Zum Inhalt springen

Wohlverhalten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wohlverhalten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Wohlverhalten
Genitiv des Wohlverhaltens
Dativ dem Wohlverhalten
Akkusativ das Wohlverhalten

Worttrennung:

Wohl·ver·hal·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlfɛɐ̯ˌhaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wohlverhalten (Info)

Bedeutungen:

[1] Handeln und Auftreten, das Pflichten und Regeln folgt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb wohl und dem Substantiv Verhalten

Synonyme:

[1] Compliance

Beispiele:

[1] Das Wohlverhalten des Patienten ist wichtig für den Erfolg der Therapie.
[1] „Grundrechte sind kein Privileg, die es als Belohnung für Wohlverhalten gibt, sondern ein Anspruch jeder Bürgerin und jedes Bürgers.“[1]
[1] „Die sanktionsbewertete Bindung von Transferleistungsbezug an erwerbsintegratives Wohlverhalten (»Fördern und Fordern«), knüpft bruchlos an die repressiven Verschärfungen des Arbeitsförderungs- und Sozialhilferechts der Kohl-Ära an. Sie stellt vor allem in der Sozialhilfe einen weit reichenden Paradigmenwechsel dar: Mit (aus Behördensicht) mangelndem Wohlverhalten verwirkt der Betroffene sein soziales Existenzrecht.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlverhalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wohlverhalten
[1] The Free Dictionary „Wohlverhalten
[1] Duden online „Wohlverhalten

Quellen:

  1. Bettina Gaus: Gilt für alle, nicht für mich. In: Spiegel Online. 29. Juli 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. November 2023).
  2. Daniel Kreutz: Opfer zu Tätern gemacht. In: nd-aktuell.de. 2. September 2002, abgerufen am 28. November 2023.