Zum Inhalt springen

Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Josef Laurent, Stadtarchivar und Bibliothekar
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
Untertitel: nach den Stadtarchiv-Urkunden mit Einleitung, Registern und Glossar
aus: {{{HERKUNFT}}}
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1866
Verlag: P. Kaatzer’s Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Aachen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[I]


Aachener Stadtrechnungen


aus dem


XIV. Jahrhundert,


nach den


Stadtarchiv-Urkunden


mit Einleitung, Registern und Glossar


herausgegeben


von


J. Laurent,
Stadt-Bibliothekar und Archivar.




Aachen, 1866.
P. Kaatzer’s Verlag.


[III]


Vorwort.

Bei der Sorgfalt, die man heut zu Tage allerwärts auf Erforschung der Lokalgeschichte verwendet, wird die Veröffentlichung von Stadtrechnungen aus dem 14. Jahrhundert nicht auffallen. Obgleich die hier mitgetheilten wesentlich nur zur Beleuchtung der Geschichte der alten Reichs- und Krönungsstadt Aachen dienen, sind doch zwei derselben auch von allgemeinerem Interesse, da sie die städtischen Ausgaben bei den Krönungen Karls IV. und Wenzels und damit manches Neue enthalten und bereits Bekanntes bestätigen; ebenso gewähren die beiden Ausgabe-Verzeichnisse über das Aachener Contingent bei den Ausfahrten des Landfriedensbundes gegen die Raubschlösser Dick und Reiferscheid in den Jahren 1383 und 85 klare Blicke in die Lebens- und Kriegsverhältnisse der damaligen Zeit.

Die den Urkunden vorausgeschickte Einleitung hat die Einzelnheiten zu einem anschaulichen historischen Bilde zusammenzustellen gesucht, ohne jedoch den Anspruch machen zu wollen, alle Daten erläutert und festgestellt oder auch nur berührt zu haben. Um so interessanter werden dem Forscher die Originalurkunden selbst sein.

Den Text dieser hat der Herausgeber nach den heute fast allgemein angenommenen, von Freiherrn Roth von Schreckenstein in seiner kleinen aber gehaltvollen Schrift: „Wie soll man Urkunden ediren?“ zusammengestellten Regeln mit möglichst diplomatischer Treue wiederzugeben sich bemüht.

Das beigefügte Glossar ist für den Fachgelehrten überflüssig, dem Laien wird es um so willkommener sein, als er in den bis jetzt edirten Wörterbüchern nur zu oft vergebens über niederdeutsche Wörter und Formeln nach Aufschluß und Belehrung sucht. Sogar manche Ausdrücke in den lateinisch geschriebenen [IV] Rechnungen konnten nur durch Kenntniß und Vergleichung der noch in Aachen herrschenden Mundart richtig verstanden werden. Die den alten niederdeutschen Ausdrücken zur erklärenden Vergleichung aus der Aachener Mundart eingefügten Wörter dürften daher im Allgemeinen willkommen sein, meinen Mitbürgern gewähren sie die Genugthuung zu sehen, daß ihre Sprache sich in fünf Jahrhunderten nicht wesentlich geändert hat. Auf genaue Wiedergabe des plattdeutschen Wortklanges durch unsere heutige Schriftsprache mußte dabei verzichtet werden; wer die manchfaltigen Mischlaute des Aachener Dialektes kennt, weiß, daß dazu eine ganze Reihe besonderer, erst durch Übereinkunft unter den Sachverständigen festzustellender Vokal- und Diphtongzeichen erforderlich und diese doch nur für den Einheimischen verständlich wären.

Im Bewußtsein der vielen diesem ersten Versuche auf dem diplomatischen Gebiete anklebenden Mängel hofft der Herausgeber auf nachsichtige Beurtheilung und wird alle sachlichen Berichtigungen und Zurechtweisungen dankbar annehmen.

J. Laurent


[V]


Inhalt.

Einleitung.
Seite
Zahl der Rechnungen. Sprache. Geldwerth 1
Weinkultur und Weinverbrauch 3
Meth 6
Tagelohn und Preise der Lebensmittel 7
Armenpflege 8
Besoldungen 9
Faustkämpfer 12
Kirchenfeste und Betheiligung des Magistrats 13
Geschenke an hohe und höchste Personen 17
Verhalten der Stadt während Ludwig IV. im Bann lag 24
Krönung Karls IV. 28
Flagellanten, Pest und Juden 29
Rathhausbau und Bürgermeister Chorus 30
Vollendung des Rathhauses 35
Krönung Wenzels 37
Geschenke an den König, die Kaiserin und die Königin 41
Lesung der h. Messe vor den Rathsversammlungen, Rathhauskapelle 44
Landfriedensbund, Zerstörung des Raubschlosses Grypenkoeven 47
Zölle des Landfriedensbundes 51
Zerstörung des Schlosses zur Dick 53
Belagerung der Burg Reiferscheid 56
Pulvergeschosse 58
Blide, eine Wurfmaschine 59
Das Aachener Contingent. Unentschiedenheit der übrigen Bundesgenossen 60
Übergabe der Burg Reiferscheid und Sühne 66
Einnahmen der Stadt Aachen 67
Beilagen von Urkunden und Briefen.
Beilage
I.
Notiz über die Versteigerung der Wein-Accise im J. 1393 77
II.
Bestimmung der Brodpreise in Aachen im J. 1386 und 87 78
III.
Diederich Graf von Loen tritt dem Landfriedensbunde bei und verpflichtet sich, zur Belagerung des Schlosses Grypenkoeven 300 Mann zu stellen 1354 78
IV.
Schreiben des Grafen von Cleve 80
V.
Einführung von Zöllen durch den Landfriedensbund 1375 81
VI.
Schreiben der Abgeordneten von Aachen aus dem Lager vor dem Schlosse Dick 1383 85
VII.
Klageschreiben der Schöffen ... der Stadt Halle im Hennegau gegen Johann von Reiferscheid an die Geschworenen des Landfriedens 86
VIII.
Klage der Abtei Kamp bei den Geschwornen des Landfriedensbundes gegen Reinhard von Reiferscheid 1375 87

[VI]

Seite
IX.
Brief des Arnold Volmer und des Johan van Punt aus dem Lager vor Reiferscheid an den Rath von Aachen 1385 89
X.
Bruchstück eines Briefes der Geschworenen von Aachen aus dem Lager vor Reiferscheid 90
XI.
Schreiben der Geschworenen aus dem Lager 1385 90
XII.
Brief des Bürgermeisters Johan van Punt aus dem Lager 1385 91
XIII.
Schreiben der Geschworenen aus dem Lager 1385 92
XIV.
Desgleichen 94
XV.
Schreiben der Werkmeister und Bürger, die sich auf der Frankfurter Messe befanden, an den Bürgermeister Heinrich van der Linden 1385 95
XVI.
Urfehde des Johann von Reiferscheid 1385 96
XVII.
Schreiben der Stadt Aachen an den Ritter Johan van Dreiborn 97
0XVIII.
Sühnebrief des Rutger van Droyve 1393 98
XIX.
Schreiben des Ritters Wilhelm van Muysbach 99
Aachener Stadtrechnungen aus dem 14. Jahrhundert
Ausgabe-Rechnung vom J. 1334 103
Ausgabe-Rechnung vom J. 1338 113
Ausgabe-Rechnung vom J. 1344 138
Einnahme-Rechnung vom J. 1344 166
Ausgabe-Rechnung vom J. 1346 170
Ausgabe-Rechnung vom J. 1349[1] 197
Bruchstück einer Ausgabe-Rechnung vom J. 1353 228
Einnahme-Rechnung vom J. 1373 233
Ausgabe-Rechnung vom J. 1376 240
Anfang eines Einnahme-Verzeichnisses vom J. 1380 271
Bruchstück einer Ausgabe-Rechnung vom J. 1383 271
Monatsrechnung aus dem J. 1384 273
Rechnung über die Auslagen des Aachener Contingents bei der Belagerung des Schlosses zur Dick im J. 1383 276
Rechnung über die Auslagen des Aachener Contingents bei der Belagerung des Schlosses Reiferscheid im J. 1385 287
Ausgabe-Rechnung vom J. 1385 296
Einnahme-Rechnung vom J. 1385 356
Monatsrechnungen vom J. 1386[2] 361
Einnahme-Rechnung vom J. 1387 365
Bruchstück einer Ausgabe-Rechnung vom J. 1390 371
Einzelne Monate der Ausgabe-Rechnung vom J. 1391 373
Einnahme-Rechnung vom J. 1391 382
Ausgabe-Rechnung vom J. 1394 (Auszug) 389
Nachtrag. Bruchstück einer Ausgabe-Rechnung vom J. 1333 403
Verzeichnisse.
Chronologisches Verzeichniß der in den Rechnungen vorkommenden Geldsorten[3] 412
Topographie von Aachen nach den Stadt-Rechnungen des 14. Jahrhunderts 420
Glossar 428


[454]
Abkürzungen:


AM. – Aachener Mundart.

Brk. – Brinkmeier Glossarium diplomaticum.

Delfortrie – Les analogies des langues Flamande, Allemande et Francaise.




[455]
Berichtigungen.

S. 43, Z. 11, statt Iaurenus lies Iaurensis. – 77, 30. st. virgierein l. virgierren. – 83, 27. st. dem meisten l. den meisten. – 92, 17. st. 21. Aug. l. 19. Aug. – 94, 10. st. 5. Septbr. l. 3 Septbr. – 98, 14. st. 6. Februar l. 7. Februar – 110, 28. st. Schanaccen l. Schanatten. – 111, 9. st. Ficcoyl l. Fittoyl. – 113, 21. st. arca l. area. – 116, 5. st. 4 m. 3 s. l. 14 m. 3 s. – 123, 1. st. hac l. huc. – 123, 4. st. quindinam l. quindenam. – 139, 19. st. 30 m. l. 35 m. – 143, 34. st. dumus l. domus. – 144, 4. st. arca l. area. – 144, 19. ist domus zu streichen. – 144, 35. st. arcarum l. arearum. – 153, 34. st. diebatur l. dicebatur. – 173, 1. st. liross l. lib. gross. – 175, 32. st. Ind. cedunte l. Inde cedunt. – 175, 21. st. hall l. holl. – 182, 38. st. diebatur l. dicebatur. – 212, 14. st. 223 m. l. 233 m. – 218, 2. st. flagellatores bohemios l. flagellatores, 4 bohemios. – 228, 36. st. 4 m. 48 s. l. 4 m. 8 s. – 231, 32. st. 4 1/2 m l. 26 1/2 m. – 238, 4. st. 5 scut. l. 5 sext. – 241, 7. st. missas l. missus. – 244, 20. vor decollatus l. quum. – 247, 31. st. gerechnet l. gerechent. – 249, 25. st. in l. ir. – 255, 23. st. Mouyoin l. Meujoie. – 259, 14. st. equitamus l. equitavimus. – 259, 15. st. 10 1/2 d. l. 10 1/2 s. – 262, 17. st. Hallenses l. Hallensium. – 264, 25. st. 28 fl. l. 25 fl. – 270, 21. st. magistro l. magistri. – 277, 3. st. koeren l. koerve. – 291, 9. st. vurzichtseil l. vur zichseil. – 296, 37. st. da l. dat. – 297, 22. st. stave wive l. stavewine. – 299, 15. st. Peligen l. peligen. – 311, 29. st. schubzen l. schubpen. st. ze l. zen. – 311, 33. st. der l. den. – 312, 19. st. krige l. Krige. – 331, 13. st. deden 1. de den. – 340, 15. st. 35 m. l. 15 m. – 340, 27. st. 9 s. l. 8 s. – 342, 5. st. 70 m. l. 80 m. – 345, 1. st. Proffivin l. Proffioin. – 356, 14. st. 27 gul. l. 28 gul. – 357, 32. st. eynsten l. neysten.




Druck von C. H. Georgi in Aachen.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: Druckfehler:Die Überschrift auf Seite 197 lautet: Stadtrechnung von 1349.
  2. WS: Druckfehler: Überschrift auf Seite 361 lautet 'Monatsrechnung ist ohne Jahreszahl.' Die Zuordnung der Jahreszahl erfolgt über die ansteigende Gesamtschuld zwischen 1385 und 1387.
  3. WS: Druckfehler: Chronologisches statt Chronolonisches