Camillo Boccaccino

italienischer Maler

Camillo Boccaccino (* 1501[1] oder 1504[2] in Cremona; † 2. oder 4. Januar 1546 ebenda) war ein italienischer Maler.

Venus saugt Amor

Camillo Boccaccino, der Sohn von Boccaccio Boccaccino (1467–1524),[3] und dessen Ehefrau Adriana di Farfengo. Aus der 2. Ehe seines Vaters mit Lucrezia del Zappa soll er noch drei Geschwister gehabt haben Diamante, Fabrizio und Ottavio.[4] Sein Großvater Antonio Boccaccino war Kunststicker am Hof von Ferrara. Er wandte sich der örtlichen antiklassischen Kunstrichtung von Gian Francesco Bembo und Altobello Meloni zu. In Cremona war er besonders tätig und soll als Gehilfe seines Vaters und des Malers Giovanni Antonio da Pordenone an der Ausführung der Fresken im Mittelschiff des Domes beteiligt gewesen sein. In den Jahren 1522 bis 1524 war er ein Schüler des Antonio da Correggio in Parma.[1]

Sein Sohn Boccaccio II Boccaccino soll ebenfalls Maler gewesen sein.[5]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
 
Die Auferstehung des Lazarus
  • Selbstbildnis kam in die Florentiner Uffizien[6]
  • um 1532: Thronende Maria mit Heiligen, Leinwand, 200 × 145 cm.
  • 1532: Maria mit Kind und den Heiligen Bartholomäus, Johannes d. T., Albertus und Hieronymus, Leinwand, 296 × 165 cm
  • 1536–37: Vier Evangelisten, Auferweckung des Lazarus,[7] Der Erlöser und Engel, Die Ehebrecherin Fresken im Altarchor von S. Sigismondo bei Cremona

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Camillo Boccaccino – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Francesco Malaguzzi Valeri: Boccaccino, Camillo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 150 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Alfredo Puerari: Boccacci (Boccaccino), Camillo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 10: Biagio–Boccaccio. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1968 (treccani.it).
  3. Francesco Malaguzzi Valeri: Boccaccino, Boccaccio I. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 149–150 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Alfredo Puerari: Boccacci, Boccaccino, detto il Boccaccino. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 10: Biagio–Boccaccio. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1968 (treccani.it).
  5. Francesco Malaguzzi Valeri: Boccaccino, Boccaccio II. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 150 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Gli Uffizi : catalogo generale. Centro Di, Firenze 1979, ISBN 88-7038-017-3, S. 813 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  7. Camillo Boccaccino (1504–1546). In: Renaissance Drawings from the Ambrosiana. 1984, S. 82 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).