Diskussion:Friedrich August Freiherr von der Heydte

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Abendländische Akademie als BND-Tarnorganisation
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Friedrich August Freiherr von der Heydte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erweiterung des Artikels

Bearbeiten

Wer sich berufen fühlt: in der englischen Wikipedia, beim HdBG und, für die, die Zugriff darauf haben, im Munzinger-Archiv gäbe es genügend Material. -- Triebtäter 02:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Ist weitgehend eingeflossen. -- Miltrak 12:00, 2. Oktober 2011 (CEST)

"konservativ-klerikal" bzw. "rechtskatholisch"

Bearbeiten

Wiederholt hat es zumeist ohne Referenzierung und eigentliche Artikelarbeit eine Löschung obiger Attribute gegeben, warum?

Gruß.--Miltrak (Diskussion) 01:09, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kollege Miltrak: Hier werden Dinge nicht hinreichend genau angegeben. Wie definiert sich "konservativ-klerikal" bzw. "rechtskatholisch" ? Das sind subjektive Termini. Hingegen reichen aus "katholische (Aktivitäten)" oder auch "konservativer (Politiiker)". Überhaupt nicht autorisierbar ist eine Überschrift mit "Rechtskatholische Aktivitäten", im folgenden im Text auch Spitzen wie "rechtskatholische Ideen". Bitte objektiv bleiben oder darauf verzichten. --DOCMO audiatur et altera pars 12:10, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ähm, "Rechtskatholizismus" ist ein Forschungsbegriff. Was darunter zu verstehen ist, kannst du selbst nachschlagen. Der renommierte Rechtshistoriker Stolleis (2012) spricht bei von der Heydte bis 1975 von „zahlreiche[n] Aktivitäten im Spektrum des ‚Rechtskatholizismus‘“. Von der Heydte war eben nicht nur einfacher Loudres-Wallfahrer, sondern aktiv und führend in einer Art Grau- bzw. Brückenbereich tätig. Das ist weder „spitz“ noch stumpf, es ist einfach nur eine Beschreibung dessen, was von der Heydte publizistisch und politisch rumgetrieben hat. Vom Spiegel etwa wird er wie folgt zitiert: „Wir sind klerikal - und bleiben klerikal, was immer kommen mag. Gott möge uns dabei helfen.“ Eine deutlichere Selbstbeschreibung könnte es kaum geben. Seine engen Beziehungen zur Kirche über verschiedene Vereine, katholische Orden, persönliche Kontakte, Ehrungen, Schrifttum etc. ist unbestritten. Auch die bekannten Journalisten Koch & Schröm (2012) schreiben von: „Ein klerikaler Amokläufer. Die rechten Umtriebe des Großkreuzritters Friedrich August von der Heydte“. Mit objektiven Grüßen.--Miltrak (Diskussion) 13:28, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist "Rechtskatholizismus" kein hinreichend abgegrenzter Forschungsbegriff (vgl. "Linkskatholizismus"). Ein Terminus "Rechtskatholik" aus Zeiten des Kaiserreichs und der Weimarer Republik gibt/gab es aus einer Interessenlage zwischen dem Katholizismus und rechten Nationalisten. Dies ist jedoch nicht auf heutige Zeiten übertragbar und somit als Überschrift "Rechtskatholische Aktivitäten" nicht begründet anwendbar. Allenfalls muss der Abschnitt thematisch getrennt werden. Den Hinweis „Wir sind klerikal - und bleiben klerikal, was immer kommen mag. Gott möge uns dabei helfen.“ nehme ich gerne entgegen. Nicht verwertbar halte ich die Schriften von Koch/Schröm, die auf keinen Fall als objektiv gelten können und zudem schlecht recherchiert scheinen. --DOCMO audiatur et altera pars 15:43, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie genau müsste der Abschnitt "thematisch getrennt" werden? Ich vertraue eher der Sekundärliteratur von renommierten investigativen Journalisten und Wissenschaftlern (Prof. Stolleis u.a.) als der Selbstzuschreibung von Betroffenen. Auch Metadiskussionen um Begriffsdefinitionen wie "rechte Nationalisten" oder dergleichen können hier nicht geführt werden. „Auf keinen Fall“ ist im Übrigen kein echter Maßstab. Worauf stützt du, dass sie „schlecht recherchiert“ hätten? Ich kann evtl. anbieten, Rechtskatholizismus in „“ zu setzten ...--Miltrak (Diskussion) 21:12, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch Heer (1958).--Miltrak (Diskussion) 21:35, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Docmo: Da das sehr eindringliche Buch Günthers („Denken vom Staat“, 2004) von der Heydte als "rechtskonservativen" und "katholischen" Staatsrechtler bezeichnet, übernehme ich auch wegen der verschiedenen Zuschreibungen im Fließtext genau diese Einordnung für die Einleitung. So umgehen wir "klerikal", was wohl ebenso abwertend zu verstehen ist, und nicht hinreichend auf vdHs "katholisch-abendländische" Denkweise hinweist. Und wir ersparen uns "rechtskatholisch", da vdH nicht sein ganzes Leben lang in diesem Bereich verortet wurde bzw. der Punkt offensichtlich hier auf Kritik stößt (wenngleich ich die Zwischenüberschrift so lassen möchte). Noch schnell zum Begriff "rechtskonservativ": Ich halte den für rechte Demokraten am geeignetsten. Es ist mehr als einfach nur "bürgerlich-konservativ", genauer als Sammelbegriffe wie "neurechts" und "rechtsradikal" und in der Formulierung wie sie dasteht auch weniger als der "antidemokratisch-konservative" Output Schmitts. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich tue mich sehr schwer mit dem Terminus "rechtskatholisch", weil nicht definiert. Ebenso ist für mich persönlich auch der Begriff "rechtskonservativ" subjektiv besetzt. Eindeutig sind für mich die Einordung als "konservativer" und "katholischer" Staatsrechtler. "Klerikal" ist nicht zutreffend, da kein Geistlicher im engeren Sinne, gleichwohl als Ordensmitglied in einem Päpstlichen Laienordens investiert - zumal als Statthalter (offizielle diplomatische Anrede "Seine Exzellenz") auf höchstkirchlicher Ebene angesiedelt. Fazit: Um der Diskussion ein Ende zu setzen, päferiere ich als Konses "rechtskonservativer" und "katholischer" Staatsrechtler. --DOCMO audiatur et altera pars 08:50, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich August Freiherr von der Heydte?

Bearbeiten

Friedrich August Freiherr von der Heydte oder Friedrich-August Freiherr von der Heydte??? --Adam123456 22:05, 24. Mai 2016 (CEST)

Haben wir den Beide Varianten im Text?--Sanandros (Diskussion) 18:22, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Fkhrn auf Egglkofen

Bearbeiten

was ist denn das? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:29, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fand es auf google nicht. Scheint aber auch nicht mehr im Artikel zu sein.--Sanandros (Diskussion) 18:34, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verwandtschaft mit den Stauffenbergs?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Herkunft und Wehrdienst" steht der folgende Satz: Von der Heydte war ein Vetter von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg. Haben wir dafür einen Beleg? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:35, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wenn es keinen Beleg gibt nimm die Aussage halt wieder raus.--Sanandros (Diskussion) 18:23, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aanderes Foto: Wehrmachtsuniform impliziert unzulässsige NS-Analogie

Bearbeiten

bittte stelllt andere Ablichtung zur verfuegung (nicht signierter Beitrag von Lovemankind83 (Diskussion | Beiträge) 02:14, 8. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Nein. Das tut sie nicht. Wehrmacht nicht gleich NS, er hat sich freiwillig mit der Uniform fotografieren lassen und war hochdekorierter Offizier. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:08, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kat BND

Bearbeiten

Sorry aber ich sehe nicht warum er beim BND war. Einen geplanten einsatzt beim BND reicht dafür nicht aus in die Kat aufgenommen zu werden. Daher Kat raus.--Sanandros (Diskussion) 18:21, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das sieht jetzt aber anders aus (Erich Schmidt-Eenboom, S. 248). --Malabon (Diskussion) 22:56, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Und was heisst "nachrichtendienstliche Verbindung des BND" ist das ein Mittarbeiter oder ist das einfach jemand der man bei bedarf fragt ob er mal ein paar Kleinikeiten für uns macht. Ersterer würde reichen für BND Kat zweitere nicht. Bitte klären.--Sanandros (Diskussion) 06:35, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Sanandros: Du hast offenbar eine eigene Definition für die Kategorie entwickelt. Ich sehe bei der Kategorie keine Differenzierung nach hauptamtlichen und infoffiziellen Mitarbeitern. Heydte erhielt laut der von mir eingefügten Quelle immerhin pro Treff 1000 DM Honorar (vom Autor Schmidt-Eenboom als „Agentenlohn“ bezeichnet). Sein Verbindungsführer war laut der Quelle Hans Dieter Raethjen (Deckname HATON). Für mich ist v. d. Heydte damit klar eine Person, die in die Kategorie gehört. --Koschi73 (Diskussion) 09:57, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zur Frage, was eine „nachrichtendienstliche Verbindung“ ist, siehe den ersten Satz im Artikel Führerungsoffizier#Bundesrepublik Deutschland inkl. der angegebenen Quellen. --Koschi73 (Diskussion) 10:04, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ok dann war er Agent, schreib das doch.--Sanandros (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Als überzeugter Demokrat übernehme ich nicht einfach die Wortwahl von Autoren, sondern verwende lieber jene Begriffe, die die staatlichen Institutionen (meistens aus guten Gründen) gebrauchen. Deshalb finde ich „nachrichtendienstliche Verbindung“ besser als „Agent“. Der Kategorie werde ich jetzt v. d. Heydte aus den genannten Gründen wieder zuordnen. --Koschi73 (Diskussion) 15:02, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Kannst du mal die beiden Quellen Zitieren?--Sanandros (Diskussion) 18:06, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das geht zu weit und entspricht nicht den WP-Regeln. Wenn du Zweifel hast, besorge dir bitte das Buch und lies dort nach. Danach können wir gern weiter diskutieren. --Koschi73 (Diskussion) 18:16, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Zwei, drei Sätze kannst du nicht zietieren? Welche WP-Reglen wäre denn nicht erfüllt? Zitate sind im Zusammenhang erlaubt. Wenn ich das Buch besorgen müsste würde es länger dauern.--Sanandros (Diskussion) 20:57, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin ein großer Freund von deutschen Sprichwörtern. Dazu fällt mir spontan ein: Gut Ding will Weile haben. Zudem sind meine Änderungen gut belegt. --Koschi73 (Diskussion) 21:56, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abendländische Akademie als BND-Tarnorganisation

Bearbeiten

Ich habe den Satz "Der Vereinigung wurde später nachgesagt, sie sei eine Tarnorganisation des Bundesnachrichtendienstes (BND) gewesen." gelöscht, weil er m. E. nicht ausreichend belegt ist. Nach meiner Einschätzung handelt es sich in Verschwörung im Zeichen des Kreuzes von Egmont R. Koch und Oliver Schröm um eine journalistische Darstellung ohne die für eine Enzyklopädie ausreichende Quellenbasis. In den Wikipedia-Artikeln Abendländische Bewegung und Neues Abendland wird die vermeintliche Anbindung an den BND jedenfalls nicht erwähnt. --Koschi73 (Diskussion) 23:27, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe meine Löschung rückgängig gemacht, da ich eine weitere Quelle für den Zusammenhang mit der Organisation Gehlen bzw. dem BND gefunden habe. --Koschi73 (Diskussion) 12:06, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten