Kalenderübersicht 1546
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1546
Johann Friedrich I.
Johann Friedrich I.
Johann Friedrich I. von Sachsen wird geächtet.
Georgius Agricola
Georgius Agricola
Georgius Agricola veröffentlicht das Handbuch der Mineralogie.
Donaukrieg
Donaukrieg
Der Schmalkaldische Krieg beginnt.
1546 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 994/995 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1538/39
Buddhistische Zeitrechnung 2089/90 (südlicher Buddhismus); 2088/89 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 908/909 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3879/80 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 924/925
Islamischer Kalender 952/953 (Jahreswechsel 3./4. März)
Jüdischer Kalender 5306/07 (27./28. August)
Koptischer Kalender 1262/63
Malayalam-Kalender 721/722
Seleukidische Ära Babylon: 1856/57 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1857/58 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1602/03 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
Vorbereitung und Beginn des Schmalkaldischen Krieges
  • ab Juni: In Regensburg wird ein Reichstag abgehalten, auf dem Kaiser Karl V. Verbündete gegen den protestantischen Schmalkaldischen Bund sucht. Auf diesem Reichstag lernt Karl V. Barbara Blomberg kennen, mit der er eine kurze, aber stürmische Romanze hat.
  • 7. Juni: Karl V. schließt einen Vertrag mit Papst Paul III. Am gleichen Tag schließt er auch einen Vertrag mit Herzog Wilhelm IV. von Bayern, nach dem Bayern im Fall eines Krieges formal neutral bleiben, aber Sammelplätze, Verpflegung und Munition für das kaiserliche Heer bereitstellen wird. Wilhelm IV. erhält dafür die vage Zusage von Territorialgewinnen und die pfälzische Kurwürde.
 
Karte des Kurfürstentums Sachsen (rot) und des Herzogtums Sachsen (gelb)
 
Sebastian Schertlin von Burtenbach
 
Friedrich II. von der Pfalz
  • 20. Juli: Kaiser Karl V. verhängt über die Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen und Friedrich II. von der Pfalz sowie Landgraf Philipp I. von Hessen die Reichsacht.
  • Ende Juli: Die beiden protestantischen Heere vereinigen sich bei Donauwörth.
  • 24. August: Die protestantische Seite versucht, den Kaiser, der immer noch dabei ist, Truppen zu sammeln, bei der Festung Ingolstadt zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen, der dieser aber ausweicht.
  • 4. Oktober: Dem Kaiser gelingt es bei Nördlingen neuerlich, einer entscheidenden Schlacht auszuweichen.
  • Mitte Oktober: Im kaiserlichen Lager brechen Krankheiten aus.
  • Ende Oktober: Ferdinand I. fällt mit seinem Heerführer Sebastian von Weitmühl von Böhmen aus in Kursachsen ein und erobert Plauen. Gleichzeitig erklärt auch Moritz von Sachsen, dem die sächsische Kurwürde versprochen worden ist, seinem ernestinischen Cousin den Krieg. Rasch werden große Teile von Kursachsen erobert.
  • 1. November: Sebastian von Weitmühl besiegt in der Schlacht bei Oelsnitz protestantische Gegner.
  • 16. November: Nach Streitigkeiten mit Philipp von Hessen, der zuerst das kaiserliche Heer besiegen will, zieht Johann Friedrich I. von Sachsen seine Truppen aus dem Schmalkaldischen Heer ab und kehrt nach Sachsen zurück, womit der Kaiser plötzlich die Oberhand im Süden des Reichs hat.
  • Weihnachten: Ulrich von Württemberg und Kurfürst Friedrich von der Pfalz beugen sich der kaiserlichen Übermacht und unterschreiben Verträge, die sie zu Neutralität und hohen Geldzahlungen verpflichten.
  • Ende des Jahres: Die isolierten oberdeutschen Reichsstädte kapitulieren vor dem Kaiser und müssen zum Teil schwere Demütigungen hinnehmen.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Religion und Gesellschaft

Bearbeiten

In Regensburg findet vom 27. Januar bis 10. März das Regensburger Religionsgespräch statt. Da dieses von Kaiser Karl V. nur einberufen worden ist, um von seinen Kriegsvorbereitungen gegen den Schmalkaldischen Bund abzulenken, und die Seite der Reformation mit dem Tod Martin Luthers am 18. Februar ihren geistigen Führer verliert, verläuft das Gespräch erwartungsgemäß ergebnislos.

 
Die Hinrichtung von Anne Askew

Katastrophen

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
 
Jacopo Tintoretto: Porträt von Veronica Franco (1575)
 
Tycho Brahe
  • 14. Dezember: Tycho Brahe, dänischer Astronom († 1601)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1546

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Luther auf dem Totenbett
  • 18. Februar: Martin Luther, deutscher Reformator (* 1483)
  • 23. Februar: François de Bourbon, Graf von Enghien, französischer Feldherr (* 1519)
  • 1. März: George Wishart, schottischer Reformer und Märtyrer (* 1513)
  • 25. März: Konrad Cordatus, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* um 1480)
  • 3. April: Mikuláš Konáč z Hodiškova, tschechischer Drucker, Verleger, Übersetzer und Schriftsteller
  • 7. April: Friedrich Myconius, deutscher Prediger und Reformator (* 1490)
  • 17. Mai (verm.): Bartholomäus VI. Welser, Augsburger Patrizier und Konquistador (* 1512)
  • 29. Mai: David Beaton, schottischer Kardinal (* 1494)
  • 4. Juli: Pietro Bonomo, Humanist, Politiker und Bischof von Triest und Wien (* 1458)
  • 4. Juli: Khair ad-Din Barbarossa, osmanischer Korsar im westlichen Mittelmeer, Herrscher von Algier, Kapudan Pascha (* 1467)
  • 16. Juli: Anne Askew, englische protestantische Märtyrerin (* 1521)
  • 1. August: Peter Faber, französischer Geistlicher, einer der Gefährten des Ignatius von Loyola und Mitbegründer der Jesuiten (* 1506)
  • 1. August: Erasmus Ritter, deutsch-schweizerischer Theologe und Reformator (* um 1481)
  • 3. August: Antonio da Sangallo der Jüngere, italienischer Architekt und Festungsbauer (* 1484)
  • 10. August: William Thynne, englischer Höfling und Herausgeber (* um 1500)
  • 12. August: Francisco de Vitoria, Moraltheologe, Begründer der spanischen Spätscholastik (* um 1483)
  • 3. September: Petru Rareș, Woiwode des Fürstentums Moldau (* 1483)
  • 17. September: Juan de Carvajal, spanischer Konquistador und Gründer der Stadt El Tocuyo (* 1509 oder 1510)
  • 21. September: Pankratius Klemme, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator (* um 1475)
  • 5. Oktober: Jorge Robledo, spanischer Konquistador (* um 1500)
  • 6. Oktober: Pierre Leclerc und Gefährten, französische evangelische Märtyrer
  • 14. Oktober: Johann Magenbuch, deutscher Mediziner und Leibarzt (* 1487)
  • 23. Oktober: Peter Flötner, deutscher Baumeister, Bildhauer, Gold- und Silberschmied, Grafiker, Medailleur und Bildschnitzer (* um 1490)
  • 1. November: Giulio Romano, italienischer Maler, Architekt und Baumeister (* 1499)
  • 27. Dezember: Johann Schnabel, deutscher evangelischer Theologe und Reformator

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1546 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien