Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2016
Fotos des Bundesrates und Einzelporträts, Heimatkanton
Seit einigen Jahren werden keinerlei Fotos der Bundesräte mehr hochgeladen (siehe admin.ch). Zudem ist mir im Artikel Bundeskanzler (Schweiz) aufgefallen, dass der neue Bundeskanzler Walter Thurnherr angeblich aus dem Kanton Aargau stammt. Ist hierbei nicht der Bürgerort, hier Diepoldsau (Kanton St. Gallen), massgebend? – PsY.cHo (Diskussion) 13:45, 1. Jan. 2016 (CET)
- Bürgerorte sind heutzutage relativ unwichtig. Thurnherr wurde im Aargau geboren, wuchs dort auf, ging dort zur Schule und spricht einen entsprechenden Dialekt. Also ist er auch Aargauer. Was die Fotos der Bundesräte (und des neuen Bundeskanzlers) betrifft: Einfach mal bei der Bundeskanzlei fragen und auf die bisherige Praxis verweisen. --Voyager (Diskussion) 13:52, 1. Jan. 2016 (CET)
- (BK)Nein, „aus dem Kanton X stammt“ bezieht sich in der Regel auf den Ort wo eine Person aufgewachsen ist, bzw. wohnte. Asl Beispiel; Hans-Rudolf Merz wurde ja auch als Ostschweizer Bundesrat wahrgenommen, hat aber Beinwil am See als Heimatort. --Bobo11 (Diskussion) 13:57, 1. Jan. 2016 (CET)
Kategorien-Chaos nach Gemeindefusion
Hallo zusammen
Vorgestern wurden alle Gemeinden der Bündner Region Oberhalbstein zur Gemeinde Surses fusioniert. Also habe ich die bestehenden Gemeindekategorien aufgelöst und den Inhalt in die Kategorie:Surses umgetopft. Dabei ist mir aufgefallen, dass es auch noch die Kategorie:Oberhalbstein gibt. Surses und Oberhalbstein sind jetzt geographisch völlig identisch, und die Namen sind auf Romanisch und Deutsch absolut deckungsgleich. Frage: Braucht es beide Kategorien und wenn ja, was genau sollen sie beinhalten? Ebenso ist mir aufgefallen, dass in den alten Gemeinde- und heutigen Ortsartikeln noch die gelöschten Kategorien als Rotlink herumgeistern. --Voyager (Diskussion) 16:51, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde die Frage eher im Kategorienprojekt stellen.
- Denn man müsste das genau durchdenken. Die Kategorie Oberhalbstein repräsentiert das Tal. Demzufolge gehört die Kategorie Oberhalbstein ins System Kategorie:Tal im Kanton Graubünden. Währenddessen die Kategorie Surses im Gemeindekategoriensystem eingehängt ist. Die entscheidende Frage bei einer allfälligen Zusammenlegung wäre also, wie eine solche zusammengeführte Kategorie sauber ins Kategorienssystem eingegliedert werden kann, so dass sie nach wie vor die Talschaft als auch die Gemeinde repräsentiert. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 12:05, 4. Jan. 2016 (CET)
Kann/soll diese nicht verlinkte Seite entsorgt werden? Es gibt ja auch Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz. --Leyo 12:55, 29. Jan. 2016 (CET)
- Seit mehr als 2 Jahren unbenutzt/unverlinkt im Raum, ich denke das kann bedenkenlos weg. --Horgner (Diskussion) 15:10, 29. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:57, 30. Jan. 2016 (CET)
Vermutete URV durch Aargauer Zeitung
Das Titelbild des im Kurier diskutierten Zeitungsartikels scheint eine URV bzw. eine widerrechtliche Nachnutzung von Bildern zu sein. Neben dem Wikipedia-Logo sind wohl weitere Bilder betroffen. @Voyager, Bobo11, Micha: Erkennt ihr als Aargauer die Orte auf der Collage bzw. die entsprechenden Commonsbilder? --Leyo 02:30, 18. Feb. 2016 (CET)
- Oben links ist die Brauerei Feldschlösschen (Rheinfelden), und das scheint kein Commons Bild zu sein. --Bobo11 (Diskussion) 06:04, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ich erkenne nur die Brauerei Feldschlösschen; ein Foto aus der "Feldhasenperspektive" haben wir allerdings nicht. Bei den anderen kann ich nicht sagen, was sie darstellen. Die URV betrifft lediglich das Logo. --Voyager (Diskussion) 07:40, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ich nehme nicht an, dass man wegen dem Logo was machen kann, denn das wird vermutlich gedeckt durch das Zitatrecht. Siehe URG Art. 25.1 "Veröffentlichte Werke dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist." Da es ja im Beitrag direkt um die Wikipedia geht, ist nicht einzusehen, warum das Logo rechtlich nun ein Problem darstellt. Das Logo dient dort genau dem Zweck und zwar auf Wikipedia hinzuweisen. Logos bei journalistischen Beiträgen über Unternehmungen oder Institutionen sind üblich. Bei den restlichen Bildern kann man natürlich streiten, denn sie sind eher schmuckes Beigemüse und der Beitrag handelt ja nicht um diese vier Bilder. Bei diesen greift das Zitatrecht nicht. --Micha 10:43, 18. Feb. 2016 (CET)
- Danke für eure Antworten. --Leyo 15:28, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ich nehme nicht an, dass man wegen dem Logo was machen kann, denn das wird vermutlich gedeckt durch das Zitatrecht. Siehe URG Art. 25.1 "Veröffentlichte Werke dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist." Da es ja im Beitrag direkt um die Wikipedia geht, ist nicht einzusehen, warum das Logo rechtlich nun ein Problem darstellt. Das Logo dient dort genau dem Zweck und zwar auf Wikipedia hinzuweisen. Logos bei journalistischen Beiträgen über Unternehmungen oder Institutionen sind üblich. Bei den restlichen Bildern kann man natürlich streiten, denn sie sind eher schmuckes Beigemüse und der Beitrag handelt ja nicht um diese vier Bilder. Bei diesen greift das Zitatrecht nicht. --Micha 10:43, 18. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:28, 19. Feb. 2016 (CET)
Rhône/Rhone
Ein überfallartig agierender Benutzer hat in einer gross angelegten Aktion alle "Rhône" auf "Rhone" korrigiert [1]. Ist so was erwünscht? Gemäss HLS orientieren wir uns zwar an Rhone, bin aber der Meinung dass Rhône sicher nicht grundfalsch ist, weswegen alles systematisch korrigiert werden müsste. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 23:13, 3. Feb. 2016 (CET)
- Das habe ich mich auch gefragt. Dem sagt man «MoaM» (Man on a Mission). Zumindest diese Änderung war auch falsch (man beachte den Klammerzusatz «(F)») und ich habe sie entsprechend revertiert. --B.A.Enz (Diskussion) 23:25, 3. Feb. 2016 (CET)
- Für die meisten Fälle würde ich sagen: Wenn's ihn glücklich macht... muss nicht sein, schadet aber auch nicht. Ich habe dabei auch einen seiner Edits revertiert: Da steht nun mal Le Rhône genevois, da kann man nicht einfach "Rhone" reinpflaumen... Gestumblindi 23:33, 3. Feb. 2016 (CET)
- Danke und sorry für die beiden Korrekturen. --Banküberfall (Diskussion) 23:52, 3. Feb. 2016 (CET)
- Für die meisten Fälle würde ich sagen: Wenn's ihn glücklich macht... muss nicht sein, schadet aber auch nicht. Ich habe dabei auch einen seiner Edits revertiert: Da steht nun mal Le Rhône genevois, da kann man nicht einfach "Rhone" reinpflaumen... Gestumblindi 23:33, 3. Feb. 2016 (CET)
- Muss nicht sein, aber eigentlich hat er recht. Auf deutsch heißt der Fluss die Rhone [roone] und nicht die Rhône [rooon]. --= (Diskussion) 00:51, 4. Feb. 2016 (CET)
- Rhone ist richtig, daran gibt’s nichts zu kritisieren (ausser natürlich den von Gestumblindi genannten Fall). Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:22, 4. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:05, 22. Feb. 2016 (CET)
Gibt es Schweizer, besser: Basler, die mir Basel im Juli zeigen könnten? Also Karten habe ich, ich bräuchte nur noch ein Rahmenprogramm... :) Bitte Antworten auf meiner Disk. Gruezi und freundliche Grüße. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:10, 15. Jan. 2016 (CET)
- Grüezi sagt man nur zur Begrüssung, nicht zur Verabschiedung. Und in Basel auch eher Griezi … --Leyo 00:24, 15. Jan. 2016 (CET)
- @Leyo: Das war eine Begrüßung... :-P --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:29, 15. Jan. 2016 (CET))
Das ist bei Wikipedia:Lörrach um die Ecke, vielleicht willste ja mal da nachfragen. --Horgner (Diskussion) 15:14, 29. Jan. 2016 (CET)
Hallo zusammen,
Ich finden den Artikel eher TF als anderes. Was meint Ihr? Ich würde dann sonst einen LA stellen, weil den Begriff als solches sehe ich nicht als relevant an. Danke für Eure Meinung und liebe Grüsse, --Phzh (Diskussion) 21:16, 14. Feb. 2016 (CET)
- Was immer du siehst, so irrelevant ist der Begriff nun auch wieder nicht; zudem hat er es als l’alleingang sogar ins français fédéral geschafft (siehe NZZ). Auch scheint es mir nicht gerade der freundlichen Art zu entsprechen, einen fast 12-jährigen Artikel, an dem über 50 Benutzer oder IPs gearbeitet haben, einfach wegputzen zu lassen. In der heutigen politischen Diskussion spielt er tatsächlich nicht mehr die gleiche Rolle wie noch vor einigen Jahren. Aber das ist kein Grund, den Artikel hierzu zu entfernen. Mein Fazit: überarbeiten ja, löschen nein. --B.A.Enz (Diskussion) 23:18, 14. Feb. 2016 (CET)
- Der Artikel wird, je weiter man liest, desto mehr POV und teils sogar falsch. Der Inhalt ist zwar relevant, aber sehr mangelhaft mit Quellen versehen. Die Frage ist halt immer, wie man Informationen über verschiedene Lemmata verteilt. Meines Erachtens ist „Alleingang“ das falsche Lemma, ein besseres Lemma könnte lauten: „Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union“ oder vielleicht noch besser „Schweiz und Europäische Integration“. Viel wert ist der Artikel nicht, ich würde auch für löschen plädieren, außer jemand überarbeitet ihn massiv. --= (Diskussion) 15:27, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin auch dieser Meinung. Mir ist der Artikel in den letzten zwölf Jahren noch gar nicht aufgefallen - im Unterschied zu jenem über die bilateralen Verträge. Schon in der Einleitung steht etwas, das nicht ganz lupenrein ist: Die Schweiz habe sich ab 1648 aus der Weltpolitik herausgehalten: erstens war das noch nicht der heutige Bundesstaat, zweitens kann es vor dem 19. Jahrhundert so was wie Weltpolitik eigentlich noch nicht gegeben haben. --Pakeha (Diskussion) 17:37, 15. Feb. 2016 (CET)
- Als jemand, der das gewissermassen halb aus der Innen-, halb aus der Aussenperspektive sieht: Ich finde auch, schon die Lemmawahl drückt den massiven POV aus, der den Artikel insgesamt prägt: Zum einen werden hier verschiedenste einzelne und unabhängige Ereignisse zusammengefasst und als gewissermassen die Schweiz konstituierend kondensiert. Das kann man natürlich machen, aber es ist dann ein (politischer) Standpunkt, der zugewiesen werden muss, und nicht etwa eine historische ‚Wahrheit‘ über die oder Analyse der Schweiz. Zum Vergleich siehe die Marignano-Diskussion vom letzten Jahr. Natürlich ist so ein Artikel denkbar, aber er muss dann die Geschichte eines Schlagwortes und seiner Ideologie darstellen, ähnlich wie vergleichsweise ein Artikel über Splendid isolation, Drittes Rom oder, gottseidank nicht vorhanden über Weltpolizist, jeweils deren Begriffsgeschichte, Standpunktzuweisung und Funktion in bestimmten ideologischen Konstruktionen beinhalten müsste. Falls das jetzt zu abwertend klingt: Ich will das Konstrukt des Alleingangs gar nicht nniedermachen, aber es ist halt doch was anderes als beispielsweise eine Beschreibung der Geschichte der Aussen- und Wirtschaftspolitik der verschiedenen Entitäten «ab 1648» auf eidgenössischem Territorium. Gruss Port(u*o)s 18:09, 15. Feb. 2016 (CET)
- Einverstanden: Einleitung und auch weitere Passagen sind absolut verunglückt. An der Lemmawahl gäbe es nichts zu kritisieren, wenn der Artikel den «Alleingang» als das darstellte, als was er darzustellen wäre: als einen Begriff aus der politischen Rhetorik der 1990er Jahre. Hierzu nur zwei Beispiele für den «Alleingang» in diesem Sinne: Dodis und Ganser (PDF auf der Seite von Daniele Ganser.
- Selbstverständlich liesse sich der Aspekt in einen grösseren Artikel über «Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union» oder dgl. einbauen, verloren ginge dabei aber ein Lemma, das ein Originalzitat aus der neueren Schweizergeschichte darstellt.
- Nur so nebenbei: Wir kennen auch das Lemma Schäfchenplakat, das nicht einfach eingearbeitet ist in einen Artikel «Propaganda für die Eidgenössische Volksinitiative ‹Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)› in bildlicher Darstellung, insbesondere in Plakatform». --B.A.Enz (Diskussion) 22:42, 15. Feb. 2016 (CET)
WP in Neuer Luzerner Zeitung: "Tummelfeld für PR und Lästereien"
Zur Info: Die Neue Luzerner Zeitung (und ihre 4 Regionalausgaben) kommen heute mit einem Aufmacher auf der Titelseite zu WP-Artikeln zu (Zentral-) Schweizer Themen mit der Schlagzeile "Das ist der höchste Alpengipfel" und einem Bild vom Pilatus. Der Aufmacher ist nicht online, jedoch der weiterführende Artikel Tummelfeld für PR und Lästereien von Seite 27 in gekürzter Version. Das Ganze kommt wohl als Nachzug zum Artikel der AZ (siehe auch im Kurier). Leider ist der Artikel mit etwas Schadenfreude gewürzt, im Text wird jedoch weniger prominent klargestellt, dass Fehler und PR-Einträge «Immerhin … der Regel schnell entdeckt [werden]» und von den "sogenannten Wikipedianern" wieder herausgestrichen werden. Die Fehler wurden grösstenteils nur in der Artikelhistorie gefunden. Naja, halt "Journalismus" und kein ausgewogener, neutraler Text, könnten wir da kontern ;-)
Hier die Links zu den im Artikel exemplarisch gelisteten Artikeln:
- Pilatus 5123m hoch: vor 2 Jahren, 9 Min. online, vom Benutzer selbst entfernt und schliesslich von Herzi Pinki korrigiert ("bitte spiel woanders")
- Kapellbrücke: dass es die «jüngste überdachte Holzbrücke Europas» sei, stand vor 1,5 Jahren 1 Min. lang im Artikel, bevor die IP das selbst revertierte.
- KKL: «Voted the most ugly bulding of switzerland!» stand vor 5 Jahren 1 Min. lang im Artikel, bevor die IP das selbst revertierte.
- Luzerner Fasnacht: dass es die die grösste Fasnacht der Schweiz sei, stand 10 Std. im Artikel, dann habe ich es revertiert.
- Luzerner Kantonsspital: Einfügung des Leitbilds, leider erst nach fast einem Monat von MBq wieder entfernt: "eigenwerbung - bitte neutral formulieren und quellen angeben"
- SUVA: Die u.a. bemängelte Formulierung «ausgewogene Zusammensetzung des Verwaltungsrates» steht leider bis heute im Artikel (bitte jemand dringend überarbeiten)
- Calida: den Text «Hochwertigste Materialien ...» konnt ich in Kürze nicht in der Historie finden. Gibt es ein Tool dazu?
- Emmi: Ankündigung eines Glace-Sortiments? nicht gefunden
- Klinik St. Anna (Luzern): Die Anfahrtsbeschreibung stand seit der Artikelanlage durch Privatklinikgruppe Hirslanden am 30.7.15 im Artikel und wurde im Nov. 15 entfernt.
- Concordia: Edit von Concordiaversicherung alias Esther Schmid (was prinzipiell problematisch aber nicht verboten ist). Dass diesen Edit jemand mit dem Kommantar «Werbeaussagen raus!» revertiert hat, stimmt jedoch gar nicht! schlecht recherchiert Frau Jordan!
- Andreas Meyerhans: wie berichtet am 18. Dez. 2015 von Theo Meyerhans himself angelegt, im März 2016 sind die Wahlen. Naja. (Ein {{subst:Ungeeigneter Benutzername}} fehlte bisher, habe ich nachgeholt.)
- Marcel Schwerzmann: Die monierten Xing- und FB-Links sind noch drin, bitte löschen (erl. von B.A.Enz, Danke.)
- Guido Graf (Politiker) und Robert Küng: der beanstandete POV ist bereits entfernt
- Yvette Estermann: das "Hassgedicht" war vor 3,5 Jahren noch nicht mal 1 Min. online: Difflink.
--Alpöhi (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2016 (CET)
- @Emmi: Wahrscheinlich ist dieser Eintrag gemeint.
- @Concordia: Da hat die Journalistin wohl zwei Versicherungen verwechselt.
- @Schwerzmann: done.
- Der Artikel ist insgesamt wohl etwas besser als der erwähnte in der Aargauerzeitung, aber als journalistische Glanzleistung würde ich ihn nicht bezeichnen. --B.A.Enz (Diskussion) 11:57, 20. Feb. 2016 (CET)
- Da stimme ich dir voll zu. Die Beispiele sind doch sehr bemüht und genau genommen doch eher Beweis dafür, dass die Kontrolle sehr gut funktioniert und so der Pilatus nur für wenige Minuten der höchste Berg und die Kapellbrücke nur für Sekunden die neueste Brücke war :-) Es gab im Vorfeld bei mir eine Anfrage (Namen bitte selbst vergleichen). Die vorgeschlagene Konversation per Mail (also im Verborgenen) erschien mir nicht angebracht, das hat sich nun bestätigt, denn wenn man einen Artikel in eine bestimmte Zielrichtung schreiben will, dann kann eine offene Kommunikation dem hinderlich sein. --Alpöhi (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2016 (CET)
- Es bleibt noch anzumerken, dass die Jounalistin bzw. (wir wollen hier genau sein) die auch von ihr genutzte IP der NZZ, selbst hier in WP aktiv ist und - man staune nicht schlecht - den Artikel zum St. Galler Tagblatt (das wie die Neue Luzerner Zeitung zur NZZ gehört) beschönigt hat, indem sie eine unliebsame Passage gelöscht hat. Auch diese Beeinflussung von WP in eigener Sache wurde nach 2 Wochen revertiert. --Alpöhi (Diskussion) 14:46, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ich nehme an, dass lediglich die letzten beiden Bearbeitungen eindeutig zu der Journalistin gehören. Wäre interessant, mal nachzuschauen, was aus der Range sonst so editiert wird. Gruss Port(u*o)s 20:17, 20. Feb. 2016 (CET)
- Es bleibt noch anzumerken, dass die Jounalistin bzw. (wir wollen hier genau sein) die auch von ihr genutzte IP der NZZ, selbst hier in WP aktiv ist und - man staune nicht schlecht - den Artikel zum St. Galler Tagblatt (das wie die Neue Luzerner Zeitung zur NZZ gehört) beschönigt hat, indem sie eine unliebsame Passage gelöscht hat. Auch diese Beeinflussung von WP in eigener Sache wurde nach 2 Wochen revertiert. --Alpöhi (Diskussion) 14:46, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ziemlich der Hammer. Ich habe Frau Jordan (ich hatte ja Kontakt mit ihr) mal darauf hingewiesen, dass die WP-Qualitäskontrolle funktioniert. Wenn sie selber aktiv bearbeteiten würde, fände ich das der Hammer schlechthin und ist einer Zeitung unwürdig. Zum Glück gibt es einen neuen Chefredakteur, da kann man hoffen. Die NZZ-Gruppe ist nebst der Ringier-Gruppe sehr aktiv daran, ihreArtikel zu "korrigieren". --saemikneu (Diskussion) 14:03, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Da stimme ich dir voll zu. Die Beispiele sind doch sehr bemüht und genau genommen doch eher Beweis dafür, dass die Kontrolle sehr gut funktioniert und so der Pilatus nur für wenige Minuten der höchste Berg und die Kapellbrücke nur für Sekunden die neueste Brücke war :-) Es gab im Vorfeld bei mir eine Anfrage (Namen bitte selbst vergleichen). Die vorgeschlagene Konversation per Mail (also im Verborgenen) erschien mir nicht angebracht, das hat sich nun bestätigt, denn wenn man einen Artikel in eine bestimmte Zielrichtung schreiben will, dann kann eine offene Kommunikation dem hinderlich sein. --Alpöhi (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2016 (CET)
Durch obigen Löschantrag sind hunderte von Fotos löschgefährdet. Der Text im OTRS-Ticket mag vielleicht nicht ganz klar sein, aber wenn die Parlamentsdienste mit der Nutzung der Bilder nicht einverstanden wären, hätten sie sich schon längst gemeldet. --Leyo 00:17, 26. Feb. 2016 (CET)
- Danke Leyo für diesen Hinweis. Ich werde nächsten Montag mit den Zuständigen in den Parlamentsdiensten sprechen und (erneut) auf das Problem hinweisen. Ich hoffe, die Zeit reicht für ein OK vor einer Löschung auf Commons! --Hadi (Diskussion) 22:11, 26. Feb. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Der Antragsteller hat selbst darauf hingewiesen, dass der Antrag bis zur Klärung offen bleiben sollte.
- IMHO wäre auch eine restriktivere Lizenz noch viel besser als Massenlöschungen, beispielsweise mit
{{GFDL 1.2 or cc-by-nc-3.0}}
oder{{GFDL or cc-by-nc-sa-2.5}}
eine Kombination von GFDL und einer Non-Commercial-CC-Lizenz. --Leyo 23:32, 26. Feb. 2016 (CET)
Es wurde vorgeschlagen, Gotthard-Basistunnel zur Eröffnung des Tunnels am 1. Juni zum Artikel des Tages zu machen. Für die Schweiz ist das ein Jahrhundert-Ereignis, für ganz Europa von ausserordentlicher Bedeutung. Auch Merkel kommt zur Eröffnung. --- Der Artikel ist im Weiteren auch für den 4.Juni vorgeschlagen, und am 1. Juni gibt es Konkurrenz. Es wäre wichtig, die Qualität des Artikels bis dahin noch zu verbessern. --Chrisandres (Diskussion) 11:23, 27. Feb. 2016 (CET)
- Guter Hinweis! Gleich mal eine erste Frage in diesem Zusammenhang: Stimmt die Karte File:Knotensystem Schweiz mit GBT und CBT 2019.png von 2008 so noch? Sie stammt offenbar von Benutzer:Bernese, der kaum mehr aktiv ist. Zumindest eine Kleinigkeit irritiert mich daran: Natürlich ist es eine symbolische und schematische Karte, trotzdem ist es darauf doch etwas merkwürdig, dass es so ausieht, als würden Züge auf der Nordseite des Thunersees nach Interlaken fahren... Gestumblindi 02:41, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe da mal etwas nachgebessert. Bitte möge jetzt aber niemand kommen und sagen, die Strecke Zürich–Bellinzona ginge quer durch den Zürisee … ※
Lantus
07:01, 28. Feb. 2016 (CET)- Danke :-) Gestumblindi 23:53, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe da mal etwas nachgebessert. Bitte möge jetzt aber niemand kommen und sagen, die Strecke Zürich–Bellinzona ginge quer durch den Zürisee … ※
- Ja Du hast recht, Gestumblindi, mein Erlen war zu früh. ※
Lantus
13:41, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ja Du hast recht, Gestumblindi, mein Erlen war zu früh. ※
Schweizer Kinofilme per Wikidata
Hallo zusammen, wir werkeln im Filmbereich derzeit an der Auswertung von Wikidata. Ein Beispiel ist die Auflistung der Filme, die in Deutschland 2015 im Kino angelaufen sind: Portal:Film/Kinostarts 2015. Sofern jemand die Muße hat, die Daten für die Schweizer VÖ-Daten nachzutragen, könnten wir eine derartige Liste auch für die Schweizer Kinostarts erstellen. –Queryzo ?! 16:00, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Veröffentlichungsdaten für den Schweizer Raum findet ihr übrigens unter anderem auf http://www.procinema.ch/de/statistics/filmdb/ die nach der gesamten Schweiz, sowie für die Deutschschweiz, die Romandie und den Tessin die Kinostarts aufschlüsselt. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:15, 1. Mär. 2016 (CET)
Hat jemand eine gute Übersicht über die Situation in der Schweiz und könnte in Wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent jeweils einen kurzen Abschnitt dazu ergänzen? Bezüglich der Weiterleitung bei Oberassistent habe ich übrigens unter WD:UNI#Oberassistent einen Abschnitt gepostet. --Leyo 00:00, 2. Jan. 2016 (CET)
Volksmehr und Ständemehr
Da gerade der sehr magere Artikel Volksmehr auf der Hauptseite verlinkt ist: Was würdet ihr davon halten, die beiden Artikel Volksmehr und Ständemehr zu einem Volks- und Ständemehr oder Volksmehr und Ständemehr zusammenzulegen? In Bezug auf den Artikel Volksmehr gibt es da ja gar nicht viel zusammenzulegen; was man diesem an Basisinfo entnehmen kann, findet sich eigentlich auch schon in Ständemehr - dort unter Auswirkungen in der Praxis auch die Listen "Vorlagen, die trotz Volksmehr am Ständemehr scheiterten" und "Vorlagen, die trotz Ständemehr am Volksmehr scheiterten". Diese Beispiel-Listen könnte man genausogut im Artikel Volksmehr unterbringen, aber das wäre dann redundant. Gestumblindi 23:52, 28. Feb. 2016 (CET)
- Gute Idee, das unterstütze ich. --Freigut (Diskussion) 13:59, 29. Feb. 2016 (CET)
- Finde ich auch einen guten Vorschlag. --Badener (Diskussion) 16:14, 29. Feb. 2016 (CET)
- Danke - ich habe jetzt mal nach Ständemehr und Volksmehr verschoben; Ständemehr und Volksmehr leiten weiter. Gestumblindi 21:37, 29. Feb. 2016 (CET)
- Von den vier Möglichkeiten (Reihenfolge; (nicht) ausgeschrieben) weist «Volks- und Ständemehr» deutlich am meisten Google-Treffer auf.
- Mittels insource:/Volk(s\-)? und Stände/ etc. findet man potentielle Verlinkungsmöglichkeiten. --Leyo 22:55, 29. Feb. 2016 (CET)
- @Leyo: Danke für den Hinweis - Volks- und Ständemehr war mir ja auch als erstes eingefallen, dann hatte ich aber etwas gegrübelt und mir gedacht, dass eine ausgeschriebene Variante für das Lemma wohl doch besser ist, da Volks- und Ständemehr nach einer Sache aussieht ("das Volks- und Ständemehr"), behandelt werden ja aber doch sowohl Volksmehr als auch Ständemehr. Mit "Ständemehr und Volksmehr" statt "Volksmehr und Ständemehr" bin ich dann einfach alphabetisch vorgegangen, hätte aber auch nichts dagegen, das noch umzudrehen (man hört/liest ja schon meist von "Volk und Ständen", nicht von "Ständen und Volk"). Gestumblindi 23:03, 29. Feb. 2016 (CET)
- IMHO könnte ja die drei übrigen Varianten als Weiterleitungen anlegen, oder? Dann spielt das Lemma keine so wichtige Rolle. --Leyo 23:09, 29. Feb. 2016 (CET)
- Dann würdest du sagen: Lemma Volksmehr und Ständemehr (ausgeschrieben aus obigem Grund), Weiterleitungen von: Volks- und Ständemehr, Stände- und Volksmehr sowie vom jetzigen Lemma Ständemehr und Volksmehr? Gestumblindi 23:14, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aber wir können gerne weitere Meinungen abwarten. --Leyo 23:16, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ist sicher sinnvoll, vor einer weiteren Verschiebung noch etwas zu warten, um ein wildes Herumgeschiebe zu vermeiden :-) Gestumblindi 23:20, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aber wir können gerne weitere Meinungen abwarten. --Leyo 23:16, 29. Feb. 2016 (CET)
- Dann würdest du sagen: Lemma Volksmehr und Ständemehr (ausgeschrieben aus obigem Grund), Weiterleitungen von: Volks- und Ständemehr, Stände- und Volksmehr sowie vom jetzigen Lemma Ständemehr und Volksmehr? Gestumblindi 23:14, 29. Feb. 2016 (CET)
- IMHO könnte ja die drei übrigen Varianten als Weiterleitungen anlegen, oder? Dann spielt das Lemma keine so wichtige Rolle. --Leyo 23:09, 29. Feb. 2016 (CET)
- @Leyo: Danke für den Hinweis - Volks- und Ständemehr war mir ja auch als erstes eingefallen, dann hatte ich aber etwas gegrübelt und mir gedacht, dass eine ausgeschriebene Variante für das Lemma wohl doch besser ist, da Volks- und Ständemehr nach einer Sache aussieht ("das Volks- und Ständemehr"), behandelt werden ja aber doch sowohl Volksmehr als auch Ständemehr. Mit "Ständemehr und Volksmehr" statt "Volksmehr und Ständemehr" bin ich dann einfach alphabetisch vorgegangen, hätte aber auch nichts dagegen, das noch umzudrehen (man hört/liest ja schon meist von "Volk und Ständen", nicht von "Ständen und Volk"). Gestumblindi 23:03, 29. Feb. 2016 (CET)
- Danke - ich habe jetzt mal nach Ständemehr und Volksmehr verschoben; Ständemehr und Volksmehr leiten weiter. Gestumblindi 21:37, 29. Feb. 2016 (CET)
- Finde ich auch einen guten Vorschlag. --Badener (Diskussion) 16:14, 29. Feb. 2016 (CET)
Meines Wissens wird immer von Volk und Ständen gesprochen, nie in der anderen Reihenfolge. Das wird auch von Google Books bestätigt: Das Verhältnis beträgt 2060:7, wenn man das Stichwort „Schweiz“ hinzufügt. Siehe dazu auch den Titel der Bundesverfassung. Bei einer entsprechenden Erweiterung könnte der Artikel auch nach Volk und Stände verschoben werden. Ansonsten schlage ich Volksmehr und Ständemehr vor. --= (Diskussion) 16:09, 1. Mär. 2016 (CET)
- Volksmehr und Ständemehr soll es also werden... ich warte mal noch einen weiteren Tag ab, aber wenn dann keine Einwände gekommen sind... Gestumblindi 23:39, 2. Mär. 2016 (CET)
- Die Lösung Volksmehr und Ständemehr fände ich in Ordnung, ebenso eine Weiterleitung von Volk und Stände. --B.A.Enz (Diskussion) 12:52, 3. Mär. 2016 (CET)
- So umgesetzt. Gestumblindi 22:35, 4. Mär. 2016 (CET)
- Die Lösung Volksmehr und Ständemehr fände ich in Ordnung, ebenso eine Weiterleitung von Volk und Stände. --B.A.Enz (Diskussion) 12:52, 3. Mär. 2016 (CET)
Vulgos in Artikeln Schweizer Luftwaffe
Ich fühle mich dabei unwohl:
In Artikeln zur Schweizer Luftwaffe werden Piloten-Namen mit dem internen Rufnamen erwähnt. Ich zweifle, dass das eine enzyklopädische Information ist.
Es lässt sich auch nicht konsequent so durch führen:
- "Oblt Paul Habegger" im Artikel Fliegerstaffel 8#Geschichte hatte genauso einen Namen, nur wurde der damals nicht herausposaunt.
- Warum also soll im Artikel Fliegerstaffel 11#Geschichte "Werner «Höffi» Hoffmann" stehen (und dazu noch gleich doppelt...) anstelle des Ranges?
Ich weiss nicht, ob das vergleichbar ist, aber es ist zum Beispiel bei Otto Ineichen erwähnt, dass er Mitglied der GV Zähringia war, niemand kommt aber auf die Idee, den Vulgo, also den Übernamen im Verein im Wikipedia-Artikel anzugeben. Auch bei Alt-Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold kommt niemand auf die Idee, ihren bekannten Vulgo anzugeben. Klar ist das nicht eins zu eins übertragbar.
Ich fühle mich aber auch deshalb unwohl, weil das für mich wie eine (schwierig zu beschreiben...) "gepuschte Insiderinformation" aussieht. Also ich meine damit, dass die Luftwaffe diese Namen publiziert und die Flugzeugfans fühlen sich als Teil der Familie oder etwas besonderes, wenn sie diese Namen kennen. Tolle Idee zur Öffentlichkeitsarbeit aber ich meine keine enzyklopädische Information. Was meint ihr?--Anidaat (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2016 (CET)
- Zur Nebenfrage: Vulgos von Studentenverbindungen sind oft angegeben und sind meines Erachtens auch problemlos anzugeben, wenn sie belegbar sind. Oft sind sie sogar biografisch interessant. Diese Luftwaffenartikel sind hingegen etwas Neues, das wirklich nur eine kleine Minderheit interessiert. Schon die Namen der Mitglieder sind kaum öffentlich bekannt. Es stellt sich zunächst mal die Frage der Relevanz der einzelnen Einheiten, dann die Frage, ob die Mitglieder namentlich erwähnt werden sollen. Ob dann noch die (oft wirklich läppisch tönenenden) Übernamen angegeben werden, ist meines Erachtens unwichtig. --= (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2016 (CET)
Diese Piloten-Vulgos dienten ursprünglich zur Funkidentifikation und haben sich als eine Art Tradition erhalten. Ähnlich wie bei Rufzeichen für Airlines ("Speedbird", "Clipper"...). Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub' mal gelesen zu haben, dass dies seinerzeit von Berufsmilitärpiloten weitergeführt wurde um sich etwas von der Masse der Milizpiloten abzuheben. Als "gepuschte Insiderinformation" würde ich das jetzt nicht bezeichnen bzw. unterstellen. Das kann man, wenn irgendwie belegt, durchaus in so einem Artikel erwähnen. --M1712 (Diskussion) 17:23, 14. Mär. 2016 (CET)
Nun da gibt es keinen Grund für ein Unwohlsein, wie M1712 sagt kommt das noch aus der Zeit wo die Funkqualität nicht so gut war. Wird aber heute noch immer praktiziert und die Piloten werden sehr oft nur mit diesem Namen angesprochen (und man kann davon ausgehen das wenn es 2 Piloten Hans Meier gibt diese kaum den selben Pilotennamen haben). Wie wir von den Kunstflugteams wissen werden die Pilotennamen öffentlich mitgeteilt (z.B. J.Meister "Teddy" der F/A-18 Solodisplay Pilot), eher zufällig erscheint die Aufführung des Pilotennamen wenn sonstein Pilot in den Medien kommt, mal mit mal ohne den "Pilotenname". Die Piloten lassen sich oft auch nicht nur von Luftwaffenagehörgen oder Fans mit dem Pilotennamen ansprechen sonder auch oft an anderen öffentlichen Auftritten (z.B.Pierre de Goumoëns "Drago"). Ich sehe keinen Grund diesen Namen nicht zu verwenden. Wenn man halt von einigen den Namen nicht weiss, ist das kein Grund die bekannten Namen zu "unterschlagen". Zudem ist es üblich in Büchern und Berichten den Pilotennamen aufzuführen , nicht nur in der Schweiz.. siee das 50 Jahre NATO Tigers Buch, oder allgemein und wohl weltbekannt Charles Elwood „Chuck“ Yeager. FFA P-16 (Diskussion) 18:43, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Analogie mit Chuck Yeager ist falsch. Das ist offensichtlich kein Übername, den er im Dienst erhalten hat, ebensowenig wie Edward Eddie genannt wird.
- Ich hatte hier gefragt, weil ich nicht die Fans fragen wollte. Aber das mit den Funknamen früher ist ein Stück weit korrekt (wobei ja im Normalfall nicht der Name gebraucht wurde sondern der Codename der Patrouille mit uno, due (tre, quattro bei Doppelpatrouille). Das mit den Berufspiloten meine ich auch, dass es stimmt. Dass es heute keine Funknamen mehr braucht und aber auch.
- Die Frage lautet aber nicht, ob das stimmt sondern: Halten das Andere Autoren hier für enzyklopädisch?--Anidaat (Diskussion) 07:21, 16. Mär. 2016 (CET)
Warum soll die Analogie falsch sein? Sehr viele Pilotennamen sind abkürzungen des vor oder Nachnamen, ( z.B. Thomas "Tinu" Erb, Patrick "Dähli" Dähler oder eine Humorvolle Abwandlung, Stephan "Punzel" Rappaz (von Rapunzel),oder sinngemässe abwandlung Christian "Dusty" Staub Heutzutage kommt es immer noch vor das ab und zu auch der Pilotenname im Flugfunk verwendet wird. Wird auch wie ich schon hesagt habe auch verwendet um Leute mit gleichem Namen zu unterscheiden, in der Schweizer Luftwaffe ist es so das der Pilotenname nie 2 mal vergeben wird im aktiven dienst. In der öffentlichkeit wird aber sehr oft auch der Pilotenname verwendet daher ist er Relevant , gehört einfach dazu. Ist auch Enzyklopädisch, da es in Aviatikzeitschriften und Aviatik Büchern üblich ist. Ich sehe überhaupt nicht ein warum Du dich deswegen "Unwohl" fühlst. kommt mir eer vor als ob Du da wiedereinmaleine Schikane & Artikelsabotage lostretten willst.FFA P-16 (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich bitte unter Vorlage Diskussion:Parlament.ch#Neue Website um weitere Meinungen. --Leyo 03:09, 21. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:41, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo zusammen
Der Artikel über das Zürcher U-Bahn-Projekt der 1970er Jahre kandidiert gerade bei den lesenswerten Artikeln. Es wäre gut, wenn sich auch ein paar Schweizer ihre Meinung dazu äussern könnten. Merci. --Voyager (Diskussion) 22:05, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:39, 20. Apr. 2016 (CEST)
WP-Ateliers in Bern
Alle sind eingeladen zum persönlichen Treffen und Austauschen über WP bei den Ateliers in Bern.
Mehr Infos hier.
--Hadi (Diskussion) 11:47, 30. Jan. 2016 (CET)
Suche für Wikidata Übersetzung
Wie schreibt man auf schweizerdeutsch „weiblicher Vorname“? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Schweizerdeutsch existiert nicht. --= (Diskussion) 11:06, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Du meinst wohl «das eine Schweizerdeutsch». Bei obigem Begriff kommt mir allerdings nur eine Variante in den Sinn: «wybliche Vorname». --Leyo 11:22, 30. Mär. 2016 (CEST)
- I de alemannische Wikipedia schribets meischtens wibliche Vorname. Maitlivorname, Maitli Vorname würd viellicht besser sii, Maitliname hät mindesten 2 Bedüütige und wär drum eher verwirrend. --Horgner (Diskussion) 11:33, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Es ging mir um die leere Bezeichnung und Beschreibung in weiblicher Vorname (Q11879590). Für männlicher Vorname (Q12308941) steht dort bereits als Bezeichnung männlige Vorname. Wollt ihr das in Wikidata eintragen, ansonsten nehme ich den Vorschlag von Horgner und trage dort maitli Vorname ein. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:01, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Also es müsste Maitli (Mädchen) als Nomen gross geschrieben werden. Wenn du das Pendant zu männlige Vorname willst, wär das der wiiblige Vorname analog zur Kategorie als:Kategorie:Wiiblige_Vorname. Es würde dann mindestens im ungefähr selben Dialekt stehen. --Horgner (Diskussion) 14:11, 30. Mär. 2016 (CEST) PS: die Kollegen der als. Wikipedia schreiben jeder in seinem Dialekt wie im der Schnabel gewachsen ist. :-) Insofern gehen sie vermutlich mit deinem Problem auch eher pragmatisch um. --Horgner (Diskussion) 14:15, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Bei Wikidata steht
gsw
, nichtals
. Dementsprechend haben nicht-schweizerische alemannische Varianten dort nichts zu suchen. --Leyo 14:23, 30. Mär. 2016 (CEST)- Und wie wären denn nun die Bezeichnungen im Sprachcode .gsw für weiblicher Vorname (Q11879590) und männlicher Vorname (Q12308941)? --Harry Canyon (Diskussion) 14:29, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich würde die alemannische Variante übernehmen. Es gibt keine sinnvolle Dialektgrenze zwischen schweizerischem und nichtschweizerischem Alemannisch. Wozu sollen denn diese Dialektbezeichnungen eingetragen werden? Wenn man den Zweck kennt, könnte man vielleicht die Frage besser beantworten. --= (Diskussion) 15:11, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Und wie wären denn nun die Bezeichnungen im Sprachcode .gsw für weiblicher Vorname (Q11879590) und männlicher Vorname (Q12308941)? --Harry Canyon (Diskussion) 14:29, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Bei Wikidata steht
- Also es müsste Maitli (Mädchen) als Nomen gross geschrieben werden. Wenn du das Pendant zu männlige Vorname willst, wär das der wiiblige Vorname analog zur Kategorie als:Kategorie:Wiiblige_Vorname. Es würde dann mindestens im ungefähr selben Dialekt stehen. --Horgner (Diskussion) 14:11, 30. Mär. 2016 (CEST) PS: die Kollegen der als. Wikipedia schreiben jeder in seinem Dialekt wie im der Schnabel gewachsen ist. :-) Insofern gehen sie vermutlich mit deinem Problem auch eher pragmatisch um. --Horgner (Diskussion) 14:15, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Es ging mir um die leere Bezeichnung und Beschreibung in weiblicher Vorname (Q11879590). Für männlicher Vorname (Q12308941) steht dort bereits als Bezeichnung männlige Vorname. Wollt ihr das in Wikidata eintragen, ansonsten nehme ich den Vorschlag von Horgner und trage dort maitli Vorname ein. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:01, 30. Mär. 2016 (CEST)
- I de alemannische Wikipedia schribets meischtens wibliche Vorname. Maitlivorname, Maitli Vorname würd viellicht besser sii, Maitliname hät mindesten 2 Bedüütige und wär drum eher verwirrend. --Horgner (Diskussion) 11:33, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Du meinst wohl «das eine Schweizerdeutsch». Bei obigem Begriff kommt mir allerdings nur eine Variante in den Sinn: «wybliche Vorname». --Leyo 11:22, 30. Mär. 2016 (CEST)
- <quetsch> Stellt jemand den Sprachcode seiner bevorzugten Sprache in Wikidata über Spezial:Einstellungen ein (wie es auch in allen anderen Wikipedias die Möglichkeit gibt), bekommt er die Bezeichnung und Beschreibung in dieser angezeigt. Sprachcode .de = weiblicher Vorname, .en = female given name, .fr = prénom féminin usw. Somit kann jeder in seiner Sprache die entsprechenden Datensätze bearbeiten. Schau dir doch mal eine beliebige Biografie in Wikidata an, dann siehst du was ich meine. --Harry Canyon (Diskussion) 15:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Wie gross das Bedürfnis ist wikidata in allemannisch oder
gsw
zu bearbeiten, möge dahin gestellt bleiben, mein Vermutung, eher klein, da die allermeisten alemannisch oder schweizerdeutsch Schreibenden sich in der Standartsprache mindestens genauso gut, wenn nicht besser, zurecht finden. --Horgner (Diskussion) 15:58, 30. Mär. 2016 (CEST)
Was genau soll das gsw
bedeuten? Wohl kaum Schweizerdeutsch wie es im 2 Satz des Artikel beschrieben ist, denn für das Schweizer Hochdeutsch in wikidata eine eigene Beschreibung zu machen finde ich echt einen Witz, die Unterschiede zum Standard Deutsch sind da so klein. Andererseits nach der Definition hier GSW, da es ja nicht "den" schweizerdeutschen Dialekt gibt sondern der Code gsw
für Schweizerdeutsche, allemannische und elsässische Dialekte steht. Da würde männlig und wiiblig genauso wie männlich und wiiblich passen. Und no schwieriger wirds wenn mer denn no versucht e Beschriibig dezue z'lifere. Irgendwie find ich da gaht wikidata i die schwierigi Richtig. --Horgner (Diskussion) 15:17, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Im Schweizer Hochdeutsch gibt es in diesem Falle – soweit ich sehe – keinen Unterschied zum deutschländischen Deutsch. Es muss also nicht eine neue Variante gefunden werden, und schon gar nicht eine dialektale mit zweifelhafter Graphie. --B.A.Enz (Diskussion) 16:02, 30. Mär. 2016 (CEST)
- In diesem Fall (und den meisten Fällen) nicht, aber beispielsweise bei Fußball (Q2736) schon. Da steht unter
de-ch
«Fussball». --Leyo 16:10, 30. Mär. 2016 (CEST)- Das selbe hat man auch bei Englisch (en), Kanadisches Englisch (en-ca) und Britisches Englisch (en-gb). Verstehen werden die englischsprachigen Benutzer alle drei Varianten, hin und wieder unterscheiden sie sich jedoch. Um auf meine Eingangsfrage zurückzukommen: Es gibt demnach keinen Unterschied zwischen Schweizer Hochdeutsch und Schweizerdeutsch, also würde nichts dagegen sprechen bei Schweizerdeutsch „weiblicher Vorname“ und statt „männlige Vorname“ „männlicher Vorname“ einzutragen. --Harry Canyon (Diskussion) 18:45, 30. Mär. 2016 (CEST)
- In diesem Fall (und den meisten Fällen) nicht, aber beispielsweise bei Fußball (Q2736) schon. Da steht unter
- @Harry Canyon: et al. Ich (als Schweizer) würde dafür plädieren, gsw aus praktischen Gründen auf Wikidata überhaupt nicht zu verwenden. gsw ist definitiv nicht Schweizer Hochdeutsch, sondern steht für die Summe schweizerdeutscher Dialekte bzw. eben gar "Schweizerdeutsch, Alemannisch, Elsässisch". Der IETF-Code für Schweizer Hochdeutsch wäre übrigens offenbar de-CH. Wollte man eine Lösung analog zu en-ca, en-gb wählen, wäre also de-CH für Schweizer Standarddeutsch (Hochdeutsch) zu verwenden. Auch dafür sehe ich allerdings keine dringende Notwendigkeit, die Unterschiede sind m.E. für Wikidata-Zwecke zu gering (man würde dann eben "Fussball" statt "Fußball" schreiben etc.) Könnte man aber machen. Da jedoch gsw nicht für Schweizer Hochdeutsch steht, wäre es falsch, darunter "weiblicher Vorname" zu schreiben. Wenn man gsw verwenden möchte, müsste man das auf Schweizerdeutsch bzw. in einem alemannischen Dialekt schreiben, und da besteht dann das Problem, dass es gar keine standardisierte Schreibweise gibt ("wiibliche Vorname", "wiiblige Vorname", "wyblige Vorname" usw., es sind noch viele Varianten denkbar). Gestumblindi 21:04, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich werde das auf Wikidata ansprechen und auf diese Diskussion hinweisen. Schauen wir mal, was die Fachleute dazu meinen. --Harry Canyon (Diskussion) 21:29, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Wie sieht es mit Familienname (Q101352) aus, welchem Dialekt liegt diese zugrunde? --Harry Canyon (Diskussion) 11:45, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Teile des Nordostschweizerdeutschen (Oberthurgau, Fürstenland, Unterrheintal, Appenzell, Teile des Toggenburgs), gewisse Aargauer Mundarten, Luzerndeutsch. Aber das Gravis auf dem unbetonten e ist deplatziert. --Freigut (Diskussion) 11:55, 31. Mär. 2016 (CEST)
- (BK) Die Bezeichnung ist relativ generisch, das è darin aber ungewohnt, die Beschreibung ist irgendein Ostschweizer Dialekt (vielleicht Appenzellerisch). Du siehst, das führt nirgends hin. Man könnte zig Schweizer Dialekte unterscheiden, bei anderen Sprachen wäre das ähnlich. Wenn die als.wp-Leute das in Wikidata möchten, dann würde ich einen Kompromiss machen, sonst gehört das weg – es ist letztlich auch nicht seriös. --= (Diskussion) 11:56, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Jetzt hat Benutzer:Alpöhi bei Familienname (Q101352) „Geschlechtsname“ eingetragen. Vielleicht kann er zu Klärung beitragen. --Harry Canyon (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- War wohl gut gemeint, hab’s nun eine Zeile weiter hinaufverschoben (vom Schweizerdeutsch zum Schweizer Hochdeutsch). Zwingend ist der Eintrag aber nicht, da nach Bickel/Landolt: Duden. Schweizerhochdeutsch. (2012, S. 34) «veraltend». --B.A.Enz (Diskussion) 19:12, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Jetzt hat Benutzer:Alpöhi bei Familienname (Q101352) „Geschlechtsname“ eingetragen. Vielleicht kann er zu Klärung beitragen. --Harry Canyon (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
Da Harry wohl noch keine allgemeine Wikidata-Diskussion zum Thema eröffnet hat (oder?), habe ich mal eine eröffnet und würde mich über eure Beteiligung freuen. Mein Vorschlag ist, gsw auf Wikidata vorerst abzuschaffen, da es m.E. im Rahmen einer solchen Datenbank nicht praktikabel ist. Solltet ihr das anders sehen bzw. Verbesserungsvorschläge haben, nur her damit :-) Gestumblindi 22:23, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Liebe Leute, der Code
gsw
steht nicht nur für schweizerdeutsche Dialekte, historisch war das mal so, aber ca. 2006 gab es eine Revision im Ethnologue und seither stehtgsw
für alle alemannischen Dialekte ausser Schwäbisch, Walserdeutsch und dem Dialekt von Colonia Tovar. Diese Einteilung ist sprachwissenschaftlich nicht haltbar, aber im Ethnologue hat es schon immer solche Fehler drin (bei den mitteldeutschen Dialekten ist es noch katastrophaler) und die ISO 639 beruht leider halt auf dem Ethnologue. Von daher haben untergsw
selbstverständlich auch südbadische Dialekte etwas zu suchen. - In der Wikipedia wird jetzt aber
gsw
schon seit rund zehn Jahren für die Software benutzt, wenn es um Alemannisch geht, es gibt schon seit Urzeiten diesen Widerspruch zwischen dem Codeals
, unter dem die Alemannische Wikipedia angelegt wurde und dem Languagecodegsw
, und eben seit zehn Jahren werden beide quasi synonym verwendet, auf dem Translatewiki und auch auf Commons und und meta werden alemannischen Übersetzungen schon seit jeher untergsw
gespeichert. - Es gibt auch schon seit Urzeiten Überlegungen, die Alemannische Wikipedia auf gsw.wikipedia.org zu verschieben, um diesen Widerspruch aufzulösen, aber aber das ist bisher an technischen Problemen gescheitert.
- --Holder (Diskussion) 05:39, 9. Apr. 2016 (CEST)
Altes Straßenspiel - Umzug meiner Frage
Hallo liebe Schweizer, hier im deutschen Ruhrgebiet gab es ein altes Straßenspiel Mutter, Mutter, wie weit darf ich gehen? Darüber habe ich jetzt einen Artikel geschrieben und wollte mal fragen, ob das von euch auch jemand (nicht mehr allzu Junges) kennt und wie das bei euch vielleicht so hieß usw. Mit anderen Worten, ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Lust und Quellen hätte, da evt. Schweizer Varianten hinzuzufügen. Falls das jetzt nicht die richtige Seite für diese Frage war, bitte ich um Nachsicht und einen Hinweis, wohin ich die vielleicht besser umziehen sollte. Mit herzlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 17:42, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Mir kommt es bekannt vor, aber ich erinnere mich nicht an den Namen. Ev. erhältst du unter WD:WPCH eher Antworten. --Leyo 12:42, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Deshalb nun hier mit Dank für den Tipp. --Mirkur (Diskussion) 18:49, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Meine Frau sagt das Spiel wurde in Bern vor 60 Jahren "Fuessmässle" oder so genannt. Ein eigentlicher Name des Spiels ist ihr nicht bekannt, aber die Spielart war die gleiche.--Ginkgo2g (Diskussion) 11:43, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Deshalb nun hier mit Dank für den Tipp. --Mirkur (Diskussion) 18:49, 9. Apr. 2016 (CEST)
Auflistung von Gemeinden nach Alphabet sowie Kanton
Heute habe ich mich der Auflistung von Gemeinden gewidmet. Die Liste unter Gemeinden der Schweiz-A war unübersichtlich und veraltet (sehr abweichende Einwohnerzahlen, Namensänderung, Bestand einer nicht mehr bestehenden Gemeinde). Somit habe ich unter «A» einen Anfang gemacht. Die Überarbeitung des ganzen Alphabets wird dauern, u. a. wegen dem Abgleich zwischen Artikel und Gemeindeliste des BFS (Überprüfung der Schreibweise und des Bestehens eines Gemeindenamens sowie Entnahme der BFS-Nummern zur Ausgabe der Einwohnerzahlen). Vielleicht hat der Eine oder Andere Interesse mitzuwirken oder hat zu meiner Überarbeitung Anmerkungen.
Worum es mir eigentlich geht: Parallel hierzu sind mir die Gemeinden eines jeweiligen Kantons aufgefallen, z. B. Gemeinden des Kantons Aargau. Gerne möchte ich die Zwischenüberschriften «A», «B», «C» etc. entfernen und sämtliche Tabellen, die bislang nach Buchstaben unterteilt sind, zu einer einzigen zusammenfügen. Dies hätte den entscheidenden Vorteil, dass die gesamte Tabelle sinngemäß sortierbar wäre. Würden die jetzigen einzelnen Tabellen sortiert, hätte der Leser keinen Vergleich z. B. zwischen den Gemeinden mit dem Anfangsbuchstaben «B» und «T». Zudem würde beim Zusammenlegen aller Einzeltabellen der Quelltext reduziert werden. Ob es ein Nachteil ist, dass der Leser auf Anhieb nicht den Beginn eines Folgebuchstabens erkennt, entscheidet jeder selbst, andererseits genügt meiner Meinung nach ein Blick auf die Gemeindenamen. Hat jemand Einwände, einzelne Tabellen zu einer einzigen zusammenzufassen, um danach die Tabelle auf «sortieren» einzustellen? – PsY.cHo (Diskussion) 18:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Besteht irgendwie die Möglichkeit, beides zu kombinieren? Also eine einzige Tabelle UND Zwischenüberschriften zusammen? Oder das TOC so einrichten, dass es zum ersten Eintrag mit dem entsprechenden Buchstaben springt. Bei Kantonen mit vielen Gemeinden (z.B. Bern mit 352) kann es recht mühsam sein, wenn man z.B. etwas beim Buchstaben T sucht und lange runterscrollen muss. --Voyager (Diskussion) 22:03, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Im Moment fällt mir nur ein, das Inhaltsverzeichnis mit den Buchstaben (
{{TOC}}
) vor und nach der Tabelle zu platzieren. Zusätzlich kann das andere Inhaltsverzeichnis (__TOC__
), das sich auf die einzelnen Abschnitte bezieht, wie gewohnt unterhalb des Einleitungssatzes platziert werden. Den Artikel Gemeinden des Kantons Aargau habe ich nun beispielhaft überarbeitet (kann natürlich zurückgesetzt werden, sofern es nicht stimmig sein sollte). – PsY.cHo (Diskussion) 08:24, 10. Apr. 2016 (CEST)- @PsY.cHo: Sieht gut aus, aber die Einwohnerzahlen werden nicht korrekt sortiert. --Voyager (Diskussion) 10:12, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Voyager: Danke für den Hinweis, behebe ich umgehend. Das Problem mit der Sortierung der Einwohnerzahlen hatte ich auf Hilfe Diskussion:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierung Einwohnerzahlen thematisiert. – PsY.cHo (Diskussion) 10:23, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Korrigiert, siehe Gemeinden des Kantons Aargau. Leider hat der Quellcode erheblich zugenommen. – PsY.cHo (Diskussion) 12:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Voyager: Danke für den Hinweis, behebe ich umgehend. Das Problem mit der Sortierung der Einwohnerzahlen hatte ich auf Hilfe Diskussion:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierung Einwohnerzahlen thematisiert. – PsY.cHo (Diskussion) 10:23, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @PsY.cHo: Sieht gut aus, aber die Einwohnerzahlen werden nicht korrekt sortiert. --Voyager (Diskussion) 10:12, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Im Moment fällt mir nur ein, das Inhaltsverzeichnis mit den Buchstaben (
Ändern von Gemeinde-Artikeln nach Fusion
- Die nun ehemalige politische Gemeinde Sobrio hat heute mit Faido fusioniert. Vor dem Zusammenschluss lag Sobrio im Kreis Giornico, seit heute theoretisch im Kreis Faido, da die Gemeinde Faido zum gleichnamigen Kreis gehört. Soll im Artikel Sobrio der Kreis Giornico, Faido oder keiner von beidem eingetragen werden?
- Wenn eine Gemeinde durch Fusion ihre Eigenständigkeit verloren hat, soll der Weblink zur bisherigen Gemeinde beibehalten werden, sofern dieser nicht ins Leere führt oder soll auf die neu entstandene Gemeinde verlinkt werden? – PsY.cHo (Diskussion) 15:22, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Zu Punkt 1 kann ich gerade nichts sagen; Punkt 2: Kommt darauf an, würde ich sagen. Es kann sein, dass eine gesonderte Webseite für die ehemalige Gemeinde nun als "Ortsteil-Website" weiterhin gepflegt wird. Dann ist der Link sicher weiter sinnvoll. Auch dann, wenn die Website zwar nicht mehr gepflegt wird, aber noch erreichbar ist und Inhalte zum Ort bietet, die auf der Website der neuen Gemeinde nicht zu finden sind. Zusätzlich ist aber ein Weblink zur neuen Gemeinde auch in diesen Fällen wohl sinnvoll. - Häufig ist die Website zur alten Gemeinde nach der Fusion noch eine Weile erreichbar und verschwindet erst ein wenig später, je nachdem durch eine Umwandlung in eine Weiterleitung, völlige Abschaltung der Domain, letzteres auch gerne mal mit der Übernahme durch einen Domaingrabber verbunden. Gestumblindi 15:54, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Zu Punkt 1: Es sollte m.E. immer zuerst die aktuelle Situation dargestellt werden. Sobrio ist nun nicht mehr eine Gemeinde im Kreis Giornico, sondern ein Ort(steil) der Gemeinde Faido im Kreis Faido. Entsprechend sollten die Einleitung, die Infobox und die Kategorien auch angepasst werden. Zusätzlich würde ich im Geschichtsteil erwähnen, dass es sich ehemals um eine eigenständige Gemeinde handelt und wann sie mit welcher Gemeinde zu welcher Gemeinde fusioniert wurde. --= (Diskussion) 18:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
Kategorie für einen «Kulturtäter»
Hoi zäme! Für meinen Artikel Jacques M. Bächtold suche ich noch eine Kategorie, die zum Ausdruck bringt, dass Bächtold viel für die Kultur getan hat (er hat die Gesellschaft für Musik und Literatur Kreuzlingen und Umgebung, die Kreuzlinger Volksbibliothek und die Thurgauische Kunstgesellschaft gegründet). Bis jetzt bin ich bei den Kategorien aber nicht fündig geworden – sie zielen in aller Regel auf die Kultur selbst, aber nicht auf die Förderer derselben. Auch die Kategorie «Person (Kultur)» hilft nicht weiter. Hat jemand eine Idee? Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:26, 13. Apr. 2016 (CEST)
- So etwas habe ich auch schon mal gesucht und nicht gefunden. Wenn es eine Kategorie gibt, müsste sie unter der von dir genannten Kategorie:Person (Kultur) stehen. Am nächsten kommt dem m.E. die Kategorie:Kulturmanager, was aber eine anachronistische Bezeichnung ist. Vielleicht müsste man auch eine neue Unterkat. erstellen. --= (Diskussion) 18:30, 13. Apr. 2016 (CEST)
Defekte Weblinks nach Domain
Dank Boshomi können nun pro Domain bzw. URL-Beginn die vom GiftBot als defekt gemeldeten Weblinks aufgelistet werden. Da die nötigen Korrekturen teilweise gleichartig sind, ist die Abarbeitung auf diese Weise oft effizienter. Beispiele:
- Spezial:Weblinksuche/http://giftbot.dwl.invalid/http://www.nzz.ch
- Spezial:Weblinksuche/http://giftbot.dwl.invalid/http://www.tagesanzeiger.ch
- Spezial:Weblinksuche/http://giftbot.dwl.invalid/http://www.sikart.ch
- Spezial:Weblinksuche/http://giftbot.dwl.invalid/http://www.admin.ch
- Spezial:Weblinksuche/http://giftbot.dwl.invalid/http://www.unibe.ch
--Leyo 11:32, 29. Feb. 2016 (CET)
Artikel, bei welchen wahrscheinlich bereits alle Weblinks korrigiert sind, findet man übrigens in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL. Für die Katbaum Schweiz sind dies aktuell 100 Artikel (Abfrage dauert lange). --Leyo 15:23, 3. Mär. 2016 (CET)
SIKART habe ich bis auf Karl Rauber (Maler) erledigen können. http://www.sikart.ch/kuenstlerInnen.aspx?id=4025866 scheint dort nicht die zu belegenden Angaben zu enthalten. Kann jemand weiterhelfen? --Leyo 16:36, 30. Mär. 2016 (CEST) Erledigt. --Leyo 10:13, 20. Apr. 2016 (CEST)
Verlinkung der Systematischen Sammlung des Bundesrechts
Laut hastemplate:§§ insource:/schweizbezogen/i bzw. hastemplate:Art. insource:/schweizbezogen/i wird nur in wenigen schweizbezogenen Artikeln mittels Vorlage:§§ oder Vorlage:Art. auf Gesetze oder Verordnungen Systematische Sammlung des Bundesrechts verlinkt. Im ANR gibt es jedoch ~5700 Links auf http://www.admin.ch/ch/d/sr/…
sowie ~400 weitere Links auf http(s)://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/…
.
Wie kommt das? Sind die beiden genannten Vorlagen unpassend bzw. zu umständlich in der Anwendung? Für eine leichtere Wartung sowie eine Vereinheitlichung wäre es IMHO sinnvoll eine Vorlage zu verwenden. Ich beziehe mich insbesondere auf die Verlinkung bei Einzelnachweisen oder unter Weblinks (oben genannte Vorlagen werden ja oft im Fliesstext verwendet). --Leyo 22:36, 23. Feb. 2016 (CET)
SwissInfoDesk in Wikipedia
Hallo zusammen. Die Nationalbiblitohek plant die Einbindung des SwissInfoDesks in Wikipedia. Die Idee entstand während des Wikipedia-in-Residence-Engagements im 2014. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es bereits länger die "Ask a librarian"-Funktion. Ähnlich will man dies hier bei ausgesuchten schweizbezogenen Artikeln ermöglichen. Und zwar in einem Pilotprojekt beginnend am August 2016. Die Idee ist die Folgende: Auf den Diskussionseiten von schweizbezogenen Artikeln über Personen, Ortschaften, etc. (per Catscan ermittelt) wird per Bot ein Template eingebunden, das den Besucher darauf hinweist, dass bei zusätzlichen Fragen oder Literaturanfragen das SwissInfodesk gefragt werden kann. Die Zielgruppe sind Wikipedianer und Leser, die zu einem Thema recherchieren. Klickt ein Benutzer nun auf den Link, so wird auf der Diskussionseite des Artikels ein neuer Abschnitt angelegt und der Besucher stellt dort die Frage. Der Klick bewirkt aber über Toollabs auch, dass SwissInfoDesk informiert wird, dass zu diesem Lemma eine Frage gestellt wurde. Die Fachkräfte von SwissInfoDesk antworten dann innerhalb 48 Stunden wiederum mit dem Wikipedia-Account der Nationalbibliothek auf der Diskussionseite des Artikels. Ziel ist es, dass damit die Artikel verbessert werden können. Einerseits gilt dies als niederschwelliges Angebot für bestehende Autoren. Aber auch sollen so neue Personen animiert werden, zusätzliche recherchierte Erkenntnisse in Wikipedia-Artikel einzuarbeiten und so ebenso gleich zu Autoren zu werden. - Was wollen wir während der Pilotphase herausfinden? Wir wollen die Akzeptanz der Community erfahren, ob diese Art der Zusammenarbeit erwünscht ist. Dann möchten wir erfahren, wieviel Aufwand dies für SwissInfoDesk generiert. Ebenso möchten wir gerne herausfinden, was da denn für Fragen gestellt werden. - Wie findet ihr die Idee? Wer hilft bei der Umsetzung mit? --Micha 09:34, 10. Mai 2016 (CEST)
- Sali Micha, da du dich mit dem SwissInfoDesk wohl etwas auskennst, könntest du bitte den Artikel SwissInfoDesk etwas OmA-tauglicher machen? Ich verstehe dort derzeit nicht wirklich, um was es geht. Es ist dort die Rede von "Recherche", "Websites", "Autoren" etc. Wer recherchiert wo? Wer veranlasst Recherchen? Welche Websites? Wer wählt diese aus? Welche Autoren? --Alpöhi (Diskussion) 09:53, 10. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Alpöhi. Der Artikel ist leider so ein Relikt aus 2006. Am besten schaust du hier [2]. Es ist eine persönliche Recherchehilfe. --Micha 10:02, 10. Mai 2016 (CEST)
Im Jahre 1980 hatte die Schweiz noch keine Sommerzeit. Die Uhrumstellung unterblieb daher auch in der deutschen Enklave bei Schaffhausen (wo dennoch in der Gemeindeverwaltung intern an der Uhr gedreht wurde, um mit dem Landratsamt in der Kreisstadt synchron zu gehen). Wie aber wurde im Tessin verfahren ? War Campione auch eine temporäre Zeitinsel ? (Bitte ggf. Artikel Sommerzeit anpassen) --Hasselklausi (Diskussion) 17:02, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Frag doch mal unter WP:AU nach. --Leyo 00:44, 11. Mai 2016 (CEST)
Alte Gemeindegrenzen GL
Der Kanton hatte ja eine Megafusion zu den drei Gemeinden Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd. Weiss jemand, wo die alten Gemeindegrenzen verfügbar sind? Konkret möchte ich wissen, in welcher früheren Gemeinde das Mürtschental lag. Bei der Landestopografie kann man zwar die alten Karten online kostenlos anzeigen, aber nur die heutigen Gemeindegrenzen einblenden. War es Obstalden? --Tobler123 (Diskussion) 23:13, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Die ist noch nicht lange hat, also hat Benutzer:Tschubby schon Karten vor der Gemeinde Fusion angelegt gehabt. Schau mal auf Commons unter der Category:Obstalden (oder welche Ex-Gemeinden sonst noch in Frage kommt). --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab für dich auf der 2006 Ausgabe der 50'000 geschaut. Sind zwei, sowohl Mühlehorn wie das von dir vermutet Obstalden. Die Alp „Unter Mürtschen“ war schon Obstalden. Nur der Nordhang (und der Gegenhang) des „Chalttalchopf“ war Mühlehorn. Auch die Alp „Bärenboden“ ist auch schon Obstalden. Ich denke die Infos sollte helfen, oder @Tobler123:? PS: Ich frag mich wie du Swisstopo bedienst, aktuell zeigt es mir sogar noch die alten Grenzen an ([3](Musst reinzoumen! Gewisse Sachen zeigt es die erst an, wenn du soweit drin bist, dass es dir die 50'000 bzw. 25'000 anzeigt).--Bobo11 (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Tatsächlich die Grenzen sind noch drin, danke. Ich benutzte das Blatt 1:25'000 Spitzmeilen (gedruckt nach dem Beschluss aber vor dem Vollzug der Fusion), und da ist die Gemeindegrenze im Mürtschental auch eingezeichnet, allerdings so undeutlich vor dem dortigen Hintergrund, dass ich sie erst jetzt, mit der Lupe gefunden habe. Was ich auf der Swisstopo-Webseite gemacht habe war, die Gemeindegrenzen einzublenden (geht mit Geokatalog / Grundlagen / Grenzen), und da kommt eben nur Glarus Nord. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Tobler123 (Diskussion) 09:12, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die Pünktchen-Linie auf denn Swisstopo-Karten, ist nicht gerade einfach zu finden, wenn man nicht weis, in welchem Bereich sie sich befindet. Gerade wenn sie auf einem anderen "wichtigen" Karten Detail verläuft, und somit nur unterbrochen dargestellt werden kann.--Bobo11 (Diskussion) 09:32, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Tatsächlich die Grenzen sind noch drin, danke. Ich benutzte das Blatt 1:25'000 Spitzmeilen (gedruckt nach dem Beschluss aber vor dem Vollzug der Fusion), und da ist die Gemeindegrenze im Mürtschental auch eingezeichnet, allerdings so undeutlich vor dem dortigen Hintergrund, dass ich sie erst jetzt, mit der Lupe gefunden habe. Was ich auf der Swisstopo-Webseite gemacht habe war, die Gemeindegrenzen einzublenden (geht mit Geokatalog / Grundlagen / Grenzen), und da kommt eben nur Glarus Nord. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Tobler123 (Diskussion) 09:12, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab für dich auf der 2006 Ausgabe der 50'000 geschaut. Sind zwei, sowohl Mühlehorn wie das von dir vermutet Obstalden. Die Alp „Unter Mürtschen“ war schon Obstalden. Nur der Nordhang (und der Gegenhang) des „Chalttalchopf“ war Mühlehorn. Auch die Alp „Bärenboden“ ist auch schon Obstalden. Ich denke die Infos sollte helfen, oder @Tobler123:? PS: Ich frag mich wie du Swisstopo bedienst, aktuell zeigt es mir sogar noch die alten Grenzen an ([3](Musst reinzoumen! Gewisse Sachen zeigt es die erst an, wenn du soweit drin bist, dass es dir die 50'000 bzw. 25'000 anzeigt).--Bobo11 (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobler123 (Diskussion) 11:48, 19. Jun. 2016 (CEST)
Lizenzen auf staatliche Hoheitszeichen
Hallo zusammen. Die Wappen sind staatliche Hoheitszeichen. Das heisst, es sind keine privatrechtliche Medien, die unter Lizenzrecht fallen. Ich habe nun gesehen, dass auf Commons solche Wappen zu finden sind. Bsp. File:BaleCampagne-coat of arms.svg. Dort wird eine Lizenz und ein Urheber angegeben. Abgesehen davon, dass eien SVG-Umsetzung keinerlei Schöpfungshöhe erreicht, darf man ohnehin nicht einfach staatliche Hoheitszeichen mit privatrechtlichen Lizenzen vergeben. Dazu kommt, dass die Urheberangabe bei sowas absolut Mumpiz ist. Eigentlich ist das Copyfraud. Wie geht man da am besten vor, damit das korrekt deklariert wird? --Micha 15:41, 31. Mai 2016 (CEST)
- Eine korrekte Deklaration würde wohl so aussehen wie hier beim Hamburger Wappen. Vielleicht den Einsteller dieser Arbeiten mal auf die Copyright-Anmassung und die rechtliche Seite der Angelegenheit hinweisen?--Nico b. (Diskussion) 16:00, 31. Mai 2016 (CEST)
Infobox Gemeinde in der Schweiz
Hallo zusammen,
Beim Bearbeiten der Gemeinde Affoltern ist mir aufgefallen, dass die EN 1 und 2 derselbe sind und ich wollte diese daher vereinen. Einerseits kann ich dies nicht, da die Ref's als Metadaten eingearbeitet sind (wo ich das anpassen kann, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden). Beim Draufklicken des EN bin ich dann aber auf die Gemeinde Adlikon gestossen. Kann mir da jmd. weiterhelfen?
Danke und Gruss, --Phzh (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2016 (CEST)
- Die Einzelnachweise kommen aus Vorlage:Metadaten Ausländeranteil CH-ZH und Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-ZH. Diese wurden von PsY.cHo angelegt bzw. zuletzt bearbeitet. --Leyo 12:42, 10. Jun. 2016 (CEST)
Ein Stuck Schweizer Geschichte geprägt
wird hier behauptet. Vielleicht ist es ja wirklich so. Aber dazu sollte sich ak Besten ein Schweizer äußern:-) --V ¿ 15:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiss nicht so recht, was man mit diesem etwas «quer liegenden» Artikel machen soll. Wäre vielleicht ein Einbau in Schweizer Mobilfunkmarkt sinnvoll? --Leyo 13:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
Mag sich jemand mit dem Artikel zum Islamischen Zentralrat Schweiz auseinandersetzen? Meines Erachtens ist dort gerade der Umbau eines schlechten Artikels mit gewissen unsachlichen Kritikpunkten zu einem Artikel mit einer apologetischen Sichtweise im Gange. Mich interessiert das Thema zu wenig, ich werde mich aus der begonnenen Diskussion zurückziehen. --= (Diskussion) 23:35, 19. Apr. 2016 (CEST)
HLS-Vorlage
Gegenwärtig wird dort --> Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:HLS_.28Historisches_Lexikon_der_Schweiz.29 über die HLS Vorlage diskutiert... --Horgner (Diskussion) 07:28, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Danke! Dieser Umbau im Sinne von WP:LIT ist seit Jahren überfällig. --= (Diskussion) 14:32, 25. Jun. 2016 (CEST)
LA auf Vorlage zu Arzneimittel-Kompendium der Schweiz
Zur Kenntnis, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2016#Vorlage:Compendium. --Leyo 11:16, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
Problem Nummer 1. Die Burgruine Scheidegg taucht nicht in der Denkmalliste von Tecknau auf sondern in der Liste der Kulturgüter in Gelterkinden. 2. Ist es üblich bei Bauwerke mit einer Bezeichnung im Lemma mit zu benutzen »Gebäude XY« und nicht nur »Ortsbezeichnung (Gemeinde)«. Das jetzige Lemma ist also gleich in mehreren Punkten unglücklich gewählt. Deshalb starte ich mal Diskussion gerade weil auch noch das Burg vs. Ruine zur Diskussion steht. Wie üblich ist es natürlich auch eine Frage nach „Wer kann welches Lemma wie Belegen“. Bitte um mithilfe bei der Diskussion auf Diskussion:Scheidegg (Tecknau), da auf der Bauwerksseite vermutlich nicht viele -einfach so- Mitlesen werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:53, 22. Mai 2016 (CEST)
- Da sich niemand gemeldet hat, ab ich auf Burgruine Scheidegg verschoben. --Bobo11 (Diskussion) 14:07, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 (Diskussion) 14:07, 17. Aug. 2016 (CEST)
Im Gegensatz zu Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich fehlt da noch ein Artikel. Mag ihn jemand verfassen? --Leyo 12:19, 5. Aug. 2016 (CEST)
- WMAT fehlt auch, existiert also nur als Weiterleitung. --Pakeha (Diskussion) 17:42, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Oh, das war mir nicht aufgefallen. Auch für WMAT wäre es schön einen Artikel zu haben, aber das ist weniger unsere «Aufgabe». Lang müsste er ja nicht sein. --Leyo 17:55, 5. Aug. 2016 (CEST)
Entlibuch
Fünf Artikel aus dem Bereich Biologie verlinken auf „Entlibuch“. Würde da vielleicht eine Weiterleitung auf Entlebuch (Region) passen? -- Olaf Studt (Diskussion) 11:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Oder gleich richtig verlinken. "Entlibuch" ist eine veraltete Schreibweise. --Voyager (Diskussion) 12:01, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Veraltet würde ich jetzt nicht behaupten wollen. Sondern würde eher sagen, das eine von mehren Mundartvarianten ist. Aber ja, die Schreibweise Entlebuch ist schon die bessere Schreibweise auch im Text.--Bobo11 (Diskussion) 14:32, 6. Aug. 2016 (CEST)
Sprachgebrauch in der Schweiz
Eine Frage die hier in der WP nicht beantwortet wird: Welche Sprache wird verwendet wenn Schweizer verschiedener Sprachgruppen sich unterhalten? Kann man davon ausgehen das jeder Schweizer mindestens eine andere Landessprache ausreichend beherrscht? Weichen Jüngere auf Englisch aus?--Antemister (Diskussion) 23:10, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Ganz ehrlich die kann auch nicht einfach so, beantwortet werden. In der Regel die vor Ort übliche Sprache (Nach dem Motto; Der Ortsfremde hat sich anzupassen). Da generell jeder in der Schule eine zweite Landessprache erlernen muss (Betonung auf Muss), kann praktisch jeder -zumindest rudimentär- deutsch oder französisch (meist sogar ein und, einzig bei den italienisch- und räthoromanisch Sprechenden ist es ein oder). Im Berufsleben hat sich in etlichen Bereichen englisch als Kommunikationssprache durchsetzt, da diese als dritte Sprache gelernt (Meist mit weniger Zwang) wurde. Und man auch die Fachbegriffe in englisch kennt, da man sie als generelle internationale Kommunikationssprache in dem Bereich kennt und regelmässig in Berührung damit kommt. --Bobo11 (Diskussion) 07:42, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzend zu den Ausführungen von Bobo11 vielleicht noch, wie mit der "Sprachbarriere" zuweilen im politischen Alltag umgegangen wird, also wenn Politiker sich aus den verschiedenen Sprachregionen sich unterhalten: es gibt zwar bei den grossen Debatten Simultanübersetzungen, aber es hat sich mit der Zeit eingebürgert, dass der deutsch sprechende seinen französischsprachigen Kollegen zumindest versteht - und umgekehrt - aber die Fremdsprache selber nicht unbedingt spricht. So versucht man entgegenzuwirken, dass in sprachübergreifenden Ausschüssen und Kommissionen nicht auf Englisch ausgewichen wird. --M1712 (Diskussion) 08:28, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, den Punkt hab ich vergesse. Das kommt noch dazu, das oft der Sprachschatz der anderen Landessprache zum verstehen reicht. Es aber beim sprechen happert, somit eben ein zweisprachges Gespräch geführt werden kann, in dem jeder in der Sprache sprechen kann in der er aufgewachsen ist, eine Verständigung trotzdem möglich ist.--Bobo11 (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Noch eine Ergänzung :): die sprachlichen Berührungspunkte sind im Alltag - nach meinem dafürhalten - oft gar nicht so gross/häufig und abhängig vom privaten/beruflichen Umfeld. So ja auch hier: die französischsprachigen Kollegen aus der Schweiz orientieren sich wohl mehr an fr:WP als an de:WP - und es gibt wohl noch eine Menge von Artikeln, die hier wie dort fehlen bzw. übersetzt/ergänzt werden könnten. --M1712 (Diskussion) 08:52, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, oder sie sind von aussen geregelt. Bei meinen Arbeitgeber ist klar geregelt in welchenm Bahnhof mit welcher Sprache geredet werden muss. Auch bei WMCH ist die Veranstalltungssprache (wenn gemischt) englisch. --Bobo11 (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Die unterschiedliche Praxis kann am symbolhaften Beispiel des Schweizer Parlaments veranschaulicht werden. Während es im Nationalrat inzwischen Simultanübersetzungen d-f-i gibt, will der Ständerat nichts davon wissen. In aller Regel sprechen die Parlamentsmitglieder in ihrer Muttersprache. Die Italienischsprachigen reden jedoch oft deutsch oder französisch damit sie besser verstanden werden. Die Mitglieder der Regierung passen sich manchmal sprachlich den Fragestellern aus dem Parlament an. --Hadi (Diskussion) 21:46, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, oder sie sind von aussen geregelt. Bei meinen Arbeitgeber ist klar geregelt in welchenm Bahnhof mit welcher Sprache geredet werden muss. Auch bei WMCH ist die Veranstalltungssprache (wenn gemischt) englisch. --Bobo11 (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Noch eine Ergänzung :): die sprachlichen Berührungspunkte sind im Alltag - nach meinem dafürhalten - oft gar nicht so gross/häufig und abhängig vom privaten/beruflichen Umfeld. So ja auch hier: die französischsprachigen Kollegen aus der Schweiz orientieren sich wohl mehr an fr:WP als an de:WP - und es gibt wohl noch eine Menge von Artikeln, die hier wie dort fehlen bzw. übersetzt/ergänzt werden könnten. --M1712 (Diskussion) 08:52, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, den Punkt hab ich vergesse. Das kommt noch dazu, das oft der Sprachschatz der anderen Landessprache zum verstehen reicht. Es aber beim sprechen happert, somit eben ein zweisprachges Gespräch geführt werden kann, in dem jeder in der Sprache sprechen kann in der er aufgewachsen ist, eine Verständigung trotzdem möglich ist.--Bobo11 (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzend zu den Ausführungen von Bobo11 vielleicht noch, wie mit der "Sprachbarriere" zuweilen im politischen Alltag umgegangen wird, also wenn Politiker sich aus den verschiedenen Sprachregionen sich unterhalten: es gibt zwar bei den grossen Debatten Simultanübersetzungen, aber es hat sich mit der Zeit eingebürgert, dass der deutsch sprechende seinen französischsprachigen Kollegen zumindest versteht - und umgekehrt - aber die Fremdsprache selber nicht unbedingt spricht. So versucht man entgegenzuwirken, dass in sprachübergreifenden Ausschüssen und Kommissionen nicht auf Englisch ausgewichen wird. --M1712 (Diskussion) 08:28, 13. Aug. 2016 (CEST)
Kann da ein Fussballinteressierter weiterhelfen? --Leyo 22:53, 11. Jul. 2016 (CEST)
zur auflösung der redundanz Alpenvorland - Voralpenland (seit 2009) mit der bitte um stellungnahme. mkg --W!B: (Diskussion) 08:39, 16. Jul. 2016 (CEST)
SwissInfoDesk : Externer Anbieter – Gestaltung der Vorlage
--- Übertrag von der Kurierdiskussionseite --- Die Vorlage zum SwissInfoDesk (gleich drunter) sollte in mehrfacher Hinsicht überarbeitet werden:
- Es muss sofort klar werden, dass hier eine externe Institution eine Dienstleistung anbietet. Und es muss explizit genannt werden, dass das „SwissInfoDesk“ eine Dienstleistung der Schweizerischen Nationalbibliothek – und nicht etwa von Wikipedianern, wie es jetzt scheinen könnte – ist.
- In der Wikipedia wird durchgängig geduzt. Wieso wird nun plötzlich gesiezt?
- Wer spricht mich hier an und spricht von «uns»? Normalerweise sprechen Vorlagen in Wikipedia nur dann von «uns», wenn die Wikipedia-Community gemeint ist. Lösungsvorschlag: Die Vorlage sollte in der dritten Person abgefasst werden, im Sinne von «Die Schweizerische Nationalbibliothek bietet mit dem SwissInfoDesk…»
- Die Vorlage sollte schöner gestaltet werden, am besten auch mit einem Logo der Nationalbibliothek (das macht dann auch Punkt 1 klarer).
--= (Diskussion) 17:34, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Mit Punkt 2 habe ich kein Problem, solange - wie du schreibst - klar wird, dass es sich nicht um ein Wikipedia-internes Angebot handelt. Es ist nachvollziehbar, wenn die Nationalbibliothek ihre (potentiellen) Benutzer siezt. Es sollte aber wirklich deutlicher werden, wer diese Dienstleistung anbietet; dass SwissInfoDesk verlinkt wird, ist etwas wenig. Gestumblindi 21:34, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Können wir gerne diskutieren. Nur nicht hier. Das ist keine Projektseite. --Micha 21:49, 4. Okt. 2016 (CEST)
--- Übertrag Ende ---
- NB habe ich bereits ergänzt. Das Logo vom SwissInfoDesk ist bereits im Abklärung. [4] --Micha 22:06, 4. Okt. 2016 (CEST)
@Micha: Warum wird die Vorlage manuell eingefügt und nicht per Bot? Meine BEO ist voller Einträge, genau das, was ich damals schon im Kurier fürchtete. --KurtR (Diskussion) 22:21, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Die BEO kann man mittels MediaWiki:Gadget-rightsfilter entlasten. --Leyo 01:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
Danke fürs Überarbeiten! Die neuere Fassung finde ich sehr gut. --= (Diskussion) 23:29, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Danke. Ich habe nun entschieden auf "Du" zu wechseln. Die NB wird sich sicher wundern, weil wir das anders besprochen haben. Aber jetzt ist es schlicht aus Wikipedia-Perspektive geschrieben. D.h. sie dutzen nicht, aber wir tun es. --Micha 23:34, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Denke auch, dass die Box jetzt besser ist (vor allem, weil ich nicht davon ausgehe, dass viele Nichtwikipedianer sich auf Diskussionsseiten tummeln). Die anderen von mir angeregten Punkte (Verlinkung des Worts hier, was jeden Usability-Verantwortlichen die Haare raufen lässt, und dann im nächsten Satz wieder das Wort hier, das dann aber eine ganz andere Bedeutung hat) stören mich leider immer noch sehr. Ich finde die Box auch extrem dezent: Kein Titel, keine optische Hervorhebung oder Auszeichnung – wird rasch übersehen.
- Noch was anderes: Ich fände es nicht schlecht, für dieses Projekt eine Wikipedia-Projektseite zu erstellen. Ist zwar immer noch ein Pilotprojekt, aber trotzdem sicherlich auch langfristig von Interesse. Die Infos sind jetzt aber auf ein paar Diskussionsseiten und den Kurier verstreut – nicht gerade hilfreich, wenn man in ein paar Wochen, Monaten, Jahren Infos sucht, mehr über die Vorlage erfahren möchte oder auch einfach von sonst irgendwo auf das Projekt verlinken will. --Lars (User.Albinfo) 01:37, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Kannst du mal einen Formulierungsvorschlag machen? Ein Logo werden wir also noch ergänzen. Eigentlich war das bereits geplant und verzögerte sich. Ich war mir dann abervnicht sicher, ob es sogar für Pilot besser ist, wenn es nicht zu plakativ wirkt. Eine Projektseite finde ich eine gute Idee und ich werde sie heute anlegen. Ich werde sie aber während der Pilotphase als Unterseite zu WP:Schweiz erstellen, dann erspar ich mir da allfällige Löschdiskussionen. --Micha 07:20, 5. Okt. 2016 (CEST)
Mal selbst ausprobiert: [5] :-D. --Micha 09:18, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Zum Beispiel so:
- Recherche-Hilfe
Hast Du weitere Fragen zum Thema WikiProjekt Schweiz/Archiv/2016 oder benötigst Du zusätzliche Literatur zu diesem Thema, dann frag den SwissInfoDesk der Schweizerischen Nationalbibliothek.
→ Anfrage für SwissInfoDesk erstellen Man wird Dir auf dieser Diskussionsseite innerhalb von zwei Arbeitstagen antworten. - Gruss, --Lars (User.Albinfo) 15:44, 5. Okt. 2016 (CEST)
Irgendwie kurlig, wie man da zu gewissen Bereichen wie «Schweizerisches Idiotikon», «Sprachatlas der deutschen Schweiz» oder «Grüezi» an das Schmiedli statt an den Schmied verwiesen wird... :-) --Freigut (Diskussion) 10:11, 5. Okt. 2016 (CEST)
- +1, insgesamt zu aufdringlich, das so prominent auf allen Disks zu platzieren, widerspricht auch WP:D. Ein Hinweis an einer Stelle würde völlig reichen. Zudem auch Werbung, da grössere Auskunftsanfragen Geld kosten. Kann vor mir aus gerne wieder weg, sonst haben wir bald viele solcher "Angebote" auf den Disks. +Kiwix-Problematik, siehe unten. --Alpöhi (Diskussion) 10:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber Alpöhi. Werbung? Ja, es wirbt für den Service. Aufdringlich: Nein. Sicher massiv weniger als Spendenbanner. Darüber hinaus kostet der Dienst nichts. Wenn sie es nicht in 30 Minuten erledigen können, geben sie Bescheid. Fragen kostet bekanntlich nichts. --Micha 12:26, 5. Okt. 2016 (CEST) Ps. auf einer Seite wird das eben nicht entdeckt. Sollte das Schule machen, dann sollte man alle Angebote in eine Vorlage stecken. Analog der englischsprachigen Wikipedia. Aber schauen wir doch Anfang 2017 und beurteilen hier in der Community, ob die Idee auch in der Realität eine gute Sache ist. Die NB macht das auch. --Micha 12:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich bin jetzt aufgrund des Kuriers und der Suche nach Infos über das Projekts über hier gestolpert (eine Liste der Artikel habe ich noch nicht gefunden). Nach mir dürfte die Box ruhig ein bisschen auffälliger sein. :) Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:44, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Fundriver. Eine Arbeitsliste finde du hier Benutzer:SwissInfoDesk/Artikel. Diese wurde per Catscan ermittelt. Diejenigen bei denen die NB sicher keine Auskünfte geben kann, haben wir händisch ausgetragen. Es ist natürlich immer noch so, dass nicht alle 100% passen. Wenn du gerne helfen willst, die Vorlage bei den ausstehenden Artikel zu verlinken, dann immer gerne. Beste Grüsse nach Winterthur. --Micha 14:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
- "bei denen die NB sicher keine Auskünfte geben kann" – Kannst du die Bereiche, die "Out of scope" sind, kurz umschreiben? --Lars (User.Albinfo) 14:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Meines Wissens vor allem naturwissenschaftliche Dinge. --Micha 17:38, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Wird die Arbeitsliste automatisch ergänzt oder kann man die Vorlage auch selber in neu erstellte Artikel - oder in solche die sich noch als Baustelle im BNR befinden einbauen (und vom BNR aus eine Anfrage stellen)? --M1712 (Diskussion) 17:48, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich würde sie nur mal in die gelisteten einfügen. Es ist ja nur mal für den Pilot und da besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn wir gegenseitig im Frühjahr 2017!entscheiden es in einen stabilen Prozess überzuführen, dann müssen wir eh überlegen, wie man die Sache in Zukunft wartet. --Micha 20:26, 5. Okt. 2016 (CEST)
- @M1712: Du kannst übrigens auch das SwissInfoDesk auf ihrer Benutzerdiskussion anfragen, falls es sich um ein Thema handelt, wo keine Vorlage drin ist. Anfragen kann man immer. --Micha 22:05, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Wird die Arbeitsliste automatisch ergänzt oder kann man die Vorlage auch selber in neu erstellte Artikel - oder in solche die sich noch als Baustelle im BNR befinden einbauen (und vom BNR aus eine Anfrage stellen)? --M1712 (Diskussion) 17:48, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Meines Wissens vor allem naturwissenschaftliche Dinge. --Micha 17:38, 5. Okt. 2016 (CEST)
- "bei denen die NB sicher keine Auskünfte geben kann" – Kannst du die Bereiche, die "Out of scope" sind, kurz umschreiben? --Lars (User.Albinfo) 14:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Fundriver. Eine Arbeitsliste finde du hier Benutzer:SwissInfoDesk/Artikel. Diese wurde per Catscan ermittelt. Diejenigen bei denen die NB sicher keine Auskünfte geben kann, haben wir händisch ausgetragen. Es ist natürlich immer noch so, dass nicht alle 100% passen. Wenn du gerne helfen willst, die Vorlage bei den ausstehenden Artikel zu verlinken, dann immer gerne. Beste Grüsse nach Winterthur. --Micha 14:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich bin jetzt aufgrund des Kuriers und der Suche nach Infos über das Projekts über hier gestolpert (eine Liste der Artikel habe ich noch nicht gefunden). Nach mir dürfte die Box ruhig ein bisschen auffälliger sein. :) Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:44, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber Alpöhi. Werbung? Ja, es wirbt für den Service. Aufdringlich: Nein. Sicher massiv weniger als Spendenbanner. Darüber hinaus kostet der Dienst nichts. Wenn sie es nicht in 30 Minuten erledigen können, geben sie Bescheid. Fragen kostet bekanntlich nichts. --Micha 12:26, 5. Okt. 2016 (CEST) Ps. auf einer Seite wird das eben nicht entdeckt. Sollte das Schule machen, dann sollte man alle Angebote in eine Vorlage stecken. Analog der englischsprachigen Wikipedia. Aber schauen wir doch Anfang 2017 und beurteilen hier in der Community, ob die Idee auch in der Realität eine gute Sache ist. Die NB macht das auch. --Micha 12:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
Bitte markiert eure Einfügungen der Vorlage auf der Diskussionsseite als klein, damit man so seine überquellende BEO zum Teil filtern kann. Wikipedia:Bots/Anfragen wäre natürlich die beste Lösung. @Benutzer:Hadi, @Benutzer:=, @Benutzer:Micha, @Benutzer:Pakeha, @Benutzer:Voyager und Co. --KurtR (Diskussion) 18:02, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ziemlich nerviges Gespamme für einen externen Anbieter. Der nächste icht dann vielleicht Creditreform. Experiment abbrechen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Was für eine höchst unqualifizierte Bemerkung. --Micha 14:58, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Von diesem "Autor" kann man ja auch nichts anderes erwarten. Seltsamerweise wird sein Treiben noch immer geduldet. --Voyager (Diskussion) 14:59, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Na, das ist eben ein grundlegender Fehler in der Wikipedia, dass eigentlich eine Minderheit stets über einer Mehrheit dominieren kann und dass man Kritiker, Nörgler, destruktiven Kräften (die klar in der Minderheit sind) auch noch wahnsinnig viel Diskussionsraum und Betätigungsfelder gibt. --Micha 15:03, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Von diesem "Autor" kann man ja auch nichts anderes erwarten. Seltsamerweise wird sein Treiben noch immer geduldet. --Voyager (Diskussion) 14:59, 6. Okt. 2016 (CEST)
Kiwix
Gute Sache. Tut mir leid, wenn ich daher nur am Meckern bin: Um SwissDesk zu informieren, wird "kiwix.org" genutzt (Link in der Vorlage). Ich vermisse weiterführende Informationen zu kiwix.org (kenne das nur als "Offline-Reader"). Soweit ich beurteilen kann, kommt der Betreiber aus Frankreich. Wie lange werden beispielsweise IP-Adressen gesammelt und wie werden diese genutzt (der/die Betreiber von kiwix.org sind jedenfalls jetzt in der Lage, auf den jeweiligen Wikipedia-Benutzer zurückverfolgen, sofern dieser kurz darauf die Anfrage hier publiziert)? Gilt bzgl. Datensammelei allg. französisches Recht (und wie sieht das dort überhaupt aus?) Oder wie ist das geregelt? Zumal die Website nicht gerade informativ im Bezug darauf ist, was mit den Daten geschieht, falls auf den Link in der Vorlage geklickt wird. Das Impressum ist auch nichtssagend (das einzige dort erwähnte Land ist "North Korea" ;-) - ich weiss zwar nicht, wie die Impressumspflicht in F geregelt ist, doch das alles wirft einfach kein gutes Licht. Wäre eine lokale Lösung (TaxonBot?) oder eine Lösung bei der Nationalbibliothek nicht viel transparenter? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 10:00, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe auf der Kurierdiskussionsseite da ausführlich geantwortet. Hast du dies dort schon gelesen? --Micha 12:26, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Kurzfassung: Kiwix ist nur für Testbetrieb. Ein Toolserver-Programmierer hab ich nämlich nicht gefunden und bei NB ist die Bundes-IT zu schwerfällig. Ist der Testbetrieb aber ein Erfolg, kommt es für einen regulären Betrieb von Kiwix weg. - Wir sammeln keine Benutzerdaten und ich hab auch explizit bestätigen lassen, das das auf Kiwixserver nicht aufgezeichnet ist. Die NB interessiert sich auch nicht für den Benutzer, darf diese Daten aus Datenschutz auch nicht erheben sondern interessiert sich auswertungsbedingt für die Art der Anfrage (was betrifft es, bsp. Ort, Person, Ereignis, etc. wie wurde geantwortet, war es hilfreich). --Micha 12:37, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine Antwort und den Hinweis auf den Kurier (habe das nicht auf der Beo, ist mir zu "hochfrequent", die Seite). Bei der NB habe ich schon Vertrauen (der Bund regelt genau, was mit Daten angestellt werden darf). Mir ging es eher um Kiwix selbst. Okay, solange das nur eine temporäre Lösung für den Testbetrieb bleibt, will ich nicht weiter gross meckern (Im Sinne: Daran soll das Ganze nicht scheitern), du wirst aber schon noch früh genug von mir hören, sobald ich merke, dass das zu einer Dauerlösung werden soll :-). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 12:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Das darfst du gerne. ;-) --Micha 14:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine Antwort und den Hinweis auf den Kurier (habe das nicht auf der Beo, ist mir zu "hochfrequent", die Seite). Bei der NB habe ich schon Vertrauen (der Bund regelt genau, was mit Daten angestellt werden darf). Mir ging es eher um Kiwix selbst. Okay, solange das nur eine temporäre Lösung für den Testbetrieb bleibt, will ich nicht weiter gross meckern (Im Sinne: Daran soll das Ganze nicht scheitern), du wirst aber schon noch früh genug von mir hören, sobald ich merke, dass das zu einer Dauerlösung werden soll :-). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 12:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
Weshalb überhaupt Kiwix oder Toolserver? So oder ähnlich geht's doch auch. Der Benutzer:SwissInfoDesk kann ja einstellen, dass er bei jedem Ping ein E-Mail erhält. --Leyo 21:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Weil wir auch abfangen wollen, falls jemand den Ping nicht beherrscht. Ich denke da an sehr neue Benutzer oder Leser, die spontan reagieren. Und so entwickelte sich die Idee per Mail auch via Toolserver. Eine andere Möglichkeit wäre ein Bot, der Diskussionsseiten überwacht und auf Muster scannt und so dann Mails auslöst. Falls nach dem Pilot wir den Service überhaupt wollen und sie ihn uns weiterhin bieten wollen, ist sicher eine solche Lösung zu überlegen. Für mich war bei der Besprechung einfach wichtig, dass die Beantwortung hier in der Wikipedia stattfindet. Ich will nicht Hand bieten für einen Service, der die Benutzer und Anfragen von Wikipedia wegführt. Das wäre beispielsweise bei einem bloßen externen Link auf ihr Formular gewesen. --Micha 22:03, 5. Okt. 2016 (CEST)
Projektseite
Den Wunsch nach einer Projektseite verwirkliche ich gerade hier. --Micha 13:59, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Danke. --Lars (User.Albinfo) 15:07, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Bitte. ;-) Ps. Auch diese Projektseite ist Wiki. Ihr dürft da gerne mitgestalten und evtl. auch die Erkenntnisse der letzten Tage reinarbeiten. --Micha 15:13, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wiki on Rails
Hallo zusammen. Die Eventreihe Wiki on Rails startet nun so richtig und dafür würde ich Euch bitten, euch hier einzutragen: Wikipedia:Schweiz/Wiki on Rails. Ich wäre froh, wenn ihr zahlreich erscheinen könntet ;-). Damit wir sehen, wer da kommt und man auch gegenseitig abmachen kann, wäre gut, wenn ihr euch bald eintragt. So a la mal Handtuch werfen und den Termin im eigenen Kalender reservieren. Vielen lieben Dank. --Micha 11:06, 9. Aug. 2016 (CEST) Ps. auch hier schauen [[6]]
Asking help from hu.wiki—Motor racing in Switzerland
Hello, this is HoremWeb from Hungarian Wikipedia, and I would like to ask you a bit of help. I wrote the article of the infamous Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 and it raised the question whether the motor racing is still banned in Switzerland? There are many rumours and news about planned relieving, last time from 2014 in accordance of a planned Formula E grand prix, but I couldn't find trustworthy source about the actual status. I was sent even a probably fictional track plan Google Maps overlay as the second race circuit in Switzerland located on Lucerne Airport but this so-called Lucerne Raceway has a single entry in Google searches…
Could you please help me either by giving a contact to a Swiss wikipedian of the necessary interest or written online or offline reference where I can check for sources? I would highly appreciate your help, but if you have no time or possibilities to support my efforts, I accept and acknowledge it, too :) If you give me a straight no, even that is a help so I wait for your answer.
The best way is to leave a message on my talk page, linked under my name above. If you click here you can leave me directly a new message to my talk page without the fuss with the gibberish of my native lingo :D
Thank you for your time and Grüß vom Ungarn — and a heartful thank you to Freigut for suggesting this Diskussion. ;) --HoremWeb (Diskussion) 12:11, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Simple question, but not that easy to answer. The case is explained in detail in the article Motorsport-Verbot#Schweiz
- Motor races on circuits are still banned: Art. 94 Verkehrsregelnverordnung [7]
- There are some exceptions, if cantonal authorities approve: e.g. up to 250 cm³ is ok.
- Formula E is mentioned in Art. 95, number 5, added earlier this year – see press release of the Federal Council of December last year: [8]. When cantonal authorities approve Formula E races, they have to define a maximum speed.
- Hope this helps – unfortunately, I'm not a specialist for this topic. --Lars (User.Albinfo) 14:58, 11. Okt. 2016 (CEST)
Article request: German Swiss International School in Hong Kong
I'm still looking for somebody to start a German version of en:German Swiss International School (Deutsch-Schweizerische Internationale Schule), the German and Swiss overseas school of Hong Kong. Is anyone who edits about China, Swiss abroad, and/or education interested in starting this article?
I have English-language sources from the South China Morning Post:
- McCormick, Christy. "German language is an educational spur." South China Morning Post. Tuesday, 01 August, 2006.
- Lau, Mimi: Parents celebrate relocation victory. South China Morning Post, 14. Mai 2009, abgerufen am 20. Januar 2014.
WhisperToMe (Diskussion) 17:35, 1. Sep. 2016 (CEST)
Kulturgüter-Listen
Die Weblinks in den Kulturgüter-Listen sind tot (Beispiel: Die zwei Weblinks in Liste der Kulturgüter in Oberdorf SO). Betroffen sind auch entsprechende Einzelnachweise in Artikeln, welche die Kulturgüter thematisieren. Dürften also tausende Artikel sein, die zu fixen wären. Botlauf? Oder erst mal in eine Vorlage einbetten? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 13:10, 2. Nov. 2016 (CET)
- Die Weblinks auf die Listen ändern sich regelmässig (einmal jährlich gleube ich). Einfach mit einem Bot drüberfahren und gut ist. A-Objekte sind hier und B-Objekte hier zu finden. Die paar inhaltlichen Änderungen kann man dann immer noch von Hand nachtragen. --Voyager (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2016 (CET)
Wer gerne Statistiken mag
Ich hab mal die Artikelstatistiken zu Gemeinden/Städten in der Schweiz ein bisschen ausgebaut, neu sind die 50 grössten Gemeinden der Schweiz erfasst sowie eine ausführlichere Statistik für die zehn grösste Städte, bei denen ich auch noch die Artikelzahl auf die Agglomeration bezogen habe sowie die Durchschnittslänge der Artikel erfasst. Vielleicht interessierts ja jemand hier oder er findet eine Gemeinde in der man noch was machen müsste: Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach Stadt in der Schweiz
Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:09, 4. Sep. 2016 (CEST)
Namen bei Einbürgerung «verwestlicht»
Dieser Artikel ist bezüglich umstrittenen Schreibweisen von Namen interessant, sofern ein Heranziehen der Schreibweise im Pass als Beleg vorgeschlagen wird. Solche Diskussionen gab es schon, nur finde ich (bei Schweizern) gerade keine. --Leyo 21:26, 4. Sep. 2016 (CEST)
Am Rande bemerkt: Ich bin gerade auf den Artikel Beziehungen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten gestossen und war überrascht, wie ausserordentlich mager er ist. Die englische Wikipedia hat da etwas mehr zu bieten (wenn es auch nicht sehr viel ist) und anscheinend gar die russische. Mir scheint, dass das Thema eigentlich nicht total unwichtig ist... mag mich nun aber auch nicht gleich damit beschäftigen. Dies also einfach als Hinweis, vielleicht hat ja jemand Lust... Gestumblindi 03:38, 17. Nov. 2016 (CET)
- Nähme mich auch wunder, was mein «Berufs-Ahne» Carl Stucki hierzu an «Vertraulichem» zusammengetragen hat... --Freigut (Diskussion) 16:51, 5. Dez. 2016 (CET)
Gefunden
Moin! Neu auf Commons: File:Zürich's ehemalige Stadtthore.djvu LG, --Hedwig in Washington (Disk?)•B 05:59, 5. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Hedwig in Washington, die Angabe "transcribed at Wikisource" ist irreführend. Ich werde das Buch aber mal bei s:Zürich unter 19. Jh. eintragen. Danke für den Hinweis. --Pakeha (Diskussion) 14:14, 7. Dez. 2016 (CET)
- Ja, das setzt der IA upload bot automatisch. --Hedwig in Washington (Disk?)•B 14:41, 7. Dez. 2016 (CET)
Dort bzw. in Verwaltungskreis Bern-Mittelland wird mit keinem Wort erwähnt, weshalb zwei Wahlkreise (Mittelland-Nord und Mittelland-Süd) vom Verwaltungskreis abweichen. Kennt jemand die Hintergründe und könnte sie in den Artikeln kurz ergänzen? --Leyo 00:14, 6. Dez. 2016 (CET)
- Ich denke es hat direkt mit der Bevölkerungsgrösse zu tun. Der Verwaltungskreis Bern-Mittelland als gesamtes umfasst gut 1/4 der Sitze (20+22 = 42 von 160). Während aufgeteilt die Wahlkreise eher Durchschnittsgrösse haben, und bei 20 reichen pro Sitz 5% der Proporz-Stimmen. Bei 42 wären es nicht mal 2.5%, der Gesamtstimmen im Wahlkreis die eine Partei erreichen müsste, um einen Sitz zu ergattern. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 6. Dez. 2016 (CET)
- Merci. Wie könnte man dies am besten in den Artikeln ergänzen bzw. belegen? --Leyo 10:25, 6. Dez. 2016 (CET) PS. Weshalb sind eigentlich die Tabellen in Verwaltungskreis Bern-Mittelland etc. nicht sortierbar?
- Also zunächst einmal müssen Verwaltungskreise und Wahlkreise nicht miteinander übereinstimmen. Die stimmen bloß überein, weil das verlinkte Gesetz über die politischen Rechte das in Artikel 63 teilweise so festlegt. Aber die Situation ist komplizierter: Dem Verwaltungskreis Mittelland gehören nicht nur die Wahlkreise Mittelland-Nord und Mittelland-Süd an, sondern auch der Wahlkreis der Stadt Bern. Außerdem ist der Wahlkreis Oberland aus drei Verwaltungskreisen zusammengesetzt. Der Grund dürfte – wie Bobo das anführt – der Wunsch gewesen zu sein, ähnliche Größen zu erreichen, das könnte man entweder aus der damaligen Parlamentsdebatte oder aus Medienmitteilungen zur Neueinteilung oder aus Medienartikeln entnehmen und damit belegen – so man den Grund überhaupt belegen will. --= (Diskussion) 10:50, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nun habe ich doch noch eine Quelle gefunden. In der Vernehmlassungsvorlage zur Wahlkreisreform werden Anforderungen an Wahlkreise diskutiert, zunächst mal, dass Wahlkreise nicht zu klein sein dürfen (um Minderheiten nicht zu benachteiligen) und dann in Kapitel 4.4, dass auch eine „Forderung nach möglichst gleich bemessenen Wahlkreisen“ erhoben wird – um die Gleichbehandlung von Minderheiten im ganzen Kantonsgebiet zu garantieren. Ganz interessant ist dort auch die Fußnote 13. --= (Diskussion) 12:16, 6. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank für deine Abklärungen! Könnte man es ggf. in Verwaltungskreis Bern-Mittelland so lösen, dass in der Tabelle eine Spalte für den Wahlkreis eingefügt wird? Oder gibt es bessere Alternativen? --Leyo 16:15, 7. Dez. 2016 (CET)
- Du kannst das schon tun. Aber dann sollte man bei den anderen Verwaltungskreisen vielleicht auch hineinschreiben, dass sie gleichzeitig Großratswahlkreise sind oder eben nicht (wie Biel-Seeland, Oberland). --= (Diskussion) 16:25, 8. Dez. 2016 (CET)
- Nur so nebenbei: Dass Wahlkreise und Verwaltungskreise (Bezirke) nicht identisch sind, ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Darum verstehe ich die Aufregung nicht so ganz. --Freigut (Diskussion) 16:38, 8. Dez. 2016 (CET)
- Du kannst das schon tun. Aber dann sollte man bei den anderen Verwaltungskreisen vielleicht auch hineinschreiben, dass sie gleichzeitig Großratswahlkreise sind oder eben nicht (wie Biel-Seeland, Oberland). --= (Diskussion) 16:25, 8. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank für deine Abklärungen! Könnte man es ggf. in Verwaltungskreis Bern-Mittelland so lösen, dass in der Tabelle eine Spalte für den Wahlkreis eingefügt wird? Oder gibt es bessere Alternativen? --Leyo 16:15, 7. Dez. 2016 (CET)
- Nun habe ich doch noch eine Quelle gefunden. In der Vernehmlassungsvorlage zur Wahlkreisreform werden Anforderungen an Wahlkreise diskutiert, zunächst mal, dass Wahlkreise nicht zu klein sein dürfen (um Minderheiten nicht zu benachteiligen) und dann in Kapitel 4.4, dass auch eine „Forderung nach möglichst gleich bemessenen Wahlkreisen“ erhoben wird – um die Gleichbehandlung von Minderheiten im ganzen Kantonsgebiet zu garantieren. Ganz interessant ist dort auch die Fußnote 13. --= (Diskussion) 12:16, 6. Dez. 2016 (CET)
Bindestrich?
Der Name der 1908 fertiggestellten Brücke über die Schlucht der Sitter in Appenzell Ausserrhoden zwischen Stein und Teufen in der Nähe der Strafanstalt Gmünden macht mir (in München beim Schreiben eines Artikels über dieselbe) Probleme:
- Gmündertobelbrücke ist ihr häufigster Name in der Fachliteratur, der von Schweizer Autoren (z.B. Christian Menn: Stahlbeton-Brückenbau der letzten 50 Jahre.) wie auch von deutschen Autoren (z.B. Gerhard Mehlhorn: Handbuch Brücken) verwendet wird, und auch der Titel einer Ansichtskarte von 1909 ist.
- Gmünder Tobel-Brücke nannte sie der damalige Ausserrhoder Kantonsingenieur A. Sutter (der 1907/08 ihr Bauleiter war und in der Zeit vor Ort wohnte) in einem langen Fachartikel in der Deutschen Bauzeitung, Berlin.
- Gmündertobel-Brücke nannte sie der deutsche Emil Mörsch, der sie als Professor an der ETH Zürich geplant hatte, in einem Fachartikel in der Schweizerischen Bauzeitung.
Was wäre in einem (schweizbezogenen) Artikel über diese Brücke der richtige Name? --AHert (Diskussion) 22:20, 8. Dez. 2016 (CET)
- Die mittlere Variante ist doch wohl falsch: Die Schlucht heisst Gmündertobel, und über dieses führt eine Brücke; Tobelbrücken oder Tobel-Brücken gibt es nicht (man spricht auch nicht von Flussbrücken oder Fluss-Brücken). Gegen die beiden anderen hätte ich nichts Grundsätzliches einzuwenden – aber ich hielte mich an die erste, wenn die am häufigsten ist, zumal man hierzulande auch beispielsweise Limmattalbahn schreibt und nicht Limmattal-Bahn usw. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:29, 8. Dez. 2016 (CET)
- Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 1 benutzt auch Gmündertobelbrücke (Brücken) und Gmündertobel (Schlucht) (Strassen/Brücken von Stein Seiten 409-411). Die Variante 2 würde ich jetzt auch verwerfen, der Leerschlag liegt quer. Denn meiner Meinung nach macht das den Eindruck als wäre sie nach dem geografischen Objekt/Ort „Gmünder“/„Gmünd“ benannt (und nicht nach dem Gmündertobel), und es ist eine Tobel-Brücke/Tobelbrücke. Der Ort heisst aber „Gmündertobel“, klar es wir sich sicher auch die Schreibweise „Gmünder Tobel“ finden. Variante 1 wird vermutlich die häufigste sein und kann mit Fachliteratur belegt werden, Variante 3 ist Redikt-Fall wenn sie Architekt so bezeichnet hat.--Bobo11 (Diskussion) 23:05, 8. Dez. 2016 (CET)
- Danke für die Beiträge. Demnach habe ich den Artikel Gmündertobelbrücke genannt. Grüße --AHert (Diskussion) 19:27, 9. Dez. 2016 (CET)
- Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 1 benutzt auch Gmündertobelbrücke (Brücken) und Gmündertobel (Schlucht) (Strassen/Brücken von Stein Seiten 409-411). Die Variante 2 würde ich jetzt auch verwerfen, der Leerschlag liegt quer. Denn meiner Meinung nach macht das den Eindruck als wäre sie nach dem geografischen Objekt/Ort „Gmünder“/„Gmünd“ benannt (und nicht nach dem Gmündertobel), und es ist eine Tobel-Brücke/Tobelbrücke. Der Ort heisst aber „Gmündertobel“, klar es wir sich sicher auch die Schreibweise „Gmünder Tobel“ finden. Variante 1 wird vermutlich die häufigste sein und kann mit Fachliteratur belegt werden, Variante 3 ist Redikt-Fall wenn sie Architekt so bezeichnet hat.--Bobo11 (Diskussion) 23:05, 8. Dez. 2016 (CET)
Keine Orden in der Schweiz
Bekanntlich verleiht die Schweiz keine Orden. Wegen dieser Diskussion bin ich auf unseren Artikel Liste der Schweizer Orden und Ehrenzeichen gestossen, in welchem dies mit Artikel 12 der Bundesverfassung von 1848 begründet wird. Dieser Artikel enthält jedoch ein Verbot für Mitglieder der Bundesbehörden etc., ausländische Orden anzunehmen. Darum habe ich gerade auf der Diskussionsseite gefragt, ob es für die Nichtverleihung von Orden durch die Schweiz eine andere ausdrückliche Grundlage gibt oder ob es sich eher um eine eingebürgerte Tradition handelt. Jedenfalls müsste der Artikel verbessert werden. Gestumblindi 22:51, 13. Okt. 2016 (CEST)
Kennt jemand diese 6 Menhire in der Nähe des Internats Pré Fleuri International Alpine School, zwischen Ollon und Chesières, nördlich von Huémoz (Gemeinde Ollon) im Kanton Waadt? Ich habe LA wegen Fakeverdacht gestellt. Es wäre prima, wenn wir diesen Verdacht zeitnah bestätigen oder entkräften könnten. --Alpöhi (Diskussion) 08:06, 21. Dez. 2016 (CET)
- In Yves Schumachers Buch «Steinkultbuch Schweiz. Ein Führer zu Kultsteinen und Steinkulten» (1998) sind sie nicht drin. Aber dieses ist auch kaum vollständig. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:37, 21. Dez. 2016 (CET)
- Aber hier sind sie – offenbar doch kein Fake. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:35, 21. Dez. 2016 (CET)
- Dieser "Beleg" ist ja schon im Artikel, ist aber nur eine private Website mit winzigen Fotos. --Alpöhi (Diskussion) 12:24, 21. Dez. 2016 (CET)
- Sagen wir es mal so, was sicher bezweifelt werden darf ist, dass der Name stimmt. Denn Googel findet bei exakt der Schreibweise kein andere Link ausser die in der WP [9]. Das nie ein gutes Zeichen. Lässt man die Reihenfolge bei der Suche offen, kommen gerade mal die beiden Weblinks als Treffer. Wobei eben auf der englischen Seite Menhirs de Chessières verwendet wird, nicht Menhire von Huémoz. --Bobo11 (Diskussion) 13:01, 21. Dez. 2016 (CET)
- Dieser "Beleg" ist ja schon im Artikel, ist aber nur eine private Website mit winzigen Fotos. --Alpöhi (Diskussion) 12:24, 21. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 11:42, 20. Jan. 2017 (CET)
Neue Kreis Bezeichnungen nach Fusion vom 2. April 2017 im Bezirk Bellinzona
Hallo zusammen
Durch die Fusion am 2. April 2017 der Gemeinden Bellinzona, Camorino, Claro, Giubiasco, Gnosca, Gorduno, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo, Sant'Antonio und Sementina zur Gemeinde Bellinzona werden die Kreise im Bezirk Bellinzona anders aussehen. Ich vermute, dass alle fusionierten Gemeinden zum bestehenden Kreis Bellinzona hinzugefügt werden. Der Kreis Ticino wird verschwinden und der Kreis Giubiasco wird vermutlich eine neue Bezeichnung bekommen, da die Gemeinde Giubiasco mit Bellinzona fusioniert. Damit ich wieder die neusten Kreis-Karten erstellen kann, bin ich auf korrekte Informationen angewiesen. Da ich jedoch kein Italienisch spreche, ist es enorm schwierig, diese Angaben übers Internet zu finden. Daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Wenn jemand gut italienisch spricht und Informationen im Netz findet die meine offenen Fragen beantwortet, wäre ich Dankbar wenn diese hier mitgeteilt würden. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:37, 23. Dez. 2016 (CET)
- Habe den Projekt-Zuständigen ein Mail geschickt – die werden mein Küchenitalienisch schon lesen können... :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:15, 23. Dez. 2016 (CET)
- Super, vielen Dank. --Tschubby (Diskussion) 18:06, 23. Dez. 2016 (CET)
- @Tschubby: Hier ist schon die Antwort von Reto Malandrini, Comune di Sementina:
- DISTRETTO DI BELLINZONA
- Circolo di Bellinzona: Bellinzona.
- Circolo di Arbedo-Castione: Arbedo-Castione, Lumino.
- Circolo di Sant’Antonino: Sant’Antonino, Cadenazzo, Isone.
- Circolo del Ticino: soppresso [= aufgehoben, aufgelöst].
- Reicht das so, oder brauchst Du noch mehr Info? --Freigut (Diskussion) 11:21, 27. Dez. 2016 (CET)
- Sali Freigut, vielen Dank für das Abklären. Dann nehme ich anhand der Kreisnamen an, dass der gleichlautende Gemeindename jeweils der Hauptsitz des Kreises ist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:45, 27. Dez. 2016 (CET)
- Gern geschehen. Was den Hauptsitz angeht: Sehe ich auch so, sonst hätte Herr Malandrini die alphabetische Reihenfolge im Fall von Sant’Antonino kaum durchbrochen (und wie er auch den Kreis Bellinzona mit der Gemeinde Bellinzona vor den Kreis Arbedo-Castione stellt, da der Hauptort des Distrikts wohl Bellinzona ist). LG, --Freigut (Diskussion) 22:01, 27. Dez. 2016 (CET)
- Sali Freigut, vielen Dank für das Abklären. Dann nehme ich anhand der Kreisnamen an, dass der gleichlautende Gemeindename jeweils der Hauptsitz des Kreises ist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:45, 27. Dez. 2016 (CET)
- Super, vielen Dank. --Tschubby (Diskussion) 18:06, 23. Dez. 2016 (CET)
Bürgerversammlung
Hallo, könnte sich bitte ein Experte mal den Abschnitt Bürgerversammlung#Schweiz vornehmen? Dort ist ab dem zweiten Satz Spekulation angesagt, die man mit heutigem Wissen beenden könnte. Danke --RonaldH (Diskussion) 16:58, 29. Dez. 2016 (CET)
- Ich denke die Einleitung sollte auch gleich überarbeitet werden. Wenn da steht "...um politische Entscheidungen zu treffen", dann denke ich als erstes an die Gemeindeversammlung, wo effektiv Entscheidungen getroffen werden. Die gibt es natürlich (fast) überall in der Schweiz, nicht etwa "nur in Lugano". Die Abgrenzung ist also nicht so klar. Der Rest des Artikels Bürgerversammlung klingt mehr nach einer mehr oder weniger verbindlichen Gesprächsrunde mit den Behörden ("...Einspruchs- und Vorschlagsrechte...", "...Bürgermeister muss Rede und Antwort stehen..."), also nicht verbindliche Entscheidungen treffen. --Novarupta (Diskussion) 03:07, 31. Dez. 2016 (CET)
Hallo liebe Kollegen, derzeit befindet sich ein MB in Vorbereitung, dessen Ziel die Neuformulierung der Namenskonvention bei geographischen Namen außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist. Obwohl der Grund des MB´s eine Unzufriedenheit mit der Häufigkeitsregel ist, soll der vorgeschlagene Text den alten komplett ersetzen. Dabei fiel uns auf, dass es über die NK hinausgehende Sonderregeln und -Praktiken gibt, die seit Jahren angewandt aber nirgends klar und deutlich fixiert sind. Einige dieser "Regeln" genießen weitreichende Akzeptanz (z.B. Namen der Orte im Raum Brüssel), es wäre schade, wenn es weitere Regeln/Praktiken gäbe mit vergleichbarer Akzeptanz, ohne dass man davon weiß. Die gegenwärtige Formulierung des Vorschlagtextes sieht eine Aufführung eben dieser Sonderregeln vor.
Darüber hinaus seid ihr herzliche Eingeladen euch auch anderweitig zu beteiligen, z.B. hier. Grüße --Aineias © 00:20, 31. Dez. 2016 (CET)
@Alpöhi: Laut Intro passt der Betrag auf die Portaldiskussionseite, da die Portalmitarbeiter angesprochen wurden, es also um das Portal geht. Wenn das anders gesehen oder gewollt wird ist mir das gleich aber insgesammt wäre eine Verschiebung netter gewesen als ein Revert - wenn auch kommentiert. Grüße und einen guten Rutsch --Aineias © 14:07, 31. Dez. 2016 (CET)
- @Aineias: du kannst deinen SPAM auch gerne hier wieder löschen. --Alpöhi (Diskussion) 18:15, 31. Dez. 2016 (CET)
Wer kann unter Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2016#Bächli Bergsport AG Erhellendes zur strittigen Relevanz beitragen? --Leyo 16:18, 12. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 11:08, 26. Jan. 2017 (CET)