Atomkern
Erscheinungsbild
Atomkern (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Atomkern | die Atomkerne |
Genitiv | des Atomkernes des Atomkerns |
der Atomkerne |
Dativ | dem Atomkern dem Atomkerne |
den Atomkernen |
Akkusativ | den Atomkern | die Atomkerne |
![]() |
Worttrennung:
- Atom·kern, Plural: Atom·ker·ne
Aussprache:
- IPA: [aˈtoːmˌkɛʁn]
- Hörbeispiele:
Atomkern (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Atom und Kern
Synonyme:
- [1] Kern
Gegenwörter:
- [1] Atomhülle
Beispiele:
- [1] Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne miteinander.
- [1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10-13 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 1027 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“[1]
- [1] „Nach dem Kern-Hülle-Modell von RUTHERFORD enthalten die winzigen Atomkerne die positive Ladung des Atoms und über 99,9 % der Atommasse.“[2]
- [1] „Man wusste lange Zeit“ […] „nicht, dass Atomkerne sich aus zwei verschiedenen Arten von Teilchen zusammensetzen, den Protonen und den Neutronen.“[2]
- [1] „Ordnet man alle Elemente nach steigender Protonenzahl, so nimmt die Zahl der Protonen in den Atomkernen jeweils um eins zu.“[2]
- [1] „Da die Elektronen so gut wie keine Masse tragen, müssen im Atomkern neben Protonen noch weitere Elementarteilchen enthalten sein“[2] […].
- [1] „Im Wasserstoff-Molekül werden die beiden Elektronen der H-H-Bindung gleich stark von den positiv geladenen Atomkernen angezogen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Physik, Chemie: aus Protonen und Neutronen bestehender Kern des Atoms
- [1] Wikipedia-Artikel „Atomkern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atomkern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atomkern“
Quellen:
- ↑ Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4
- 1 2 3 4 5 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 162, 200