weise
weise (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
weise | weiser | am weisesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:weise |
Worttrennung:
- wei·se, Komparativ: wei·ser, Superlativ: am wei·ses·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reich an Wissen und Lebenserfahrung
- [2] von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend
Herkunft:
- Das althochdeutsche wīs und die Weiterbildung wīsi aus dem 8. Jahrhundert sowie das mittelhochdeutsche wīs, wīse ‚verständig, erfahren, kundig‘, das altsächsische, mittelniederdeutsche und altenglische wīs, das (mittel)niederländische wijs → nl, das englische wise → en, das altnordische vīss → non, das schwedische vis → sv, das gotische -weis und auch das germanische *weis(s)a- gehören zu der indoeuropäischen Wurzel *u̯eid-.[1] Entweder wurde dazu eine Partizipialform *u̯eidto- gebildet oder es entstand eine adjektivische Weiterbildung *u̯eidso- zu einem alten s-Stamm *u̯eides-, aus der die erwähnten Formen sich in der Folge entwickelten.[1]
Hinsichtlich der Bedeutung ist zunächst von ‚wissend‘ auszugehen.[1][2] Auf der nächsten Stufe änderte sich dies zu ‚klug, intelligent‘ und schließlich zum heutigen ‚verständig durch Lebenserfahrung‘, das vorwiegend in Bezug auf alte Menschen gebraucht wird.[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erfahren, klug, kundig, lebenserfahren, vernünftig
- [2] abgeklärt, fundiert, klug, vernünftig
Gegenwörter:
- [1] unweise
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist ein weiser Mann.
- [1] Die achtzig Jahre ihres Lebens haben sie weise werden lassen.
- [2] Das ist eine sehr weise Entscheidung.
- [2] Der Häuptling lächelte weise.
- [2] In weiser Voraussicht hatte Kunigunde ihrem Mann nie Einblick in ihre finanziellen Angelegenheiten gewährt.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein weiser Mann, eine weise Frau, die drei weisen Affen, die drei weisen Männer aus dem Morgenland
- [2] ein weiser Entschluss, eine weise Entscheidung, ein weiser Ratschlag, ein weiser Spruch, Gottes weise Vorsehung, in weiser Voraussicht, weise lächelnd, sich weise über den Bart streichen, weise Worte
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] reich an Wissen und Lebenserfahrung
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weise“
- [1, 2] Duden online „weise“
- [1, 2] The Free Dictionary „weise“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weise“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weise“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „weise“, Seite 1551.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , „weise“, Seite 979.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „weise“, Seite 1552.
Worttrennung:
- wei·se
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weisen
weise ist eine flektierte Form von weisen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:weisen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weisen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |