Longjumeau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Longjumeau
Longjumeau (Frankreich)
Longjumeau (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Essonne (91)
Arrondissement Palaiseau
Kanton Longjumeau (Hauptort)
Gemeindeverband Paris-Saclay
Koordinaten 48° 42′ N, 2° 18′ OKoordinaten: 48° 42′ N, 2° 18′ O
Höhe 40–93 m
Fläche 4,84 km²
Einwohner 20.470 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 4.229 Einw./km²
Postleitzahl 91160
INSEE-Code
Website https://www.longjumeau.fr/

Longjumeau, Kirche Saint-Martin

Longjumeau ([lɔ̃.ʒy.moAudiodatei abspielen) ist eine französische Gemeinde mit 20.470 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und ist Verwaltungssitz des Kantons Longjumeau. Die Einwohner werden Longjumellois genannt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Die „Leninsche Parteischule“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Juni bis zum August 1911 hielten Lenin und andere Bolschewiki, darunter Lew Borissowitsch Kamenew und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, in einer verlassenen Schlosserwerkstatt in Longjumeau Vorträge zur Theorie und Praxis des Sozialismus.[1] Zu diesen Schulungen wurden 18 Kader der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands entsandt, unter anderem Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse.[2] Der dreimonatige Kurs wurde später, in der Sowjetunion, als „Leninsche Parteischule“ und als „Leninsche Sommerschule“ bezeichnet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Longjumeau

Die im 19. Jahrhundert entstandene Opéra comique unter dem Titel Der Postillon von Lonjumeau von Adolphe Adam (Paris 1836) machte den Namen der Stadt auch außerhalb Frankreichs bekannt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Longjumeau verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lenin (1870–1924), russischer Politiker, lebte hier im Mai 1911 in einem Zimmer in der 1. Etage eines Hauses der damaligen Grande-Rue (heute Rue du Président Mitterrand).
  • Nathalie Kosciusko-Morizet (* 1973), Politikerin, war von 2008 bis 2013 Bürgermeisterin von Longjumeau.
  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 560–569.
Commons: Longjumeau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helen Rappaport: Conspirator. Lenin in exile. Hutchinson, London 2009, ISBN 978-0-091-93093-6, S. 196–202.
  2. Michael David-Fox: Revolution of the mind. Higher learning among the Bolsheviks, 1918–1929. Cornell University Press, Ithaca 1997, ISBN 0-8014-3128-X, S. 27–35.