Nintendo 64

Aus PokéWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nintendo 64
Allgemeine Informationen
Art Heimkonsole, fünfte Generation
Erscheinungsdaten
Europa 1. März 1997
Nordamerika 26. September 1996
Australien 1. März 1997
Japan 23. Juni 1996
Technische Spezifikationen
  • CPU: 64-Bit MIPS R4300i RISC (93,75 MHz)
  • GPU: 64-Bit RCP (62,5 MHz)
  • Videomodi:
    • PAL/SECAM: 288p/576i bei 50 Hz
    • NTSC: 240p/480i bei 60 Hz
  • Maße: 260,0mm × 190,0mm × 73,0mm
  • Gewicht: 880g (ohne Netzteil)
Nintendo 64-Logo

Das Nintendo 64 (kurz N64), ist eine stationäre Videospielkonsole von Nintendo und die dritte, die das Unternehmen weltweit veröffentlichte. Der Name der Konsole leitet sich von dessen Mikroprozessoren ab, welche als erste in einer Heimkonsole auf einer 64-Bit Architektur basiert und somit die 3D-Grafiken seiner Spiele ermöglichte. Der Controller des Nintendo 64 führte als bedeutende Neuerung eine Daumen-gesteuerte Variante des seiner Zeit aus der Mode gekommenen Analog-Sticks ein, der eine genauere Steuerung insbesondere bei 3D-Spielen ermöglicht. Darüber hinaus war das Nintendo 64 lange Zeit die letzte Heimkonsole Nintendos, welche als Datenträger für ihre Spielsoftware Steckmodule verwendet.

Sein Debüt machte das Nintendo 64 am 23. Juni 1996 in Japan und am 26. September 1996 in Nordamerika als der Nachfolger des im Jahre 1990 erschienenen Super Nintendo Entertainment Systems. In Deutschland war die Konsole erst ab dem 1. März 1997 erhältlich. Im Jahr 2001 wurde das Nintendo 64 durch den Nintendo GameCube abgelöst. Während seiner Zeit auf dem Markt stand die Konsole im Wettbewerb mit der CD-ROM-basierten PlayStationWikipedia-Icon von SonyWikipedia-Icon, sowie der ebenso CD-basierten Saturn-KonsoleWikipedia-Icon von SEGAWikipedia-Icon, wobei es dem Nintendo 64 nur gelang letztere in weltweiten Verkäufen zu überbieten. Eine Reihe von taktischen Missgriffen seitens Nintendo trug auch dazu bei, dass viele der auf dem Super NES ergiebigsten Drittanbietern – darunter vor allem Final Fantasy-Entwickler SquaresoftWikipedia-Icon und Dragon Quest-Publisher EnixWikipedia-Icon – der Nintendo 64 die kalte Schulter zeigten und ihre Bestrebungen mehr der PlayStation zuwandten.

Das Nintendo 64 war die erste Heimkonsole Nintendos, für die Spin-off-Titel der Pokémon-Reihe erschienen sind.

Zubehör und Erweiterungen

Für das Nintendo 64 erschienen bereits verschiedene Erweiterungen und anderes Zubehör. Bis auf das Expansion Pak werden alle in die Aussparung auf der Rückseite des Controllers gesteckt. Das Microphone Pak wird zusätzlich an den vierten Controller-Anschluss der Konsole angeschlossen.

  • Controller Pak – ein Speichermedium, das für einige Spiele zum Speichern gebraucht wurde.
  • Expansion Pak – eine 4-MB-Arbeitsspeichererweiterung.
  • Transfer Pak – eine Erweiterung, die einen Daten-Transfer zwischen Game Boy- und N64-Spielen ermöglicht. Sie konnte für Pokémon Stadium und Pokémon Stadium 2 verwendet werden.
  • Microphone Pak – ein Mikrofon, das in Europa nie veröffentlicht wurde. Es findet nur in Hey You, Pikachu! Anwendung.
  • Rumble Pak – eine Erweiterung, die Vibrationseffekte erzeugt.

64DD

Das 64DD (64 Dynamic Drive, beziehungsweise 64 Disk Drive) erschien in Japan am 1. Dezember 1999 als Zusatzgerät für das Nintendo 64. Es wird an der unteren Seite der Konsole angebracht und ermöglichte es, mithilfe des RandnetDD-Service online zu spielen. Dieser wurde bereits am 28. Februar 2001 abgeschaltet. Aufgrund der niedrigen Verkaufszahlen und der Tatsache, dass lediglich neun Spiele für das 64DD erschienen, wird es als Misserfolg bezeichnet.

Pokémon-Spiele

Spiel Genre Jahr Kompatibles Zubehör
ポケモンスタジアム Pocket Monsters Stadium Kampfspiel 1998 Transfer Pak
Hey You, Pikachu! Virtuelles Haustier 1998 Microphone Pak
Super Smash Bros. Kampfspiel 1999
Pokémon Snap Fotosafari/Rail Shooter 1999
Pokémon Stadium Kampfspiel 1999 Transfer Pak
Pokémon Puzzle League Puzzlespiel 2000
Pokémon Stadium 2 Kampfspiel 2000 Transfer Pak und Expansion Pak

Spielbar mit Transfer Pak

In Pokémon Stadium und Pokémon Stadium 2 hat man im Spiel die Möglichkeit im Game Boy-Turm die folgenden Spiele zu spielen. Im späteren Verlauf kann man auch die Spielgeschwindigkeit erhöhen.

Design

Es gibt spezielle Pokémon-Designs:

Trivia

Weblinks

Spiele-Plattformen im Überblick
Tragbare Konsolen von Nintendo
Heimkonsolen von Nintendo
Hybridkonsolen von Nintendo
Konsolen anderer Hersteller
Weitere Plattformen
In anderen Sprachen: