Diskussion:Wieslauterbahn

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Hamsteraner in Abschnitt Eigentumsverhältnis der Strecke

Hinweis in eigener Sache: Der Text wurde von der Homepage der Eisenbahnfreunde Dahn/Pf. e. V. übernommen (http://www.wieslauterbahn.de), die von mir erstellt und betreut wird.

--Cc-dash 18:21, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich bitte zu überprüfen, wohin der Zug von Ludwigshafen seit 1906 fuhr. Ferner soll die Genehmigung auf einem Gesetz vom 26. Juni 1908 beruhen.--Nordgau 16:55, 14. Mär 2006 (CET)

Review

Bearbeiten

Den Artikel habe ich gestern und heute auf Vordermann gebracht, sodass es mich interessieren würde, ob es für "lesenswert" noch einige Schwachpunkte gäbe… AF666 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Was mich stört, ist vor allem die unlogische Gliederung. Die Abschnitte "Fahrplan" und "Güterverkehr" sollten zwingend in die Geschichte einsortiert werden. "Bahnhöfe und Haltepunkte" sind Teil der Infrastruktur, mit "Betrieb" hat das nicht viel zu tun. Sinnvoll wäre hier ein Ausbau des Abschnitts, selbst die Beschreibung jeder einzelnen Betriebstelle mit eine paar Sätzen wäre wünschenswert. Ich möchte dabei insbesondere auf den Artikel Bahnstrecke Siegburg–Olpe verweisen, wo das so realisiert ist. --Rolf-Dresden 19:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was noch auffällt: Lassen sich die wichtigsten Daten und Aussagen vielleicht noch referenzieren? Drei Einzelnachweise sind etwas wenig für eine Kandidatur. --Rolf-Dresden
Ich hab den Artikel jetzt mehr Einzelbelege hinzugefügt und die Gleiderung leicht überarbeitet. Grob werde ich diese aber beibehalten, weil sie in vieler Hinsicht mehreren lesenswerten und exzellenten Eisenbahnartikeln entspricht AF666 22:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist deine Sache, ob du Hinweise umsetzt. --Rolf-Dresden 22:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Betriebstellen

Bearbeiten

Hallo Rolf-Dresden, du hast meine Änderung revidiert. Die Fettschrift, die dem Lemma vorbehalten sein soll, hebt wie Abschnittsüberschriften die Bedeutung der Betriebsstellen unnötig hervor und wirkt deshalb als Fremdkörper im Artikel. --Schubbay 21:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es sind Abschnittsüberschriften. Woanders wurde das schließlich auch nicht bemängelt. --Rolf-Dresden 21:30, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(Unter)-Abschnittsüberschriften sind aber so ==== ==== zu formatieren. Im Übrigen rechtfertigen die teilweise nur einen Satz langen Inhalte keine eigenen Abschnitte. --Schubbay 21:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich gehofft, dass der Hauptautor noch etwas zu ergänzen hat. Es kommt aber nichts. --Rolf-Dresden 21:38, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierte Kandidatur 18. September – 3. Oktober 2010 (Ergebnis: Keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Die Wieslauterbahn – seltener auch Wasgaubahn, Wieslautertalbahn oder Lauterbahn genannt – ist eine eingleisige Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie zweigt im Bahnhof von Hinterweidenthal Ost von der Queichtalbahn Landau–Pirmasens ab, um über Dahn nach Bundenthal-Rumbach zu führen. Ihre größte Bedeutung erlangte sei bislang im Ausflugsverkehr.

Auf der 1911 eröffneten Strecke wurde 1966 der reguläre Personenverkehr eingestellt, 1976 auch der verbliebene Ausflugszug Der Bundenthaler, der von beziehungsweise bis Mannheim verkehrte. Der Güterverkehr kam 1995 zum Erliegen. Seit 1997 findet an Sonn- und Feiertagen wieder Personenverkehr statt. Nachdem dessen Fortführung im neuen Jahrtausend zeitweise in Gefahr war, ist dieser inzwischen mittelfristig weiterhin gesichert, da die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, die Betreiberin der Stadtbahn Karlsruhe, die Strecke im Jahr 2007 übernahm. Zudem trugen immer wieder vehemente Proteste in der Bevölkerung gegen jahrzehntelange Stilllegungspläne zu ihrem Erhalt bei.

Den Artikel habe ich seit August auf Vordermann gebracht und ihn anschließend ins Review gestellt. Als Hauptautor Neutral AF666 16:20, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert, schöner Artikel, etwas wenige Quellen, aber das liegt wahrscheinlich in der Thematik, wie auch die Artikellänge. --Haselburg-müller 17:02, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Artikel ist besser als der zur Wasgauwaldbahn und für mich nicht weit von lesenswert entfernt. Ich halte eine sprachliche und argumentative Überarbeitung jedoch noch für notwendig. Einige Formulierungen sind nur ungelenk, in anderen Fällen aber auch unschlüssig. Als Beispiel für letzteres ein Satz der Einleitung: Nachdem dessen Fortführung im neuen Jahrtausend zeitweise in Gefahr war, ist dieser inzwischen mittelfristig weiterhin gesichert, da die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, die Betreiberin der Stadtbahn Karlsruhe, die Strecke im Jahr 2007 übernahm. Die Fortführung des Personenverkehrs ist doch nicht gesichert, weil die AVG die Strecke übernahm! Derartige Beispiele finden sich vielfach.

Auch die Einzelnachweise sind sowohl in Format als auch Anwendung verbesserbar. --KilianPaulUlrich 10:53, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest du noch weitere Beispiele an Formulierungen nennen, die dir nicht besonders geschickt erscheinen? AF666 11:23, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe noch zwei auf Deiner Benutzer-Disk an, das sprengt hier den Rahmen. Aber Du hast das erste auch noch nicht verstanden. Den Personenverkehr führt doch DB Regio fort, warum ist dann die Übernahme der Strecke durch die AVG der entscheidende Grund dafür, dass der Personenverkehr fortgeführt wird? Das sprengt evtl. den Rahmen der Einleitung, aber die aktuelle Formulierung passt imho einfach nicht. Daneben bitte ich Dich nochmal sorgfältig über den gesamten Text zu gehen, ein paar kleine Korrekturen hier und da sind nicht genug. --KilianPaulUlrich 12:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich inzwischen alles korrigiert. Zufrieden? AF666 13:23, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend (geändert, s. u. --Toni am See 18:07, 27. Sep. 2010 (CEST)) Das Potenzial für Lesenswert ist da, aber hier und da habe ich noch Probleme, den Inhalt zu verstehen (bin allerdings völlig ortsfremd). Ein Beispiel: Im Kapitel „Streckenverlauf“ heisst es: „Im Bahnhof Hinterweidenthal Ost zweigt die Strecke von der (…) ab. Dieser wurde erst 1911 als Hinterweidenthal Bahnhof angelegt; vorher trug die Station Kaltenbach (Pfalz) den Namen Hinterweidenthal-Kaltenbach und heißt heute wieder Hinterweidenthal.“ Äh, das sind fünf verschiedene Namen für, soweit ich verstehe, zwei verschiedene Bahnhöfe in drei verschiedenen Zeitperioden. Das müsste mMn verständlicher formuliert werden, ich habe dreimal lesen und dabei die Karte – ein gelungenes kleines Schmuckstück! – studieren müssen. Einfacher wäre, die Zeitperioden hier aus dem Spiel zu lassen, da das ja eigentlich ins Kapitel „Geschichte“ gehört. Dort steht zum gleichen Thema im Moment: „Eigens für die neu entstehende Bahnstrecke wurde (…) zwischen den Unterwegshalten Hauenstein und Hinterweidenthal-Kaltenbach der neue Abzweigbahnhof Hinterweidenthal errichtet, woraufhin letzterer in Kaltenbach umbenannt wurde. Da weder die Station Kaltenbach noch der neue Bahnhof sich in günstiger Nähe zum Siedlungsgebiet der Gemeinde Hinterweidenthal befand, erhielt sie entlang der Nebenbahn mit Hinterweidenthal Ort einen ortsnahen Bahnhalt.“ Das verwirrt mich vollends, wurde „Hinterweidenthal“ tatsächlich in „Kaltenbach“ umbenannt? Hier passt der Ausspruch „ich verstehe nur Bahnhof“ mal wirklich. :-) Wenn solche Mängel aber beseitigt werden, könnte das ein hübscher kleiner Artikel zu dieser Bahnstrecke werden. Danke und Gruss --Toni am See 22:53, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich inzwischen korrigiert. Zufrieden? AF666 08:52, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, der Edit ist sicher schon eine Verbesserung. Aber wo bleibt der Rest? Nimm's mir nicht übel, es scheint so, als wolltest Du auf gar keinen Fall zuviel Aufwand betreiben. Gruss --Toni am See 07:51, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel vor der Kandidatur selbstverständlich durchs Autoreview geschickt, von daher fällt es mir vergleichsweise schwer nachzuvollziehen, was so unverständlich sein soll… AF666 14:03, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich die beiden ersten Unterabschnitte von Geschichte nochmal überarbeitet und ergänzt… AF666 20:01, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nach weiteren Edits verschiedener Benutzer ist der Artikel für mich nun in lesenswertem Zustand. Gruss --Toni am See 18:07, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Hinweise zur Verbesserung des Artikels im Review, wurden leider geflissentlich ignoriert. Also bitte: Ordentlich gliedern, dann ist "Lesenswert" sicher möglich. --Rolf-Dresden 10:32, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum in aller welt soll der Artikel in deinen Augen nicht ordentlich gegliedert sein??? AF666 15:03, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Abschnitt "Betrieb" ist einfach sinnlos. Das meiste kann chronologisch in die Geschichte, für den Fahrzeugeinsatz ist dagegen ein eigener Hauptabsatz üblich. --Rolf-Dresden 15:23, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dich kann man langsam wirklich kaum noch ernst nehmen. Die Gliederung "meiner" Bahnartikel orientiert sich zumindest grob immer an dem der meisten exzellenten und lesenswerten Artikeln AF666 19:43, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist deine Sache, ob du mich ernst nimmst. Ich bin aber keineswegs der Einzige, der hier noch erhebliche Mängel sieht. --Rolf-Dresden 21:16, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, bei solcher Reaktion des Hauptautors auf Hinweise möchte ich nicht mit "abwartend" anfangen, auch wenn ich die Schwächen des Artikels für korrigierbar halte. Die Gliederung hat in der Tat ernste Macken. "Betrieb" bezeichnet üblicherweise in den meisten Artikeln die heutige Situation, die Geschichte zu zerhacken hat keinen Sinn. Die Zukunftspläne wiederum sind dagegen keine Geschichte. Und einen Abschnitt, der 50 Jahre umfasst mit diversen Höhen und Tiefen mit "Einstellung von Personen- und Güterverkehr" zu betiteln, passt auch nicht. Sprachlich holpert noch sehr viel, hier scheint mit dringend Feinschliff geboten. --Global Fish 22:20, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab jetzt die Gliederung überarbeitet. Zufrieden? AF666 22:39, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unter "Betrieb" ist aus dem Personenverkehr die Geschichte raus, die Zukunftspläne sind aus der Geschichte auch raus. Das ist ein guter Anfang. Aber die Geschichte des Güterverkehrs steht immer noch unter Betrieb statt unter Geschichte und die m.E. nicht treffende Überschrift "Einstellung von Personen- und Güterverkehr (1945–1995)" ist auch immer noch da. Die letzten zwei, drei Sätze im Geschichtsabschnitt beleuchten eher die heutige Situation, das kann man so machen, so sehr geglückt finde ich es nicht. --Global Fish 14:58, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich Lust habe, werde ich mich mal um die Chronologie kümmern. Zur "Zukunft": Ich betrachte die Zukunft eigentlich als Teil der Geschichte, da ja tatsächlich niemand in die Zukunft schauen kann. (außer Wahrsagern vielleicht) In den meisten Artikeln werden in diesem besonderen Abschnitt Dinge behandelt, die in der Vergangenheit mal beschlossen oder angekündigt, aber bislang noch nicht umgesetzt wurden. Irgendwelche Kaffeesatzleserei hat da ja ohnehin nichts zu suchen, da ja bei uns alles belegbar sein muss. --Rolf-Dresden 17:31, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt "Zukunftspläne" ist nun komplett mit Quellen belegt AF666 23:04, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit vereinten Kräften geht hier was, der Artikel kann noch auf einen guten Stand kommen. Ohne andere Bereiche anzutasten, hab ich mal die mMn wesentlichen sprachlichen Holprigkeiten bereinigt und hier und da Wikilinks ergänzt. Gruss --Toni am See 11:45, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
2x Lesenswert, 1x Keine Auszeichnung, dazu zwei skeptische Abwartend-Stimmen ==> Keine Auszeichnung
Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 15:45, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP vom 19. Januar bis 12. Februar 2011: lesenswert

Bearbeiten

Die Wieslauterbahn – seltener auch Wasgaubahn, Wieslautertalbahn oder Lauterbahn genannt – ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie zweigt im Bahnhof Hinterweidenthal Ost von der Hauptbahn Landau–Pirmasens ab und führt über Dahn nach Bundenthal-Rumbach. Ihre größte Bedeutung erlangte sie im Ausflugsverkehr.

Auf der 1911 eröffneten Strecke wurde 1966 der Personenverkehr mit Ausnahme des Ausflugszugs „Der Bundenthaler“ von und nach Mannheim eingestellt. Im Jahr 1976 wurde auch dieser Zug eingestellt. Bis 1995 gab es noch Güterverkehr. Seit 1997 findet an Sonn- und Feiertagen wieder Personenverkehr statt. Dessen Fortführung war im neuen Jahrtausend zeitweise in Gefahr, ist aber inzwischen mittelfristig gesichert. Jahrzehntelangen Stilllegungsplänen begegnete die regionale Bevölkerung wiederholt mit vehementen Protesten und trug so zum Erhalt der Bahnstrecke bei.

Der Artikel hatte bereits im letzten September kandidiert und wurde auch während der Kandidatur überarbeitet, was aber dann doch nicht für ne Auszeichnung gereicht hatte. Nun versuch ichs noch mal. Als Hauptautor Neutral AF666 23:52, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Das ist ein ordentlicher Artikel und aus meiner Sicht durchaus Lesenswert. Die letzte KALP im September 2010 auf der Artikeldiskussionsseite bestätigt dies auch. Die (verdiente) Auszeichnung hattest du damals offenbar aufgrund störrischen Verhaltens – wen wundert's? – selbst den Bach runter gehen lassen. Ich kann nur hoffen, dass du diesmal etwas kooperativer bist. Denn am Artikel sollte man sich als Abstimmender nach dem Motto: den Sack schlagen und den Esel meinen nicht rächen, damit würde man dem Artikel nicht gerecht werden und nur darum geht es hier. --Pincerno 00:54, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    •  Info: Tkarcher hat etwas weiter unten zu Recht einige Mängel angesprochen, die mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen waren und die jetzt nach sieben Tagen nachweislich noch nicht einmal im Ansatz behoben sind. Die Mängel sind vielleicht nicht besonders gravierend, aber immerhin vorhanden und behebbar. Der Hauptautor, der seinen Artikel kandidieren lässt, ist trotz Aktivität hier seit einer Woche überhaupt nicht präsent und lässt die Kandidatur ohne zu reagieren laufen. Üblich und vernünftig ist es, als „kandidierender“ Artikelautor die Kandidatur zu begleiten und so gut es geht zu unterstützen. Daher streiche ich jetzt erstmals in einer Abstimmung aufgrund der aufgezeigten, nachgewiesenen und nicht behobenen Mängel mein Votum. --Pincerno 00:41, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bin nun drauf eingegangen, s. u. AF666 14:49, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich nicht: Tkarcher schreibt zu den "vehementen Protesten", dass diese weder belegt noch näher erläutert seien und fragt an, ob man diese Passage nicht auf ein oder zwei Zeitungsartikel verweisen könne. Du änderst daraufhin lediglich "vehemente Proteste" in "Widerstand". Damit machst du es dir etwas einfach. Gegen Silllegungspläne kann die regionale Bevölkerung zwar vehement protestieren, aber womit und wodurch sollte sie Widerstand leisten können? Das ist ja noch einmal eine Steigerung und faktisch kann man gegen Pläne so recht doch gar keinen Widerstand leisten. Hat sie nun nur protestiert oder sogar Widerstand geleistet? Ist das irgendwie belegt oder lediglich eine Vermutung, eigene Wahrnehmung oder in der Region allgemein bekannt? Der Punkt ist nach wie vor unbeantwortet.
Gleich, welche Unterseite man aufruft, es erscheint immer nur die Hauptseite? Auch damit machst du es dir wieder etwas einfach. Um Näheres zu erfahren oder den Einzelnachweis zu überprüfen, muss man als Leser suchen wie ein Blöder. Das Mindeste ist es, dann anzugeben: Unter www.wieslauterbahn.com – Aktuell – Presseberichte – Jahreshauptversammlung (RP 09.04.2009). Lesenswert heißt auch leserfreundlich. Mehrere Einzelnachweise, die nur auf die Hauptseite ohne nähere Erläuterungen führen, sind maximal durchschnittlich-liebloser Mindeststandard. Dadurch, dass der Artikel hier steht, wirbst du doch auch damit, dass der Artikel zumindest ein wenig über das Einfachste hinausgeht, oder? --Pincerno 23:17, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel steht unter anderem Folgendes: Die Bevölkerung protestierte gegen dieses Vorhaben so vehement, dass sie die Abschiedsfahrt des letzten fahrplanmäßigen Zuges am 24. September 1966 im Dahner Bahnhof um mehrere Stunden verzögerte.[…]Viele Bürger vor Ort wollten sich mit der Einstellung des Gesamtbetriebes nicht abfinden. Dies führte bereits 1987 zur Gründung des Vereins Eisenbahnfreunde Dahn e. V., dessen Vereinsziele unter anderem beinhalten, die Wieslauterbahn vor der Stilllegung zu bewahren und sie unter Denkmalschutz zu stellen.[…]Jedoch machte sich der Widerstand vor Ort erneut bemerkbar, auch Experten kritisierten die geplante Stilllegung. Insofern wird der widerstand Protest im Artikel durachaus erläutert AF666 09:40, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Schöner Artikel! Für eine Auszeichnung hätte ich aber gerne noch ein paar Punkte geklärt:

  • Alle mit "Online" gekennzeichneten Links in den Einzelnachweisen führen direkt zu wieslauterbahn.com - dort kann ich die genannten Quellen aber nicht finden.
Das liegt daran, dass egal welche Unterseite man da aufruft, es scheint immer nur die URL "wieslauterbahn.com"
Technischer Hinweis: Auch bei einem Frameset haben die einzelnen Unterseiten eigene URL, diese sind z.B. sichtbar wenn du mit der Maus über das Menü fährst. Per rechtem Mausklick auf den Menübalken und "Link-Adresse kopieren" erhälst du die URL der gewünschten Unterseite, die dann allerdings ohne Frameset angezeigt wird. Daran sollte es also nicht scheitern. --Vux 00:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • In der Einleitung sind "vehemente Proteste" der Bevölkerung gegen die Schließung erwähnt. Das klingt dramatisch, wird aber weder belegt noch im Artikel näher erläutert. Welche Dimensionen hatten diese Proteste? Lässt sich vielleicht etwas mehr dazu schreiben oder zumindest auf ein, zwei Presseartikel verweisen?
 Ok Aus "vehementen Protesten" Widerstand gemacht
 Ok AF666 21:23, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lesenswert Aus meiner Sicht sind die Fragen damit hinreichend geklärt. Zu mehr als "lesenswert" kann ich mich nicht durchringen: Dafür kenne ich mich in diesem Bereich zu wenig aus und kann nicht beurteilen, ob der Artikel wirklich umfassend über alle Aspekte der Bahnstrecke informiert und die besten verfügbaren Quellen heranzieht. --Tkarcher 11:34, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr schön! Eine Kleinigkeit: Könnte man nicht die Queichtalbahn gleich in der Einleitung verlinken (statt "Hauptbahn Landau–Pirmasens")? Davon unabhängig: Lesenswert Romulus ⌁talk 11:49, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert Schon gegen Ende der Kandidatur im September 2010 hatte ich so abgestimmt und inzwischen ist nochmals gefeilt worden. Auch wenn man noch ein paar Kleinigkeiten bereinigen könnte: Dank des Hauptautors (und verschiedener Helfer) Arbeit ist das ein guter Artikel geworden. Gruss --Toni am See 17:11, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert Nach etwas Arbeit an diversen unglücklichen Formulierungen kann ich hier nichts mehr kritisieren. --SonniWP✍ 15:11, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Ich würde mich der oben geäußerten Kritik von Benutzer:Tkarcher anschließen wollen. Ich denke, diese Anmerkungen sind berechtigt. Schön wären auch noch ein paar Bilder, aber das kann auch später noch kommen. --Rolf-Dresden 19:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Sachen sind ja nun passiert. Infobox und Einzelnachweise sollten noch das übliche Format bekommen. --Rolf-Dresden 04:55, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Artikel mit Auszeichnung sollten ein Vorbild sein, dazu gehört auch die Einhaltung der üblichen Formatvorlagen. Da das mal wieder keinen interessiert: keine Auszeichnung

Lesenswert Bin kein Eisenbahner, aber das ist doch ein rundum schöner Artikel und angenehm zu lesen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:08, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habs vielleicht verpasst, aber auf die Nachfrage von Tkarcher hast Du den Bahnhof Bundenthal-Rumbach auf km 15,3 verschoben. Warum soll das denn nun richtig sein? Schedler legt in seinem von Dir sonst referenzierten Buch den Bahnhof auf km 15,1 und bei Schweers & Wall ist er ebenfalls dort. Diese Zahl hattest Du vorher auch angegeben. Dies bitte noch aufklären, bis dahin Abwartend (sorry fürs späte Einklinken). Und bitte nicht einfach ändern, sondern sauber begründen, warum welche Zahl richtig ist. Außerdem bitte die Einzelnachweise nochmal sauber durchgehen, teilweise passt es inhaltlich oder von der Seitenzahl nicht ganz, z. B. Referenz Nr. 6 ist auf Seite 6 zu finden und nicht auf Seite 5. --KilianPaulUlrich 13:22, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachdem TKarcher hier mit lesenswert gestimmt hat, nachdem sich zwei andere Voten zustimmend auf seine Kritik beriefen, duerfte dem lesenswert in dieser Version nichts im Wege stehen. schomynv 01:57, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wortschwulst

Bearbeiten

Wortreich ist nicht immer gut! Solcherart aufgeblähte Texte stören mich als Leser :

"Der Grund für die Einführung des Mittwochsverkehrs ist die Tatsache, dass dieser Wochentag ein für die Region typischer An- und Abreisetag sowie als Wandertag mit offenen Hütten des Pfälzerwaldvereins darstellt" -> Es wurde Mittwochsverkehr eingeführt, weil Nachfrage durch den Fremdenverkehr bestand.

".. während das Tal der Wieslauter ab dort zunehmend breiter wird."

Das Tal wird nicht breiter ! Seine Breite ist seit Jahrtausenden unverändert -> ... wo das Tal der Wieslauter breiter ist.

"...parallel geführten Bahnbusverkehr eingeführt..." -> parallel Bahnbusverkehr eingeführt

"negative Konjunkturlage" Es gibt keine negative Konjunktur. Bei null ist Ende.

" auf dem pfälzischen Terrain" zu deutsch: auf pfälzischem Gebiet

"...verlor die Strecke zudem ihre strategische Bedeutung, weshalb die United States Army das Tanklager ... 1992 aufgaben." Das Tanklager wurde nicht aufgegeben, weil die Strecke ihre strategische Bedeutung verlor. Der Zusammenhang ist umgekehrt.

"ein Anschlussgleis, das zu einem benachbarten Tanklager der NATO führte." M.W. wurde das Tanklager ausschließlich durch die U.S. Army errichtet, befehligt und genutzt. Ist NATO korrekt?

Alle Aussagen zur Wasgauwaldbahn sind im entsprechenden Hauptartikel vorhanden und sollten hier nicht nochmals breit wiederholt werden.

"...erzielte die Wieslauterbahn...Zuwachs um 40 Prozent; andere Angaben sprechen von mehr als 60 Prozent."

Da spricht wohl jeder was er will. Derart ungenaue Angaben sind keiner Erwähnung wert.

Warum denn so viele einfache Aussagen doppelt ? Beispiele:

"... fiel das Empfangsgebäude im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs einem Luftangriff zum Opfer"

"Lediglich der Bahnhof Dahn fiel den Kampfhandlungen zum Opfer"

"wonach die Bahntrasse auf einer Länge von 800 Metern ... einer Umgehungsstraße weichen sollte" "Im Zuge des Baus einer Ortsumgehungsstraße ist in wenigen Jahren sein Abriss geplant"

" ...hauptsächlich Bau- und Brennstoffe, unter anderem für die Errichtung des Westwalls." "Zum Bau des Westwalls fand über die Bahnlinie der Transport von Materialien und Arbeitskräfte statt"

Meinem Geschmack nach würde eine 3/4-Kürzung diesen Artikel erst wirklich lesenswert machen.---- (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review 2013/2014

Bearbeiten

Ich möchte den Artikel mittel-bis langfristig exzellent bekommen. Deshalb meine Frage: fehlt hierzu noch irgendwas? AF666 (Diskussion) 20:45, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest Du zuerst einmal die Rechtschreibung korrigieren (drei Fehler in einem Absatz sind mir zuviel). Es fehlen auch noch Kommata. Und manche Verben wiederholen sich häufig. Für Excellent würde ich beim Güterverkehr auch mehr Zahlen erwarten. --Köhl1 (Diskussion) 15:27, 31. Dez. 2013 (CET) OkBeantworten

Hab das jetzt erledigt. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 10:17, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einige Kleinigkeiten habe ich direkt erledigt. Im Absatz Weitere Pläne (1870–1900) findet sich der Satz Eine Verknüpfungen eine Strecke nach Weißenburg war dadurch von vornherein mit einbezogen. Dies verstehe ich nicht eindeutig. Wenn ich wieder Zeit habe, mache ich weiter. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:50, 3. Feb. 2014 (CET) Ok AF666 (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2014 (CET) OkBeantworten
Im Absatz Entwicklung unter der Deutschen Reichsbahn (1920–1945) steht ...vom Bahnhof Bundenthal-Rumbach aus bis nach Ludwigswinkel. Ursprünglich war jedoch geplant,... – hier finde ich das aus und das jedoch überflüssige Füllworte. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Absatz Streckenverlauf steht: Zunächst verläuft die in diesem Bereich an Höhe verlierende Bahntrasse parallel zu letzterer ... – ich verstehe nicht wer hier letzterer ist. Es folgt Nach rund 15 Kilometern erreicht sie den Endbahnhof Bundenthal-Rumbach. – mir scheint das sie sich zu weit zurück zu beziehen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:39, 3. Feb. 2014 (CET) OkBeantworten
In Zeit der Bayerische Staateisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn steht In den Jahren 1923 und 1924 fand ein so genannter Regiebetrieb statt, für die Besatzungsmacht Frankreich zuständig war. – soll vermutlich heißen: In den Jahren 1923 und 1924 fand ein so genannter Regiebetrieb statt, für den die Besatzungsmacht Frankreich zuständig war. Könnte aber auch In den Jahren 1923 und 1924 fand ein so genannter Regiebetrieb statt, der für die Besatzungsmacht Frankreich zuständig war. heißen. Das würde m. E. besser passen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:52, 3. Feb. 2014 (CET) OkBeantworten
In Hinterweidenthal Ort steht Darüber hinaus war der Bahnhof Tarifpunkt für die anderthalb Kilometer südliche ... – was ist ein Tarifpunkt? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:00, 5. Feb. 2014 (CET) OkBeantworten
In Dahn Süd steht: Er wurde im Jahr 1956 neu eingerichtet, da er näher am Zentrum der Stadt Dahn liegt als der Bahnhof. – ich vermute gemeint ist ...als der Bahnhof Dahn. ? Ok --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:09, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich war mal mutig und habe den Satz zur französischen Besatzungszeit ergänzt. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einzelbelege: Bei mehreren Links auf Dokumente bei www.harald-reisel.de kommt Fehlermeldung, dass Dokument nicht mehr verfügbar: „Harald Reisel: Steckbrief Wieslauterbahn“, „Malik folgt auf VRN-Chef Schreiner“ sowie „Pirmasens – Dahn: Rollen bald wieder Güterzüge im Wieslautertal?“ --Pinguin55 (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Abschnitt „Zukunftspläne“ sollte aktualisiert werden. Er basiert überwiegend auf Meldungen aus dem Jahr 2009. „Nach 2015 soll … geben.“ Wurden die Pläne ernsthaft weiter verfolgt? Falls nicht, müsste man es umformulieren oder ggf. ganz streichen. Auch die Überlegungen zum Industriegleis für den Holztransport stammen von 2009; wenn sie nicht weiter verfolgt wurden, stellt sich die Frage ob es überhaupt in einen enzyklopädischen Artikel gehört. (Waren es überhaupt ernsthafte Pläne oder evtl. nur vage Überlegungen?) Auch der Satz „Es ist für die Zukunft geplant, …“ bei „Busenberg-Schindhard“ sollte auf Aktualität geprüft werden. --Pinguin55 (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Formulierung: „sogenannte Jungfernsprung“: Der Felsen heißt auf allen Landkarten Jungfernsprung, warum also „sogenannte“? Besser wäre m.E. „befindet sich der Felsen Jungfernsprung.“ --Pinguin55 (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zu kurze Bahnsteige

Bearbeiten

Angeblich sind Moosbachtal und Dahn Süd für den 642 zu kurz. Und doch wird im Fahrplan ein Halt ausgewiesen. Wie geht das?--Köhl1 (Diskussion) 18:41, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Laut AVG sind die Bahnsteige 60m lang, was für einen 42m langen Desiro Classic reichen sollte. Ansonsten müsste man die nicht mehr am Bahnsteig befindlichen Türen sperren, was mancherorts (Beispiele: Wieslensdorf (nur erste Tür) und irgendwo im Einsatzgebiet der Talent 2 (nicht erste/letzte Tür)) planmässig geschieht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:46, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 1. bis 21. April 2014 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Die Wieslauterbahn – seltener Wasgaubahn, Wieslautertalbahn oder Lauterbahn genannt – ist eine Eisenbahnnebenstrecke in Rheinland-Pfalz. Sie zweigt im Bahnhof Hinterweidenthal Ost von der Bahnstrecke Landau–Rohrbach ab und führt über Dahn nach Bundenthal-Rumbach. Ihre größte Bedeutung erlangte sie im Ausflugsverkehr.

Die Strecke wurde 1911 als eine der letzten innerhalb der Pfalz eröffnet. 1966 folgte als Reaktion auf den konkurrierenden Individualverkehr die Einstellung des Personenverkehr; davon ausgenommen war lediglich der in Ludwigshafen beginnende Ausflugszug „Bundenthaler“. Im Jahr 1976 kam für diesem Zug ebenfalls das Aus. Bis 1995 gab es noch Güterverkehr. 1997 wurde an Sonn- und Feiertagen wieder Personenverkehr eingeführt, dessen Fortführung nach der Jahrtausendwende zeitweise gefährdet war, inzwischen jedoch mittelfristig gesichert ist. In den Folgejahren wurde das Angebot auf mittwochs und samstags ausgedehnt. Jahrzehntelangen Stilllegungsplänen begegnete die regionale Bevölkerung wiederholt mit Widerstand und trug so zum Erhalt der Bahnstrecke bei.

Diesen seit 2011 lesenswerten Artikel habe ich inzwischen weiter ausgebaut. In den letzten 3 Monaten durchlief er ein Review, in dessen Zuge er nochmals verbessert wurde. Ich bin bestrebt diesen Artikel "exzellent" zu machen. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent nicht dasss dieser schöne Artikel mangels Beteiligung scheitert. --HelgeRieder (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Ja, das ist wirklich ein schöner Artikel. Frage: "ergiebiger Holztransport" ist korrekt ausgedrückt? Ist nicht eher die Holzernte der regionalen Waldwirtschaft ergiebig? Aber der Transport? Vielleicht auch nur eine stilistische Geschmackssache. Die Karte finde ich nicht sehr schön. Im Geografiegrundstudium habe ich tatsächlich gelernt, dass eine Karte auch schön sein soll. --Krächz (Diskussion) 21:51, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Laien Exzellent --Pass3456 (Diskussion) 18:41, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist im Laufe der Zeit richtig gut geworden, mittlerweile Exzellent. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:12, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel mittlerweile ebenfalls für Exzellent. Er ist nicht nur inhaltlich differenziert, anschaulich bebildert und klar gegliedert sondern vermittelt gleichzeitig mit seinem historischen Teil auch ein Stück spannende Heimatgeschichte. Formal wie sprachlich bestehen ebenfalls keinerlei Beanstandungen.
Herzliche Grüße und frohe Ostern
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent _ sorry - doppelt abgestimmt - das letzte mal war schon so langen her .. --HelgeRieder (Diskussion) 14:42, 18. Apr. 2014 (CEST)da schliess ich mich an. Gibts dieses Dampflokdenkmal noch? So wie die aussieht dürfte sie bald in sich zusammenfallen. --HelgeRieder (Diskussion) 10:43, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kurze Anmerkung: Helge Rieder hat 2.mal abgestimmt. Nur dass bei der Auswertung keine Fehler entstehen AF666 (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na dann bekommt der Artikel halt zum Ausgleich noch von mir eine Exzellent -Stimme. Ein wirklich rundum gelungener Artikel. --Nuhaa (Diskussion) 12:50, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit 6x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 17:55, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche auch von mir!!
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 20:20, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Druckversion

Bearbeiten

Als ich die Seite geruckt habe, erschienen die meisten schwarz-weiß-Bilder mit nem knallroten Hintergrund. Kann mir jmd. verraten warum dies so ist? AF666 (Diskussion) 15:56, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigentumsverhältnis der Strecke

Bearbeiten

Unter "jüngere Vergangenheit" steht einerseits "Im selben Jahr verkaufte die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland die Strecke für 160.000 Euro an die AVG", dann aber "Der Pachtvertrag mit der AVG wurde über das Jahr 2017 hinaus verlängert."

Ist die Strecke nun verkauft oder verpachtet? Wenn verpachtet, bis wann? Und warum sollte die AVG die Strecke pachten? Lassen sich aus den wenigen Ausflugszügen Gewinne generieren? (nicht signierter Beitrag von Ada09 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 8. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Da die Verbandsgemeinde aktuell immer noch als Eigentümer genannt wird, gehe ich davon aus, dass die Strecke nur an die AVG verpachtet ist. Weil für die Aussage zum Verkauf damals kein Beleg angegeben wurde, entferne ich diese. Ich vermute einen Verständnisfehler. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 17:43, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten