Diskussion:Rosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Userofmusic♪♫ in Abschnitt Dornen keine Stacheln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rosen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diskussion 2008

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt in dem Artikel eine Aussage zur ungefähren Blütezeit und ebenso eine Zeit-Aussage zum Fruchtstand. Über eine entsprechend Ergänzung würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.60.61 (Diskussion) )

Das ist angesichts der großen Artenzahl, die jede ihre eigenen Blüte- und Fruchtzeiten hat, nicht möglich. Diese Angaben gibts bei den einzelnen Arten. Griensteidl 19:14, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Review (6.-31. August 2008)

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel über die "Königin der Blumen" habe ich vor ein paar Wochen vollkommen neu verfasst. Von der Länge her ist er schon leicht grenzwertig, der umfangreiche Teil der Kulturrosen befindet sich in einem eigenen Artikel. Ich bitte um kritische Durchsicht. Griensteidl 20:22, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, ich habe den Artikel durch und er war gar nicht sooo lang. Er ist flüssig zu lesen und eigentlich beinahe perfekt. Mir ist nichts aufgefallen, was wirklich zu ändern wäre (Zwei Schreibfehler habe ich verbessert). Höchstens die Merkmale könnten etwas mehr für weniger botanisch interessierte Leser angepasst werden, also mehr Wikilinks, und ein paar Erklärungen zu Phrasen und Wörtern wie Spreizklimmern, Verschiedenartigkeit der Stacheln, aufliegende Sprosse, .... In der Wikipedia fehlt mir auch ein Link zu Drüsen bei Pflanzen. Sehr guter Artikel, Gruß -- IKAl 14:28, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl, ich kann mich meinem Vorschreiber anschließen. Mir hat der Artikel gut gefallen. Gestolpert bin ich bei der Beschreibung über den Begriff Griffelkanal. Vielleicht könntest du dies noch etwas OMA-tauglich erläutern? Gruß--Belladonna 14:36, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Bei der Länge denke ich dennoch, dass Artikel nicht viel länger sein sollten. Zumal ja die wenigstens durchkommen werden, ohne den einen oder anderen Begriff nachzulesen...
Ich hab mal versucht, die genannten Punkte verständlicher zu machen. Zum Griffelkanal hab ich noch einen Längsschnitt durch die Blüte gefunden. Das mit der Drüse (Grunddefinition trifft auch für Pflanzen zu) wird wohl noch etwas warten müssen. Griensteidl 15:53, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe eben nur mal flüchtig rübergeschaut (vielleicht schffe ich es noch etwas ausführlicher). Bei den Staubblättern fehlt mir der Hinweis auf die bei den Rosaceae typische Sekundäre Polyandrie, auch die im Artikel exakt angegebenen Zahlen der Staubblätter ("256") sind eher rechnerisch-theoretischer Natur. In der mir ad hoc einfallenden Literatur wie z.B. Hess' Systematische Botanik steht meistens neutraler n×5 als Angabe. Gruß Martin Bahmann 16:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, die sek. Polyandrie hab ich noch eingebaut. Die Zahlen habe ich aber belassen, Henker wird sich wohl was dabei gedacht haben, die anzugeben. Griensteidl 20:13, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, zum biologischen Teil des Artikels kann ich leider nichts beitragen, "negativ" (ein etwas starkes Wort) aufgefallen sind mir daher auch nur der letzte Satz der Einleitung (Beleg?), die Etymologie (momentan leider Totalschaden: Wieso wird ausgerechnet Äolisch erwähnt? Und was für eine Transkription soll denn das sein? Auf welche Sprachstufen beziehen sich denn dehnbare Begriffe wie Slawisch, Keltisch oder Altgermanisch? Ist die Bedeutung des Sanskritwortes tatsächlich zart biegsam oder doch zart, biegsam? Für Sanskrit und Griechisch wäre die Originalschreibung schön, eine idg. Wortwurzel schreibt man normalerweise mit einem vorangestellten Asterisk - mangels Literatur will ich das derzeit leider nicht selbst berichtigen) und die großflächige "Unreferenziertheit" des kulturgeschichtlichen Teils. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Abschnitte von dir stammen, und du daher die richtige "Beschwerdestelle" bist. Gruß --Mai-Sachme 09:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unreferenziertheit? Was ist an Der Artikel beruht auf folgenden Unterlagen, sofern der Inhalt nicht über Einzelnachweise belegt ist unverständlich? Die Etymologie stammt ebenso von Henker wie der Großteil des Artikels. Die Schreibungen und Sprachen habe ich nochmals abgeglichen. Allerdings ist Henker Botaniker, nicht Sprachwissenschaftler. Ich kann den Teil gerne rauskippen, wenn genauer erläutert wird, worin denn der "Totalschaden" liegen soll. Griensteidl 18:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Totalschaden besteht darin, dass ich in 2 kurzen Sätzen gleich 6 Sachen zu beanstanden habe. Aber von mir aus nochmal ausführlicher:
  • Äolisch ist ein altgriechischer Dialekt. Mir ist absolut nicht klar, wieso der hier neben Altgriechisch erwähnt wird (Kulturgeschichtlich bedeutsam? Sprachhistorisch bedeutsam? Aber welcher Leser weiß schon, was Äolisch ist - so unkommentiert finde ich das eigenartig).
  • Äolisch ist ein altgriechischer Dialekt - und für solche gilt Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch. Welcher Buchstabe nun mit einem "v" transkribiert wurde, ist mir unklar. Ich vermute mal Digamma, was man allerdings im Deutschen üblicherweise mit "w" transkribiert. Mangels Originalschreibung leider nicht klar.
  • Was beudetet Slawisch? Ist das ein slawisches Wort, das sich so in allen modernen slawischen Sprachen erhalten hat? Oder ist damit Altkirchenslawisch gemeint? Oder rekonstruiertes "Urslawisch"? Gleiches gilt für Keltisch - gibt es dieses Wort in allen modernen keltischen Sprachen? Oder wurde diese Wurzel für "Urkeltisch" rekonstruiert?
  • Ich persönlich - aber vielleicht liegts ja auch nur an mir - verstehe nicht ganz was zart biegsam bedeuten soll, ist das der Gegensatz zu grob biegsam?? Ich vermute ja immer noch, dass da ein Beistrich dazwischen gehört, aber von mir aus: Es liegt nicht an uns, Fundstellen in Literatur zu "verbessern".
  • Rekonstruierte indogermanische Wortwurzeln schreibt man sauber mit vorangestelltem Asterisk.
  • Originalschreibung wäre halt schön.
Nun, wenn du keine bessere Literatur hast, würde ich den Absatz ganz rausnehmen. In der Form halte ich das für schlampig und verzichtbar. Zum Thema Referenziertheit: Den Hinweis hatte ich übersehen. Gruß --Mai-Sachme 10:14, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach aber besser als hier ausführlich zwei Sätze zu kommentieren, hätte ich auch gleich einen eigenen Textvorschlag verfassen können...Bittesehr: Der Gattungsname Rosa ist der lateinische Name für die Rose. Beide Bezeichnungen gehen auf die rekonstruierte indogermanische Wurzel *vrod oder *vard zurück. --Mai-Sachme 10:22, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den ausführlichen Kommentar, jetzt kann ich die Kritik nachvollziehen. Ich habe den Etymologie-Abschnitt jetzt durch deinen Vorschlag ersetzt. Griensteidl 20:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Auch für mich als Nicht-Botaniker durchaus interessant, wenn auch anstrengend. Definitiv nicht zu lang, sehr kompakt. Hoffe meine Durchsicht hilft etwas, such Dir raus, was Du brauchen kannst.

  • "Rhodologie" steht etwas verloren im Artikel. Vielleicht könnte man ein paar mehr Worte darüber im Abschnitt Forschungsgeschichte verlieren. Habe hier ein paar Aussagen gefunden.
  • Was das "Thüringer Kalkhügelland" ist, habe ich nicht genau herausgefunden. Kenne mich dort allerdings auch nicht aus. Sonderlich etabliert schein dieser Begriff aber nicht zu sein.
  • Ist das Henker-Zitat eigentlich in neuer oder alter Rechtschreibung (kompromißlos <-> dass) (sorry, nur weil's mir aufgefallen ist)
  • Der Mensch förderte demnach indirekt die Rosen.. Hier könnte man für meinen Geschmack noch "durch Rodung" ergänzen
  • Im Abschnitt "Kulturgeschichte" könnten vielleicht ein paar Links mehr nicht schaden.
  • Rosen haben also Stacheln, keine Dornen. So so. Was macht eigentlich ein Botaniker, wenn er die Metapher "Keine Rosen ohne Dornen" verwenden will? Lässt er sich dann für ein falsch zitiertes Sprichwort an die Karre pinkeln?

--Cactus26 08:44, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Ich kann die Punkte aber wohl erst morgen genauer durchsehen. Griensteidl 20:38, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bis auf die Rhodologie sollte alles erledigt sein: Beim Zitat hatte ich doch glatt geschlampt. Die Förderung ist ergänzt, die Verlinkung in der Kulturgeschichte erweitert. Das Kalkhügelland (die Formulierung hatte ich so übernommen) hab ich mal etwas anders formuliert: als Beschreibung statt als geographische Einheit.
Zur Rhodologie: Der Artikel gibt im wesentlichen das wieder, was auch in meinen Unterlagen steht. Allerdings würde ich im 16. Jh. noch nicht von Rhodologie sprechen. Auch ist der Begriff nicht sehr häufig in Gebrauch. Vielleicht sollte ich ihn überhaupt aus der Einleitung rausnehmen und nur weiter unten erklären. Griensteidl 19:40, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Botaniker vermeiden in der Regel das Sprichwort. Wenn sie aber damit konfrontiert werden, folgt der meist vergebliche Versuch, den Unterschied zwischen Dorn und Stachel zu erklären... Griensteidl 19:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung der "Lesenswert"-Kandidatur vom 31.08.-07.09.2008 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst, je nach Artauffassung des Bearbeiters, zwischen 100 und 250 Arten. Diese bilden durch ihre typische Merkmalskombination von Stacheln, Hagebutten und unpaarig gefiederten Blättern eine sehr gut abgegrenzte Gattung. Gärtnerisch wird zwischen Wildrosen und Kulturrosen unterschieden. Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Rosen werden seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet.

Nachdem der alte Artikel nur die Kulturrosen behandelt hatte, habe ich den Artikel zu dieser bekannten Gattung von Grund auf neu geschrieben. Nach drei Wochen Review jetzt hier. Griensteidl 20:33, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um das Missverständnis auszuräumen: den Artikel gabs schon, allerdings habe ich ihn von Rosen leicht verändert auf Kulturrosen verschoben, da der alte Artikel praktisch nur die kultivierten Rosen behandelte, auf Merkmale, Systematik oder nur die "wildwachsenden" Arten usw. gar nicht einging. Griensteidl 19:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Ich hab die von mir (bevorzugten) englischen Kulturrosen befragt. Die haben selbstverständlich nicht geantwortet. - Ernstlich: Toller Artikel- --Succu 20:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Gut recherchiert, viele interessante Informationen zusätzlich zur Beschreibung der Art. Vielleicht eine Anregung: Sollte am Beginn neben des Verweises auf Rosen (Name) nicht auch auf Rose und vielleicht auf Kulturrosen verwiesen werden? -- IKAl 19:10, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Umfassender und vollständiger Artikel, der bei mir auch keine Fragen offenlässt. --Accipiter 01:24, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Durchaus laienverständlicher Artikel, sehr kompakt und gut gegliedert, auch die Aufteilung zw. Kulturrosen, Wildrosen und Rosen scheint mir gelungen. Nur eine Frage stellt sich mir. Ist die separate Artenliste in Wildrosen sinnvoll/nötig? --Cactus26 16:16, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Den Wildrosen-Artikel hab ich gar nicht bearbeitet, von der Gärtnerei verstehe ich nicht viel. Strenggenommen gehörte er auf das rein Gärtnerische zusammengekürzt, da Wildrosen ein rein gärtnerischer Begriff ist. Griensteidl 19:45, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Interessanter und schöner Artikel, bei dem ich mir noch eine etwas umfangreichere Einleitung mit einer Zusammenfassung wesentlicher Merkmale wünsche. Erwähnenswert ist dort sicher auch die ursprünglich holarktische Verbreitung und vielleicht auch, dass sie meist kalkhaltige Böden bevorzugen. Im Abschnitt Standorte fangen zwei Sätze mit „Die meisten Arten bevorzugen“ an, was sich so kurz nacheinander nicht so schön liest. -- Torben Schink 21:07, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Die wesentlichen Merkmale waren ja schon genannt, ich habe noch Wuchsform und Blüten ergänzt, wie auch Verbreitung und Boden. Für die gedoppelte Wendung ist mir allerdings noch kein Ersatz eingefallen, muss vorläufig noch drin bleiben. Griensteidl 22:43, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel in der Version [1] ist Lesenswert. 6 Pro. --Vux 04:07, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Experten, ist dieses Bild Datei:Suedafrika Blume05.JPG noch irgendwie von Nutzen, oder zeigt es eine Unterart, die schon 100 mal und besser geknipst auf den Commons liegt? - AlterVista 18:48, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es zeigt eine Sorte und ohne Sortenname ist das Foto nicht sinnreich in irgendeinem Artikel verwendbar, aber keinenfalls in diesem Gattungs-Überblicks-Artikel. 1000ende Sortenfotos auf commons, viele mit Sortennamen, selbst die kann man nicht alle in Artikeln verwenden, es sei denn in einem Artikel zu genau dieser Sorte. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:44, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Frage zu Wurzeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Lieber Gruss an den Autor! In erster Linie danke ich den Autor für diesen Beitrag. Es fehlt mir allerdings auf, dass das Wurzelsystem uberhaupt nicht angesprochen wurde ist aber wesentlicher Teil jeder Pflanze. Eine Ergänzung währe sinnvoll. Da ich kein activer Mitglied bin, wage ich es nicht den Artikel zu verändern. Ansonsten RESPECT AN ALLE AUTOREN! MfG (nicht signierter Beitrag von 84.146.53.234 (Diskussion) 14:15, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo, das mit den Wurzeln ist sehr häufig ein Problem, nicht nur bei diesem Artikel. Sie fehlen oft bei den Beschreibungen von Arten und Gattungen. Und wenn sie in der Literatur fehlen, so müssen sie leider auch hier fehlen. Griensteidl 17:09, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rosa mystica

[Quelltext bearbeiten]

Griensteidl, was soll denn der Revert von "Rosa mystica"? Der Begriff kommt vor in der Lauretanischen Litanei, und in Buschhoven gibt es eine gleichnamige Wallfahrt. Also bitte wieder retour! --Der wahre Jakob 22:14, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Wallfahrt nach Buschhoven ein kontinentweit wichtiges Ereignis geworden ist, können wir vielleicht mal drüber diskutieren, ob es in diesem Artikel erwähnenswert ist. Bis dahin ist sie im Artkel über Buschhoven gut aufgehoben. Gruß, Griensteidl 18:53, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Buschhoven war ja auch mein Nebenbeleg. Zentraler ist die Rosa mystica als eine Anrufung aus der Lauretanischen Litanei. Dieses Gebet ist bis heute sehr verbreitet und frömmigkeitsgeschichtlich bedeutsam. Wenn es dir zuviel ist: ich werde "schönste Rose unter den Frauen" löschen, da unbelegt und ungebräuchlich. --Der wahre Jakob 20:24, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Von der„ schönsten Rose“ hab ich hier auch zum ersten Mal gelesen, sowohl der Rosenkranz als auch die Anrufung Rosa mystica sind dagegen jahrhundertealt und natürlich relevant. Eher würde ich noch etwas zur Symbolik ergänzen. Eher frage ich mich schon, was der unbelegte Absatz über Mohammed und seine Rosenwasser„säuberung“ sollen, da der Islam durchaus sowohl Maria als auch Jesus verehren. Die Klärung dieser Frage führt unter dem Lemma Rosen zu weit, ich schlage allerdings eine Belegung vor.--Turris Davidica 21:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guckstu unter Belege. Da ist nix unbelegt. Der ganze Abschnitt folgt dem genannten Werk. Griensteidl 22:26, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon im Bearbeitungskommentar vermerkt: da ist einiges unplausibel und unbelegt: Wo sind die schönste Rose und die"stürmische Nachtigall" belegt? Wo ist der Zusammenhang? Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Sätze wie Die rote Farbe wurde auf das Blut der Nachtigall zurückgeführt, die die ursprünglich weiße Rose zu stürmisch umarmte, oder auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Stacheln verletzte. Davon abgeleitet sind die Versionen mit Maria bzw. Mohammed sind nicht nur inhaltlich sprunghaft, sondern entbehren auch jeden inneren Zusammenhangs. Den hätte ich gern inhaltlich erklärt, bevor revertiert wird. Des gleichen gilt, wie schon oben bemerkt, daß die Anrede (nicht der Beiname!) "geheimnisvolle Rose" alt und belegt ist, "die schönste Rose unter den Frauen" dagegen nicht.--Turris Davidica 09:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl! Ich gehe davon aus, dass du, wie wiki-üblich, an einer stetigen Verbesserung des Artikels interessiert bist. Dein dauerndes stures Revertieren und Beharren auf einer einzigen Quelle, neben der du nichts anderes gelten lässt, ist da kontraproduktiv. Ich hoffe, dass du offen bist für interdisziplinäre Erweiterung des Artikels (hier z.B.: Frömmigkeitsgeschichte) und dass wir uns in einer gemeinsamen Arbeit an dem Artikel ergänzen, ohne Diszplininerungsmaßnahmen bemühen zu müssen.--Der wahre Jakob 10:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, höre bitte damit auf, im Artikel wichtige Angaben, wie den Hinweis auf Rosa mystica zu entfernen. Gruß --Autour du cercle 11:16, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

erstens: der Artikel in Griensteidls Version ist vollständig durch die unter Belege angegebene Literatur belegt. zweitens: bitte nur Ergänzungen unter Angabe von Belegen vornehmen. --Muscari 11:47, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber das kann es doch wohl nicht sein – ein weiterer Revert eines konstruktiven Ausbaus des Artikels und ein weiteres Mal: „ist unter Belege alles belegt“. Nein, ist es nicht, allenfalls wird womöglich eine Quelle ungenau zusammengefaßt (das hier Wiedergegebene war jedenfalls inhaltlich nicht stimmig). Hier wurden mehrere konkrete Fragen gestellt und mehreres als falsch bzw. inhaltlich löchrig definiert. Da reichen ein erneuter Revert und eine weitere Wiederholung des Satzes "ist alles belegt" nicht. Ich gehe, wie Jakob davon aus, daß ein Interesse an der Verbesserung des Artikels besteht. --Turris Davidica 12:16, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass die zum Rosen-Artikel angegebene Literatur (allesamt offenbar Biologen) in Fragen der Symbolik, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sachkundig sind. Versuche, hier fachlich nachzubessern, werden von zwei (?) Benutzern im Stil eines Edit-War torpediert. Hierhin gehört die Erwähnung von Rosenkranz (dort vielfältig belegt) und "Rosa mystica" (dto. hier). Ich werde dies wieder einfügen und bei erneutem Revert Vandalismusmeldung machen. --Der wahre Jakob 12:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wie wäre es, wenn gewisse leute, die sich darüber auslassen der symbolik-abschnitt wäre angeblich nicht belegt, ihrerseits bitte ordentliche Belege für Ergänzungen angeben? --Muscari 22:12, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Muscari, was ist denn eigentlich los? Ist schon wieder Vollmond? Ich denke, die wichtigen Dinge, um die es bei den Ergänzungen zur Frömmigkeitsgeschichte hauptsächlich ging, wie etwa die Anrufung, die lauretanische Litanei, die Rosa mystica und der Rosenkranz sind durch vernünftige Referenzen mittlerweile belegt und, diese sind, wie im Bearbeitungskommentar angemerkt, bei Bedarf auch ausbaufähig. Wegen der Nachtigallengeschichte (Wilde statt Andersen, darüber hinaus ein ähnliches Motiv in der Literatur des Orients, auch hier geht es um absichtliche Hingabe) werde ich mich nicht herumstreiten. Die oben angeführten Fragen nach dem Zusammenhang bestimmter Dinge in der vormaligen Fassung in diesem Abschnitt sind dagegen immer noch unbeantwortet – es ist dazu überhaupt kein Beitrag gekommen - und letztlich nicht nachvollziehbar belegt. Jedenfalls ist völlig schleierhaft, wie sich Rosendarstellungen Mohammeds(?) von griechischen Göttinnen und Nachtigallen ableiten sollen. "Schönste Rose unter den Frauen" als marianischer Titel war und ist nicht im mindesten belegt.--Turris Davidica 10:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ja, muss wohl vollmond, bei den schrägen typen auf die man zurzeit in WP trifft... (nicht ihr zwei). Völlig egal wie oft du hier noch anführst Griensteidls Artikel-Version wäre nicht nachvollziehbar belegt => die Quelle hierzu ist, wie bereits mehrfach gesagt, das unter Belege aufgelistete Werk Heinz Henker: Rosa. In: Hans. J. Conert u. a. (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Teil 2C. Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (4). Rosaceae (Rosengewächse). 2. Auflage, Parey, Berlin 2003, S. 1–109. ISBN 3-8263-3065-X. Wo ist das Problem damit? Warum soll das kein nachvollziehbarer Beleg sein?
"Oscar Wilde: Die Nachtigall und die Rose in Der glückliche Prinz und andere Märchen (1888)" sehe ich nicht als gültigen Beleg an, da es sich hier nur um Märchen handelt. Die angegebenen Weblinks bitte ordentlich formatieren. Und wo ist z. B. der Beleg hierfür: [2]?
@ Jakob: sowas geht gar nicht, ein WP-Artikel ist kein Beleg.
--Muscari 17:39, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast übersehen, Muscari, dass zur Rosa mystica längst Original-Belege im Artikel stehen und nicht mehr der Wikilink zur Lauretanischen Litanei mit den dort aufgelisteten Belegen. "Schönste Rose unter den Frauen" im bisherigen Text weckte bei mir (und wohl auch bei Turris D.) einen "Anfangsverdacht", weil dieser Titel im kirchlichen Raum total unbekannt ist. (Googelt man ihn, findet man nur Stellen, die 1 : 1 aus Wikipedia abgekupfert sind.) "Anfangsverdacht" dafür, dass deine Generalquelle Heinz Henker an dieser Stelle (über andere Passagen maße ich mir kein Urteil an) vielleicht nicht ganz präzise ist. Unser Versuch, hier mit gesichertem Wissen auszuhelfen, ist anscheinend nicht so recht willkommen ;-)) --Der wahre Jakob 18:06, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verbesserungsversuche sind immer willkommen, immer wieder fälschlich zu behaupten der Artikel wäre nicht belegt jedoch nicht. Sowas verärgert sehr. Und ich habe nicht übersehen, dass der Wikilink in der ref nicht mehr im Artikel ist. --Muscari 18:37, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dann wäre ich sehr interessiert an der genauen Fundstelle für "Schönste Rose unter den Frauen".--Der wahre Jakob 18:56, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
willst du ne genaue Seitenangabe oder was meinst du? --Muscari 19:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wär' interessant - und woher er die Information hat, also seine Belege. --Der wahre Jakob 22:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
schwierig, ich hab das buch nicht und griensteidl hatte es vermutlich auch nur aus ner bibliothek. --Muscari 22:31, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre ja auch denkbar, dass wir zu einer versöhnlicheren Gangart übergehen und den Artikel insgesamt als belegt betrachten, aber offen sind für kleinere Verbesserungen und Ergänzungen aus anderen Quellen und uns gegenseitig jeweilige Sachkenntnis zugestehen... --Der wahre Jakob 09:40, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
machen wir das nich schon? Für die Sache mit dem Beichtstuhl hätte ich gern noch nen Beleg im Artikel. Es kann imho durchaus sein, dass die Angaben zur Symbolik in der Illustrierten Flora von Mitteleuropa nicht auf den neuesten stand oder so sind, das Buch ist schließlich biologische Fachliteratur und keine zur Symbolik. --Muscari 11:40, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe meines Erachtens akzeptable Belege zu der Beichtstuhlgeschichte eingefügt, damit dürfte auch das aus der Welt sein. Nochmal zurück zur Nachtigall: Daß Oscar Wilde keine Fachliteratur ist, ist mir schon auch klar. Es handelt sich indes um ein Kunstmärchen, das ein altes Motiv aufgreift, das von Dornen durchbohrte Herz, das mit seinem Blut die ursprünglich weiße Rose (absichtlich) rot färbt, womit ein Zusammenhang mit der Jungfrau Maria hergestellt wäre (Dir aber wird ein Schwert durch die Seele dringen). Für die Sache mit der bei einer zu stürmischen Umarmung absichtslos passierten Verletzung läßt sich überhaupt nichts finden, was sehr dafür spricht, daß entweder die Quelle ungenau zitiert wurde oder der Zitierte einfach etwas dahingeschrieben hat, das sich jetzt fröhlich durchs Netz fortpflanzt. In der ganzen Sache wäre es besser, im Artikel stände in dem Fall gar nichts über Nachtigallen und Umarmungen als das etwas dasteht, das keinen Sinn ergibt.--Turris Davidica 14:22, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Domenica de rosa ("Rosensonntag")

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle die Richtigkeit dessen, was über die Rosalia etc. im Artikel steht. "Dominica de Rosa" (mit i!) ist nicht Pfingsten, sondern der 4. Fastensonntag, der Sonntag Laetare. Und dass Pfingsten "Totengedenken" sein soll, halte ich einfach für falsch. Wenn jemand anderer Ansicht ist und das belegt: bitte melden. Sonst werde ich die Stelle entsprechend ändern. --Der wahre Jakob 18:48, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da rennst du offene Türen ein. Die Version, die zuvor dagestanden hat, schwächelte inhaltlich ja auch schon. Irgendeine Verbindung zwischen Pfingsten und Rosen scheint es aber doch zu geben, man denke etwa an den Rosenblätterregen durchs Loch des Pantheon (gibt meines Wissens es auch an anderen Orten). Rosensonntag = Laetare trifft jedenfalls zu. --Turris Davidica 21:42, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kulturgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte in diesem Abschnitt um zwei Ergänzungen, nämlich die Lutherrose und die deutsche Spielkartenfarbe beim Jass. Danke! --Kolya 18:06, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kulturgeschichte: Konfuzius und Shennong

[Quelltext bearbeiten]

Der China-Teil der Kulturgeschichte verursacht mir große Bauchschmerzen. (1) "In China wird der Beginn der Rosenkultur in die Zeit des legendären Herrschers Chin-Nun (2737–2697 v. Chr.) verlegt." Gemeint ist wohl Shennong, der "Göttliche Landmann", unter dessen Namen sehr viel später (in der Han-Zeit nämlich) ein Medizinbuch namens "Shennong bencao jing" veröffentlicht wurde. Dort findet sich ein Abschnitt zur Pfingstrose (chin. mudan), die m. W. botanisch keine Rose ist. Ob dort außerdem von Rosen (chin. meigui) die Rede ist, weiß ich nicht. - Ist also zweifelhaft, wäre aber zu prüfen. (2) "Konfuzius beschrieb große königliche Rosengärten in Peking." Das ist, pardon, großer Blödsinn, auch wenn es ��berall im Netz und wohl auch in Rosenbüchern steht. Zur Zeit des Konfuzius gab es weder einen chinesischen König noch eine Stadt namens Peking, außerdem war der Mann kein Reiseschriftsteller. Laut Textkonkordanz kommen in den Gesprächen des Konfuzius ("Lunyu") die Zeichen mu, dan, mei und gui nicht vor. - Deshalb gestrichen. --Giannozzo (Diskussion) 18:36, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich wollte gerne wissen ob diese Seite noch betreut wird. Mir wurde mehr oder weniger an´s herz gelegt, Mich auf dieser Seite mit zu verewigen. Mein Interresse besteht einizig und allein darin, Rosennamen ,ihre Züchter , das Datum und ihre Gattung aufzuführen. Nur ganz grob hatte ich die geschichte angeschnitten und was ADR heißt. Das könnte ich jedoch raus nehmen. Wie sicherlich bekannt ist, gibt es um die 14.000 Rosennamen ... und es werden Jährlich mehr. Also ein langzeit projeck.

Aka (nicht signierter Beitrag von Akascha82 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 7. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Anbau

[Quelltext bearbeiten]

Welches Land baut weltweit die meisten Rosen an? Wer ist der Weltmarktführer?

Das gehört ja eher in den Hauptartikel zu den Kultursorten der Rosen. Ändert sich auch von Zeit zu Zeit - sollte versucht werden dafür eine WikiData-Eintrag zu erzeugen, dann hätte es eine Chance aktuell zu sein, das muss man ja mit belastbaren Zahlen aus belastbaren Quellen unterfüttern. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Commons und Wikikquote

[Quelltext bearbeiten]

Sind links über die Navileiste unter andere Projekte verlinkt und brauchen nicht mehr unter Weblinks aufgeführt werden. --87.155.248.128 21:26, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Prototyp der Rose (Bild)

[Quelltext bearbeiten]

Nein, ich will keinen Streit mit den Rosenkundlern! Aber doch mal die Frage stellen: Neben dem Botanischen gibt es ja noch das Sprachliche und da den Begriff des Prototyps. Unter Prototypen-Gesichtspunkten ist es nicht sinnvoll, ausgerechnet das Foto einer Hundsrose an den Anfang des Artikels zu stellen. Korrekt wäre vielmehr eine schöne Baccararose. (Ob ich mit dieser Überlegung wohl jemanden auf meiner Seite habe?) --Delabarquera (Diskussion) 19:38, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unter Baccara (Rose) gibt es ja auch schöne Bilder! --Delabarquera (Diskussion) 18:25, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Als Laie finde ich es auch etwas befremdlich, dass man erst seitenweise blättern muss, bis mal ein Bild von einer Rose erscheint, wie man sie sich so vorstellt und wie sie bei auf das wesentliche reduzierten Symbolen, Cliparts etc. üblicherweise dargestellt wird.--Berita (Diskussion) 00:12, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dornen keine Stacheln

[Quelltext bearbeiten]

Es wird wieder viel Unsinn geschrieben. Rosen, so wie jede Pflanzenart auf der Erde die einen spitzen Vorast hat, wird bei diesen immer als Dorn bezeichnet. Stacheln hingegen gibt es nur bei Tieren. --2A02:908:1571:6DC0:2C08:6EB7:1432:7753 08:27, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry Du liegst falsch: „Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe gewöhnlich nicht entsprechend dieser Definition unterschieden, so besitzt eine Rose botanisch betrachtet nicht die sprichwörtlichen Dornen, sondern Stacheln.“ --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Leseempfehlung: Dorn (Botanik) und Stachel (Botanik) – beides sind offizielle botanische Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung. Es gibt auch eine Grafik, das den Unterschied zwischen den botanischen Begriffen Dorn und Stachel erklärt. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 10:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

ForeverYoung-Rose

[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt sich mit der "ForeverYoung"-Rose aus? In welche Kategorie gehört sie? --HansenFlensburg (Diskussion) 18:07, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Werde versuchen, gute Quellen zu recherchieren und in den Artikel, sowie dessen Unterseiten, einzubauen. --79.204.81.87 13:27, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten