auge behalten - vielleicht weisst Du ja jemand der sich fuer das Thema auch richtig interessiert; Kontakt ansonsten ueber Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung. Foundert 11:23, 11. Feb. 2007 (CET)
- Na dann, gute sonntägliche Erholung, die Du Dir zweifellos verdient hast! Werde meinerseits in Ruhe prüfen, was auf diesem wichtigen Feld für mich beizutragen möglich ist. -- Barnos -- 11:33, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja vielen Dank - wir bleiben sicher im Kontakt... Foundert 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)
Thema Bildungsjournalismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Dokumentationszwecken von Benutzer Diskussion:Zinnmann importiert:
Übereilt gelöschter Bildungsjournalismus?
Hallo Zinnmann, hat Dich die obige Löschentscheidung von Uwe Gille nicht auch etwas überrascht? Du stellst eine Erhaltensbedingung für die Einleitung, die erfüllt wird. Und dann kommt der nächste Admin mit der definitiven April-April-Entscheidung, für die er nach recht ausführlicher Diskussion nicht mehr (oder habe ich etwas übersehen?) als einen persönlichen TF-Eindruck anführt. Mir ist schon klar, dass in allen Fällen irgendwann entschieden werden muss; aber in diesem Fall stehen Diskussionsvorlauf, Stimmabgaben und Entscheidungsbegründung doch in einem befremdlichen Missverhältnis. Oder siehst Du das anders? -- Barnos -- 23:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Warum fragst Du nicht erst einmal Uwe, wie er zu seiner Löschentscheidung kommt? --Zinnmann d 09:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Deinem mir sehr plausiblen Ansatz in der Löschdiskussion habe ich, offen gesagt, mehr davon gehalten, Dich noch einmal mit der Sache zu befassen, als mich direkt an Uwe zu wenden. Meine Erfahrung geht dahin, dass Admins untereinander noch andere Beziehungen pflegen als gegenüber dem Wikipedianer-Fußvolk. Ich habe also erwartet, dass Deine Nachfrage bei Uwe mehr bewirken könnte als meine. Nachdem die Angelegenheit nun durch Uwes wie auch immer zustande gekommene Revision der Entscheidung sich auch zu meiner Zufriedenheit gewendet hat, werde ich ihm meine Anerkennung für die Selbstkorrektur auf seiner Diskussionsseite aussprechen. Gruß -- Barnos -- 16:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kopie zur Kenntnisnahme der Diskussion von brain2brain mit Uwe Gille:
- NUN wurde der Beitrag einfach GELÖSCHT- daher meine weitere Antwort dazu:
- Lieber Uwe, kannst du mir bitte deine Aussage: "(Noch) keine eigenständige Journalismusdisziplin, damit Theoriefindung" erklären! Denn diese stimmt aus meiner Sicht überhaupt nicht - nochmals, wenn der deutsche Fachjournalistenverband diesen Begriff bereits in einem Fachkongress behandelt und dazu auch noch eine Publikation vorbereitet, sowie in Salzburg ebenfalls dazu publiziert wird, dann besteht hier eine Beschäftigung damit im Journalismus und in der Journalistik!
Ich bin sehr schwer enttäuscht über die Vorgehensweise und möchte nochmals darauf hinweisen, wenn dies so sein sollte, warum werden dann nicht alle anderen Eintragungen zu Fachjournalismus gelöscht?? wie Kulturjournalismus [14], Wissenschaftsjournalismus [15], Medienjournalismus [16] (keinerlei Literaturangaben), Technikjournalismus [17](keinerlei Literaturangaben), besonders Musikjournalismus als "nur" eine Form des Kulturjournalismus [18] etc.
Dein Vorgehen ist mir schleierhaft - wie vieles hier - was mir wirklich sehr leid tut!!! Ab wann ist denn deiner Meinung nach nicht mehr von Theoriefindung die Rede - wenn dieser Begriff nun seit 2001 verwendet wird - in 20 Jahren? Warum ist hier alles so willkürlich?? --brain2brain 10:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht dauert es nicht so lange, aber solange es keine eigenen Bildungsredaktionen bei den Medien oder Studiengänge gibt (ich bezweifle das auch in Zukunft), ist es eine theoretisch mögliche Subdisziplin, aber kein enzyklopädischer Begriff. Letzlich hätte man deinen Artikel auf einen Satz reduzieren können, der bereits aus der Wortzusammensetzung jedem klar ist: Bildungsjournalismus ist Journalismus über Bildungsthemen. --Uwe G. ¿⇔? 10:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
a) deine Reduktion stimmt nicht, da du dies über alle Fachjournalismen sagen kannst - wie Kulturjournalismus [19], Wissenschaftsjournalismus [20], Medienjournalismus [21] (keinerlei Literaturangaben), Technikjournalismus [22](keinerlei Literaturangaben), besonders Musikjournalismus als "nur" eine Form des Kulturjournalismus [23] etc. - also Kulturjournalismus ist Journalismus über Kulturthemen, usw. b) es gibt sowohl in Österreich und in Deutschland eigene Bildungsjournalisten die für diesen Fachjournalismus tätig sind (mir sehr viele persönlich bekannt)! und: es gibt z.b. eine eigne monatliche Zeitschrift zum Thema Bildung, die eine eigene Redaktion besitzen und Bildungsjournalismus betreiben - Aktuelle Nachrichten und Links. Alles über die neuesten Trends im Unterricht und in der Bildungsforschung [24] und im Bereich des Onlinejournalismus auch [25] - Aktuelle Nachrichten zu Schule, Bildung und alles über die neuesten Trends im Unterricht und in der Bildungsforschung = BILDUNGSJOURNALISMUS c) die bildungsjournalistischen Onlineseiten von derstandard.at/schule und derstandard.at/uni und diepresse.at sowie auch Die Zeit online betreiben Bildungsjournalismus d) Bildungsjournalismus wird an der Universität Salzburg in Seminaren und Praxisproseminaren unterrichtet! e) der Deutsche Fachjournalistenverband hat den Begriff bereits eingeführt und vertritt diesen durch eine Publikation, damit ist dies keine Theoriefindung mehr, sondern etabliert. f) Gerade die Abgrenzung zum Wissenschaftsjournalismus wie auch zum bildenden Journalismus ist wichtig, auch ist es notwendig deutlich hervorzuheben, zu welchen Themenbereichen Bildungsjournalismus gemacht werden kann - also so simpel wie du es hier darstellst ist dies in der Wissenschaft nicht! g) ich arbeite im Bereich Journalistik, glaubst du ich weiß nicht worüber ich schreibe? h) es gibt auch keinen Studiengang zur politischen Berichterstattung (Politikjournalismus)sondern nur Seminare, Fortbildungen, Praxisproseminare - ist dieser Fachjournalismus dann auch eine Subdisziplin?
Ich habe den Eindruck ,du hast hier eine sehr willkürliche Entscheidung getroffen, was inhaltlich überhaupt nicht nachvollziehbar ist, warum du dies tust ist mir schleierhaft! --brain2brain 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Jeanpol kommt übrigendes beim Film Treibhäuser der Zukunft" vom Bildungsjournalist Reinhard Kahl [26] vor, wo er seine Methode "Lernen durch Lehren" [27] vorstellt -- Die Onlineseite und DVD dazu hat er selbst auf seiner Lernen durch Lehren Seite im Wikipedia verlinkt (Treibhäuser der Zukunft (2004) Umfangreiche Film-Dokumentation von Reinhard Kahl zu neuen Pädagogischen Ansätzen, darunter auch "Lernen durch Lehren")! Seine persönliche Wikipedia-Page finde ich großartig! Liebe Grüße und danke für den Tipp an Barnos! --brain2brain 18:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
PS: Ich biete immer noch jederzeit meine Dienste und mein Expertenwissen an zu den Themenfeldern Kommunikationswissenschaft und Erziehungswissenschaft!
- Selbstverständlich ist Deine fachliche Mitarbeit sehr willkommen. Dafür möchte ich Dich zunächst auf das Portal Bildung verweisen, wo man Deine Beiträge bestimmt sehr zu schätzen wissen wird. Mit Jeanpol befinde ich mich selbst im Gedankenaustausch. Über sein unmittelbares Arbeitsgebiet hinaus befasst er sich hier auch mit Wikipedia-Theoriebildung. Mit besten Grüßen und Wünschen für frohes Schaffen im Projekt -- Barnos -- 23:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nachbetrachtung zur Löschdiskussion Bildungsjournalismus
Ein Vorgang wie dieser lädt zu Reflexionen in mehrerer Hinsicht ein:
- Der enzyklopädische Charakter der Wikipedia wird durch Artikel gefährdet, bei denen die lemmagerechte Sachdarstellung von unangemessen betonten Personenbezügen überlagert wird, wie dies in der ursprünglichen Einleitung von Bildungsjournalismus der Fall war.
- Als Informationsmedium, das auch seiner Aktualität wegen gern in Anspruch genommen wird, balanciert die Wikipedia auf dem Grat zwischen seriös recherchierten und belegbaren Angeboten und dem weniger präsentablen Bestreben mancher Benutzer, dies oder das mangelhaft Aufbereitete und/oder Selbstbezogne hier unterzubringen. Die Bringschuld für den Relevanz- und Seriositätsnachweis liegt im Zweifel bei den Einstellern.
- Neben vielen unter solchen Vorgaben ohne Weiteres leicht entscheidbaren Löschanträgen gibt es wie im vorliegenden Fall auch solche, die zu vielschichtiger Betrachtung und Diskussion Anlass geben. Hier sollte die Entscheidung nicht als Admin-Alleingang fallen, sondern als Teamentscheidung, zu der nach Möglichkeit auch fachliche Kompetenz wesentlich beiträgt. Die längst fällige gezielte Einrichtung von Fachredaktionen wäre auch hierzu der geeignete Schritt.
-- Barnos -- 09:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Mustafa Kemal Atatürk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moin Barnos, Deine Restaurierung von eben wundert mich. Die Textinhalte waren und sind im Artikel allesamt vorhanden. Diese Einleitung ist tatsächlich ein Fazit, daß nunmehr in dem abschließenden Abschnitt (Würdigung, Kritik, etc.) am Schluß des Artikels zu finden ist. Ich hatte lange überlegt, die gut formulierte Einleitung trotz der Redundanzen zu belassen. Letztlich bin ich zu dem Schluß gekommen, daß man den Leser nicht mit einer einleitenden Zusammenfassung und Wertung dieses Lemmas begrüssen darf. Zumal der o.g. Abschnitt zur Würdigung und Kritik (zu Recht) existiert und der Artikel auch nicht den Umfang hat, der eine Lektüre online grundsätzlich zur Qual werden läßt (s. franz. Version). Wäre nett, wenn Du mir Deine Beweggründe erläutern könntest. Grüsse --Judäische Volksfront 16:34, 11. Dez. 2008 (CET)
- Wir sind schon vor einiger Zeit bei umfänglicheren Lemmata wie diesem dazu übergegangen, die Einleitungen als Überblick und Einstimmung auf wesentliche Aspekte zu gestalten. Da trifft es sich günstig, dass Du hier nachgefragt hast, damit derartige auf die Einleitung bezogene Redundanzen bei Deiner weiteren Umschau in der Wikipedia künftig von der Löschung verschont bleiben. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen anhaltend aufschlussreichen Wikipedia-Parcours. Grüße retour -- Barnos -- 17:31, 11. Dez. 2008 (CET)
- Tak für die prompte Antwort. Ich werde mich dann mal ein bißchen in der Wikipedia umschauen gehen... Ciao --Judäische Volksfront 12:41, 12. Dez. 2008 (CET)-
Mal ein dickes Danke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]... für deine Arbeit im Bereich Jugendbewegung. Unglaublich, was du da reinsteckst. --jergen ? 17:51, 4. Feb. 2009 (CET)
- freut mich sehr, dass es Deinen Beifall hat; für mich ist es eine spannende Entdeckungsreise geworden. -- Barnos -- 19:00, 4. Feb. 2009 (CET)
Letzte Ergänzung zu Jugendbewegung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deine letzte Ergänzung [28] zum Artikel Jugendbewegung steht im deutlichen Widerspruch zu meinem Artikelfragment Jüdische Jugendbewegung. Das könnte zwei Gründe haben:
- Zum einen ist Kindt hier vom Forschungsstand deutlich veraltet, eine aktualisierte Literaturliste findet sich in Jüdische Jugendbewegung. Hetkamp, Klönne und Salinger haben hier in den letzten Jahren neue Aspekte aufgezeigt.
- Zum anderen vertritt Kindt wie zahlreiche Angehörige der Vorkriegsjugendbewegung durchgehend die These, dass jede Form der Jugendbewegung 1933 beendet wurde. Auch diese Position gilt heute als überholt, sie hat aber die Zusammenstellung der "Dokumentation der Jugendbewegung" geprägt, die ja alles nach 1933 ignoriert, darunter auch die widerständigen, jüdischen oder ausländischen Gruppen, obwohl schon damals bekannt war, dass man keinen exakten Schlusspunkt setzen kann. Aktuell wird von einer Kontinuität der JB bis in die Gegenwart ausgegangen, was ich ja im Schlussabschnitt von Jugendbewegung angedeutet habe. Bei Kindt ist also alles, was sich auf das Jahr 1933 bezieht (und teilweise schon auf das Spätjahr 1932) mit Vorsicht zu genießen.
Ich würde vorschlagen, den neuen Abschnitt durch eine Zusammenfassung von Jüdische Jugendbewegung zu ersetzen und in das Kapitel "Reste von Selbstbehauptung und Widerstand" zu verschieben. --jergen ? 11:33, 26. Mai 2009 (CEST)
- Völlig einverstanden, Jergen, und vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel zur jüdischen Jugendbewegung, von dessen Existenz ich gar nicht wusste, den ich unter "Siehe auch" aber leicht hätte finden können. Nur habe ich da offenbar gar nicht hingeguckt, ein dickes Versäumnis, wie sich jetzt herausstellt - c'est la vie!
- Meinerseits war ich eigentlich ganz froh, zu diesem wichtigen Teilaspekt noch etwas entdeckt zu haben. Selbstverständlich muss das aber in den von Dir aufgezeigten Rahmen gestellt werden. Also setze bitte Deinen Plan um, und dann können wir ja gemeinsam schauen, was von Chaim Schatzkers Spezialbetrachtung sich für den Einbau eignet.
Beste Grüße -- Barnos -- 18:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Meinerseits war ich eigentlich ganz froh, zu diesem wichtigen Teilaspekt noch etwas entdeckt zu haben. Selbstverständlich muss das aber in den von Dir aufgezeigten Rahmen gestellt werden. Also setze bitte Deinen Plan um, und dann können wir ja gemeinsam schauen, was von Chaim Schatzkers Spezialbetrachtung sich für den Einbau eignet.
Koalition der Vernunft gefordert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier ist eine Koalition der Vernunft gefordert! -- Barnos -- 18:07, 4. Dez. 2007 (CET)
Hat sich schon jemand für Deine Arbeit am Artikel bedankt? Ganz große Sache! --adornix 22:15, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Da bist Du als Erster sehr willkommen! Dank Dir für die Wertschätzung -- Barnos -- 07:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, Barnos, da ich beim Surfen in Wikipedia auf Deine Seite stieß und sie sehr interessant fand, würde ich Dich gern ansprechen: Ich fühle mich von einem Admin schwer beleidigt und habe (hier) eine Beschwerde eingereicht. Da ich mit meinem Anliegen, im Kennedy-Attentat-Bereich Neutralität zu erreichen, ziemlich allein dastehe - und dies ist der Bereich, wo der Vorfall auftrat -, möchte ich Dich gern um Deine Meinung auf der Admin-Problem-Seite/Aktuelle Probleme bitten. (Es geht nicht um Inhaltliches, Kenntnis in der JFK-Sache ist nicht erforderlich.) Wäre das wohl möglich? --Thalimed 14:39, 28. Okt. 2011 (CEST)Thalimed 14:28, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde von einem Ort zum anderen geschickt. Jetzt ist die Sache hier. --Thalimed 15:04, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Am Wochenende gucke ich mal, ob und was ich ggf. beitragen kann. Bis dahin bitte ich Dich um Zurückhaltung, auch wenn Du Dich zu Unrecht angegriffen siehst. Minderbinder hat meine Wertschätzung: Er gehört zu den erfahrenen und besonders wichtigen Stützen des Projekts.
Abendgrüße -- Barnos -- 20:06, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Am Wochenende gucke ich mal, ob und was ich ggf. beitragen kann. Bis dahin bitte ich Dich um Zurückhaltung, auch wenn Du Dich zu Unrecht angegriffen siehst. Minderbinder hat meine Wertschätzung: Er gehört zu den erfahrenen und besonders wichtigen Stützen des Projekts.
- Danke für Deine Bereitschaft... Zurückhaltung war nicht nötig. Bereits 40 Min. später hatte Mautpreller meine Empörung für nichtig befunden ("weder eine Beleidigung noch ein persönlicher Angriff"), hat meine Kritik an Minderbinders Behauptungen ignoriert und meine Beschwerde im Sinne Minderbinders ("hat … ein begründete Einschätzung abgegeben") als "erledigt" archiviert. Gruß, --Thalimed 00:46, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht, Thalimed, dass ich diesen ganzen Komplex etwa überblickte – für den bisher Außenstehenden droht er allmählich mit ähnlichen Einarbeitungszeiten wie sinnvolle die Auseinandersetzung mit dem Lemmagegenstand selbst; mit der Lektüre der aktuellen Diskussionsseite habe ich aber doch einen teils erheiternden Morgen verbracht (das ist nun wieder der Vorteil des Außenstehenden, dass er den Dialogbemühungen anderer mitunter amüsierter folgen kann als die sich Auseinandersetzenden). Das ist übrigens durchaus als Kompliment an beide Seiten zu verstehen, die über weite Strecken vorführen, wie ein kultiviertes Gespräch unter Wikipedianern aussehen kann. Dass die Sache zuletzt eskaliert ist, kann unter solchen Vorzeichen nur bedauert werden. Auch deshalb bin ich zu einem Vermittlungsversuch gern bereit, falls dies auch von Phi als Deinem inhaltlichen Hauptkontrahenten gern gesehen würde.
- Um mir selbst ein Bild machen zu können, ob und ggf. mit welchem Gepäck ich diesbezüglich bei ihm anfragen müsste, bitte ich Dich, mir hier einmal alle für Dich in der jetzigen Lemmafassung inhaltlich nachbesserungsbedürftigen Aspekte darzulegen, am besten so, dass ich als Nichtintimkenner der Materie (mit allerdings eigenem Bezug und Gesamthintergrund betreffs der Materie) jeweils schnell begreifen kann, worum genau es Dir geht.
-- Barnos -- 12:33, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, Barnos, danke für diese Antwort. Deine Einschätzung der aktuellen Diskussionsseite (JFK-Attentat) freut mich. Aber dann lief, wie Du sagst, die Sache aus dem Ruder. Bin hocherfreut über Deine Bereitschaft, als Vermittler zu fungieren! Aber eine VA (daran hast Du doch gedacht, oder?) ist in meinen Augen aussichtslos. Die Begründung dafür findest zu HIER in meinem Beitrag auf der Nwabueze-Disk. --Thalimed 16:50, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, Thalimed, Vermittler im VA-offiziellen Sinne bin ich nicht. Mein Angebot (unter der genannten Voraussetzung, dass ich klar absehe, worum es geht) bezog sich auf die mögliche Fortsetzung Eures Verständigungsprozesses zur einvernehmlichen Gestaltung des o. a. Lemmas – in meinem Beisein und Mitwirken, wenn Ihr beide damit einverstanden wäret. Dazu wollte ich vorab möglichst alle Deine konkreten Änderungswünsche kennen, um meinerseits eigene Positionen entwickeln und Einigungschancen abschätzen zu können. Falls Dir dieser Ansatz nicht genehm ist, müsstest Du anderweitige Lösungsangebote prüfen. Freundlich grüßend -- Barnos -- 18:38, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, nicht daß es mir nicht genehm wäre! Aber wie gesagt... --Thalimed 00:07, 30. Okt. 2011 (CEST)
- P.S. Im Mittelalter verfolgten mörderische Fanatiker die "Hexen", unter McCarthy verfolgten die Fanatiker die "Kommunisten", bis hin zu Rufmord und Existenzvernichtung, und jetzt sind es seit geraumer Zeit gewisse Regierungskritiker, die gnadenlos verfolgt werden. Ein Schimpfwort ist der halbe Weg nach Rom, und es ward gefunden: "Verschwörungstheoretiker". Da nimmt dann so etwas, das Phi jetzt in Gerald Posner (JFK-Attentat-Bereich) eingesetzt hat, nicht wunder: das lang erwartete, dringend benötigte Gegengift gegen die Verschwörungstheoretiker. Schaum vorm Mund, mentaler Giftmord... Derartige Invektiven würde ich in einem Wikipedia-Artikel schon aus Qualitätsgründen nicht zulassen - da es keine Sachinformation ist -, es sei denn zur distanzierenden Kennzeichnung, wie weit sich ein "seriöser Autor" in einer Kontroverse vergessen kann. Aber: Neutralität? Nicht gefragt. Damals nicht. Und heute auch nicht. --Thalimed 13:31, 30. Okt. 2011 (CET)12:45, 30. Okt. 2011 (CET)
- "Die, die Wahrheit sagen, schlagen sie überall tot." Erheiterte Grüße zum Wochenende, --Φ 14:55, 30. Okt. 2011 (CET)
- P.S. Im Mittelalter verfolgten mörderische Fanatiker die "Hexen", unter McCarthy verfolgten die Fanatiker die "Kommunisten", bis hin zu Rufmord und Existenzvernichtung, und jetzt sind es seit geraumer Zeit gewisse Regierungskritiker, die gnadenlos verfolgt werden. Ein Schimpfwort ist der halbe Weg nach Rom, und es ward gefunden: "Verschwörungstheoretiker". Da nimmt dann so etwas, das Phi jetzt in Gerald Posner (JFK-Attentat-Bereich) eingesetzt hat, nicht wunder: das lang erwartete, dringend benötigte Gegengift gegen die Verschwörungstheoretiker. Schaum vorm Mund, mentaler Giftmord... Derartige Invektiven würde ich in einem Wikipedia-Artikel schon aus Qualitätsgründen nicht zulassen - da es keine Sachinformation ist -, es sei denn zur distanzierenden Kennzeichnung, wie weit sich ein "seriöser Autor" in einer Kontroverse vergessen kann. Aber: Neutralität? Nicht gefragt. Damals nicht. Und heute auch nicht. --Thalimed 13:31, 30. Okt. 2011 (CET)12:45, 30. Okt. 2011 (CET)
- Salut Phi, das war und ist doch wohl gerade die Grundfrage in dieser Angelegenheit, ob denn „die Wahrheit“ wohl noch je ans Licht kommen mag – aber damit kann die Wahrheitsfindung nun wohl auch wieder auf die Artikeldiskussionsseite zurückverlegt werden. Mein unerbetener Ratschlag: bitte nicht zu verbissen in dieser schwierigen Wahrheitsfrage! Einen ebenso heiteren wie entspannten Restsonntag wünschend -- Barnos -- 17:10, 30. Okt. 2011 (CET)
- Lieber Barnos, meines Erachtens ist der Artikel Attentat auf John F. Kennedy einigermaßen ausgewogen und nennt sowohl Argumente, die für die Verschwörer- als auch solche, die für die Alleintaterthese sprechen. Die Wahrheit, davon bin ich überzeigt, kennt keiner. Umso ridiküler sind die Versuche, durch Selbstviktimisierung die Glaubwürdigkeit des eigenen POVs maximieren zu wollen, gleich als ob es eine Reihe gäbe von der Hexenverfolgung über den McCarthyismus bis zur Mundtotmachung selbsternannter Kritiker. Nur dies versuchte ich mit meinem spöttisch gemeinten Zitat zum Ausdruck zu bringen. Gehab dich wohl, ich würde mich freuen, bei Gelegenheit deine Meinung zu der Sache kennen zu lernen. --Φ 17:28, 30. Okt. 2011 (CET)
- Salut Phi, das war und ist doch wohl gerade die Grundfrage in dieser Angelegenheit, ob denn „die Wahrheit“ wohl noch je ans Licht kommen mag – aber damit kann die Wahrheitsfindung nun wohl auch wieder auf die Artikeldiskussionsseite zurückverlegt werden. Mein unerbetener Ratschlag: bitte nicht zu verbissen in dieser schwierigen Wahrheitsfrage! Einen ebenso heiteren wie entspannten Restsonntag wünschend -- Barnos -- 17:10, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo, Barnos, da Du mich gebeten hattest, einmal darzulegen, was mir am Attentatsartikel mißhagt: Du würdest dazu jetzt etwas hier (Benutzer:Thalimed#Meine Wikipedia-Aktivitäten) finden. --Thalimed 17:09, 4. Nov. 2011 (CET)
3. Meinung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vielleicht könntest Du helfen, einen Konflikt mit Phi zu lösen und Deine 3. Meinung abzugeben? Wenn ja, siehe HIER: "Löschung der Diskussion eines Arguments berechtigt oder nicht?" --Thalimed 14:36, 12. Dez. 2011 (CET)
- Einstweilen nicht, Thalimed: Der Zug ist für mich schon seit über einem Monat abgefahren. Empfehle da auch eher mal eine Pause angesichts dessen, was mir so über die Beobachtungsliste ins Auge fiel. -- Barnos -- 15:59, 12. Dez. 2011 (CET)
Atheismus Artikelkopf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Schön, dass Sie bei dem Schutz und der Verbesserung des Atheismus-Artikel mit beteiligt sind. Dort hatte ich im Nov./Dez. in ganz unterschiedlichen Bereichen Verbesserungen eingebracht (siehe hier und hier und die jeweils folgenden Änderungen), die fast alle erhalten sind, so dass ich neben weiteren Bearbeiter(/innen) ihre Formulierung zum dortigen „Prägnanzgewinn“ auch auf mich beziehen durfte, aber die letzten vorsichtigen Korrekturen meinerseits haben Sie zurückgenommen. Es besteht jedoch aufgrund kritischer Punkte weiterhin ein Bedarf. Ich habe eingesehen, dass die Änderungen besser präzisierbar sind und nicht übersichtlich genug erläutert waren, denn Sie sind eigentlich nur eine Folge der in der Diskussion bereits aufgeworfenen Punkte zur Verbesserung des Artikels. Zwar kann man nicht erwarten, dass dort alles und jedes verhandelt wird (z.B. blieb meine Frage an Sie vom 2.1.10 unbeantwortet), aber jene Erläuterung liefere ich jetzt nach – nicht bloß unverbindlich in der erschlafften Diskussion, sondern mit Artikeländerungen und reflektierten Erläuterungen gut nachvollziehbar. Es handelt sich m.E. um keine Rundumerneuerung, sondern um ziemlich bescheidene und gezielte Korrekturen am Beginn incl. einer geringfügigen, aber dennoch sinnvollen (den Artikelkopf weiter entlastenden) Verschiebung. Im Sinne der gemeinsam Artikelarbeit -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 20:29, 5. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Ansprache; eine bestätigende Auffassung zu den auch auf der Diskussionsseite mit erheblichem Aufwand, allerdings ohne Rückendeckung, betriebenen Änderungen werde ich in der Diskussion vor Ort jedoch nicht vertreten. Mit Entspannungswünschen zum Wochenende -- Barnos -- 07:28, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die behutsame Zusammenarbeit! Für die Korrekturen am Artikelkopf sah ich eine Rückendeckung nicht in Form eines Konsenses, sondern aufgrund der erheblichen Kritikpunkte, die in der Diskussion benannt und dann nicht weiter verfolgt wurden. Da ich jene derzeit für behoben ansehe, habe ich derzeit keinen Anlass mehr, in Bezug auf den Artikelkopf am Tempo der Diskussion vorbeizumaschieren. Ich kann also jetzt „entspannen“ und auch ihre „tunlichst“-Vorsicht teilen.-- Und selbst? Ist für Sie irgendein Fortschritt erkennbar, oder alles nur ein ewiges auf und ab? Was ich eben zur Diskussion stellte, hat keine Eile. Es war aber angeregt durch Ihren Beitrag, ob die neuere Version der Zukunft stand hält. Ich habe das reflektiert und sehe eine kleine verbleibende Bruchstelle (die schon vorher bestand) und einen vermeidbaren Verständnisstolperstein (beides in Satz 1).-- Ob nun die neue Struktur in der Diskussion hilfreich ist, weiß ich nicht.-- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 21:40, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sie kombinieren – da Ihnen offenbar daran liegt, Jakob A. Bertzbach, werde ich mich Ihnen gegenüber nun auch des unter Wikipedianern unüblichen „Sie“ befleißigen – auf originelle Weise sachbezogene Eindringlichkeit mit Dialogbereitschaft und legen einige Fähigkeit an den Tag, verschiedene Positionen zu einem für Sie selbst akzeptablen Aussagengebinde zusammenzuführen, wenigstens dem äußeren Anschein nach. Das ist nicht wenig und in unserem Rahmen so auch nicht gerade häufig anzutreffen. Deshalb werde ich Ihnen bei Lemmata, die ein breiteres Publikum erreichen, als Dialogpartner auch künftig gern zur Verfügung stehen, in aller Regel auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten. Dabei werden Sie mich stets an dem orientiert finden, was ich hier dargelegt habe: Es kommt schon darauf an, dass wir – auch als Wikipedia-Autoren – nur schreiben und stehen lassen, was wir in der Sachaussage mittragen können; es ist aber ebenso wichtig, dass wir unser Publikum dabei im Blick behalten und nicht durch Höhenflüge in eigene fachliche– und Privatgefilde (der Berliner nennt’s gern „Spintisieren“, wenn er nicht mehr mitkommt) überfordern. Die Masse der Wikipedia-Konsumenten bei viel aufgesuchten Artikeln im weiten allgemeinbildenden Raum besteht mit Sicherheit aus Schülern und Studenten. Die Darstellungsebene, die es zu treffen gilt, sollte für diese Zielgruppen sich eignen, ohne den fachlich Versierteren übel aufzustoßen.
- Mit einem Auf-und-Ab zurechtzukommen, ist erprobte Wikipedianer-Überlebenskunst. Was den von Ihnen konkret gemeinten Artikel betrifft, sehe ich ihn durch Ihr Mitwirken einstweilen in der Aufwärtsbewegung; für die nötige Bodenhaftung wird hoffentlich weiterhin gesorgt sein. Freundlichen Morgengrußes -- Barnos -- 08:08, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag zur Vor-Ort-Entwicklung: Da die Uhren dort langsamer zu gehen begonnen haben, besteht vielleicht Aussicht, dass auch andere wieder Zutrauen zu eigenen Stellungnahmen fassen. Dafür darf gern noch Zeit ins Land gehen: Das Mehraugen- und Mehrstimmenprinzip entpuppt sich manchmal tatsächlich als Stärke dieses Projekts. -- Barnos -- 14:38, 10. Feb. 2010 (CET)
- PPS: Auch dieses letzte Feedback meinerseits kam noch ohne Berücksichtigung dessen zustande, was an Informationen über Sie im Netz leicht zu finden ist und was Sie im WP-Philosophieprojekt zur Person selbst eingetragen haben. In dem Wissen darum würde ich wohl in der zurückliegenden Auseinandersetzung etwas anders agiert und formuliert haben. Diese Lücke habe ich aber erst heute morgen geschlossen. Mit leisem Bedauern und guten Wünschen über den Tag hinaus -- Barnos -- 07:21, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag zur Vor-Ort-Entwicklung: Da die Uhren dort langsamer zu gehen begonnen haben, besteht vielleicht Aussicht, dass auch andere wieder Zutrauen zu eigenen Stellungnahmen fassen. Dafür darf gern noch Zeit ins Land gehen: Das Mehraugen- und Mehrstimmenprinzip entpuppt sich manchmal tatsächlich als Stärke dieses Projekts. -- Barnos -- 14:38, 10. Feb. 2010 (CET)
- Mit einem Auf-und-Ab zurechtzukommen, ist erprobte Wikipedianer-Überlebenskunst. Was den von Ihnen konkret gemeinten Artikel betrifft, sehe ich ihn durch Ihr Mitwirken einstweilen in der Aufwärtsbewegung; für die nötige Bodenhaftung wird hoffentlich weiterhin gesorgt sein. Freundlichen Morgengrußes -- Barnos -- 08:08, 10. Feb. 2010 (CET)
- ... na is’ doch wunderbar, wenn man sich in Wikipedia nach Inhalt und Höflichkeit (wobei das ‚Sie’ sicherlich nicht wesentlich ist) nur an den jeweiligen Worten ausrichtet (anstatt an cv, web etc.). Zwar war nach Ihren reverts der Begründungsumfang etwas unverhältnismäßig aus dem Ruder gelaufen, aber ohne sie wäre ich dort nicht zu den b-Präzisierungen gekommen. Anschl. waren Sie immer noch skeptisch, was ja auch in Ordnung ist, und ich wollte mich von dem Ergebnis selber ein Stück weit distanzieren, weshalb ich das einstellte, was sich mir nach dieser etwas genaueren Befassung mit dem Thema als das derzeit Beste darstellt (wiederum mit Begründung, aber nicht mehr im Sinne einer Korrektur). Den Eisberg, den ich dort aufgetürmt habe, haben Sie jetzt ein Stück weit aufgebrochen, indem Sie dort mehrere Reaktionen einstellten - und es gab weitere Beiträge. Das alles scheint auch mir unterm Strich eine produktive Entwicklung zu sein. Möglicherweise denken Sie vorstehend auch an diesen revert, bei dem es zum einen darum ging, wie für den Vorwurf „Gottlosigkeit“ mit Sokrates auch für Frevel mit Phryne ein Beispiel zu geben (und in der Klammer ein Aktuelles). Aber das war Peanuts mit dem ich mich nicht aufhalten kann, daher weiß ich nicht, ob ich im Laufe des Jahres noch mal auf diesen Satz zurückkommen werde. Das in meinen Augen Wichtigste ist nun erledigt, nämlich eine inhaltlich kohärente Definition am Beginn. Von zunehmender Wichtigkeit (auch zur Sicherung jener Kohärenz) scheint mir die Sache mit dem Rattenschwanz in der Diskussionsstruktur zu sein, die ich hier und hier angesprochen habe, und zu der ich von dort eine Hilfe erwarte. Bevor Sie sich erfolgreich ausklinken (und ich es sicherlich irgendwann auch wieder tue), bitte ich abschließend um Ihre Beachtung, dass es noch ein Drittes gibt, das ich ebenfalls als äußerst wichtig ansehe, weil es den Artikel noch in erhebliche Schwierigkeiten bringen kann: die Stellung der „Ansätze“ (mit entsprechenden Doppelungen, für die derzeitig die analyt. Phil. nur der Anfang wäre), da sie meines Erachtens eine ganz eindeutige, zu kritisierende und potentiell endlos erweiterbare Theoriebaustelle verursacht. Eine zweite Eisberg-Begründung möchte ich vermeiden, aber bisher wurde hiernach keiner der verschiedenen Lösungsvorschläge angenommen (und wie mir scheint, ist keine andere verantwortbare in Sichtweite). Könnten Sie bitte (diesbzgl., vielleicht gelegentlich+abschließend) noch ein Mal genau hinschauen? Mit bestem Dank für Ihre umfängliche Aufmerksamkeit, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 22:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- In der für die eilige Morgenreaktion nötigen Kürze: Wir haben, so sieht es erfreulicherweise aus, eine gute Verständigungsebene erreicht. Was an neuen Anregungen hier und vor Ort von Ihnen vorgebracht worden ist, wird mich sicher noch beschäftigen. Allerdings werde ich wie bisher kaum mehr anbieten können, als das Mitdenken von Alternativen und deren Prüfung aus der Sicht des allgemein Interessierten und Projekterfahrenen. Als solcher begrüße ich es sehr, dass Sie das Problem der Diskussionsseiten-Archivierung auf WP:FzW aufgeworfen haben. Ob dort geholfen werden kann – sofern das Anliegen überhaupt hinreichend ernstgenommen wird – bleibt abzuwarten. Jedenfalls scheint mir die Eignung als Präzedenzfall durchaus gegeben. Das Problem tritt an ungezählten Stellen nicht nur innerhalb des Artikelnamensraums, sondern auch im Wikipedia-Namensraum als massive Effektivitätsbremse auf. Käme es zu einer Musterlösung, könnte dies weitreichenden Nutzen stiften. Mit besten Grüßen und Wünschen in diesem Sinne -- Barnos -- 07:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Da Sie erklärten, anderswo eingebunden zu sein, hatte ich mich auf eine Bitte beschränkt, zumal ich Gelegenheit fand, Nescio* um Kenntnisnahme u. ggf. Unterstützung zur WP:FzW-Sache (u. selbiges auf der Diskussionsseite) zu bitten; aber wenn Sie dies so schnell+deutlich begrüßen, dann können Sie sich ja - evtl. nebenbei mit Einzeilern - auch einbringen (falls Sie auf WP:FzW um eine Ernstnahme bitten, verlängert sich der Eintrag um zwei Tage, bevor er im dortigen Archiv versinkt). Dass Sie beim Mitdenken dabei bleiben wollen, freut mich.--Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:46, 16. Feb. 2010 (CET)
Weimarer Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
da Du der Hauptautor des Artikels Weimarer Republik bist, wollte ich Dich bitten, dass Du Dich ggf. zu diesem revert äußerst. Danke --Furfur ⁂ Diskussion 14:22, 8. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Furfur, habe Deiner Bitte soeben gern entsprochen, danke nochmals explizit für Deinen Eintrag und bitte Dich meinerseits, den Fortgang der Dinge dort in nächster Zeit im Auge zu behalten. -- Barnos (Post) 17:24, 8. Dez. 2019 (CET)
Adolf Hitler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi Barnos, danke für deine jüngste Unterstützung. Wie du gemerkt hast, bin ich auf deine Einwände zu Teil 5 inzwischen eingegangen. Vielleicht hast du dazu noch Kritik oder Ideen; ansonsten kannst du den Diskussionsthread dazu ja erstmal "erlen". (Hilft anderen beim Fokussieren auf die aktuellen Mängel.) - MFG, Kopilot 08:19, 6. Feb. 2012 (CET)
- Damit ist der nötige Einstieg in die Rezeptionsdarstellung gegeben, die nun in entsprechender Ausdifferenzierung zu beschicken sein wird. Meine Vorschläge dazu werde ich alsbald in der Artikeldiskussion niederlegen. Danke für die konstruktive Ansprache -- Barnos -- 14:24, 6. Feb. 2012 (CET)
Guggst Du...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]... hier wegen den Auseinandersetzungen da. MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:45, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Habe hier reagiert und da eine Notiz hinterlassen. -- Barnos -- (Diskussion) 09:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
Einleitung Walter Ulbricht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guten Abend, lieber Barnos. Magst du dir mal die jüngsten Veränderungen im Artikel Walter Ulbricht anschauen? Ich halte das für keine Verbesserungen, möchte aber nicht revertieren, ohne deine Meinung erfahren zu haben. Einen gesegneten Reformationstag wünscht dir --Φ (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2012 (CET)
Hab trotzdem schon revertiert, weil sich Widerborst und Rita2008 geäußert hatten. Vielleicht magst du aber auch noch eine Meinung beisteuern. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 19:09, 31. Okt. 2012 (CET)
- Durchaus angebrachte Zurücksetzung der Ausdünnung, Phi, die ja zunächst auch ganz ohne Erläuterung in der Diskussion vonstatten ging. Ich habe nun auch die Mitbeobachtung übernommen, ohne allerdings vorerst viel beitragen zu können. Der Artikel ist wohl insgesamt noch entwicklungsbedürftig, wenn man zugrunde legt, dass die anscheinend maßgebliche Biographie nur bis S. 55 bzw. bis 1918 überhaupt bisher berüchsichtigt ist.
-- Barnos -- (Diskussion) 19:43, 31. Okt. 2012 (CET)
Kinästhetik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Ich habe bei meiner Argumentation im Zuge der Kinästhetik-Kandidatur auch deinen Vorschlag von gestern erwähnt. Deine Änderungsvorschläge habe ich nun umgesetzt. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Du hast in der Tat sehr flott reagiert, und da der Artikel gerade kandidiert, soll man es fürs Erste auch wohl dabei belassen. Den Abschnitt über erkenntnistheoretische und wissenschaftliche Bezüge habe ich insgesamt mit Gewinn gelesen. Langfristig wäre die sportliche Kinästhetik aber m. E. auszubauen, und zwar in den jetzigen Abschnitten 4 (Vermittlung und Anwendung) und 5 (Wirksamkeit). Hingegen sollte der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte stark gerafft und in Teilen ausgelagert werden (am besten wohl, indem zu White Hatch ein gesonderter Artikel geschrieben wird): Es dauert mir persönlich deutlich zu lange, bevor es richtig zur Sache geht. Ein Votum zur Kandidatur werde ich nicht abgeben: Da urteilen zu häufig Leute, denen die Urteilsfähigkeit abgeht - in die eine wie in die andere Richtung. Bonne chance gleichwohl für Deinen Einsatz!
-- Barnos (Post) 17:39, 29. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Ich warte jetzt lieber mal den Verlauf der Kandidatur ab. Grundsätzlich kann ich mir auch gut vorstellen, für die Sport- und Bewegungswissenschaftlichne Aspekte der Kinästhetik einen eigenen (Unter-)Abschnitt anzulegen. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 20:22, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin happy, endlich mal eine positive Rückmeldung für den Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge zu erhalten! (In der Regel ernte ich dafür Unverständnis und Kritik.) lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 15:14, 30. Apr. 2014 (CEST)
Deine Löschungen auf Diskussion:Hartmut von Hentig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Barnos, ich möchte nur zu bedenken geben, ob der Versuch einer argumentativen Widerlegung nicht vielleicht doch sinnvoller wäre als wiederholte Löschungen auf Diskussionsseiten. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 10:54, 8. Mai 2014 (CEST)
- In der Annahme, dass Du gesehen hast, worum konkret es sich heute, gestern und auch vor drei Tagen schon gehandelt hat: Da ist m. E. jede Antwort eine zu viel, wie Du im Grunde meinen Editkommentaren auch deutlich entnehmen kannst. Der Artikel hat diesbezüglich, was dazu unter Berücksichtigung von WP:BIO zu erwähnen sinnvoll ist. Die immer mal wieder aufkreuzenden Reiter der Tageskonjunktur bringen da keinen Schritt weiter. Grüße retour -- Barnos (Post) 17:39, 8. Mai 2014 (CEST)
- Nur um die Motivation meiner Anfrage zu erklären: Ich bin ganz grundsätzlich sehr zurückhaltend, was die Löschung von Diskussionsbeiträgen betrifft (sofern nicht ganz klarer Vandalismus vorliegt), weil das die rüdeste Form ist, jemanden abzuweisen. Da es sich hier nicht um einen offensichtlichen Troll oder SPA, sondern um einen zwar nicht übermäßig aktiven, aber seit mehreren Jahren angemeldeten Benutzer ohne VM-Vorgeschichte handelt, wäre nach meinem Empfinden eine Antwort auf der Diskussionsseite auch dann angebracht gewesen, wenn es sich um einen sachlich unangemessenen Beitrag handelt. Ich bin aber in den fraglichen Artikel nicht hinreichend involviert, um mich da weiter einzumischen. Gruß --Jossi (Diskussion) 22:51, 8. Mai 2014 (CEST)
Guten Morgen. Ich spreche selten direkt einen Mentor an, aber hier muss es jemand sein, der auch etwas vom Thema versteht: es laeuft gerade etwas ganz gewaltig schief: Spezial:Beiträge/Rossm007. Die Komplettueberarbeitung des Artikels ist sicher nicht perfekt, aber die Reaktion ist IMO falsch. Hast du Zeit und Lust, dir das mal anzusehen? Gruss von -- Iwesb (Diskussion) 02:19, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die Nachricht, Iwesb, die ich vorhin erst gesehen habe, weil ich derzeit unterwegs bin. Werde mich ein wenig einlesen und dann auch an der Diskussion beteiligen, in der Anima dankenswerterweise schon sinnvolle Akzente gesetzt hat. Mit Urlaubsgrüßen -- Barnos (Post) 20:26, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Lieber Barnos! Ich hab jetzt nicht geschaut, ob „gesprochenen Sprache als menschlicher Grundausstattung“ von Dir war, aber ich vermute es anhand des Stils. Ich müsste mich sehr irren, bin mir aber fast sicher, dass die Menschen in ihrer eine Million Jahre alten Geschichte die gesprochene Sprache erst
erfindenentwickeln mussten und das zu ihren allerersten Kulturleistungen zählt. Die ersten, für uns erkennbaren Kulturleistungen sind nur etwa vierzig- bis fünfzigtausend Jahre alt, so dass ich vermute, die Sprachentwicklung dürfte zwar deutlich älter, aber gewiss nicht so alt wie die Gattung Mensch sein. Doch ich habe keine Ahnung, wie alt. Vielleicht fällt Dir eine elegante Möglichkeit ein, das umzuformulieren? Ich mag auf der Disk nicht die leider übliche big discussion aufmachen, deshalb hier. Herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 09:32, 14. Nov. 2017 (CET)
- Lieber Barnos! Ich hab jetzt nicht geschaut, ob „gesprochenen Sprache als menschlicher Grundausstattung“ von Dir war, aber ich vermute es anhand des Stils. Ich müsste mich sehr irren, bin mir aber fast sicher, dass die Menschen in ihrer eine Million Jahre alten Geschichte die gesprochene Sprache erst
- Danke fürs aufmerksame Gegenlesen, Andrea! Auch individuell ist es ja noch immer so, dass wir zwar die Anlage fürs Sprechen mitbringen, es aber erst in einem förderlichen Umfeld erlernen. Darum werde ich, Deiner Anregung folgend, -ausstattung durch -fähigkeit ersetzen. Im Grunde geht es an der besagten Stelle ja darum, die gesprochene Sprache als das allen anderen Medien vorausgehende, ursprüngliche herauszustellen. Mit herzlichen Retourgrüßen -- Barnos (Post) 14:44, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde das klasse und sehr anregend, wie Du den Bogen gespannt hast. Und dachte sofort bei den 5.000 Jahren, wie lange mag es davor wohl von der Entwicklung der Sprache bis zur Erfindung der Schrift gedauert haben. Schönen Abend noch --Andrea (Diskussion) 17:04, 14. Nov. 2017 (CET)
- na, dann denk doch mal, wie lange es schön die Schriftaufzeichnungen bzgl. der BIBEL gibt. MfG Arieswings (Diskussion) 17:50, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde das klasse und sehr anregend, wie Du den Bogen gespannt hast. Und dachte sofort bei den 5.000 Jahren, wie lange mag es davor wohl von der Entwicklung der Sprache bis zur Erfindung der Schrift gedauert haben. Schönen Abend noch --Andrea (Diskussion) 17:04, 14. Nov. 2017 (CET)
Medienkompetenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kennste dis Buch Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet? Zwar Goldmann-Verlag, verspricht aber sehr interessant zu sein. Allein der Titel gefällt mir. Johnny Haeusler ist der Macher der re:publica und ein ziemlich kluger Kopf. Ich hab ihn heute auf Deutschlandfunk Nova (kanntich noch nich) hier entdeckt. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Tipp, Andrea, Prüfung gern bei kommender Gelegenheit! Dir ein schönes Wochenende -- Barnos (Post) 23:24, 29. Nov. 2019 (CET)
- Grüzi Barnos! Darf ich mal wieder mit Speziellem zu Dir kommen? Wir haben wohl eine neue Kollegin, die einen bestimmten Ton nicht gut verträgt. Kann ich verstehen. Ob Du ein Auge auf sie haben magst? Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 12:21, 5. Dez. 2019 (CET)
- Habe nach kurzer Prüfung soeben meine Beobachtungsliste entsprechend erweitert, auch wenn die fachliche Zuständigkeit allein für Dich spricht. Ansonsten meine ich, ein gewisses Beharrungsvermögen immerhin bereits durchscheinen zu sehen. Dir, liebe Andrea, noch einen anhaltend heiteren Vornikolaus -- Barnos (Post) 12:53, 5. Dez. 2019 (CET)
- Dankeschön! Nee, ich kann sowas doch nicht. Und fachlich braucht sie wohl nix, da ist sie mir für ihre Themen überlegen, wenn sie bei derlei Werken mitarbeitet! Herzlich Dank für den Vornikolaus! Dir auch eine schöne und besinnliche Adventszeit wünscht --Andrea (Diskussion) 13:03, 5. Dez. 2019 (CET) P.S.: und falls Du merken solltest, dass ich heute mucksch bin, merkste richtig. Hab das Einstampfen meines Artikelentwurfes vorbereitet. Will keine Löschdiskussion 2.0. Einmal reicht. --Andrea (Diskussion) 13:07, 5. Dez. 2019 (CET)
- FYI. Gruß --Andrea (Diskussion) 18:25, 12. Dez. 2019 (CET)
Hinzufügen weiterer Quellen (betr. Neurodiversität)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guten Morgen Barnos,
ich stecke ganz tief in der Arbeit, nun zum Welt-Autismus-Tag. Da ich anlässlich dessen bei Wikipedia hinein blickte, fand ich einen sehr kurzen Artikel vor, mit wenig Inhalt. Leider schaffe ich es nicht, einen weiteren Artikel korrekt zu überarbeiten in seiner Gänze, wie einst die Neurodiversität. Das ist viel Arbeit, die auch gut gemacht sein will. Selbstverständlicher Weise.
Dennoch sind mir einige Quellen eingefallen, den Artikel zum Welt-Autismus-Tag wenigstens grundlegend zu erweitern, da er so vom Inhalt her vom Neutralitätsstandpunkt her keine angemessene Darstellung bietet.
Im Zuge dessen habe ich auch bei der Neurodiversität einge Links in einem Satz hinzu gefügt. Auch hier wurde ja ein Mangel an Neutralität aber von daher festgestellt, dass es nicht eindeutig genug sei. Zumindest hatte ich es so verstanden, dass die Existenz des Konzeptes der Neurodiversität als zu schwach beurteilt wurde, weshalb es die Markierung weiterhin trägt. Ich hatte Gelegenheit andere zu befragen in der Zwischenzeit. Die Kontroverse selbst wird als ausführlich und umfassend beschrieben. Auch sind andere Menschen mit der Länge der Kontroverse zufrieden, im Anbetracht der Länge des Artikels selbst. Somit konnte ich auch niemanden finden, der das nochmals überarbeiten wollte. Es gibt keine Quellen zu noch weiteren Aspekten der Neurodiversität, weder in der Kritik, noch im Pro, die man hinzu fügen könnte. Nur in der Länge des Hauptartikels kann ich immer wieder weitere Quellen hinzu fügen, wenn mit den Jahren der Begriff weiter verwendet wird.
Herzliche Grüße aus einem verschneiten Berlin --White Unicorn e.V. (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2018 (CET)
Bei der Sozialraumorientierung hab ich im Zuge dessen auch noch ein paar Links repariert und in der Diskussion dort zu einem Link eine Frage gestellt. Gute Nacht für heute! --White Unicorn e.V. (Diskussion) 21:46, 22. Mär. 2018 (CET)
- Auch Dir tags darauf einen guten Morgen, White Unicorn e.V.. Deine Bearbeitungen habe ich nun gesichtet, dabei zur Neurodiversität einiges in Einleitung und bei der begrifflichen Erläuterung nachgebessert, darüber hinaus wegen anderweitiger Auslastung aber nur noch Deine jüngsten Änderungen zwecks Sichtung angepasst. Es dürfte auch etwas dauern, bis ich wieder dazu komme, dort mehr zu machen. Mir sind aber beim Überfliegen bereits allerlei Redundanzen aufgefallen, wo Du am besten selbst noch einmal kritisch guckst! Nicht mehr funktionierende Links entferne ich zumeist in den von mir beobachteten Artikeln, mitunter samt belegter Aussage, wenn die nicht dringend gebraucht wird. Du kannst aber Deine Frage auch auf WP:FZW oder WP:AUS stellen. Viele Links existieren noch in archivierter Form und können dadurch reaktiviert werden. Weiterhin gutes Vorankommen Dir wünschend -- Barnos (Post) 08:38, 23. Mär. 2018 (CET)
- Guten Morgen
- Gut, dann werde ich versuchen bei den Artikeln Neurodiversität, Neurodiversitätsbewegung und Sozialraumorientierung die Redundanz zu überprüfen, wie Du sie nennst. Vorher werde ich noch heraus finden, was in Bezug zu Wikipedia damit exakt gemeint ist. Wegen vieler anderweitiger Auslastungen werde auch ich eine Weile dafür benötigen, das also nicht sofort umsetzen können. Im Sinne von Gut Ding braucht Weile mache ich das aber sehr gern! und bedanke mich über den Hinweis. Ich wünsche Dir eine schöne Zeit! Bis dahin --White Unicorn e.V. (Diskussion) 09:49, 23. Mär. 2018 (CET)
- Meine Empfehlung bezieht sich zunächst auf den Abbau inhaltlicher Aussagenwiederholungen innerhalb des Artikels zur Neurodiversität selbst, den ich heute morgen teils in Arbeit hatte, White Unicorn e.V. Inhaltliche Überschneidungen mit Neurodiversitätsbewegung sind gewiss vorhanden, wobei der Redundanzabgleich dieser beiden ja ohnehin wechselseitig in der jeweiligen Einleitung verlinkten Artikel m. E. so aussehen sollte, dass Neurodiversitätsbewegung hauptsächlich referiert, was die an der Bewegung Teilnehmenden motiviert und was zur Umsetzung der Ziele getan wird. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 11:27, 23. Mär. 2018 (CET)
- ok--White Unicorn e.V. (Diskussion) 19:00, 23. Mär. 2018 (CET)
- Nun ist es im Wesentlichen sortiert. Alles was das Konzept der Neurodiversität mit theoretischem Bezug dazu auch im Diskurs betrifft ist nun unter Neurodiversität zu finden. Alles was aktiv getan wird, Aktionen und die Bewegung selbst betrifft ist nun unter Neurodiversitätsbewegung zu finden. Mich würde interessieren, ob Du in dieser Weise dachtest, dass das aussehen soll. Wenn Du damit zufrieden bist, würde mich eine Sichtung freuen. Sollte das so nicht in Deinem Sinne sein brauche ich nochmals eine Erklärung dazu, wo ich eine Anleitung finde wie ich Artikel nicht im Lemma selbst bearbeiten kann. Dann würde ich es auf einer Art Spielwiese nochmals ein anderes Mal versuchen. --White Unicorn e.V. (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das ist der Ansatz, den ich meinte und der der Wikipedia-Logik entspricht. Nur komme ich in nächster Zeit nicht dazu, die an dem unterdessen umfangreichen Artikel für eine Sichtung meinerseits nötigen Nachbesserungsarbeiten vorzunehmen. Dafür bitte ich um Dein Verständnis. Mit Morgengrüßen und den besten Wünschen für einen schönen ersten Sommerzeit-Sonntag -- Barnos (Post) 08:35, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Es freut mich, dass dies der gewünschte Ansatz war! Ich werde sehen, dass ich grundlegende Aufgaben wie Links und Form überprüfen in der Zwischenzeit noch erledige. Du hast mein vollstes Verständnis! Eine angenehme Woche wünsche ich Dir --White Unicorn e.V. (Diskussion) 10:35, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Barnos Im Artikel Neurodiversität habe ich nun alle Links überprüft und repariert wie von Dir beschrieben. Eine letzte Aussage zur Bewegung habe ich rüber geschoben zur Neurodiversitätsbewegung, welche ich mir als nächstes vornehme zur Linküberprüfung. Wenn Du mir noch mitteilst, welche Nachbesserungsarbeiten ich übernehmen kann, so dass Dir die Sichtung leichter fällt, würde ich das erst einmal für die Neurodiversität umsetzen versuchen. Mir als ungeübter Wikipedianer fällt nun auf den ersten Blick in diesem Artikel nichts mehr auf. --White Unicorn e.V. (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Barnos Im Artikel Neurodiversitätsbewegung sind nun ebenfalls alle Links überprüft und repariert. Ich habe langatmige Formulierungen in den Text runter verschoben und somit die Einleitung gestrafft und das Symbol hinzu gefügt. --White Unicorn e.V. (Diskussion) 19:07, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich nun wieder mehr Zeit habe, hier mitzutun, White Unicorn e.V., habe ich soeben einige Nachbesserungen bei Neurodiversität vorgenommen und den Überarbeiten-Baustein, wie von Dir gewünscht, sodann entfernt. Gesichtet hatte dort ja bereits ein berufener Kollege. Den anderen Artikel näher anzugucken nehme ich mir für die kommenden Tage noch vor und werde dann dort ggf. auch sichten. Mit besten Grüßen und Sonntagswünschen -- Barnos (Post) 14:00, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Super, das sieht jetzt wirklich schön aus! Vielen Dank für diese detailverliebten Nachbesserungen. Wenn noch etwas ist, freue mich darüber wenn Du es mir mitteilst. Dir auch einen schönen Sonntag!--White Unicorn e.V. (Diskussion) 14:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Barnos. Danke für die Aktualisierung der aktuellen Schachbundesligasaison. Eine Kleinigkeit: So wie Du es formuliert hast klingt es so, als haben Wagner, Smeets und Šarić gemeinsam Borki Predojević besiegt. Das kann so nicht sein. :) Beste Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2018 (CEST)
- Eine solche Konstellation wäre in der Tat neu, danke! Hab's hoffentlich passend geändert. Für die Tabellenaktualisierung werden sich die Spezialisten bestimmt auch noch einfinden. Grüße -- Barnos (Post) 14:45, 2. Mai 2018 (CEST)
Schach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ach, Schachspieler biste! Na denn wundert mich Manches nicht mehr! „Entering this building might substantially increase your IQ.“ Naja, nicht nur! Haste klasse Fotos gemacht! Guuuten Morgen! --Andrea (Diskussion) 05:54, 8. Nov. 2018 (CET)
- Nun ja, ein scheinbar überschaubares und doch so weites Feld, Andrea – für meine bescheidenen Verhältnisse eher noch zum Spicken als zum Spielen. Aber eine Vorstellung von Können und Kunstfertigkeit der Großen zu gewinnen, ist ja auch sonst oft lohnend, nicht zuletzt in unseren enzyklopädischen Zusammenhängen. Die Schachgrößen betreffend, waren Berliner Interessierte 2015 schon einmal ganz nah dran in letzter Zeit. Und ab morgen werden die Londoner zum Zweier-Gipfel den kurzen Weg haben und ein paar Norweger mehr unter sich als für gewöhnlich. In der Hoffnung, dass sich in räumlicher Hinsicht für Dich unterdessen alles glücklich gefügt hat, mit heiteren Novembergrüßen -- Barnos (Post) 15:28, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich hab mal ein wenig reingeschaut, ist ja beeindruckend! Und Könnern über die Schulter zu schauen, finde ich immer interessant. Dabei gibt es viel zu entdecken. Ist zwar nicht zu vergleichen, aber angefangen hab ich als Kleene, meinem Vater zuzuschauen, der ein klasse Handwerker war. Ansonsten: ja, mit mehr Glück als Verstand konnte das Problem gelöst werden. Danke für die Nachfrage. Dir und den Mitlesenden noch einen schönen Abend! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:27, 8. Nov. 2018 (CET)
- In der Tat, Andrea, die Chance in solchen Größenkonstellationen ist eine doppelte: Wir können fürs Eigene dazugewinnen und lernen doch auch, dass es persönliche Grenzen gibt und wo in etwa sie liegen. Ein wenig Glück braucht der Mensch allemal sowieso: schön, wenn es einem in wichtiger Sache zuteil wird! Für heute mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 07:53, 9. Nov. 2018 (CET)
- Sehr schöne Fotos - vielen Dank dafür! Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 07:58, 9. Nov. 2018 (CET)
- In der Tat, Andrea, die Chance in solchen Größenkonstellationen ist eine doppelte: Wir können fürs Eigene dazugewinnen und lernen doch auch, dass es persönliche Grenzen gibt und wo in etwa sie liegen. Ein wenig Glück braucht der Mensch allemal sowieso: schön, wenn es einem in wichtiger Sache zuteil wird! Für heute mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 07:53, 9. Nov. 2018 (CET)
Hallo Barnos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:16, 19. Nov. 2019 (CET)
Hallo Barnos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:43, 12. Dez. 2019 (CET)
- Hi Barnos, bitte dies nicht wiederherstellen, ad-hom-Argumente sind eh immer schwache ... Gruß --Rax post 22:50, 12. Dez. 2019 (CET)
- Hinweis
Moin Barnos, nach Sperrprüfung ist der allgemeine 1-Tag-Accountblock umgewandelt in einen spezifischen 2-Wochen-Accountblock für genau den Artikel, um den es euch geht, also Digitale Revolution. Bitte versuche konstruktiv, auf der Diskussionsseite einen Konsens herzustellen; ich weiß, dass das mit EH⁴² prinzipiell möglich ist. Gruß --Rax post 00:42, 13. Dez. 2019 (CET)
- Moin Rax, danke für Deinen bis in die Nacht reichenden Einsatz in Feuerwehrmanier! Bereits im Vorgriff möchte ich Dir dafür ein möglichst erholsames Wochenende wünschen. Als ich den Sachstand der VM vor Deinem Hinzukommen gestern zuletzt sah, dachte ich bei mir: fatal, aber nicht neu, dass nicht alle hier wissen, was sie tun. Und ich betrachte es auch weiterhin als markantes Erlebnis, bei diesem Diskussionsstand anlässlich dieses Artikelbeitrags abserviert zu werden, zumal angesichts des zugehörigen Editkommentars. Nahezu mit jedem meiner Edits habe ich den Artikel um neue Aspekte angereichert, während mein Kontrahent ausweislich der Versionsgeschichte in der Artikelarbeit außer einer von mir übernommenen Ergänzung der Literaturliste bisher nicht das Mindeste geleistet hat, mit Ausnahme der Löschaung meiner Edits – das allerdings regelmäßig. Wer sich das ansieht und nachvollzieht, bekommt eine plastische Vorstellung davon, wie ein asymmetrischer „Editwar“ geführt wird. So gibt es auch für mich nun wieder eine neue Lektion in Sachen Wikipedia-Praxis.
- Mit Deiner Auskoppelung meines terminologischen Missgriffs „Befindlichkeitsstörung“ bin ich selbstverständlich ganz einverstanden, Rax. Anders als Du angenommen hast, war mir die medizinische Diagnosebedeutung des Begriffs bis zum heutigen Morgen noch nicht bekannt. Ich bedaure, ihn gebraucht zu haben. Für den Tenor der Argumentation, an der ich ansonsten nichts zurückzunehmen habe, wird er gar nicht gebraucht, wie Dein eleganter Schnitt zeigt. -- Barnos (Post) 08:18, 13. Dez. 2019 (CET)
- <sorry für einmisch!> Dank Euch beiden für diese eindrucksvolle Lektion, bei der ich wieder viel gelernt habe. Nicht alles, was ich in dieser Angelegenheit zu lesen bekam, ermutigt zu bleiben. Und ich bewundere, wie Du, Barnos, derlei wegsteckst! Für das nahende Wochenende wünscht Euch ein schönes solches die --Andrea (Diskussion) 09:06, 13. Dez. 2019 (CET)
- Vielen Dank, Andrea, für Deinen wohltuenden Zuspruch! Bei mir ist der erste Kater schon so gut wie auf dem Rückzug. Aber es ist in der Tat nicht selten so, dass man sich relativ allein gelassen sieht auf weiter Flur, wenn man in bestimmten kaum vorhersehbaren Konstellationen mit seinen Diensten fürs Projekt aufwartet. Positiv gewendet: Wikipedia ist sehr oft für Überraschungen gut. Das hat ja auch etwas Belebendes. Auch Dir mit sonnigen Morgengrüßen ein schönes Wochenende! -- Barnos (Post) 09:36, 13. Dez. 2019 (CET)
- nur zur Klarstellung: ich war von keiner "medizinischen Diagnosebedeutung" ausgegangen (die kannte ich nicht, kenne sie jetzt noch nicht und hätte eine absichtsvolle Verwendung in dieser Richtung dir ganz sicher nie unterstellt!), sondern allein von der (IMHO überflüssigen) Polemik, die da auch ohne medizinische Konnotation drin steckt. Angenommen hatte ich also nur, dass dir bewusst war, dass die Begriffswendung (von mir aus: geschliffene) Polemik war. Grüße in die Nacht --Rax post 23:56, 13. Dez. 2019 (CET)
- So fügt sich Klarstellung zu Klarstellung, Rax: Zur unbeachteten asymmetrischen Editwar-Konstellation addiert sich eine asymmetrische Betrachtung und Behandlung persönlicher Angriffe; denn mit dem, was mir selbst diesbezüglich geboten wird, laufe ich in aller Regel nicht zur Vandalismusmeldung, und zwar zum einen, weil dabei für mich zumeist nicht viel herauskommt, und zum anderen, um folglich nicht unnötig ohnehin chronisch unzureichende Admin-Kapazitäten zu binden. Gleichwohl danke für Deinen äußerst respektablen Langzeiteinsatz als erweiterter Rechteinhaber; gäbe es Dich nicht, stünde es um die Ordnung der Projektbelange noch wieder ein Stück mangelhafter. -- Barnos (Post) 10:02, 14. Dez. 2019 (CET)
Was lange währt, wird endlich gut: Ostdeutschland seit 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich verfolge seit Jahren kaum noch Löschdiskussionen. Der vorliegende Fall erinnert mich jetzt weniger an Geschichte als an berühmte Tennisspiele, bei denen nach x Stunden beide Spieler an sich stehend K.o. sind. Hauptsache, es wurde die richtige Entscheidung getroffen. --Cethegus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cethegus (Diskussion | Beiträge) 21:57, 21. Okt. 2020 (CEST))
- Danke für Deinen Zuspruch und die Anteilnahme, Cethegus! Für mich handelt es sich nach dieser Löschdiskussionslage, dem drauf bezogenen zwischenzeitlichen Gedankenaustausch und jenem Stand der Diskussion vor Ort in erster Linie um eine Neuauflage des Klassikers:
- Vor Gericht und auf hoher See sowie in der Wikipedia...
- Als Zugabe am Rande musste wohl leider auch noch diese bekannte Routineübung ihren Lauf nehmen.
- In der Tat nur gut, dass das jetzt ausgestanden ist und dass die Dinge dort nun einen hoffentlich gedeihlichen Lauf nehmen können. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 08:09, 22. Okt. 2020 (CEST)
- *Auchfreu!* --Andrea (Diskussion) 08:49, 22. Okt. 2020 (CEST)
Guten Morgen Barnos,
- habe gestern Abend ein Interview mit Susan Neiman im aktuellen Philosphie Magazin 2/2021 gelesen und vorhin mal nachgesehen, was Wikipedia zu ihr schreibt. Kein übler Artikel, im Gegenteil, eine richtig gute Darstellung zu Person und Werk dieser Philosophin, so mein Eindruck. Also schaute ich nach, wer denn die Hauptautoren des Artikels zu ihr sind. Nur einer: Du. Kompliment!
Eine gute Woche und kollegiale Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:22, 25. Jan. 2021 (CET)
- Guten Morgen Miraki, danke für diesen Lichtblick auch im persönlichen Umgang! Sollten sich in dem von Dir angesprochenen Artikel neue lohnende Aspekte zu Neiman finden, zögere bitte nicht, sie dem Artikel beizugeben. Mit den besten Wünschen für einen anhaltend guten Start auch in Deine neue Woche -- Barnos (Post) 10:39, 25. Jan. 2021 (CET)
Lieber Barnos,
ich weiß nicht, ob das in Deine Interessenssphäre fällt, aber dieser 'notleidende' Artikel bräuchte jedenfall mal eine kompetente Hand.
Vielleicht weißt Du Rat.
Auf der Diskussionsseite des Portals Kunst und Kultur habe ich die Problematik soeben so dargestellt:
Liebe Mitautoren, der Artikel Bohème litt an einem zu ausschweifende, essayistischen Schreibstil und bot kaum verlässliche Informationen und Aussagen zum Lemma. Nachdem ich und Benutzer:Stilfehler uns dem einmal angenommen und spekulative und unbelegte Aussagen entfernt oder "auskommentiert" haben, ist dem Artikel inzwischen der Kerninhalt abhanden gekommen .. Vielleicht hat ja jemand Zugang zur Thematik und könnte die Lücke füllen.
besten Dank und nette Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) 13:08, 28. Jun. 2021 (CEST))
- Danke der Nachfrage, Kai! Mir scheint die Lage auf der Artikel-Diskussionsseite trefflich erfasst, und ich finde gut, dass diesbezüglich Unterstützung gesucht wird. Zwar habe ich den Artikel nun unter Beobachtung genommen, weil mich das Sujet tatsächlich interessiert; doch in nächster Zeit werde ich nicht einmal zur nötigen Basislektüre, geschweige denn zu Bearbeitungsschritten kommen: Der reduzierte Ferienbetrieb steht vor der Tür und einiges andere noch an. Schauen wir also gemeinsam, was sich tut bzw. was wann möglich wird. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:34, 29. Jun. 2021 (CEST)
Armin Laschet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich hab unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Armin_Laschet#Bewerbung_um_Direktmandat_-_Kanzlerkandidatur erläutert, warum ich meinen von dir entfernten Beirag zum Artikel gern drinn hätte, zusammen mit Nachweisen. Schau es Dir bitte mal an und sag mir bitte was Du davon hälst. Schöne Grüße HeinLoss (Diskussion) 09:30, 8. Jul. 2021 (CEST)
Reden Putins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn du schon differenzierst, dann bitte richtig. Die beiden Reden haben den Unterschied, dass bei der ersten vom 21.02. noch kein Überfall im Raum stand, bei der vom 24.02. hingegen schon. Ich bitte dich, dies sachlich richtigzustellen. --Prüm ✉ 13:13, 11. Mär. 2022 (CET)
- Zunächst ist es zu begrüßen, wenn nun auch Du mitbekommen hast, worauf in den angesprochenen Kommentaren eigentlich Bezug genommen wird. Das scheint hiermit erreicht zu sein. Damit Du Dich für die Rede vom 21. Februar nicht an der Formulierung vom anlaufenden militärischen Überfall störst, habe ich nun eine passende Ersatzlösung für Dich getroffen (wenngleich speziell die amerikanischen Geheimdienste das Anlaufen längst auf dem Schirm hatten). -- Barnos (Post) 13:55, 11. Mär. 2022 (CET)
Richard David Precht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
Bearbeiter EH wütet mal wieder gegen Precht wg. Ukraine-Äußerungen. Ich habe das auf der Diskussions-Seite dargelegt, inwiefern seine Version so sachlich nicht geht. Er hat mich daraufhin wegen Edit-War gesperrt. Vielleicht schaust Du mal drauf? Tepepa (nicht signierter Beitrag von Tepepa (Diskussion | Beiträge) 10:11, 9. Apr. 2022 (CEST))
- Hallo Tepepa, bin zurzeit auf Radtour, gucke mir das Lemma aber bald mal wieder an und melde mich dann bei Dir. Mit Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 07:43, 10. Apr. 2022 (CEST) (Ankündigung soeben umgesetzt -- Barnos (Post) 13:24, 14. Apr. 2022 (CEST))
Leseland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Barnos! Bin dabei, Deinen schönen Artikel zu lesen. Dank dafür! Auf der Artikeldisk ist es mir zu ungemütlich, deshalb hier. Beim Lesen ging mir die Frage durch den Sinn, ob Du vielleicht irgendwas aus dem Artikel Jugendopposition.de brauchen kannst, den ich im Mai diesen Jahres in die WP stellte. Da gibt es beispielsweise den Abschnitt Menschenrechte, in dem u.a. über die Umwelt-Bibliothek berichtet wird, zu der es auch Bildmaterial gibt. Herzlichst grüßt am frühen Morgen die --Andrea (Diskussion) 06:06, 28. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank, Andrea, für den Hinweis auf Deinen von mir noch gar nicht registrierten Artikel Jugendopposition.de. Ich bin immer aufs Neue erstaunt, was Du alles beschickst und zusammenträgst! Meine häusliche Lage hat sich unterdessen nicht zum Nachteil so entwickelt, dass meine WP-Projektaktivitäten rückläufig sind und stärkerer Fokussierung bedürfen. Den Leseland-Artikel habe ich vor vier Jahren angelegt. Unterdessen waren mir besonders gewogene Mitwirkende dort zugange, hatten unter anderem einen Neutralitätsbaustein gesetzt und eine Verschlimmbesserung darauf gegründet. Die habe ich nur bezüglich der Einleitung letzthin wieder halbwegs ins Lot gebracht. Die Umweltbibliothek dort einzubeziehen, wäre aus meiner Sicht zwar gut möglich, könnte aber auch wieder die ungebetenen Wachmannschaften auf den Plan rufen, die keiner von uns beiden braucht. Mein gegenwärtiges Arbeitsfeld ist noch weiterhin Marguerite Yourcenar, und ansonsten hat mich zuletzt anhaltend die längst überfällige Revision der Theoriefindungsrichtlinie beschäftigt – eine von den Projektdiskussionen, wo es nicht sonderlich schwer ist, den Sprung in der Platte zu finden. Alles Gute, Andrea, für Deinen Tag und Deine Aktivitäten -- Barnos (Post) 06:55, 28. Nov. 2023 (CET)
- Genau derlei befürchtend schrieb ich hier und nicht dort. Zuweilen ist es echt zum junge Hunde kriegen. Dir auch alles Liebe und Gute wünschend verbleibt die --Andrea (Diskussion) 07:13, 28. Nov. 2023 (CET)
In Sachen Joachim Gauck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Folgenden sind zwar alle hier eingegangenen Initiativen, die den Wikipedia-Namensraum unsicher gemacht haben, dokumentiert, nicht aber alle zusätzlichen Einlassungen anscheinend unterbeschäftigter Überengagierter, die meinen, sich auch ungebeten Zutritt verschaffen zu müssen. Für die anschließende Zusammenstellung aufschlussreich und die Behandlung des Gesamtkomplexes erhellend ist die Beobachtung, dass Ergüsse wie dieser und jener (von den ungezählten mehrseitigen Verirrungen in der diesbezüglich besonders ausladenden Artikeldiskussion zu Gauck ganz zu schweigen) bis dato ungeschoren und unsanktioniert die Diskussionslandschaft zieren.
-- Barnos -- 07:33, 16. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:03, 2. Mär. 2011 (CET))
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Franz Jäger Berlin hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:03, 2. Mär. 2011 (CET)
- Dabei handelt es sich um diesen Berliner Auflauf vor Ort sowie um dieses eigentümlich sprechende Diskussionsgebilde zu Joachim Gauck.
-- Barnos -- 09:10, 3. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:19, 8. Mär. 2011 (CET))
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! TJ.MD hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:19, 8. Mär. 2011 (CET)
- Diesmal geht es zum Artikel Joachim Gauck um diese Vandalismus-Spartakiade, zu der ich sowohl in der Redaktion Geschichte als auch auf der VM-Seite Nachrichten hinterlassen habe. -- Barnos -- 09:15, 9. Mär. 2011 (CET)
Joachim Gauck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Also ich lese ja das Theater ja nur ab und an bissl quer, weils der Artikel eigentlich gar nicht wert ist. Nun sind ja zu Gauck schön Bücher erschienen, etc. Willst du jetzt in WP noch eins zu Gauck schreiben? Bei allem Respekt vor deiner Autorenarbeit, aber wenn sich mal 2-3 Leute des Politikerprojekts den Artikel anschauen würden, stünde da einiges an trivialen und verzichtbaren Infos nicht mehr. Das soll keine Drohung sein, sondern nur deutlich machen, das wir keine Romane in WP zu Personen brauchen, sondern sachlich richtige, aber prägnante Fakten. Wer sich darüber hinaus für den Privatmensch Gauck interessiert, soll die Bücher lesen. Das soll auch keine politische Wertung der Person Gauck sein, sondern eher ein freundlicher Hinweis an dich, das du dich momentan mit deiner, ich möchte schon sagen, Halsstarrigkeit, langsam lächerlich machst. Hast du das nötig? Ist es das wert? Und bitte keine philosophischen Ergüsse über das Wesen der Welt etc. Ich stehe mit beiden Beinen im realen Leben. Bei manchen Diskutanten habeich ab und an nicht mehr das Gefühl...--scif 11:10, 9. Mär. 2011 (CET)
- Es mag Dir womöglich so erscheinen, als brauchte ich beim gegenwärtigen Stand der Dinge vor Ort eine Betreuung und gute Ratschläge. Das ist tatsächlich nicht der Fall. Es ist nun einmal so, dass der Artikel in jener verstümmelten Fassung vorerst eingefroren worden ist, die den von mir gemeinten (Nachwuchs?-) Spartakiadeteilnehmern frommt und Dir ja anscheinend auch. Da ich nicht unter Beschäftigungsmangel leide, warte ich die gesetzte Frist nun meinerseits ab und schaue dann wieder, was sich wie richten lässt. Das solltest Du mit Deinem ausgesprochen mäßigen Interesse an dem Artikel wohl besser auch so halten, Scif. Hier wirst Du wie gesagt nicht gebraucht. -- Barnos -- 16:20, 9. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Barnos, ich bitte Dich, meine Edits nicht als Teil der Vandalismus-Spartakiade aufzufassen. Grundsätzlich sehr li/ustiger Begriff übrigens. Ich bitte in dieser Angelegenheit um freundliche Beachtung. Viele Grüße, --Trinitrix 14:17, 10. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Barnos, schade. Ich dachte, dass hinter Deinem Einsatz mehr steckt. Ich würde Dir ja bei Deinem Feldzug nach dem augenscheinlichen Motto "Viel Feind viel Ehr" zumehmend Freunde wünschen, wenn es nicht um den Artikel schade wäre. Nun, mensch kann sich hier eben seine inhaltlichen Freunde nicht aussuchen. Viele enzyklopädisch motivierte Grüße, --Trinitrix 18:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dies war nun aber einstweilen auch Dein letzter noch zugelassener Auftritt hier, Trinitrix. Denn wer, bestimmt nicht zufällig, auf dieser Grundlage seine vermeintlichen Nachbesserungen ansetzt, kommt, wie Du gelesen hast, für mich vornehmlich als Handlanger oder Trittbrettfahrer in Betracht.
-- Barnos -- 16:04, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dies war nun aber einstweilen auch Dein letzter noch zugelassener Auftritt hier, Trinitrix. Denn wer, bestimmt nicht zufällig, auf dieser Grundlage seine vermeintlichen Nachbesserungen ansetzt, kommt, wie Du gelesen hast, für mich vornehmlich als Handlanger oder Trittbrettfahrer in Betracht.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:21, 12. Mär. 2011 (CET))
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Trinitrix hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Um der in der VM artikulierten Bitte, dass du deinen Ton und deine Wortwahl mäßigen mögest, Nachdruck zu verleihen, hast du erstmal einen Tag Pause. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:45, 12. Mär. 2011 (CET)
Wikipedia-Binnenaufklärung: Fortsetzungsfolge für die Genießer u. a. von „Trivialschwachsinn“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Na, da hat es mit der ausgiebigen Zensurierung – oder sagt man besser Säuberung? – nach dazu motivierender Pausenverordnung ja einwandfrei den Richtigen getroffen. Worum es im Original ging, soll aber doch wenigstens hier ungekürzt dokumentiert werden:
- Die Artikelentwicklung im Spiegel der interessiert Beteiligten
- Das Feld der Kritiker und Verstümmelungsassistenten, das sich gegen die von mir wesentlich gestaltete vorläufige Komplettfassung des Gauck-Artikels wendet, ist, wie hier schon angedeutet, nicht durchweg homogen motiviert und hat zuletzt noch einmal Zuwachs bekommen. Ein einigendes Band für diese diversen Antriebe mag es gleichwohl geben, und zwar näherungsweise in der von Adornix oben ausgegebenen Parole von wegen meiner „überschäumenden Arroganz“ – im Sinne der Anklage wohl vermutlich das Wikipedianer-Kapitalverbrechen schlechthin. Dagegen gibt es auch schwerlich eine Verteidigung, denn das ist wie vieles hier reine Ansichtssache.
- Nicht weiter schwierig ist es dagegen, die Verstümmelungsaktionen an der Komplettfassung als solche kenntlich zu machen und die dafür in Anspruch genommenen Leitvokabeln – „Hagiographie“ (Franz Jäger Berlin), „in einer grauenhaften Sprache verfasst“ (Franz Jäger Berlin), „als Quelle eine romanhafte Biographie“ (BerlinerSchule), „Trivialschwachsinn“ (Adornix), „Courths-Mahler-Plagiat“ (BerlinerSchule), „Courths-Mahler in ihrer besonders öligen Schaffensperiode“ (Franz Jäger Berlin), „Halbschuh-Soap“ (Adornix), „im Stile eines Trivialromans“ (Adornix) und zuletzt milder: mangelnde enzyklopädische Neutralität (Gudrun Meyer) – einer Prüfung zu unterziehen. Vorab ist es allerdings sinnvoll, sich zu vergegenwärtigen, dass meinerseits stets diejenigen Änderungsvorschläge unterschiedlicher Benutzerherkunft, die mir brauchbar oder wenigstens nicht abträglich erschienen, fast durchweg in meine Komplettfassungen übernommen worden sind. An kooperativer Konzessionsbereitschaft fehlt es mir also keineswegs, sofern es sich z. B. um bloße Fragen stilistischer Gestaltung handelt, zu denen man so und anders stehen kann. Das ist hier aber reines Randgeplänkel, das manchem zu ganz anderen Zwecken herhalten soll.
- Worum es den Vorarbeitern der verstümmelten Fassung tatsächlich geht, zeigt der analytische Blick auf das, was da in schöner Regelmäßigkeit und mit Tendenz zur exzessiven Eigenbedarfsrasur von diversen Interessenten gestrichen wird:
- die wegen der biographisch anhaltenden Wirkung mit einem Zitat unterlegte, willkürliche Beschlagnahmung des großmütterlichen Hauses durch die Rote Armee und dessen spätere „volkseigene“ Weiterverwendung anstelle einer Rückgabe an die Eigentümerin. Damit haben sich die Befreier als Besatzer in der Familie Gauck keine Freunde gemacht.
- Die Ersetzung der die biographische Relevanz anzeigenden Überschrift „Früher Opponent gegen das SED-Regime“ durch die nichtssagende Variante „Jugendzeit“. Erstere Überschrift lenkt den Leser auf etwas für Gaucks Lebensweg Charakteristisches, die andere in eine mäßig interessante biographische Allerweltspflichtübung.
- Die für Gaucks Einstellung zum von der Sowjetunion abhängigen SED-Regime wichtigen Einzelheiten bezüglich der Urteilsgründe bzw. „Straftatbestände“, die zur Verbringung von Gaucks Vater in diverse sowjetische Arbeitslager führten. Dafür wird dann aber eine derzeit geschützte Glanzleistung von dieser Güteklasse eingestellt: „Binnen eines Jahres abmagerte so ab,...“
- Gaucks Schilderung der Abwanderungsbewegung junger Leute in Abiturnähe, die in der DDR keine Chancen sahen, das gewünschte Studium bzw. den Wunschberuf realisieren zu können, wohl aber bis zum Mauerbau noch in den Westen wechseln konnten, wird samt Gaucks entgegengesetzter Entscheidung, trotz allem in der DDR zu bleiben, ebenfalls gelöscht. Man möchte das alles lieber gar nicht wissen und auch andere nicht wissen lassen.
- Gaucks im Zitat allgemein reflektierte Entscheidungsgründe für das Theologiestudium, das ihm und anderen als geistige Zuflucht vor der marxistisch-leninistischen DDR-Staatslehre und Indoktrination erschien, werden gleichfalls entsorgt. Solche Sichtweise soll bitte schön auch nach der Wende möglichst keinen Raum bekommen.
- Die lange umstrittene und zuletzt von mir neu gefasste und mit zwei Literaturbelegen bedachte frühe Eheschließung Gaucks kann nun plötzlich ganz entfallen. Keine Courths-Mahler-Plagiate, nicht wahr?
- Von Gaucks Theologie-Studium dürfen hauptsächlich die Probleme überbleiben, die er damit hatte, nicht aber die im Zitat geschilderte persönliche Erfahrung des Hineinfindens in der Beruf als Pastor im Kontakt mit der Gemeinde. Wen interessiert schon, wie Pastor Gauck mit seinem beruflichen Alltag ins Reine kommt? Am besten doch gar nicht!
- Gaucks zunehmende Bedeutung als Bürgerrechtler in Rostock und als Abgeordneter in der Volkskammer ist unbedingt und mit äußerster Rigidität auf Sparflamme zu kochen. Ein Pastor als Revolutionär oder auch nur als Demokrat: Da kann nicht sein, was nicht sein darf.
- Drum kann es mit Gauck auch keine Erinnerungskultur in demokratischer Absicht geben: Auch postrealsozialistische Marxisten meinen schließlich, sich in Grundwidersprüchen auszukennen.
- Worum es den Vorarbeitern der verstümmelten Fassung tatsächlich geht, zeigt der analytische Blick auf das, was da in schöner Regelmäßigkeit und mit Tendenz zur exzessiven Eigenbedarfsrasur von diversen Interessenten gestrichen wird:
- Wer diese Streichliste so übersichtlich geordnet und motivisch durchleuchtet vor Augen hat, dem fällt es nicht schwer, das nicht ganz neue Motto (siehe dort ganz unten) dieser Nostalgie-Spartakiade auszumachen:
„Unsere DDR soll schöner werden! Drum seit bereit: alle gegen Gauck!“ (Die anwesenden Altpioniere wissen natürlich noch, wie sie diesen Gruß zu erwidern haben.)
Nun wurde oben ja schon festgestellt, dass besagte Altpioniere hier nicht unter sich sind. Aber mit jedem Revert, der in ihrem Sinne getätigt wird, und mit jeder Nachbearbeitung ihrer Verstümmelungsspartakiade macht man sich zu ihrem Handlanger. Allerdings maße ich mir nicht an, genau zu wissen, wer zum Kernkollektiv gehört und wer nicht.
- Wer diese Streichliste so übersichtlich geordnet und motivisch durchleuchtet vor Augen hat, dem fällt es nicht schwer, das nicht ganz neue Motto (siehe dort ganz unten) dieser Nostalgie-Spartakiade auszumachen:
- Wie nun weiter? Wie sicher deutlich geworden ist, erhebe ich als seit Anfang Juni 2010 intensiv mit der Artikelausgestaltung befasster Hauptautor, der als einziger unter den Beteiligten die verfügbare, relevante biographische und autobiographische Literatur zu Gauck zwecks Einarbeitung vorliegen hat, entschieden den Anspruch, dass die von mir für das Lemma getroffene inhaltliche Auswahl der wichtigen Aspekte zu Gaucks Leben und Wirken Grundlage aller weiteren Diskussion ist. Nicht was ich eingebracht habe, sondern was von reichlichst vorurteilsbehafteter und gänzlich unbelesener Seite zusammengestrichen und dabei auch noch teils sprachlich, teils in der Sache vermurkst worden ist, gehört nach der oben verabfolgten Analyse verworfen. In der Folge mögen dann jene Mitarbeiter, die sich an meinen Stilmitteln reiben und meinen, sie selbst hätten das bessere Gespür für eine enzyklopädieförmige Darstellung (was immer das in unserem Rahmen heißen mag), Alternativvorschläge in der Diskussion prüfen lassen. Denn das ist der angemessene Weg, die von mir für das Lemma unterdessen erbrachte Arbeitsleistung als interessierte(r) Dritte(r) auf faire Weise zu erörtern und ggf. nachzubessern.
Zur übergeordneten Einschätzung des ja schon im Juni vergangenen Jahres angelaufenen kampagneartigen Prozesses gehört, was ich in der Redaktion Geschichte vorgebracht habe. Den einschlägigen Teil dokumentiere ich gleichfalls in Zitatform:
- „Wenn ich die politische Aversion, die von anderer Seite gegenüber Gauck kultiviert wird, nach umfänglichen und vor Ort dokumentierten Erfahrungen auf die nur halb scherzhafte Formel von der Vandalismus-Spartakiade gebracht habe, dann war mit Gegenreaktionen gewiss zu rechnen. Und wer sich politisch nicht auskennt, wird das Geschehen vielleicht mit der gängigen POV versus POV-Lesart (samt Neutralitätserwartung in der Mitte!?) über einen Leisten schlagen wollen. Bliebe dies im vorliegenden Fall das allgemeine Mittel der Wahl, dann wäre das allerdings ein sehr unerfreulicher Anhaltspunkt dafür, wo Wikipedia und die Wikipedia-Organisationsebene einstweilen noch glatt versagen.“
-- Barnos -- 16:15, 14. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Barnos, die obigen Ausführungen waren bereits einmal als ahndungswürdige persönliche Angriffe erkannt worden. Ich möchte Dich bitten, die entsprecheneden Stellen zu entfernen, da es auch auf Deine Disk ein PA bleibt. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 13:06, 17. Mai 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:31, 14. Mär. 2011 (CET))
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Bakulan hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:31, 14. Mär. 2011 (CET)
- Die maßgebliche Stellungnahme zu diesem neuesten Verfolgungsfortsetzungsspielchen habe ich in der Redaktion Geschichte hinterlegt. -- Barnos -- 07:46, 15. Mär. 2011 (CET)
Hinweis mit der Bitte um entsprechendes Nachdenken. Gruß --Hozro 09:11, 15. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Deinerseits bei der VM-Erledigung investierte Mühe, Hozro, und für die moderate Ansprache. Mir ist nachvollziehbar, dass man sich als Administrator mit den gängigen Verfahrensweisen bei der vorliegenden Konstellation in der Gauck-Sache schwer tut, weil die von mir pointiert herausgearbeiteten inhaltlichen Beweisstücke der administrativen Beurteilung nach gängiger Projektlehre und –praxis nun einmal nicht unterliegen (wiewohl in der Grauzone viel Ermessensspielraum vorhanden ist und nach meinem Eindruck oft auch so und anders genutzt wird). Mein Nachdenken konzentriere ich nicht auf die VM-Auftritte à la Franz Jäger Berlin, TJ.MD, Trinitrix, Adornix, Bakulan etc. – die schon beim ersten aufmerksamen Blick in die Artikeldiskussion nur als bigott abgetan werden können –, sondern auf das im Gauck-Artikel frappierend hervortretende Problem der Demontageaktivitäten ganz speziell interessierter Benutzerkreise, die konstruktiv gar nichts beizutragen haben, sondern den Artikel mit ihren ganz speziellen Aversionen und Vorlieben qualitativ in den Ruin treiben. Dazu wird uns auch auf Redaktionsebene mehr einfallen müssen als die auf das Zufallsprinzip oder einen guten Draht gegründete Hoffnung auf administrative Einzelentscheidungen.
-- Barnos -- 14:26, 15. Mär. 2011 (CET)
NS-Aufbereitung / -Aufarbeitung im Projekt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nazisymbole in SVG!
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, Du hattest Dich über meine Hakenkreuz-Edits bei den Admins beschwert. Jergen hat Deinem Wunsch entsprochen und mich dafür gesperrt. Ich halte dies für einen Missbrauch der Admin-Funktion und habe mich über ihn beschwert. Hast Du noch etwas dazu zu sagen? --Mms 14:36, 18. Dez. 2007 (CET)
- Tja, das Stück, das da gegeben wird, ist schon aufschlussreich: Braunhemden-Nostalgiker, Avantgardisten der Neutralnaivität und ein paar, die wissen, wovon die Rede zu sein hat. – Wer über das braune Loch nicht einfach zur Tagesordnung überzugehen bereit ist und sich ein Bild machen will, welch erstaunliche Positionen dazu eingenommen werden, der sollte sich dort einmal umtun: Man muss es gelesen haben, um es für möglich zu halten und um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die WP-de.-Dinge mancherorts auch stehen. -- Barnos -- 22:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Fortsetzung des Gewürges und Zwischenstand hier
-- Barnos -- 15:15, 20. Dez. 2007 (CET)
Guten Abend Barnos. Dann kennst du das auch und ich verstehe vieles nicht mehr. Trotzdem einen schönen vierten Advent v. --Elkawe 17:37, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ja, da kommt man gelegentlich überhaupt nicht mehr mit, Elkawe, was wohl auch daran liegt, dass man in viele Ecken dieses Riesenunternehmens erst so nach und nach mal einen Blick wirft. In dieser historisch-politischen Kernzone auf derartige Zustände zu stoßen, habe aber auch ich mir trotz gewisser Vorerfahrungen bei eigenen Vorstößen nicht vorstellen können. Da müsste also dringend eine klare und verbindliche Richtlinie her – mal sehen, ob und wann die ins Haus steht…
Komm auch Du gut durch die Vorweihnachtszeit und über die Feiertage, Elkawe, und halt die Ohren steif! -- Barnos -- 20:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- danke Barnos für die steifen Ohren und für die Weihnachtzeit. Deine Hinweise sind immer sehr aufschlussreich. Ärger dich nicht über die vielen unbelehrbaren Wiki-Menschen. Wir können nur uns gegenseitig bei bestimmten Inhalten etwas helfen und beobachten bzw. dann einscheiten wenn es sein muss. Ich unterscheide zwischen "Spreu u. Weizen" schon bei vielen (:-() Nächstes Jahr kann die "Vorgeschichte der EU" an die Öffentlichkeit. Habe z. Z. sehr viel mit den NFZ zu tun und du kannst mir ja mal aus Spaß über die Schulter zuschauen. Eine schöne Weinachtszeit auch zu dir und bis bald v. --Elkawe 22:30, 20. Dez. 2007 (CET)
Fehlstarts 2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier und hier gibt es leider die ersten kompletten WP-Fehlstarts 2008 zu besichtigen und nach Möglichkeit nachzubessern. Es geht um die Frage, ob nichts Wichtigeres ansteht, als Hakenkreuze in der Wikipedia möglichst neutral zu präsentieren. -- Barnos -- 22:24, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nein, es geht darum, ob es nichts Wichtigeres gibt, als den Leser darauf hinzuweisen, dass die Verwendung der gezeigten Bildern in anderen Kontexten juristische Folgen haben kann. sebmol ? ! 22:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- P.S. Wenn du ein persönliches Problem mit mir hast, dann trage es bitte auf deiner oder meiner Diskussionsseite, einem Vermittlungsausschuss, der Vandalismusmeldungsseite oder notfalls dem Schiedsgericht aus. Innerhalb von inhaltlichen Diskussionen hat das nichts zu suchen, WP:KPA gilt für dich genauso.
- Unpersönlich ist das leider angesichts dessen, was Du zur Zeit ablieferst, nicht zu machen, Sebmol. Aber sieh Dich bitte nicht persönlich angegriffen, mir geht es ausschließlich um die fatalen Auswirkungen auch Deines Handelns für Binnen- und Außenwirkung des Projekts. In diesem Sinne empfehle ich Dir statt fehlerhaft selbstgewisser Regelhuberei bei kommender Gelegenheit mal eine Phase des Nachdenkens. -- Barnos -- 22:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Da das sonst zu weit abschweift (Antisemitismus und NPOV)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade deinen Kommentar zur AN-Diskussion gelesen. Meine Gegenfrage ist: warum gibt es eine selbstverständliche Beziehung zwischen der Deutschsprachigkeit dieser Wikipedia-Variante und der Orientierung am Grundgesetz? Ist es selbstverständlich, dass sich die englische Wikipedia an der amerikanischen Verfassung orientiert, obwohl englisch wie deutsch in mehreren Staaten gesprochen wird? sebmol ? ! 10:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Im formalrechtlichen Sinne gilt für mich und den gemeinten Kommentar bis auf Weiteres
- diese Auskunft. Darüber hinaus aber meine ich, dass die deutschsprachige Sektion - vor allem Deutsche und Österreicher betreffend - die NS-Vergangenheit in angemessener Weise in ihrem Erscheinungsbild nach innen und außen berücksichtigen sollte. Dies stellt m.E. einen zivilisationsgeschichtlich sinnvollen und nötigen Beitrag deutscherseits im globalen Rahmen dar - und wäre übrigens zugleich ein positives Anwendungsbeispiel von POV (aber generell sollten wir uns darüber ein andermal verständigen). -- Barnos -- 11:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Zumindest unter WP:WWNI sollte – und könnte m.E. unter 3. - folgender orientierender Hinweis ergänzend eingefügt werden:
::"3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Angriffe auf die Menschenwürde, insbesondere solche mit antisemitischer Stoßrichtung, sind durch das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht gedeckt und werden in der deutschsprachigen Sektion der Wikipedia an keiner Stelle geduldet, sondern möglichst bereits im Ansatz unterbunden. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen usf."
Diskussionsbeiträge willkommen. -- Barnos -- 22:10, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Zumindest unter WP:WWNI sollte – und könnte m.E. unter 3. - folgender orientierender Hinweis ergänzend eingefügt werden:
- warum wird besonders wert auf antisemitismus gelegt? sind andere verstöße weniger schlimm? wieso? was ist ein Angriff auf die Menschenwürde? Was ist Menschenwürde im Verständnis der de-WP? gewährleistet die WP damit Meinungsfreiheit in ihrem Portal? Widerspricht das nicht dem Grundsatz keine Propagandaplattform - ist doch meinungsfreiheit? ...Sicherlich Post 22:21, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Barnos, ich würde deinen Vorschlag gerne unterstützen. Könntest du ihn bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite machen? Über die genaue Formulierung kann man noch diskutieren, nicht jedoch darüber, ob wir hier im Rahmen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des Grundgesetzes arbeiten. --Anima 22:34, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ist wunschgemäß geschehen, Anima; wir sind ja zum Glück auch nicht allein mit dieser Meinung. -- Barnos -- 23:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
Da der Artikel Wikipedia sich im Zuge der Diskussion zu WP:WWNI als der bessere Ort für die nötige Klarstellung erwiesen hat, läuft die diesbezügliche Diskussion jetzt hier.
Den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Wikipedia:Machtstruktur habe ich überarbeitet. Wortmeldungen dazu bitte gern hier -- Barnos -- 16:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
Einladung Mitarbeit an Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
bin gerade an folgendem Entwurf. Hättest du Zeit und Lust dich zu beteiligen? Du kannst gerne direkt auf der Seite im Text redigieren.
Habe eine Entwurfsseite (hier) zu einem WP-Artikel über NS-Symbole vorbereitet. Du bist herzlich gerne eingeladen, dich auf der Seite am weiteren Entwurf zu beteiligen oder in der Diskussion Kritik, Vorschläge etc. beizutragen. Mein Ziel ist es, dazustellen, dass das Verbot historisch richtig war und bis auf wenige im Gesetz vorgesehene Ausnahmen auch heute seine Berechtigung hat. Dabei gibt es neben der juristischen Seite auch die der politischen Verantwortlichkeit von Autorinnen für die Wirkung ihrer Beiträge auf Lesende.
Ja ich habe gesehen, wie du deine Belastungen etc. siehst. Jedenfalls wollte ich dich einladen ....
Freundlich grüßt - Asdfj 09:28, 30. Jun. 2008 (CEST) -
- Danke für die Einladung, Asdfj, der ich aber nicht werde folgen können, da einiges andere derzeit vorgeht. Dass einen das Thema anhaltend beschäftigt nach den Erfahrungen, die wir damit hier machen, kann ich gut verstehen. Entstehungsgeschichte, Sinn und aktuelle Handhabung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen darzustellen, halte auch ich für durchaus nützlich. Ansonsten geht es mir weiterhin hauptsächlich darum, dass wir uns als deutschsprachiger Zweig dieses enzyklopädischen Projekts möglichst deutlich an den für die Verwendung bzw. das Verbreitungsverbot von NS-Symbolen gesetzten Rahmen halten und jedenfalls nicht so tun, als ginge uns das gar nichts an. Diese Haltung sollte auch für den Wikipedia-Konsumenten klar zu entnehmen sein aus dem, was wir ihm bieten. Mit Grüßen und Wünschen für gutes Vorankommen in diesem Sinne -- Barnos -- 16:08, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Die Wünsche können wir (WP) brauchen. Aber danke für die freundliche Antwort. Bis gelegentlich. Gruß --Asdfj 21:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
HJ-Uniform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guten Abend Barnos, wie ich feststelle, hast du wesentliche Teile von Hitlerjugend geschrieben. Der Benutzer PimboliDD hatte vor ein paar Tagen den Artikel Armstreifen der Hitler-Jugend eingestellt, der nach einiger Diskussion nun in seinem BNR zur Überarbeitung ist, und zwar weiter gefasst als Benutzer:PimboliDD/Uniform der Hitlerjugend. Vielleicht willst du dich auf der DS des Entwurfs zum Artikelaufbau und zur Abgrenzung zum Hauptartikel Hitlerjugend äußern? PimboliDD kommt aus der Militaria-Ecke, ist aber nach meinem Eindruck lernwillig, was zeitgeschichtliche Artikel zur NS-Zeit betrifft. --Minderbinder 17:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Anfrage, Minderbinder, habe mal einen Blick geworfen und bestätigt gefunden, dass ich mich da hinein nicht vertiefen möchte. Die Hitlerjugend habe ich seinerzeit übernommen, als der Artikel wegen Überausstattung mit NS-Devotionalien bei zugleich kläglicher Textqualität zu Recht öffentlich abgemahnt wurde, nichts also, was ich von mir aus besonders suche und pflegen möchte. Derartige Gefahren sind bei dieser Sorte Lemmata natürlich immer gegeben, gerade auch, wenn es um die "Liebe zum Detail" geht. Wenn der Artikel in den ANR kommt, sollte wohl am besten das NS-Portal kritisch prüfen. Da gucke ich dann gern auch mit, aber konzeptionellen Beistand im Vorfeld kann ich dafür nicht anbieten; ist schon einigermaßen problematisch, womit Ihr es tagtäglich zu tun bekommt. Dir gleichwohl anhaltend frohes Schaffen wünschend -- Barnos -- 19:01, 4. Mär. 2010 (CET)
- Guten Morgen Barnos, ich erinnere mich an die Devotionalien-Debatte, wohl getan. Vergnügungssteuerpflichtig ist die Kanalisierung solchen Tuns nicht gerade, das ist schon richtig. Andererseits ist es mir lieber, wenn bei der Google-Suche nach solchem Kram eine hinreichend fundierte Seite mit dem nötigen Kontext ganz oben steht, und nicht Axis-History, Feldgrau.com, Lexikon-der-Wehrmacht, Panzer-Archiv, usw. usf. Dir ein schönes Wochenende --Minderbinder 07:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Lemma-Änderung Deutsches Reich 1933 bis 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
vielen Dank für Dein Engagement in der unendlichen Debatte um das Artikel-Lemma. Damit das Ganze nicht wieder ausgeht wie’s Hornberger Schießen, habe jetzt noch einmal alle Argumente zusammengefasst die für „NS-Staat“ und gegen das bisherige Lemma sprechen und die Gegner der Verschiebung aufgefordert, das gleiche aus ihrer Sicht zu tun. Wenn sie sich daran halten, dürfte die Schwäche ihrer Position schnell sichtbar werden. Tun sie es nicht, müssen wir weitersehen, wie wir mit ihrer Obstruktionshaltung umgehen.
Um zwei Dinge möchte ich dich bitten: erstens, Dir die Liste mit den Argumenten anzusehen und um Punkte zu ergänzen, die ich vielleicht übersehen habe und zweitens, Nutzer mit historischem Sachverstand auf die Debatte aufmerksam zu machen, um endlich zu einem klaren Meinungsbild zu kommen. Danke und beste Grüße --Volkes Stimme (Diskussion) 13:41, 30. Mär. 2019 (CET)
- Danke für Deinen höchst trefflichen Einsatz in dieser Sache, Volkes Stimme. Nachdem ich in der Geschichtsredaktion bereits um Stellungnahmen vor Ort gebeten hatte, sind nun auch die Beobachtenden des NS-Portals angesprochen. Unabhängig von weiteren Drittmeinungen halte ich aber anhand Deiner sehr überzeugenden Argumente-Zusammenstellung eine zeitnahe Bitte Deinerseits um administrative Verschiebung für den richtigen nächsten Schritt, damit nicht nochmals durch bloße Rückverschiebung seitens der argumentfrei Blockierenden eine Lage wie nach der letzten VM entsteht. Mit Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 07:39, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Unterstützung. Dann warten wir mal ein wenig, ob sich noch andere Nutzer auf der Diskussionsseite melden oder irgendetwas Substanzielles von der Gegenseite kommt. An wen könnte man sich denn gegebenenfalls wegen der administrativen Verschiebung wenden? Ich bin zwar schon seit etlichen Jahren hier zugange, habe mich aber nie um solche Dinge, sondern fast nur um die eigentliche Artikelarbeit gekümmert. Im Übrigen würde ich mich sehr freuen, wenn Du bei der Neugestaltung des Artikels dabei wärst. --Volkes Stimme (Diskussion) 09:00, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Noch ein wenig abzuwarten bleibt sowohl wegen eventuell noch einkommender weiterer Stimmen als auch wegen der im Zuge der VM eingesetzten 14-tägigen Verschiebungssperre, die erst am kommenden Mittwoch endet. Als Admins meines Vertrauens für eine eventuelle Verschiebung im halbwegs abgesicherten Admin-Modus kämen für mich beispielsweise Logo, Minderbinder und Rax in Betracht – um in alphabetischer Folge mal drei namhaft zu machen. Hoffen wir also das Beste für einen elementaren Sanierungsfall im NS-Artikelsegment! -- Barnos (Post) 11:34, 31. Mär. 2019 (CEST)
- TrueBlue hat einen sehr interessanten Debattenbeitrag von Benatrevqre aus dem Jahr 2015 ausgegraben, in dem er selbst den besonderen Charakter des „NS-Staats“ herausstreicht und genau den Begriff verwendet, den er jetzt als untauglich ablehnt. --Volkes Stimme (Diskussion) 00:23, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Noch ein wenig abzuwarten bleibt sowohl wegen eventuell noch einkommender weiterer Stimmen als auch wegen der im Zuge der VM eingesetzten 14-tägigen Verschiebungssperre, die erst am kommenden Mittwoch endet. Als Admins meines Vertrauens für eine eventuelle Verschiebung im halbwegs abgesicherten Admin-Modus kämen für mich beispielsweise Logo, Minderbinder und Rax in Betracht – um in alphabetischer Folge mal drei namhaft zu machen. Hoffen wir also das Beste für einen elementaren Sanierungsfall im NS-Artikelsegment! -- Barnos (Post) 11:34, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Volkes Stimme, der einen Sachstand komplettiert, bei dem es auch aus anderen Gründen nun höchste Zeit ist, eine Entscheidung herbeizuführen. Ich überlege gerade, wie unsere Administration dabei bestmöglich helfen kann, und werde diesbezüglich die Initiative ergreifen. Mit Morgengrüßen und guten Wünschen fürs Wochenende -- Barnos (Post) 06:44, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Hast Du schon diesen Unflat gelesen? Falls es Dir entgangen sein sollte: Wir sind die Reaktionäre, die in AfD-Manier den wahren Charakter Nazideutschlands vernebeln wollen. Wenn diese Wortmeldung nicht auf bodenlose Dummheit schließen ließe, könnte man sich glatt beleidigt fühlen. --Volkes Stimme (Diskussion) 01:19, 9. Apr. 2019 (CEST)
Glückwunsch und Dank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
wir sind ja nicht immer einer Meinung, aber manchmal eben doch, und durchaus auch in wichtigen Fragen. Diese Verschiebung rechne ich in allererster Linie deiner Hartnäckigkeit zu, vor der ich einfach mal den Hut ziehen möchte.
In diesem Sinne beste Sonntagsgrüße in meine alte Heimat --Φ (Diskussion) 18:25, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Danke auch meinerseits an Dich, Φ: Die Auflockerung ungünstiger hergebrachter Benutzerkonstellationen hat diese Wendung m. E. erst möglich gemacht. Allein der Zeitpunkt ist für mein unmittelbares Mitwirken an den nun anstehenden Sanierungsmaßnahmen nicht der bestmögliche, da ich in den beiden kommenden Wochen unterwegs sein werde. Aber nach dieser Langzeit-Lemmageburt wird meine Osterpause wohl hoffentlich zu verkraften sein... Auf gemeinsames Gelingen des Lemma-Reorganisationsprozesses nun also mit besten Wünschen -- Barnos (Post) 18:43, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Ich freue mich a) über deine versöhnliche Reaktion und b) auf die weitere Zusammenarbeit. Time is on our side. --Φ (Diskussion) 18:53, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Wow! Hut ab, Barnos! Hab heimlich wieder viel gelernt! Dank dafür und schöne Ferien! --Andrea (Diskussion) 18:58, 14. Apr. 2019 (CEST)
Mich hat ja wie du weißt dein ziselierter Schreibstil öfter erheblich genervt, in diesem Fall war er auf den Adminnotizen aber zielführend. Volle Anerkennung dafür. Vielen Dank und bitte bleib dran! Benutzer:Kopilot 02:37, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Auch das Zusammenkommen der diversen Sprachtemperamente im hiesigen Mehrgenerationenhaus macht die Dinge nicht immer einfach; umso erfreulicher, Benutzer:Kopilot, wenn man sich an wichtiger Stelle auch mal zusammenraufen kann. In diesem Sinne auf produktives künftiges Zusammenwirken -- Barnos (Post) 05:53, 15. Apr. 2019 (CEST)
Lieber Barnos, auch von meiner Seite ganz herzlichen Dank für deine Hartnäckigkeit und Klarheit. Atomiccocktail (Diskussion) 09:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
Dem Dank der Damen und Herren Vorredner kann ich mich nur anschließen. Ohne Dich, Barnos, wäre das nie etwas geworden. --Volkes Stimme (Diskussion) 10:39, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für die Anerkennung, Volkes Stimme: Viele mussten daran mitwirken, damit es so kommen konnte, und haben es getan. Ohne Dich, so viel ist für mich auch klar, wäre das zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls nichts geworden - insgesamt ein Beispiel par excellence gelingender Kooperation. -- Barnos (Post) 11:00, 15. Apr. 2019 (CEST)
Europäische Fragen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.
Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...
MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der rechte Ort für die Sachdiskussion ist die Diskussionsseite des Artikels. Da geht es nämlich nicht um irgendwelche privaten Meinungsverschiedenheiten, sondern um Fragen von allgemeinem Interesse. Der Sachdiskussion aber hast Du Dich - im Gegensatz zu dem Eindruck, den Du hier und anderwärts vielleicht sogar mit Mitteln der Selbsttäuschung dauernd zu verbreiten suchst - bis jetzt verweigert. Diese Position vertrete ich schon länger. Sie müsste Dir bekannt sein. Gruß-- Barnos -- 08:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bitte. das ist meine letzte mitteilung an dich: ich habe die diskussionsseite komplett archiviert, damit wir einen neuanfang wagen können. ich binm kompromissbereit. aber bitte konkret. mach mit, oder machs nicht. aber um ehrlich zu sein habe ich keine lust mehr auf deine nervigen nicht-artikelbezogenen laber-diskussionen, die vor allem eins sind: unkonkret und geschwafel. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Also ich als Unbeteiligter sehe das so: Du und Forrester habt u.a. eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob Diskussion:Europäische Union archiviert werden soll oder nicht. Eine Unterhaltung darüber gehört mitnichten auf die genannte Diskussionsseite, da dort über den Inhalt des zugehörigen Artikels diskutiert werden soll. Ich bitte dich eindringlich, das von Forrester getätigte Gesprächsangebot, in welchem Medium auch immer, anzunehmen, damit ihr diese Meinungsverschiedenheit ausräumen könnt. Ihr schreckt nämlich durch euer hin und her weitere Autoren von der Mitarbeit an dem Artikel ab. Beste Grüße, ich verbleibe in der Hoffnung auf eine schiedlich-friedliche Einigung, --Gnu1742 13:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Da auf der zugehörigen Artikel-Diskussionsseite z.Z. die Beiträge von ihrem Einstellungsort nach Belieben entfernt werden und dadurch die inhaltlich-chronologische Orientierung und die Auffindlichkeit von Beiträgen erheblich erschwert sind, dokumentiere ich nachfolgend mein vorläufiges Zwischenfazit der befremdlichen Dinge, die sich dort abspielen:
Europäische Union : Willkommen in Forresters Reich?
Das vorläufige Ende der Fahnenstange ist da: Zwei Administratoren haben mir(!) signalisiert, dass ich etwas falsch mache. Auf meiner Diskussionsseite finde ich den Hinweis, dass meine Auseinandersetzung mit Forrester um seine Archivierungspraxis keinen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung des Artikels darstelle; in der Zusammenfassungszeile von heute 13:15 Uhr, die die jüngste Ausgabe von Forresters Archivierungsmanipulationen festklopft, werde ich wegen der vorherigen Wiederherstellungsbemühungen des Diskussionszusammenhangs in chronologischer Abfolge der "Trollerei" geziehen. Nun lege ich zwar Wert darauf, dass es mir sogar ausschließlich (von Meta-Diskussion insofern keine Spur) um die künftige Gestalt des Artikels gegangen ist, ebenso wie Elkawe hier(diesen Beitrag von heute 13:24 Uhr hat Forrester unterdessen auch bereits wieder aus dem Abschnitt „Geographie“ verschwinden lassen) und Duden-Dödel hier, aber Forrester ist, wie ich nun vermuten muss, eine so imponierende, zentrale Persönlichkeit im Projekt, dass er sich einige Sonderrechte herausnehmen darf (falls es so weitergeht vermutlich auch das, mit diesem Diskussionsbeitrag nach seinem Belieben zu verfahren), die dann auch noch unter Bestandsschutz gestellt werden. Dennoch darf und will ich mich nicht beklagen; denn ich habe ja angesichts seines Treibens Administratoreneinwirkung angefordert. Aber ein nochmaliges Nachdenken darüber, ob denn diese Art des Einwirkens wohl zielführend im Sinne der Artikelqualität sei, hielte ich doch für angebracht. (Ansonsten bliebe der Diskussionsverlauf chronologisch-inhaltlich nur noch über die Versionsgeschichte mühselig nachvollziehbar. --Barnos -- 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Ich störe nicht gern auf den heiligen Sonntag, aber ich weis nicht, wie schnell SVL oder Elian reagieren wird. Die Forrester: Version vom 09:53, 4. Feb. 2007 kann (Sollte) zum Schluss, nach Beendigung (leider) der Zusammenarbeit im EU-Artikel, nur mit deinem Einverständnis als OK bzw. abgespeichert werden. Es ist so oder so für mich ok, es ist bzw. wäre aber ganicht so schlecht. Schau mal und denke in Ruhe nach. Jedenfals, so wie das ganze bisher gelaufen ist, hat wohl keiner mehr Lust für eine Zusammenarbeit mit F. Danke vielmals für deine bisherige freundliche Zusammenarbeit. Gruß --Elkawe 14:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Schönen Sonntag, die Herren, da wir „siegreichen Sonntagskinder“ hier gerade (mehr oder weniger zufällig ;-) „in der guten Stube“ von Barnos zusammentreffen, halte ich die Gelegenheit für günstig, unsere Position im VA nochmal abzustecken. Da Elkawe als alter Gewerkschafter und gestandener Betriebsrat weiß, dass Beschlüsse, die lediglich mit Mehrheit zustandegekommen sind (d.h. nicht einstimmig) leicht angreifbar sind, finde ich, dass seine Idee, sich nochmal die Position von Benutzer Forrester anzuschauen, was für sich hat. Sollte Forrester nämlich in einem Punkt Recht haben, wird er solange darauf herumreiten, bis unsere Mehrheit von Dritten eventuell in Frage gestellt wird. Und siehe da, es gibt tatsächlich einen, wenn auch nur einen einzigen Punkt, der unsere Einleitungsversion angreifbar macht. Zufällig ist es der einzige Punkt, zu dem Forrester substantiiert etwas vorträgt. Um Barnos nicht zu lange auf die Folter zu spannen: Es handelt sich um Forresters Vorschlag, den Zusatz „EU-“ in der Formulierung „Aufnahme weiterer EU-Beitrittsstaaten“ zu streichen. Ich denke, wir sollten in diesem Punkt - als Geste unseres guten Willens - entgegenkommen, ohne die - beendeten - Verhandlungen wieder aufzunehmen. Wenn Barnos oder ich gegenüber Forrester in die o.a. Streichung einwilligen würden, wäre dies das falsche Zeichen. Da Elkawe bislang im VA eher moderat aufgetreten ist, und das „Turnier“ nicht als „Streithahn“ verlassen hat, könnte er unser o.a. Entgegenkommen so gegenüber SVL signalisieren, dass es im VA nicht als Angebot zur Wiederaufnahme der - abgeschlossenen - Verhandlungen ausgelegt werden kann. Ich denke, es wäre einen Versuch wert, denn dann wäre unsere Einleitungsversion hieb- und stichfest. Derzeit scheint Forrester etwas demoralisiert zu sein, aber wenn er seine Kräfte wieder gebündelt hat, sollte unsere Einleitungsversion bereits auf der Präsenzseite stehen. Bin gespannt auf Eure Meinung, bis denne ... -- Duden-Dödel 16:57, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ist die Einleitung denn jetzt fertig?--EaPoe 17:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- nein EaPoe. Wir warten noch auf Barnos Antwort. Eine Kleinigkeit noch evt. ändern und dann werden andre entscheiden bzw. handeln müssen. Kaputt bzw. durcheinander machen kann man ein Artikel schnell, aber wieder gut und ordentlich so wieder herstellen, das es zu keinen hin+her des rev. kommt, dass ist hier im Wiki die große Kunst. Bis dann --Elkawe 17:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Barnos, wollte noch mal kurz Nachfragen ob du die F-Version bzw. Duden-Dödel´s Hinweis betrachtet hast. Ich will ihn wohl umsetzen, so wie ihr beide es für richtig betrachtet. Uns geht es um den Artikel und das wollen wir im VA auch zeigen, so das uns keine Verweigerung vorgeworfen werden kann. Nun ist leider die Weiterarbeit z.Z. gescheitert, denn dazu bedarf es schon mehr Mitarbeiter wie 2 bzw. 3 Leute. Habe dein langes freudliches Scheiben im VA gelesen und vorerst mal, bis zum Abschluss des VA, Gruß --Elkawe 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Guten Abend Barnos. Ich bin fest überzeugt, das ihr schon das richtige macht. Für mich ist erstmal Zurückhaltung angesagt, denn mehr Überzeugungs- bzw. Vermittlungs- Versuche kann ich leider nicht machen. Wenn sich einer nicht überzeugen lassen will, muss er die Konsequenzen tragen. Also bis zu neuen Abschnitt des EU-Artikels. Gruß an dich u. Duden-Dödel vom --Elkawe 20:01, 9. Feb. 2007 (CET)
- geh mal sofort 20:10 Uhr ins Chat. Dort treffen sich SVL, F., Baer. Ich hab davon leider keine Ahnung u. auch DD bescheid gesagt. --Elkawe 20:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Forrester hat im Chat erreicht, dass der EU-Artikel wieder freigeschaltet wird. -- Duden-Dödel 21:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- hab die Befürchtung gehabt, das ein Treffen unter den dreien etwas bewirken sollte. Abwarten was nun passiert, nur gut finde ich es nicht. Gruß --Elkawe 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich nehme an, dass Forrester damit unserem Sperrantrag zuvorkommen will. Solange der EU-Artikel gesperrt war, war die Wiederholungsgefahr leicht darzulegen. Da der EU-Artikel nun entsperrt ist, nehme ich an, dass Forrester sich erstmal eine zeitlang mit dortigen Reverts zurückhalten wird. Damit liefe nämlich das Argument der Wiederholungsgefahr ins Leere, denn Forrester´s Zurückhaltung würde die Wiederholungsgefahr faktisch widerlegen. Sei´s drum ..., auf diese Weise hätten wir unser Ziel, dass Forrester seine Finger vom EU-Artikel lässt, ohne größeren Aufwand erreicht. -- Duden-Dödel 21:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- hab die Befürchtung gehabt, das ein Treffen unter den dreien etwas bewirken sollte. Abwarten was nun passiert, nur gut finde ich es nicht. Gruß --Elkawe 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Forrester hat im Chat erreicht, dass der EU-Artikel wieder freigeschaltet wird. -- Duden-Dödel 21:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- geh mal sofort 20:10 Uhr ins Chat. Dort treffen sich SVL, F., Baer. Ich hab davon leider keine Ahnung u. auch DD bescheid gesagt. --Elkawe 20:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, wenn du es so sehen willst, ist es mir recht. Nur das so eine Abredung unter den dreien außerhalb des VA stattfindet finde ich nicht gut. Wenn wir eingeladen wären, oder das öffentlich im Wiki stattfinden würde, hätte ich nichts gegen Verabredungen usw. Wenn ein VA stattfindet ist außerhalb dessen äußerste Zurückhaltung eine Selbstverständlichkeit. Nun mußt du-Duden-Dödel, dich mit Ironie (z.t. berechtigt) etwas zurückhalten. Aber jetzt geht es im Artikel um Fachwissen und da bin ich mal sehr interessiert, was er so von sich gibt. Gruß an dich u. Barnos. --Elkawe 21:30, 11. Feb. 2007 (CET) PS. Barnos wir haben deine Disku-Seite benutzt, war das schlimm?
- Hallo Barnos und Duden-Dödel. Ende gut alles gut? Oder wie soll ich das jetzt verstehen? Ich glaube es nicht an die Worte von F.. Was ist im halben Jahr usw.? Na dann wollen wir uns dreien mal damit zufrieden geben. Oder? Hat mich aber echt gefreut mit euch beiden zu arbeiten und ich hoffe dringlich das wir uns immer wieder gegenseitig sofort helfen können. Nun werde ich Geschichte der "Wegbereiter der Europäischen Union" (Titel?) schreiben und werden vieleicht ca. 4 A4 Seiten? Ich weis das man gemeinsam sehr stak ist und so soll es bleiben. Herzlichen Danke an euch mit kollegialem Gruß --Elkawe 21:49, 11. Feb. 2007 (CET)
Schönen guten Tag Barnos. Hier ein Hinweis: - Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen zum Abstimmen. Garnicht so schecht etwas mehr über die Wiki-Mitarbeiter zu erfahren. oder? :-) Bis bald mal u. Schönes Wochenend. Gruß --Elkawe 13:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag:
Mein im Archivmaterial des EU-Vermittlungsausschusses nicht enthaltener, sondern wegen z.T. sachfremder Materie (Alternativoptionen für eine Individualsperre Forresters) nach Erscheinen und Kenntnisnahme gelöschter Diskussionsbeitrag vom Vortag der Ausschussschließung wird hier zum Zwecke der Verlaufseigendokumentation festgehalten:
Auf zur VA-Agenda
Nachdem – selbst nach einer Art Machtwort des Vermittlers – bereits an der Einleitung gescheitert ist, was als verwertbares Nebenprodukt dieses Vermittlungsausschusses hätte abfallen können (und was über kurz oder lang für einen Einbau ja auch weiterhin zur Verfügung steht), nämlich eine weitere Qualitätsverbesserung des EU-Artikels, muss der VA – vielleicht auch ohne den, nach seinen letzten Äußerungen zu urteilen, stark schwankenden Forrester - jetzt zu seinem eigentlichen Gegenstand kommen. Das ist Forresters projektschädigendes Verhalten, das, von Neujahr an gerechnet, nach diesem Wochenende in die 7. Kalenderwoche geht. Auf diese zeitliche Einordnung lege ich Wert, denn es sind die Zeitressourcen einer ganzen Anzahl Wikipedia-Mitarbeiter, die seit dem desaströsen Edit vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr, (Begründung unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) nicht unerheblich belastet worden sind. Dabei ist es Forrester unter Einsatz diverser Manipulationstechniken trotz meiner stetigen Hinweise darauf zeitweise gelungen, seinen Artikel-Verschnitt zu behaupten, vermutlich weil niemand sonst (außer Elkawe, der auch gleich mitbekommen hat, was da lief) sich die Mühe gemacht hat, Forresters Verwirrstrategie auf den Grund zu gehen.
Erst nach der allseitigen Selbstdemontage, die Forrester mangels Diskussionskompetenz unfreiwillig geliefert hat, war ja die Stunde dieses Vermittlungsausschusses gekommen, in dem Forrester bis jetzt ganz in gewohnter Manier agiert hat. Wie nun weiter?
Die seit Ausschusseröffnung vorliegenden Lösungsvorschläge stellen nach meinem Dafürhalten unterdessen das Minimum dessen dar, was Forrester als Verpflichtung aufzuerlegen ist, wenn er als Mitarbeiter im Artikelraum weiterzumachen ein Interesse hat. Da mit seiner Einsichtsfähigkeit den gemachten Erfahrungen nach nicht zu rechnen ist, kommen aber neben den sonst üblichen Sanktionsformen auch einige innovative in Frage. Mit dem nachfolgenden Katalog von Sanktionsalternativen möchte ich zu einer Diskussion anregen, an der sich gern auch jene Mitarbeiter außerhalb des Ausschusses beteiligen sollten, die ihre z. T. längeren einschlägigen Erfahrungen mit Forrester haben:
- ausgedehnte Benutzersperre für das gesamte Projekt zwecks vollständigen Entzugs und gründlicher Besinnung;
- halbjährige Sperre im Artikel-Raum unter Erhaltung seiner Mitwirkungsmöglichkeiten in Bilder-Angelegenheiten;
- Dauersperre für die Mitarbeit bei allen mit dem EU-Komplex in Verbindung stehenden Artikeln;
- vorläufiger Ausschluss Forresters von der Mitarbeit am Artikel Europäische Union und Ausübung der Kontrollfunktion bezüglich seiner sonstigen Aktivitäten durch einen ihm zugeordneten geeigneten Admin, der bzw. die auch als Meldestelle für auffällige Fehlleistungen Forresters dient.
Es sind sicher noch weitere Modelle und Abstufungen denkbar und u. U. noch geeigneter als die von mir vorgeschlagenen. So oder so sollte aber die Fortdauer dieser Individualblockade ein Ende haben. -- Barnos -- 17:02, 10. Feb. 2007 (CET)
Danke, dass Du die EU-Disku.-seite aufgeräumt, d.h. Überholtes ins Archiv verlagert hast. Gruss -- Duden-Dödel 23:10, 15. Feb. 2007 (CET)
Forrester ist gerade dabei, seine Spuren aus den Zeiten des EU-VA zu verwischen. Habe ihm ein Gegenargument in seinen Löschantrag geschrieben. Weiterhin schönes Wochenende -- Duden-Dödel 22:52, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die EU-Baustelle hat F. anscheinend auch bereits beerdigt. Gib mir doch mal bitte einen Link auf den besagten Löschantrag mit Deinem Statement. Mit morgendlichem Sonntagsgruß -- Barnos -- 06:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Moin, moin, Barnos, den Link auf den besagten Löschantrag habe ich Dir bereits gegeben (s.o.). Dass Du den Löschantrag und mein Gegenargument nicht findest, liegt einfach daran, dass die Seite, auf die mein o.a. Link führt, ungeachtet meines dort gestern eingetragenen Gegenarguments zw.-ztl. gelöscht wurde. Mein Gegenargument lautete sinngemäß, wie folgt: Forresters (nun gelöschte) „Untergrundseite“ betr. Einleitung EU-Artikel war von ihm zum Bestandteil der Diskussion im EU-VA erklärt worden, so dass die Diskussion im VA nun teilweise nicht mehr nachvollziehbar wiedergegeben wird. Ist schon ein starkes Stück, dass die Schnell-Löschung ohne jegliche Vorwarnung dennoch durchgeführt wurde. Wer die Löschung vollzogen hat, weiß´ ich leider (noch) nicht. Schönen Sonntag ..., -- Duden-Dödel 10:56, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hier der einschlägige Auszug aus Lösch-Logbuch , Gruß -- Duden-Dödel 11:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Anscheinend handelt es sich um eine seiner Untergrundseiten, für die er vielleicht sogar Urheberrechte geltend gemacht hat: lohnt vielleicht das Nachfassen nicht. Anders und noch weniger nachvollziehbar liegen die Dinge bei der EU-Baustelle; da würde mich schon noch mal interessieren, wie die geradezu unmerklich abhanden kommen konnte... c.t. -- Barnos -- 14:38, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Barnos bzw. ihr Beiden. Hatte Duden-Dödel das nicht alles auf seiner Disku-Seite hinterlegt? Kann man hier in der Wiki überhaupt etwas auf nimmer wiedersehen löschen? Nun, wie es auch sei, denn mit SLV sind wir vier Zeugen, das er sich verpflichtet hat die Finger von der EU zu lassen. Übrigens die Wegbereiter habe ich bei mir im Klapprechner in Arbeit und dauert noch ein wenig. Auch habe ich (mit einen) der längsten Artikel in der Wiki geschrieben (inhaltlich 90 % von mir) als Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, aber angeblich sind dort Neutralitätsprobleme vorhanden :-( ! Wenn einer von euch, als echte Außenstehende vielleicht mal Lust hat kurz drüber zu schauen würde ich mich freuen, denn der Artikel hat mir sehr viel Arbeit gemacht. Schönen Gruß an dich und Duden-Dödel vom --Elkawe 15:05, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hei Elkawe, Ausschuss und zugehörige Diskussionsseite sind und bleiben archiviert und zugänglich, die Löschaktion ist für F. also nur begrenzt ergiebig. Zu Nutzfahrzeugen kann ich als ganz und gar Unwissender nichts Seriöses beitragen; an Deiner EU-Wegbereiter-Sammlung werde ich aber bei Gelegenheit weiterhin mitwerkeln. Viel Glück in Sachen Neutralität und beste Grüße -- Barnos -- 20:52, 18. Mär. 2007 (CET)
- N´abend Ihr beiden. Die „Untergrundseite“ von Forrester kann nur dann wieder in der Wikipedia sichtbar gemacht werden, wenn ein Admin darum gebeten wird. Lohnt aber eigentlich nicht den bürokratischen Aufwand. Hauptsache, Forrester läßt weiterhin seine Finger vom EU-Artikel. Ich war allerdings etwas erstaunt über diese Nacht- und Nebelaktion. Die Lücke, die damit in die archivierte VA-Seite gerissen wurde, muß wohl hingenommen werden, da Forrester mit seiner „Untergrundseite“ den Anschein erweckte, die gesamte Einleitung des EU-Artikels stamme von ihm (er gerierte sich im VA auch so ;-). Guten Start in die Woche ..., -- Duden-Dödel 22:26, 18. Mär. 2007 (CET)
- @Elkawe: Werde mir die „Evolutionsgeschichte der Trucks“ mal durchlesen. Der Artikel erscheint sehr interessant und optisch ansprechend. Gruß, -- Duden-Dödel 22:26, 18. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt Wegbereiter der Europaeischen Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos. Jetzt habe ich eine tolle Baustelle von Duden-Dödel eingerichtet bekommen. Wie ich die Wegbereiter gestallten sollte, da würde ich gerne deine optische Meinung bzw. Ansicht einholen. Das kann ein goßer Artikel werden, denn wie ich bis zum Baustellen-Zeichen einigermaßen fertig habe und so soll es nun weiter gegen. Jeder dieser Persönlichkeiten wird noch einiges hinzu gefügt bekommen und über jedes Jahrhundert sollte ganz grob das allerwichtigste als Hintergrund zum besseren Geschichts- Vertändnis hinzu bekommen. Mal sehen, denn hier auf dieser Baustelle haben andere nicht eingeladene Wiki Schreiber ja nichts zu suchen. Oder? Wenn du schon Lust bzw. Muse oder Zeit hast, kannst du schon jetzt eingreifen. Wenn ich daran schreibe setze ich das Baustellen-Zeichen ganz Oben hin. Ok? Ansonsten schreib ich den Artikel fertig und dann kannst du den Feinschliff machen, wann oder wenn es dir Spass macht. Bis dann Gruß --Elkawe 19:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hei Elkawe, ja mit Duden-Dödel haben wir Glück gehabt; deshalb müssen wir ihn auch für die Wegbereiter wieder engagieren. Lass' es gemächlich angehen - irgendwann trifft sich die EU-Troika bestimmt auf Deiner Baustelle. Beste Abendgrüße -- Barnos -- 22:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Nun wirds ernst. Unser EU-VA Grund wird mit 16 Jahren Admin. Siehe: Wikipedia:Adminkandidaturen/Forrester ?? ..Oje, ob das wohl gut geht? :- ( Gruß --Elkawe 23:17, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Barnos du fleißiger Umweltschützer. Schwieriges Thema, so wie auch die Disku wegen Wiki intern. Duden-Dödel ist Spezialist für die Flugzeuge, ich für LKW und du für Umwelt? :-) Schön das du für die Wiki dich einbringst. Bin in Bremen am 28. 3. gewesen Wikipedia:WikiProjekt Bremen und war interessant. Erkennst du mich auf den Foto? Bin mit meinem Projekt auch schon etwas weiter gekommen. Soll ich so weiter machen? Schau mal vorbei wenn Lust u. Zeit ist. Schöne neue Woche u. Gruß --Elkawe 20:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Elkawe, Glückwunsch zum Bremer Treffen; hat bestimmt Spaß gemacht, mal von der PC-Ebene zur lebendigen zwischenmenschlichen Begegnung überzugehen, jedenfalls nach den Bildern zu urteilen. Mit meinem Umweltsachverstand hat es im Kern nur die allgemeine Bewandtnis, dass ich mich schon früh in einer Mitverantwortung als Weltbürger gesehen habe. Da rückt einem das Thema heutzutage von ganz allein nahe...
- Du mischt dich auch in Wiki internen Themen ein bzw. machst dort ganz gut mit. Wenn du Unterstützung brauchst, ein kleiner Hinweis. Ich kann den Wegbereiter-Artikel nun auch in Ruhe fertig stellen, bevor du Satzstellung bzw. Fehler entdeckst. Mir geht es jetzt eigentlich nur um die grobe Optik, ob ich in dieser Aufmachung so weitermachen sollte. Etwas Geschichte habe ich davor gesetzt, den es muss ja auch jeder verstehen, „warum-wieso-weshalb“ derjenige Wegbereiter so gedacht bzw. genau das geschrieben hatte. Es heißen ja nicht alle Barnos und Duden-Dödel :-) Mit der Überschrift könnte evt. Duden-Dödel recht haben, dort siehe einmal nach auf seiner Disku Seite den Hinweis. Die Wegbereitung hat ganz langsam und in vielen kleinen Schritten stattgefunden und was damals das zukünftige tolle gedachte Europa gewesen sein sollte, ist heute: Schrecklich bzw. das allerletzte was in Frage kommt oder gewollt wird. Oder? Schöne Woche. Gruß --Elkawe 11:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Bei dem starken Vorwärtsdrang, Elkawe, der Dich nun zur Artikelfassung der EU-Wegbereiter antreibt, werde ich nicht mithalten können. Aber Duden-Dödel hat seine Qualitäten als Ideenquell und exzellenter Lektor ja schon so überzeugend bewiesen, dass Ihr auch ohne mein Schritthalten bestimmt gut vorankommt. Gucken und da und dort eine Überlegung beisteuern werde ich bei Gelegenheit aber schon.
- Die heutige EU sehe ich weniger düster als Du. Wir müssen - wie übrigens auch hinsichtlich der Wikipedia - immer berücksichtigen: Es ist eine Schöpfung von Menschen für Menschen, die mit Menschen funktionieren soll. Alles klar? Mit Grüßen und Wünschen für einen frohgemuten Tag -- Barnos -- 08:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wegbereiter fertig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos. Nun habe ich (nach meiner Meinung) die "Wegbereiter der Europäischen Integration" fertig. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dort vorbei schauen kannst, wenn Lust und Zeit vorhanden ist. In dieser Geschichte der Wegbereiter habe ich bei dir großes Vertrauen um das du in meinem Sinn änderst und ich hoffe, dass die Satzstellungen mir einigermaßen gelungen sind. Ich habe keine Satzstellungen bzw. Sätze aus den Büchern usw. abgeschrieben (sog. "R" oder "C"). Karl Gruber hatte auch grade schon vorbei geschaut und wird sicherlich auch mal verbessern. (Baustellenzeichen?) Ich lasse den Artikel nun in Ruhe und evt. werde ich mich auf der dazugehörigen Disku-Seite mal melden. Bis bald mal und Gruß vom --Elkawe 00:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Moin Elkawe, da Du in Sachen "Wegbereiter" langen Atem längst schon bewiesen hast, wird es Dir hoffentlich wenig ausmachen, wenn ich noch nicht gleich dabei bin. Auf eigener Baustelle möchte ich nämlich mindestens einen akzeptablen Zwischenstand erreicht haben, bevor ich mich anderswo umtue. Freut mich jedenfalls für Dich, dass Du vorerst abschließen konntest. Dann genieße also desto mehr und ganz in Ruhe den warmen Herbstsonntag; ich kümmere mich demnächst. Freundlichste Grüße -- Barnos -- 08:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
Schönen Sonntag Barnos. Schön das du überhaupt Bereit bist, mein sehr groß gewordenen Projekt zu bearbeiten. Ich habe mal bei diesen Projekt im Abschnitt: Philosophen vorbei geschaut und mir ist aufgefallen, dass diese wichtige Personen die sich bei mir im Wegbereiter –Projekt befinden, wie : Dante Alighieri, Erasmus von Rotterdam, Hugo Grotius, Charles Irénée Castel de Saint-Pierre,Henri de Saint-Simon, dort nicht vorhanden sind. Bis bald mal u. Gruß vom --Elkawe 12:42, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wir üben uns in Beschränkung, weil wir uns nicht verzetteln wollen. Nicht alle von Dir Aufgeführten sind aber auch hauptsächlich als Philosophen bekannt. Erasmus immerhin ist wohl tatsächlich ein Manko. Gruß -- Barnos -- 14:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Habe diese Bilder von wichtigen EU Persönlichkeiten auf einer EU-Seite (etw. unten / zum Hochladen) gefunden. Kann man da welche gebrauchen? (C oder R ?) Du kennst dich sicher besser mit den Genehmigungen dafür aus. Den Jean u. Robert usw. würde ich gerne beim u.a. beim EU- Hauptartikel einsetzten. Gruß v. --Elkawe 12:13, 27. Sep. 2007 (CEST)
Beiträge zur EU-Diskussion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, Barnos, danke für deine netten Worte! Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --El Duende 12:04, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Hab’s erfreut zur Kenntnis genommen - eine wohltuende Perspektive à la longue. Also dann: fortgesetzt frohes Schaffen im Rahmen des Möglichen! Mit freundlich-kollegialem Gruß -- Barnos -- 15:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
Europäische Union im Zeichen der Abrissbirne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, wo ein durchscheinend gestrickter Wirtschaftslobbyismus der gröberen Sorte sich innerhalb der Wikipedia gerade auf neuem Terrain per Kahlschlag breit macht, wird hier fündig. Meinungsäußerungen dort vor Ort durchaus wünschenswert. -- Barnos -- 15:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
neue + alte EU-Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, du alter EU-Freund. Jetzt brauchen ich und andere einmal deine Meinung bzw. deinen Rat. Hier gibt es bei über hundert EU-Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia ab den 1. Dezember für den unwissenden Leser ein totales Durcheinander. Es wäre schön wenn du einmal auf diese EU-Projekt-Seite schauen könntest, denn wir bruchen ein ordentliches qualifiziertes Meinungsbild, das auch dann in der WP für alle ok sein wird. Es grüßt dich der Elkawe 11:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Nachricht, ich gucke da gern einmal wieder vorbei! Grüße zurück -- Barnos -- 16:07, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Barnos, du EU-Freund. Ich freue mich das du hilfst und hab gesehen womit du dich beschäftigst. Kannst du die beiden Artikel: Gemeinschaftsgrundrechte und Grundrechte (EU) zusammenlegen. Inhaltlich besteht sicherlich kein Problem. Frohes und streßfreies Schaffen wünscht der Elkawe 18:27, 1. Dez. 2009 (CET)
- Alsdann Elkawe: Dir wie allen Mitwirkenden alles Gute am Berg angesichts dieser kleinen europäischen Sisyphossiade! -- Barnos -- 06:51, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Barnos, du EU-Freund. Ich freue mich das du hilfst und hab gesehen womit du dich beschäftigst. Kannst du die beiden Artikel: Gemeinschaftsgrundrechte und Grundrechte (EU) zusammenlegen. Inhaltlich besteht sicherlich kein Problem. Frohes und streßfreies Schaffen wünscht der Elkawe 18:27, 1. Dez. 2009 (CET)
Portal_Diskussion:Europäische_Union/Wegbereiter_der_europäischen_Integration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, der Artikel ist viel zu gut, dass wir ihn vergessen sollten. Wann schieben wir ihn in den Artikelraum? Beste Grüße!!! --Ngowatchtransparent 10:22, 13. Nov. 2011 (CET)
- Salut Ngowatchtransparent, diese Frage ist eigentlich, wie Dir hoffentlich bewusst ist, an meinen guten frühen Wikipedia-Weggefährten Elkawe zu richten. Ich denke, er wird sich freuen, wenn Du ihn darauf ansprichst!
Sonntagsgrüße -- Barnos -- 12:01, 13. Nov. 2011 (CET)- PS: Bei der Gelegenheit meine Empfehlung als Sonntagslektüre aus gegebenem Anlass -- Barnos -- 12:11, 13. Nov. 2011 (CET)
EWWU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich hatte den Abschnitt zunächst nur ergänzt, um das "Europäische Semester" auszuführen. Jetzt sehe ich aber, dass es Überschneidungen zum letzen Absatz gibt "Am 24./25. März verabschiedete der Europäische Rat das Gesamtpaket an Reformen der EWWU. Es umfasst den Europäischen Stabilisierungsmechanismus, die Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts und den Euro-Plus-Pakt." Der gesamte Bereich müsste überarbeitet werden "6.2.2 Durchsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts, 6.3 Mechanismen zur Krisenreaktion, 6.4 Beschluss einer Vertragsreform 2010" -- Konkreteswissen 11:08, 3. Nov. 2011 (CET)
- Zur Zeit müssen wir wohl leider auf den in EU-Dingen besonders kompetenten Kollegen El Duende verzichten. Aber zuwarten ist derzeit auch nicht gerade dran. Alsdann: Nur Mut, ich gucke mit! -- Barnos -- 14:14, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe ergänzt um den Europäischen Konvent, der aller Voraussicht nach 2012 kommt. Wir können den gesamten Bereich "Debatte und Weiterentwicklung" spätestens dann neu schreiben, wenn klar ist, was genau reformiert werden soll --Konkreteswissen 17:28, 7. Nov. 2011 (CET)
Hallo Barnos!
Die von dir angelegte Seite Macrons Initiative für Europa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Dubioser Antrag -- Barnos (Post) 23:27, 2. Jul. 2018 (CEST)
Emmanuel Macron
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Warum hast du jetzt eigentlich meine sinnvolle Verdichtung der Informationen ohne zusätzliche Begründung oder Diskussion einfach wieder zurückgenommen? Das ist doch der Artikel über Emmanuel Macron, nicht über die Geschichte Frankreichs. Also hier kommen nur ganz konkret die Dinge rein, die etwas mit Macron zu tun haben. Alles andere kommt in die entsprechend dafür vorhergesehenen Artikel. Eine redundante Ausführung ist in zweierlei Hinsicht problematisch, da der Artikel über Macron so einerseits unnötig ausschweifend wird und sich die Lesedauer erhöht und andererseits Redundanz einen erhöhten Wartungsaufwand bedeutet, wenn sich etwas ändert. Dann muss man es nämlich überall ändern, anstatt nur einmal im Hauptartikel.
Ich missbillige insbesondere, dass du genau deinen Wortlaut ohne Rücksprache oder Diskussion wieder reingeschrieben hast. Das nennt man normalerweise den Beginn eines Edit-Wars. Ich hoffe, dass du deinen Mentees nicht so ein Verhalten beibringst. --TheRandomIP (Diskussion) 09:45, 12. Dez. 2018 (CET)
- Flüchtiges Lesen kann zu fragwürdigen Edits führen: Was an partiellen Straffungen sinnvoll erschien, habe ich gelten lassen. Für anderes, zumal wenn Änderungen ohne Rücksicht auf beigebrachte Belege (und vermutlich ohne deren Kenntnis) vorgenommen wurden, ist der einschlägige Editkommentar zugrunde zu legen. Dass die Dinge hinsichtlich der «gilets jaunes» im Fluss sind und weitere Aktualisierung absehbar nötig bleibt, ist in diesem Fall unvermeidlich und nicht weiter zu beklagen. -- Barnos (Post) 11:28, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das stimmt nicht, dein Text war wieder genauso lang. Du hast hier und da ein paar Worte umgestellt aber es sonst bei deiner Version belassen. Ein anderer Benutzer hat es jetzt wieder gekürzt, ich habe noch eine weitere kleine Kürzung vorgenommen. Ich hoffe, du kannst mal akzeptieren, dass es hier einen Dissens gibt, dass du den Artikel so aufblähst. Dissens löst man durch Diskussion, nicht durch ein überhebliches "ich weiß alles besser". --TheRandomIP (Diskussion) 12:05, 12. Dez. 2018 (CET)
- Mit Letzterem soll man es in der Regel getrost und gutwillig versuchen. Allerdings spricht die langjährige Projekterfahrung dafür, dass man nicht jeden Dissens im Dialog auflöst. Und dabei wollen wir es dann hier vorerst auch belassen; Stauffens redaktionelles Einwirken vor Ort macht auf mich bisher einen in Argumentation und Umsetzung soliden Eindruck. -- Barnos (Post) 12:18, 12. Dez. 2018 (CET)
Hallo Barnos,
danke für Deine Bearbeitungen auf der Seite. Tut mir leid, dass die Kollegen den Artikel in die Sperre getrieben haben. Ich beteilige mich im Moment nicht an 3M, da im Moment von den Admins auch Taschenspielertricks geduldet werden. siehe VM: Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland II
Viele Grüße--5gloggerDisk
22:32, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Moin 5glogger, die via „Vandalismusmeldung“ initiierte Artikelsperre kam auch für mich etwas überraschend, steht dem nötigen Klärungsprozess aber nicht im Wege. So oder so steht Dein Votum in der Sache bereits zu Buche. Bis zum 6. Oktober werden wohl zumindest Carolin und Caesar Mitis ihre jeweilige Position noch zum Ausdruck bringen. Anschließend wird sich abzeichnen, ob es lohnt, den Artikel möglichst als ganzen fürs Publikum lesbarer zu gestalten. Vorerst danke für Deine Rückmeldung! Mit Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 07:55, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Habe diesen "ping" gesehen und vermute, dass du dich auf die Änderungen in der Einleitung beziehst. Ich hatte mich ja erst einmal aus der Disk dort zurückgezogen. Anlässlich dieses "pings" habe ich dort allerdings jetzt einen Vorschlag zum Vorgehen gemacht. Schöne Sonntagsgrüße an alle Beteiligten und alle zufällig Vorbeikommenden, --Carolin 12:17, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Carolin, danke für Deine Rückmeldung auch hier! Gegenwärtig geht es nicht mehr um die Einleitung, die m. E. vorläufig so bleiben kann, sondern um die Qualitätsentwicklung des Artikels im Ganzen und aktuell um die in diesem Diskussionsabschnitt ausgetragene Kontroverse, die zuletzt eine Artikelsperre bis zum 6. Oktober ausgelöst hat. Folgst Du diesem Link in der Versionsgeschichte, so kannst Du die von mir für gut befundene Fassung mit der von Alexpl vergleichen, die aus meiner Sicht eine tendenziöse Aufblähung darstellt. Mit Grüßen und Wünschen für einen schönen Sonntag -- Barnos (Post) 13:18, 30. Sep. 2018 (CEST)
- In dem Fall ist mir nicht klar, warum du vermutetest, dass ich dort in den nächsten Tagen meine Position zum Ausdruck bringen würde, da ich in diesem Teil der Diskussion bisher nicht involviert bin. Nun zum Inhalt: Als "tendenziöse Aufblähung" sehe ich das auf den ersten Blick nicht. Das zum intendierten "Dominoeffekt" hatte ich vor einigen Tagen beim Durchgehen der Beo gelesen und fand es interessant. Falls das glaubwürdig belegt ist, wäre das durchaus eine Erwähnung wert. Es sei denn, dass das so nicht ausreichend gesichert ist und es daher für eine gesicherte historische Betrachtung noch zu früh wäre. Die Formulierung "Ziel sei es gewesen," lässt allerdings im Unklaren, wer denn sagt, dass das das Ziel gewesen sei. Ist das ausschließlich eine Aussage von Robin Alexander in seinem Buch, oder wird das allgemeiner so gesehen?
- Ich bin also nicht unbedingt mit dir einig, möchte mich aber umgekehrt nicht gleich dort in der Disk einbringen, und zwar schon aus dem Grunde, dass es mir dort im Moment zu unübersichtlich ist.
- Wenn du/ihr in Qualitätsentwicklung des Artikels im Ganzen Meinungen von weiteren, bisher in diesem Punkt unbeteiligten Autoren haben möchtet, dann möge bitte jemand den Stand der Diskussion in einem neuen Unterabschnitt der Disk zusammenfassen. Als eine Art Service für die Mitlesenden. Viele Grüße --Carolin 13:48, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Klarstellung Deiner Position zur Artikelentwicklung, Carolin. Die von Dir gewünschte Zusammenfassung der Artikeldiskussion kann ich als Partei schwerlich in allgemein akzeptierter Weise leisten. Mir liegt übrigens auch weniger an derartigen Diskussionen als daran, dass die gemeinte Qualitätsentwicklung tatsächlich zustande kommt. Da warte ich nun in Ruhe ggf. weitere dritte Meinungen ab. Dir einen entspannten Nachmittag wünschend -- Barnos (Post) 14:04, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Wünsch ich dir auch. "Mir liegt übrigens auch weniger an derartigen Diskussionen als daran, dass die gemeinte Qualitätsentwicklung tatsächlich zustande kommt." Genau so. Hätte ich nicht besser ausdrücken können. Bis demnächst mal wieder, --Carolin 14:16, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Auch ich habe gerade etwas den Überblick verloren, worum es genau geht bzw. wo die Diskussion gerade steht. Geht es um die allgemeine Ausrichtung des Artikels? Und ging es noch um eine eigene Einschätzung der Vandalismusmeldung? Wäre nett, wenn du die Zeit findest, das kurz zusammenzufassen. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Guten Morgen, Caesar Mitis! Allgemein geht es für mich um die Frage, ob die Qualitätsentwicklung des Artikels auf dieser Basis u. a. mit Deiner Unterstützung fortgesetzt werden kann. Aktuell steht eine Entscheidung zu diesem Diskussionsabschnitt an, in dem es darum geht, zwischen dieser Version von Alexpl einerseits und dieser von mir vorgeschlagenen Straffung des Abschnitts andererseits die Wahl zu treffen. Danke für Deine Nachfrage -- Barnos (Post) 10:24, 1. Okt. 2018 (CEST
Buzzword oder sinnvolles Lemma?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, magst du mal in Benutzer:Hnsjrgnweis/Metamedium hineinschauen? Das hängt seit 12. März in der Wikipedia:Löschprüfung#Metamedium]. Ein Statement dazu oder Verbesserungen / V-vorschläge wären willkommen. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:20, 3. Apr. 2020 (CEST) Danke für die Intervention, warten wir mal ab. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:18, 5. Apr. 2020 (CEST)
Apropos Medienpädagogik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da wird Dich doch vielleicht dieser Absatz interessieren? Der letzte Satz: „Paw Patrol ist eine Fernsehserie über Hunde, die niemals zynisch sind. Die aber trotzdem dafür bestimmt ist, dein Kind in einen Verbraucher zu verwandeln, bevor er oder sie lesen kann.“ Lieben Gruß von --Andrea (Diskussion) 07:02, 13. Aug. 2020 (CEST)
- In der Tat, Andrea, leider regiert Geld nun einmal die Welt – ohne Rücksicht auf Verluste und pädagogische Perversionen. Im eigenen Zeitzeugenhorizont stellt sich mir immer mal wieder die Frage, ob und wie es möglich werden soll, die Einführung des Volksverdummungsspektakels Privatfernsehen mit seinen Nebeneffekten je noch einmal gegenwirksam aufzuarbeiten... Mit Dank und besten Wünschen für abkühlende Zufluchten in der anhaltenden Sommerhitze -- Barnos (Post) 07:49, 13. Aug. 2020 (CEST)
Weltklima und Umweltprobleme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos! Ich wollte Dir kurz meinen Dank aussprechen dafür, wie Du Dich im Klimakritiker-Artikel engagierst. Deine Beiträge und Ideen haben den dringend nötigen frischen Wind in die Diskussion über den Artikel gebracht, und ich hoffe sehr dass wir auf dieser konstruktiven Ebene weiter daran arbeiten und aus dem Beitrag etwas anständiges machen können! Hardern -T/\LK 20:12, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel eben angelegt. Sehr bald ist es ja so weit... :) Hardern -T/\LK 19:49, 31. Jan. 2007 (CET)
Globale Erwärmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Danke für das [Lob ]!--Simon-Martin 14:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nur allzu verdient: Das war der passgenaue Ansatz, um diese ganz spezielle Mitwirkungsmotivation flott an die ihr eigenen Grenzen zu führen. Es wäre schön, wenn Du Dich auch weiterhin mit um diesen Komplex kümmertest. Gib mir gern hier Bescheid, wenn Du mal irgendwo Unterstützung bei Einübungsveranstaltungen in wikipediakonforme Mitarbeit brauchst. Dir weiterhin frohes Schaffen auf diesem weiten Feld… -- Barnos -- 21:15, 20. Feb. 2007 (CET)
Von mir auch ein Dakeschön für die Nettigkeiten :-) Derzeit läuft die Arbeit im Bereich rund ums Klima wirklich ganz gut. --IqRS 17:15, 21. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]N'Abend Barnos! Ich habe eine Übersetzung in Auftrag gegeben. Sieh doch mal drauf was, wenn irgendwas, noch verändert werden könnte: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Übersetzung und Ergänzung. Liebe Grüße, Hardern -T/\LK 19:58, 21. Feb. 2007 (CET)
- Aufschlussreiche Graphik, Hardern, und gut, dass die jetzt in Übersetzung vorliegt! Wenn es technisch keine Probleme bereitet, wären folgende sprachliche Nachbesserungen m.E. günstig:
- Kleinschreibung bei stratosphärisch (2x), troposphärisch, direkter (Effekt);
- Änderung hinten in: anthropogene Komponenten insgesamt.
- Das wär’s von meiner Seite. Glückauf so oder so! -- Barnos -- 21:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Jop die Übersetzung finde ich gut. Ich hab grad eine kleine Denkblockde: Wenn ich nur die anthropogenen Strahlungsantriebe zusammenreche komme ich auf 1,72 Watt/qm. Zieht man dann die Solaraktivität ab, kommt man auf die 1,6 Watt/qm. Dann müssten die 1,6 Watt/qm doch eigentlich der gesamte Strahlungsanstrieb und nicht nur der anthropogene sein? --IqRS 22:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Wikiprojekt Klima-X?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Barnos,
im Laufe der gerade gesteigert stattfindenden Auseinandersetzungen um verschiedene, im weitesten Sinne klima- oder ökoorientierte Artikel kam mir mir Idee, dass wir unsere Bemühungen besser bündeln und koordinieren sollten. Zwar funktioniert die Posterei über verschiedene unserer Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten auch so halbwegs. Aber vielleicht wäre eine zentralere Anlaufstelle für unsere Beobachtungen, Ideen und Gedanken von Vorteil, bei der wir alle regelmäßig reinschneien. Mir schwebt da so was wie das Wikipedia:Wikiprojekt Klimawandel (oder unter einem ähnlichen Namen) vor. Es gibt eine ganze Reihe anderer WikiProjekte, aber ich habe mich damit nie stärker befasst. Über eine Einschätzung von Dir freue ich mich, zunächst einmal am liebsten zentral auf meiner Diskussionsseite. (Diesen Vorschlag habe ich wortgleich noch anderen guten Bekannten gemacht.) Hardern -T/\LK 12:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Hi, magst Du mal in den Artikel Ökologismus hineinschauen? Dort tobt ein kleiner Editwar um den Konsens über die globale Erwärmung. Siehe dazu auch die Disskussionseite des Artikels und Neutralität. Vielleicht kannst Du auch Deine Meinung dazuschreiben? Gruß --IqRS 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hi, danke für Deine Antwort. Ich sehe das ganz ähnlich. So wichtig ist der Artikel auch nicht, dass man seine ganze Zeit dran verschwendet. Andererseits regt es mich auch auf als Ideologe oder Ökologist bezeichnet zu werden. Über einen Löschantrag habe ich auch schon nachgedacht. Vielleicht werde ich noch einen machen. --IqRS 17:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, könnte natürlich sein, aber ich hoffe mal das Beste und möchte ihn noch nicht Vorverurteilen. Ich finde, der neue Artikel für das Lemma "Ökologismus" ist ganz guter Kompromiss. --IqRS 10:31, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Dir wünsche ich auch viel Erfolg beim Thema der Europäischen Union. Bei Ökologismus scheint wieder der Sockenpuppenkram loszugehen. Am 26. Januar war der letzte Beitrag von "Frewolli". Heute hat "Metallist" sieben mal den Artikel bearbeitet. Seine bisher einizgen Beiträge. Vielleicht stelle ich einen Antrag bei Checkuser. Liebe Grüße IqRS 19:08, 27. Jan. 2007 (CET)
globale Erwärmung und Viehhaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, hier ein paar Angaben aus der FAO-Studie FAO-Studie "Livestock's long shadow" zu den Umweltauswirkungen der Viehhaltung (2006) - englisch (PDF; 4,75 MB):
In der FAO-Studie werden die globalen Umweltauswirkungen der Viehhaltung untersucht - u.a. auch die Auswirkungen auf die globale Erwärmung. Dabei wird differenziert, auf welchen Wegen treibhauswirksame Gase entstehen, und welche Länder/Kontinenten welchen Anteil daran haben.
Hier ein paar Zahlen:
- CO2-Emission durch Viehhaltung (Atmung des Viehs): 3,16 Mrd. t CO2, davon der größte Teil durch Rinder und Büffel (1,9 Mrd. t)
- CO2-Emission durch die Herstellung von Stickstoffdünger für die Tierproduktion (Futtermittelanbau, Düngung der Weiden): 41 Mio. t CO2 (davon allein China 14,3 Mio.t , USA 11,7 Mio. t).
- CH4-Emission durch "Enterische Fermentation" (CH4-Produktion im Wiederkäuermagen): 85,6 Mio. t
(größter Anteil Mittel- und Südamerika mit 21,2 Mio. t) - überwiegend durch Rinderhaltung
- CH4-Emission durch Dünger-Management: 17,5 Mio. t (davon 5,5 Mio t in Europa).
Die Studie liefert auch Zahlen zur Entwicklung der Viehhaltung in den verschiedenen Kontinenten seit 1961. Daraus geht hervor, dass in den meisten Regionen der Erde die Milch- und Fleischproduktion seit 1961 vervielfacht wurde - bei nur geringer Ausweitung der Weideflächen bzw. Flächen zur Futtermittelproduktion.
Der taz-Artikel "Vegetarier tun mehr fürs Klima" fasst die Studie zusammen.
Wär schön, wenn ein paar Angaben aus der Studie mit in den Artikel globale Erwärmung aufgenommen werden.
es grüßt dich Rabe19 21:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Besten Dank - wir sollten tatsächlich einmal prüfen, ob und wie wir diese Dimension in den Gesamtkomplex globale Erwärmung/Treibhauseffekt einbauen können. Beste Grüße zurück--Barnos -- 21:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel über die Globale Erwärmung hast du unter Punkt 4.2. den Titel zu diesem Abschnitt angepasst:
Zudem bestehen Möglichkeiten, durch individuelle Verhaltensumstellungen und veränderten Konsum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hierzu können unter anderem verstärkte Energieeinsparung durch sparsameres Verhalten oder den Einsatz effizienterer Geräte, der Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel, der Kauf von Produkten der eigenen Region, was emissionsintensive weite Transportwege vermeidet, der Verzehr von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft, die klimaneutraler als konventionelle Landwirtschaft ist, sowie die Investition in erneuerbare Energieträger im privaten Bereich gezählt werden. |
Hier werden nach wie vor (korrekt) der Verkehr und diverse andere Punkte für den Klimaschutz aufgezählt. Wie entstand diese Auswahl der Klimsschutzpunkte? Hat dies mit persönlichen Preferenzen der Autoren zu tun oder gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Immerhin ist ja nun durch die FAO bekannt, dass der Konsum tierischer Produkte wesentlich mehr zum Klimawandel beiträgt als die meisten hier aufgeführten Punkte. Weshalb wird dieser viel wesentlichere Punkt also ignoriert und die anderen vorgezogen? Da du dich beim Klimaartikel engagierst hoffe ich, dass du mir die Antwort darauf geben kannst. --Renato 14:40, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wie Dir ja nicht entgangen ist, habe ich die FAO-Studie der Viehhaltung so zugeordnet, dass jede und jeder Interessierte sich einschlägig informieren kann. Den Schwerpunkt dieses Artikels gibt der Titel wieder, und dazu wird der Forschungsstand referiert. Tierschutz und Vegetarismus sind sehr ehrenwerte Anliegen für mich, aber zentrale Gesichtpunkte für diesen Artikel geben sie nach dem aktuellen Forschungsstand m.E. nicht her. Ich bin aber nur einer und kein besonders wichtiger Mitarbeiter an diesem Artikel. Gruß -- Barnos -- 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe gesehen, dass du die FAO-Studie korrekt zugeordnet hast. Darum geht es in meiner Frage aber gar nicht. Meine Frage war eine andere. Sie bezog sich ausschliesslich auf den Abschnitt in dem Vorschläge zur persönlichen Klimaverbesserung gemacht werden. Da der ganze Artikel dies nicht als Hauptthema hat, werden da nur einige wenige Punkte aufgezählt. Wenn man eine solche kurze Auflistung macht, wäre es doch korrekt hier die wichtigsten Punkte aufzuzählen und nicht nur diejenigen, für die man persönlich am meisten Sympathie hegt. Es werden in dem Abschnitt diverse Punkte aufgezählt, die zwar alle Klimareleant (und somit korrekt) sind, aber sie haben praktisch durchgehend weniger Auswirkungen auf das Klima, als wenn eine Person von einer Ernährung mit viel tierischen Produkten (wie sie in Europa üblich ist) zu einer rein pflanzlicehn Ernährung umsteigen würde. Deshalb meine Frage: Weshalb werden hier Punkte aufgezählt, die dem Klima weniger nützen als die Verkürzung der Nahrungskette, und die Ernährung dafür ausgelassen? Ich sehe dafür keine wissenschaftliche Begründung. Somit muss ich persönliche Vorlieben als Grund annehmen. Was aber kaum im Sinne der Wikipedia sein kann.
- @ Benutzer:Renato13 - Liegt Dir eventuell (valides!) Zahlenmaterial vor, wieviel Prozent der Photosyntheseleistung (vgl. dazu DIES) in die Produktion von 'Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs' fließen?
Vgl. dazu Seite 153 (191 von 504) in BT-Drucksache 14/6706 - Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1999 des WBGU: "Welt im Wandel - Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre" (PDF-Datei) E 3.3.4.5 Substitution von Produkten der Landnutzung Ernährungsstatistiken zeigen, daß sich heute in Nordamerika die Nahrungsversorgung je Kopf der Bevölkerung auf täglich 15.181 kJ beläuft, davon stammen 34% aus tierischer Produktion. Für Westeuropa lauten die Zahlen 14.424 kJ, davon 33% tierischen Ursprungs. In den Entwicklungsländern Lateinamerikas entfallen auf jeden Einwohner täglich 11.438 kJ, davon sind nur 17% tierischen Ursprungs. In Fernost lauten die Zahlen 9.285 kJ, davon 7% aus tierischer Produktion, und in den Entwicklungsländern Afrikas 8.872 kJ, davon nur 5% tierischen Ursprungs. Aus der Überversorgung mit Nahrungsmitteln in den Industrieländern bei gleichzeitigem Überschuß an tierischem Eiweiß ergibt sich ein Potential zur Entlastung der globalen Nahrungsmittelversorgung. Allerdings darf aufgrund des relativ kleinen Anteils der Weltbevölkerung, die derart überversorgt ist, die Entlastung, die durch die Reduktion des Anteils tierischer Nahrungsmittel erzielt werden kann, nicht überschätzt werden. Besonders, wenn man bedenkt, daß die Weltbevölkerung jährlich um mehr als 80 Mio. wächst. Die Substitution ist auch deshalb begrenzt, da nur Futtermittel, die auch für den menschlichen Verzehr geeignet sind, hierfür in Betracht kommen. Außerdem muß in Rechnung gestellt werden, daß die Wiederkäuer z. T. Grasländer beweiden, die sonst keiner anderen Nutzung zugeführt werden können. [...] |
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 19:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es solche Zahlen gibt. Es gibt aber diverse Studien in denen der Energieaufwand (und Ressourcenaufwand) zur Produktion tierischer Nahrung mit dem Aufwand zur Produktion pflanzlicher Nahrung verglichen wird.
- Da tierische Produkte ja nicht direkt über die Photosyntheseleistung erzeugt werden können, wäre eine solche Berechnung bestenfalls eine mehr oder weniger gute Schätzung. Ein paar Beispiele: Die Abhlozung des Amazonaswaldes geht zu fast 100% auf Kosten der Viehhaltung (gemäss FAO). 70% davon wird vernichtet um Rinder weiden zu lassen, 30% um Futtermittel anzubauen. Hier in Europa wurden die Wälder schon vor langer Zeit abgeholzt um Weideflächen zu schaffen. Man müsste also berechnen um wieviel mehr Photosyntheseleistung man bekommen würde, wenn man wieder (Obst-)Bäume wachsen lassen würde anstelle von Weideflächen (Gras).
- Einfacher sind hingegen die Berechnungen bezüglich Energieverschwendung durch Verlängerung der Nahrungskette (dabei vernachlässigt man aber die höhere Ausbeute eines Baumes gegenüber einer Grasfläche).
- Hier findest du ein paar Zahlen dazu: Sustainability of meat-based and plant-based diets and the environment (Am J Clin Nutr 2003;78(suppl):660S–3S). Z.B.: Um 1 kg Schweinefleisch zu produzieren braucht es 5,9 kg Getreide. Für 1 kg Hühnerfleisch braucht es 11 kg Getreide. 1 kg Rindfleisch benötigt 13 kg Getreide (plus Gras/Heu).
- Und bezüglich Energie steht in dieser Studie:
- The average fossil energy input for all the animal protein production systems studied is 25 kcal fossil energy input per 1 kcal of protein produced. This energy input is more than 11 times greater than that for grain protein production, which is about 2.2 kcal of fossil energy input per 1 kcal of plant protein produced.
- Solche Vergleiche gibt es auch zum Wasserverbrauch, Bodenverbrauch etc.
- Hier findest du eine Zusammenstellung solcher Zahlen (mit Quellenangaben): Ökologische Folgen des Fleischkonsums.
- --Renato 11:36, 25. Feb. 2007 (CET) Ich bin Sandra Burger dankbar - und Du darfst es auch sein -, dass sie Deine Anfrage oben nach ihren Möglichkeiten beantwortet hat. Damit ist für mich an dieser Stelle genug ausgesagt. Gruß -- Barnos -- 12:04, 25. Feb. 2007 (CET)
Spezieller Hinweis in leidigen Angelegenheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Physikrs in jeder Hinsicht ergiebiges Referat in Diskussion: Kontroverse um die globale Erwärmung empfehle ich der allgemeinen Beachtung. -- Barnos -- 10:44, 22. Feb. 2007 (CET)
Kooperation mit Bildungswiki "Klimawandel"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi Barnos,
kannst Du mal hier schauen und eventuell deinen Senf dazu geben? Gruß --IqRS 15:10, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Moin IqRS und danke für Deinen persönlichen Hinweis, da ich auf die Klimafragen derzeit mein Augenmerk eher nur sporadisch richte (wenn es mal wieder allzu schräg zugeht). In der Sache habe ich mich, Deiner Einladung folgend, ein wenig umgetan und wünsche Dir und den anderen Beteiligten viel Erfolg beim Aufbau der gemeinten Kooperation. Da ich mit den eigenen Engagements etwas haushalten muss, werde ich selbst einstweilen dazu aber nicht beitragen können. Mit besten Grüßen und Hoffnungen natürlich gleichwohl -- Barnos -- 07:24, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, trotzdem danke für deine Rückmeldung! Bei deinen Projekten wünsche ich dir viel Erfolg. Grüße --IqRS 14:12, 28. Aug. 2008 (CEST)
KLima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorschlag - vergleich mal die heutigen Edits von mir wie Nils Simon in Globale Erwärmung wie bei Kosmische Strahlung und die zugehörigen Quellen. Nils ist dabei IMHO in mindestens zwei Fällen Quellenverfälschung nachzuweisen, Originalzitate dazu auf der Disk. Obskurantismus lasse ich mir da nicht vorwefen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Nils handelt es sich hinsichtlich fachlicher Kompetenz und positiver Ausstrahlung um einen der erfreulichsten Wikipedianer, die mir im Lauf der Jahre hier begegnet sind. Der passt schon auf, was er editiert, ohne dass ich zu irgendeiner Nachkontrolle gebraucht würde.
- Meine Dich betreffende Antwort bekommst Du auf der Artikeldiskussionsseite, auf der ich mich bereits geäußert habe und auf der gerade Einschlägiges zur Klärung ansteht. Hierher musst Du Dich dazu wirklich nicht bemühen. -- Barnos -- 14:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Vertrauen Gut, Kontrolle besser. Damit auch in Ordnung. Solange HG6996 nicht hysterisch wird, kann man auch arbeiten mit den Leuten. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stelle mit interesse fest, daß auch wertvolle Mitarbeiter inhaltlich zu Klimathemen nichts mehr beitragen. Die Relevanz des Themas bzw. die Furcht vor einer Klimakatastrophe ist ähnlich wie beim Waldsterben auch deutlich abgeflaut, oder täusche ich mich? --Polentario Ruf! Mich! An! 20:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zweifellos – das zu vertiefen, ist aber hier auch nicht der Ort! -- Barnos -- 15:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
Klimakontroverse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos,
mir ist aufgefallen, dass du öfter im Bereich Kontroverse um die globale Erwärmung aktiv bist. In letzter Zeit wird der Ton dort noch rauher, bis dahin, dass einzelne Klimaforscher massiv diskreditiert werden. Vielleicht interessiert dich die aktuelle Diskussion um Michael E. Mann, gegen den aktuell die Beute einer illegalen Hacker-Aktion als "Beweise" herhalten darf.
Gruß, --Minotauros 10:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht hast Du oben auch entnommen, dass mir Dein Kontrahent von vor Ort hier auch bereits auf seiner Mission begegnet ist. Habe den besagten Artikel mal unter Beobachtung genommen. Grundsätzlich ist, das sage ich in jede Richtung, größte Vorsicht angebracht im Umgang mit persönlich gefärbten Einordnungen in Personenartikeln. Was da beispielsweise der "(Hate-->/)Gatekeeper" beleglos verloren hat, erschließt sich mir nicht. Ansonsten kommt als Anlaufstelle in Klimafragen mit einem breiteren Kreis einschlägig Interessierter Wikipedianer für eine Meldung und dritte Meinung besonders die Klimaprojekt-Diskussionsseite in Betracht. Grüße retour -- Barnos -- 14:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis zum "Gatekeeper", hatte ich in der Aufregung ganz übersehen. Gruß,--Minotauros 15:49, 3. Dez. 2009 (CET)
- Und auch Dank von meiner Seite für Dein Engagement im Themenkomplex Klimatologie. Es ist für mich überaus erfrischend, auf Bearbeitungen oder Kommentare von Autoren zu treffen, deren Intelligenz bereits beim Querlesen herauragt. Davon gibt es in Wikipedia nicht allzu viele und im Themenbereich Klimatologie leider auch zu wenige. VG -- hg6996 19:34, 21. Dez. 2009 (CET)
Biografie-Artikel von Klimaforschern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, schon gesehen : Diskussion:Stefan Rahmstorf#Abschnitt "Rahmstorf in den Medien" ? Momentan bleibt kaum noch ein Biografie-Artikel verschont, wies aussieht. Gruß,--Minotauros 18:45, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da gucke ich nun auch ein wenig mit. In zwei anderen einschlägigen Fällen habe ich bereits wieder selbst Maß genommen, nämlich hier und hier. Morgengrüße -- Barnos -- 07:10, 13. Feb. 2010 (CET)
Unglaublich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das wird immer besser. Sieh dir mal das an.--Minotauros 19:49, 16. Nov. 2011 (CET)
- Moin Minotauros, habe im passenden Kontext zum übergeordneten Problem erneut Stellung genommen. Da muss noch einiges ausreifen...
-- Barnos -- 07:44, 17. Nov. 2011 (CET)
Rahmstorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, dieser Beitrag brachte mich auf den Gedanken, dass es vielleicht sinnvoll sein könnte, die betreffenden Kontroversen in einen Themenartikel zur Klimakontroverse auszulagern, wo dann auch solche Stimmen [29] [30] [31] [32] ausreichend zur Geltung kämen. Und dann im Biografie-Artikel einen kurzen Hinweis mit Link darauf zu setzen. Unter anderen Umständen hätte ich den Vorschlag bereits gemacht, aber hier bin ich nicht ganz sicher, ob das wirklich viel ändern wird und möglicherweise nicht eher kontraproduktiv wäre. Was meinst du? Grüße,--Minotauros 20:26, 12. Dez. 2011 (CET)
- Moin Minotauros, danke der Nachfrage; wie die Dinge liegen, käme eine Auslagerung wohl dergestalt in Frage, dass man im Rahmstorf-Lemma seine auch öffentliche Beteiligung an der Kontroverse um die globale Erwärmung anspricht und dann von dort aus im Wege der Auslagerung exemplarisch den besagten Komplex erläutert.
- Die aktuelle Rahmstorf-Fassung selbst ist, wie bereits völlig richtig vermerkt, ein glattes Unding. Werde das auch gleich noch einmal vor Ort mitunterschreiben. Beste Grüße retour -- Barnos -- 07:17, 13. Dez. 2011 (CET)
- Danke nochmal für deine konstruktiven Kommentare, die den Nagel immer gut auf den Kopf treffen. Leider werde ich nach Neujahr wahrscheinlich erstmal wenig Zeit und Gelegenheit für die Fortsetzung der Diskussion haben. Vorschläge für ein weiteres Vorgehen sowie Argumente sind jetzt ja aber auch schon genügend gemacht worden. Mit diesem Textvorschlag und dem von MarioS wäre eine Grundlage dar, mit der man ggf. hier weiterarbeiten könnte. Werde mich evtl. später, falls notwendig, nochmal in die Diskussion einschalten, aber fürs Erste muss ich mich leider aus Zeit- und anderen Gründen eine Weile ausklinken. Falls bis dahin eine Einigung gefunden werden sollte, mit alle anderen einverstanden sind, würde ich das natürlich auch akzeptieren.
- Wünsche noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch.--Minotauros 19:07, 22. Dez. 2011 (CET)
Hinweis Artikel Paläoklimatologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich habe im letzten halben Jahr den Artikel Paläoklimatologie erheblich ausgebaut und erweitert, wobei ich besonderen Wert auf aktuelle wissenschaftliche Quellen gelegt habe (über 150 reputable Einzelnachweise). Der Nachteilː In 5 Minuten Lesezeit ist das Lemma leider nicht mehr zu schaffen. Ich würde mich jedoch freuen, wenn du gelegentlich auch einen Blick darauf werfen könntest. Der Artikel befindet sich derzeit im Review, und vielleicht wäre es Dir möglich, dort Deine Meinung zu äußern (aber nur, wenn Du Zeit und Lust hastǃ). Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 11:37, 29. Jan. 2015 (CET)
- Du wirst ahnen, Berossos, dass ich auch nicht entfernt zu den Kennern dieser Materie zu zählen bin. Desto stärker mein Eindruck nach Lektüre der Einleitung und dem Überfliegen des Geleisteten: toll, wie Du Dich der Sache angenommen hast. Auf meiner Beobachtungsliste ist der Artikel für das eingehendere Studium nun auch. Herzlichen Dank fürs Erste!
-- Barnos (Post) 14:53, 29. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe den Artikel Paläoklimatologie gestern aus dem Review genommen und heute in die Kandidatur gestellt. Falls Du dort ein Votum abgeben möchtest, bist Du herzlich dazu eingeladen. Deine Beteiligung würde mich jedenfalls sehr freuen. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 17:16, 23. Mär. 2015 (CET)
Neues zum Januar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, pünktlich zum neuen Jahr (für das ich Dir alles Gute wünscheǃ) habe ich den vor mir vollständig "runderneuerten" Artikel Klimawandel in die Lesenswert-Kandidatur gestellt. Vielleicht kannst Du, wenn es Deine Zeit erlaubt, bei Gelegenheit einen kurzen Blick hineinwerfen. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 11:33, 8. Jan. 2020 (CET)
- Gratulation zu dem famosen Artikel, Berossos! Ich bin erst heute dazu gekommen, ihn im Ganzen zu betrachten, weil zur Zeit wesentlich damit befasst – thematisch zum anthropogenen Klimawandel passend –, meine privaten und sonstigen Emails von Jahren durchzusehen und nach Bedarf offline zu archivieren, letztlich um eine anteilige Serverentlastung herbeizuführen. Das ist aber nicht nur Mühsal, sondern zugleich eine spannende Rückkehr in eigenen Vergangenheiten.
- Mein positives Votum zu Deiner Artikelkandidatur habe ich vor Ort hinterlegt. Auch Dir einen anhaltend gutes Jahr 2020! -- Barnos (Post) 14:53, 10. Jan. 2020 (CET)
Hallo Barnos!
Die von dir angelegte Seite Carla Reemtsma wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Info
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, ich melde mich nach längerer Pause auch mal wieder. Und zwar behufs der Klimageschichte. Nachdem ich schon 2015 etwas vollmundig verkündete, dass der Artikel renovierungsbedürftig sei und ich ihn demnächst(ǃ) von Grund auf überarbeiten und ausbauen werde, dümpelte das Projekt vor sich hin und wurde geschoben ... und geschoben ... usw. - bis zum 16. Januar 2021. Seitdem habe ich jeden Tag etwas Neues dazu verfasst, und so langsam nähert sich das Ganze seiner Vollendung. Es fehlen nur noch ein großer Abschnitt, ein paar kleine Ausbaustufen bei den Klimafaktoren und natürlich noch die übliche Feinarbeit. Aber vorzeigbar ist das Lemma schon mal, und falls Du mal Zeit hast, meinen Text in Augenschein zu nehmen, würde es mich freuen. Herzliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sehr gern, Berossos, da steht ja mal wieder Qualität ins Haus! -- Barnos (Post) 22:39, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich war die letzten Tage bei Wikipedia ziemlich inaktiv und nur minutenweise am PC. Deine Änderungen in der Klimageschichte sind mir jedoch nicht entgangen - vielen Dank dafürǃ Aus meiner Sicht passt alles. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 18:10, 16. Feb. 2021 (CET)
Das Klima-Buch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Barnos, könntest du mal den Artikel Das Klima-Buch, den ich eben eingestellt habe, ansehen und mich auf die ärgsten Schnitzer hinweisen? Die Begründung, weshalb ich ihn in dieser noch unzureichenden Form einstelle, steht auf der Diskussionsseite. --Cethegus (Diskussion) 08:55, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielleicht wäre es sinnvoll, Cethegus, auf eine vollständige Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses ganz zu verzichten und so den Fußnotenapparat zu entlasten, indem Du nach der Fünf-Punkte-Kerngliederung per Fußnote auf die von Dir bereits auf der Artikeldiskussionsseite verlinkte vollständige Gliederungserfassung bei „zum Unterrichten“ hinweist und verlinkst. Bei der Verlagsmitteilung wäre eine Paraphrasierung bzw. eine Raffung in eigenen Worten überlegenswert, um dem Vorhalt des Langzitats vorzubeugen. Die im Fließtext enthaltenen Weblinks werden so voraussichtlich nicht bleiben können, sondern in den Fußnotenapparat eingearbeitet werden; falls Du das nicht selbst angehen möchtest, dürfte die allfällige „Wikifizierung“ recht bald dazu führen. Nicht ganz zufällig, Cethegus, habe ich kürzlich ein benachbartes Sujet behandelt. Mit mild-freundlichen Novembergrüßen -- Barnos (Post) 15:12, 11. Nov. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank! Das sind sehr nützliche Hinweise! Zwar geht mir das nicht alles leicht von der Hand, aber das Buch ist es wert, dass man etwas dafür tut, dass seine Hauptaussagen möglichst weit verbreitet werden. -Cethegus (Diskussion) 18:44, 11. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Barnos, ich habe jetzt deine Vorschläge, so gut ich konnte, eingearbeitet. Könntest du dir das nochmal ansehen? (Mir gefällt übrigens die Verlinkung auf ZUM Unterricht, weil dort die Verschiedenheit der Themen und die Originalzitate vieler Verfasser zu finden sind.) Deine Methode der Raffung in eigenen Worten imponiert mir sehr, ist aber für mich nur beschränkt anwendbar, vermutlich hauptsächlich, weil es mir recht schwer fällt, andererseits aber auch, weil ich es für wichtig halte, wenn man wichtige Autoren wörtlich zitieren kann. Hölderlin oder Özdamar referierend wiederzugeben, würde die Information extrem beschneiden. (Immer diese Germanisten!) --Cethegus (Diskussion) 10:56, 12. Nov. 2022 (CET)
- Wenn ich mich mal einmischen darf: das kann ich gut verstehen, Cethegus. Ich hab mal den Artikel von Horst Stern einer Komplettüberarbeitung unterzogen. Das war ein sprachgewaltiger Mann, dessen Art der Tierliebe mir tausendmal mehr liegt als das, was man heute drunter versteht. Und weil ich eine Umschreibung seiner Worte als Sprachverstümmelung verstanden hätte, hab ich sehr viel zitiert. Da bekam ich gemeckert, weil man von den vielen Anführungszeichen „Augenkrebs“ bekomme. Naja, heute steht plagiieren auf der Tagesordnung, denn nicht jeder kann so gut „in eigenen Worten“ raffen, wie Barnos. Und falls Du Stern nicht kennen solltest, hier ein schönes Video, von dem wir alle, aber insbesondere die Admins viel lernen könnten – sowohl von der anfänglichen Konfliktregulierung, als auch vom Rest. --Andrea (Diskussion) 12:17, 12. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Barnos, ich habe jetzt deine Vorschläge, so gut ich konnte, eingearbeitet. Könntest du dir das nochmal ansehen? (Mir gefällt übrigens die Verlinkung auf ZUM Unterricht, weil dort die Verschiedenheit der Themen und die Originalzitate vieler Verfasser zu finden sind.) Deine Methode der Raffung in eigenen Worten imponiert mir sehr, ist aber für mich nur beschränkt anwendbar, vermutlich hauptsächlich, weil es mir recht schwer fällt, andererseits aber auch, weil ich es für wichtig halte, wenn man wichtige Autoren wörtlich zitieren kann. Hölderlin oder Özdamar referierend wiederzugeben, würde die Information extrem beschneiden. (Immer diese Germanisten!) --Cethegus (Diskussion) 10:56, 12. Nov. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank! Das sind sehr nützliche Hinweise! Zwar geht mir das nicht alles leicht von der Hand, aber das Buch ist es wert, dass man etwas dafür tut, dass seine Hauptaussagen möglichst weit verbreitet werden. -Cethegus (Diskussion) 18:44, 11. Nov. 2022 (CET)
- Habe wie von Dir gewünscht, Cethegus, eben nochmals geschaut und meine, dass Du es vorläufig gut dabei belassen kannst. Vermutlich werden weitere Besprechungen des Buches noch kommen, die man zusätzlich wird heranziehen können. Was Zitate anbelangt, teile ich im Kern Deine und Andreas Sichtweise, dass Leserin und Leser mit den Originalausführungen oft besser bedient sind als mit dem, was die Zweitverwerter daraus machen. Leider gibt es mehr als genug Beispiele dafür, dass das hier von anderen teils ganz anders gesehen und gehandhabt wird. Mit nochmals sonnigen Novembergrüßen -- Barnos (Post) 13:55, 12. Nov. 2022 (CET)