Diskussion:Ameisenigel
Aus dem Review
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den Artikel im Zug der QO Queensland erweitert. Das einzige Problem dabei ist, dass viel vom Verhalten - insbesondere die Paarung - nur vom Kurzschnabeligel bekannt ist, während der Langschnabeligel kaum erforscht ist. Kurzschnabeligel ist derzeit nur ein ergänzender Kurzartikel. Soll ich es so lassen, oder eher den Artikel kürzen und den Kurzschnabeligel ausbauen? --Bradypus 00:19, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ich schon erwähnt, dass der Artikel eigentlich hier falsch ist und direkt in die Exzellenten sollte? Zu deiner Frage: Da du angibst, dass es sich um Verhaltensweisen der Kurzschnabeligels handelt macht es imho kein Problem, wenn es erstmal als Pauschalisierung auftaucht. Auch Redundanzen mit dem Artartikel sind imho unproblematisch, da jeder Artikel für sich stehen sollte. Das einzige, was ich nciht verstehe: Wie kann man seiner Braut hinterherlaufen und dabe 25% Körpergewicht verlieren? Die spinnen, die Ameisenigel. Gruß -- Achim Raschka 00:31, 27. Mai 2005 (CEST)
- Naja, es gibt da diese australische Kugelspinnenart, wo das Männchen während der Kopulation oft freiwillig 100% seines Körpergewichts verliert, weil sein Weibchen ihn zum Fressen gern hat. Man sagt zwar, dass Liebe durch den Magen geht, aber irgendwie finde ich, dass eine keuschere, weniger sexfixierte Lebensweise in diesem Fall der männlichen Gesundheit besser zuträglich wäre. Aber erklär das mal so einem Männchen, die haben immer nur das eine im Kopf... --mmr 01:29, 27. Mai 2005 (CEST)
Schöner Artikel! 2 kleine Fragen: Im Abschnitt "Lebensraum": Ist "Parklandschaften" ein stehender Begriff für eine Naturlanschaft? (ich muss da an englischen Rasen und zurechtgestutzte Hecken denken) Im Abschnitt "Ameisenigel und Menschen": "Andere Gründe sind die gute Verteidigungstaktik gegenüber Fressfeinden..." - wie sieht diese Taktik denn aus? steht ja schon drin Gruß --Juesch 13:33, 27. Mai 2005 (CEST) PS: im engl. Artikel werden u.a. noch die Schwimmkünste und die eigentümliche Fortbewegungsweise erwähnt. --Juesch 14:22, 27. Mai 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel auch toll. Zwei Anmerkungen: koennte man das mit der konvergenten Entwicklung zum Igel noch naeher erlaeutern? Gibts dafuer handfeste Gruende? Oder sprengt das den Artikel? Dann ist das mit dem Verlust des Koerpergewichts der Maennchen schon komisch: wieso ist es fuer sie so viel anstrengender als fuer das Weibchen? Hoeren die auf zu fressen, waehrend das Weibchen normal weiter frisst? --DaTroll 13:49, 27. Mai 2005 (CEST)
Jaja, das merkwürdige Paarungsverhalten geschlechtsreifer Ameisenigel in Australien. Putzige kleine Tierchen, schöner Artikel. PaulaK 13:54, 27. Mai 2005 (CEST)
Danke für das Feedback. Ein paar Ergänzungen:
- Mit Parklandschaften ist gemeint, dass sie auch in von Menschen geformten Lebensräumen wie Parks, heckenbestanden Flächen usw. zu finden sind. Ob das ein stehender Begriff ist, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen.
- Ein Kapitel zur Fortbewegung ist eingefügt.
- Die Männchen verlieren Gewicht, weil sich dieses Nachlaufen über mehrere Tage oder sogar Wochen hinziehen kann. Während sich das Weibchen in dieser Zeit normal weiterernährt und die Männchen bis zur Paarung ignoriert, müssen diese darauf achten, den Anschluss nicht zu verlieren und können weniger Zeit ins Fressen investieren, außerdem müssen sie die gefundene Nahrung mit den anderen nachlaufenden Männchen teilen, das zehrt halt an den Kräften.
- "Gründe" für die Evolution lassen sich schwer angeben. Salopp formuliert hat sich irgendwann herausgestellt, dass man weniger leicht gefressen wird, wenn man Stacheln am Rücken hat. Das ist bei den Igeln und den Ameisenigeln unabhängig voneinander passiert - daher Konvergenz. Andere Arten haben andere, ebenso erfolgreiche Strategien entwickelt. --Bradypus 18:15, 27. Mai 2005 (CEST)
Diskussion Exzellenz
[Quelltext bearbeiten]Ameisenigel, 29. Mai
Ich habe den Artikel im Zug der QO Queensland erweitert, im Review wurde noch daran gefeilt. Ohne Votum, da Hauptautor. --Bradypus 10:37, 29. Mai 2005 (CEST)
- pro - Der Artikel ist in jeder Hinsicht vollständig und ergänzt den bereits exzellenten Artikel Schnabeltier prima. Kosequent wäre jetzt ein exzellenter Artikel Kloakentiere. Gruß -- Achim Raschka 16:33, 29. Mai 2005 (CEST)
- Ich fürchte damit kann ich nicht dienen, da geht es paläontologisch zu sehr ans Eingemachte. Für Fragen, ob Kloakentiere beispielsweise mit den Multituberculata (der ist ja noch rot!!) verwandt sind oder nicht usw. fehlt mir einfach der Background. Liebe Grüße--Bradypus 21:43, 29. Mai 2005 (CEST)
- pro Und das in ein paar Tagen, respekt! --DaTroll 17:10, 29. Mai 2005 (CEST)
- laien-pro. --Juesch 13:48, 31. Mai 2005 (CEST)
- soziologen-pro; sehr angenehme, präzise Sprache. Interessant und gut aufgebaut. (Haben die Termiten/Ameisen irgendeine Chance, den Viechern Verletzungen zuzufügen oder sind sie völlig hilflos ausgeliefert?) --Lienhard Schulz 12:16, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro ohne Frage -- Baldhur 20:32, 4. Jun 2005 (CEST)
- Ohne Zweifel pro; bin allerdings der Meinung, daß man manche Sätze eher teilen und somit verkürzen sollte. Der Text würde dadurch einfacher lesbar.--Marbot 23:03, 8. Jun 2005 (CEST)
- politologen-pro. bei einem satz wie Man nimmt aber an, dass deren Lebensweise in den meisten Fällen mit ihren australischen Verwandten übereinstimmt. krieg ich zwar leichte gänsehaut, aber das ist ja eher ein problem der wissenschaft als des artikels :-) -- southpark 10:41, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro Toapel 20:11, 13. Jun 2005 (CEST)
- pro --Lc95 20:17, 13. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --chris 論 10:38, 14. Jun 2005 (CEST)
- Pro --Kookaburra 11:24, 14. Jun 2005 (CEST)
- kann mich anschließen - mit einem Laienpro--Man-u 13:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Anzahl der Arten des Langschnabeligels?
[Quelltext bearbeiten]Wieviel Arten gibt es denn nun, im englischen Artikel über Ameisenigel gibt es drei, hier zwei, und im Langschnabeligelartikel 2-3... Nur so ne Frage.-- 84.190.145.71 23:30, 26. Feb 2006 (CET)
- Die genaue Artenanzahl bei vielen Tieren ist unklar, was für die einen Wissenschaftler noch eine Unterart ist, stellt für die anderen bereits eine eigene Art dar. Mit Zaglossus bruijni und Z. attenboroughi sind 2 Arten allgemein anerkannt, ob Z. burtoni eine eigene Art ist, ist umstritten. Darum "zwei oder drei Arten" im Artikel Langschnabeligel. mfg --Bradypus 23:58, 26. Feb 2006 (CET)
Die Geschichte zu Z. attenboroughi ist nicht ganz richtig. Richtig ist, wie im Artikel über Langschnabeligel steht, dass er seit 1961 nur vom Holotypus bekannt war und deshalb für ausgestorben gegolten hatte. 2007 wurde er allerings von der Zoological Society of London im Hochland Neuguineas wiederentdeckt. [1] Allerdings wurde die Einzigartigkeit des Typus lange Zeit nicht erkannt und die Art daher erst 1998 von Flannery & Groves wissenschaftlich beschrieben. [2]
Portal:Australien - Artikel des Monats
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel war vom 15. Juni bis 4. August 2006 Artikel des Monats auf dem Portal Australien. --Marbot 20:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Paarungsverhalten
[Quelltext bearbeiten]Hier ist ein Bericht über den Penis des Ameisenigels: http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn12838 Er hat vier Köpfe, was ein möglicher Beweis für einen evolutionären Link zu den Reptilien sein könnte. Aus Zeit- und Kompetenzgründen würde ich das ungern selbst einbauen. Außerdem wird in dem Video, das dort zu sehen ist, erwähnt, dass sich läufige Ameisenigelweibchen mit bis zu elf Männchen hintereinander paaren, im Wikipedia-Artikel steht, dass es nur eins ist... auch hier überlasse ich es mal lieber einem Experten, über wahr und falsch zu entscheiden. Bärlauch 23:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
Milchdrüsen
[Quelltext bearbeiten]Es ist nicht ganz korrekt zu behaupten, dass die weiblichen Ameisenigel ihre Jungen "saugen" lassen, denn weibliche Ameisenigel haben zwar Milchdrüsen, jedoch keine Zitzen. Sie geben die Muttermilch in das Bauchfell (Aeorola) ab. Die Jungen lecken es von dort auf. Ansonsten sehr guter Artikel. Bin darauf gestoßen, weil ich eine Präsentation für mein Abi vorbereiten muss und eine Menge Bücher gewälzt habe. Überlasse die Änderung auch mal lieber den Fachleuten, weil ich nicht in dem gelungenem Artikel rumpfuschen möchte.
Bauchtasche vs. Beutel
[Quelltext bearbeiten]Bitte berücksichtigen: dieses Tier gehört nicht zu den Beuteltieren, die einen Beutel haben, sondern der Ameisenigel hat eine Bauchtasche! http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ameisenigel/2709&_druck=1
"Ameisenigel entwickeln während der Fortpflanzungszeit vorübergehend eine Bruttasche in Bauchmitte (nicht homolog mit dem Beutel der Beuteltiere!)"
Ich würde empfehlen, im kompletten Artikel den Beutel durch Bauchtasche zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von Huwbe (Diskussion | Beiträge) 21:22, 30. Dez. 2014 (CET))
Ohrmuscheln
[Quelltext bearbeiten]Bei " Kloakentiere" steht "kleine Ohrmuscheln", hier: "keine" ??? Gert Voigt (Diskussion) 16:33, 27. Okt. 2018 (CEST)
Waldbrände
[Quelltext bearbeiten]Nach einer aktuellen Dokumenntation soll er in der Lage sein, auch die lokal haufigen ldbrände durch Eingraben zu über stehen.
Tippfehler in Genom-Beschreibung?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Schema 64,X1X1X2X2X3X3X4X4X5X5 für Weibchen, jedoch 63,X1Y1X2Y2X3Y3X4Y4X5 für Männchen". Da ich kein Experte bin und die Notation nicht kenne, will ich nichts zum Falschen verbessern, aber fehlt da im Artikeltext nicht ein "Y5" beim männlichen Genom? Zumindest die verlinkte Quelle erwähnt Y5, ohne daß ich den Inhalt der Quelle verstehen würde.--95.114.1.69 01:24, 31. Mär. 2022 (CEST)