Manguspektor
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #735 (vor IX) #0735 | ||
Alola-Dex | #014 | ||
Paldea-Dex | #028 | ||
Fähigkeiten | Beschattung Titankiefer Anpassung (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 127 (26 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 70 | ||
Geschlecht | 50 % ♂ 50 % ♀ | ||
Ei-Gruppe | Feld | ||
Ei-Zyklen | 15 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Beschattungs-Pokémon | ||
Größe | 0,7 m | ||
Gewicht | 14,2 kg | ||
Farbe | Braun | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Manguspektor ist ein Pokémon mit dem Typ Normal und existiert seit der siebten Spielgeneration. Es ist die Weiterentwicklung von Mangunior. Manguspektor wurde am 1. August 2016 in einem Video[1] enthüllt und auf der offiziellen Pokémon-Webseite[2] weitergehend vorgestellt.
Spezies
Manguspektor verfügt über einen länglichen, frettchenartigen Körperbau, welcher in einem fransigen Schweif ausläuft. Es stützt sich auf zwei kurze, krallenbewehrte Beine. Im Gegensatz zu seiner Vorstufe Mangunior bewegt es sich zweibeinig fort, während es seine Vorderpfoten meistens hinter dem Rücken verschränkt hält. Sein braunes Fell wird durch gelbe Streifen am Rücken und Bauch abgetrennt. Bei schillernden Exemplaren sind die Fellstreifen an Rücken und Bauch pinkfarben.
Manguspektor wählt grüne, weitflächige Wiesen als seinen Lebensraum aus. Es ist in der Alola-Region stark verbreitet, stammt aber ursprünglich nicht aus dieser. So wurde es eingeführt, um die explosionsartige Vermehrung von Alola-Rattfratz einzudämmen, jedoch mit dem Nebeneffekt, dass es sich selbst stark vermehrte.
Im Vergleich mit Mangunior legt es ein ganz anderes Jagdverhalten an den Tag. Statt durch das Dickicht zu patrouillieren, stellt es seiner Beute nach und beobachtet dessen Laufwege. Geduldig wartet das Beschattungs-Pokémon in Lauerposition, bis seine Beute auf jenen Wegen aufkreuzt, um dann zuzuschlagen. Dabei hält es nagenden Hunger geduldig aus, sieht es jedoch seine Leibspeise Rattfratz, gerät es außer Kontrolle und stürzt kopflos auf es zu. Da Rattfratz und Rattikarl nachtaktiv sind, stehen sie jedoch selten auf Manguspektors Speiseplan. Ebenfalls gemein mit Mangunior hat es nämlich, dass es augenblicklich einschläft, sobald es erschöpft ist, und spätestens bei Sonnenuntergang einschlummert.
Manguspektor besitzt ein auffällig breites Maul mit sehr scharfen Zähnen. Es wartet geduldig auf einen Angriff, bevor es seine scharfen Zähne einsetzt, welche auch harte Gegenstände zerbeißen können. Dementsprechend verfügen viele Exemplare seiner Art über die Fähigkeit Titankiefer, welche Bissattacken verstärkt. Andere Manguspektor können über Beschattung verfügen, welches die Spezialfähigkeit seiner Entwicklungsreihe ist und den Schaden gegen neu eingewechselte Pokémon erhöht. Zu seinem Wesenszug, andere Pokémon zu beschatten, passen auch Attacken wie Verfolgung oder Geduld.
Zucht und Entwicklung
Manguspektur stellt den letzten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und entwickelt sich aus Mangunior. Dabei ändert sich seine physische Erscheinung kaum, es wird nur schwerer und größer und neigt dann dazu, sich auch zweibeinig fortzubewegen.
Die Entwicklung findet in den Spielen der Hauptreihe statt, wenn Mangunior tagsüber mindestens Level 20 erreicht.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0734 Mangunior
| |||
↳ | #0735 Manguspektor |
Herkunft und Namensbedeutung
Manguspektor basiert wahrscheinlich auf der Familie der Mangusten. Die meisten Gemeinsamkeiten weist es mit dem Kleinen Mungo auf, welcher zur Bekämpfung von Rattenplagen in fremde Ökosysteme eingeschleppt wurde und sich dort unkontrolliert vermehrt hat. So wurden diese auch im US-Bundesstaat Hawaii ausgewildert, auf welchem wiederum Alola basiert. Manguspektors aufrechte Haltung und die Eigenschaft, Gebiete zu „überwachen“ (siehe dazu seine internationalen Namen), erinnern an ein Erdmännchen, welches ebenso zu den Mangusten gehört.
Im Internet kursiert jedoch das Gerücht, dass Manguspektor sowie Mangunior auf dem 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten Donald Trump basieren würden. Dies wurde in einem Interview von Junichi Masuda dementiert, in dem er mitteilte, dass das Design schon lange vorher geplant worden sei und die Ähnlichkeit nicht beabsichtigt gewesen sei.[3]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Manguspektor | Manguste + Inspektor |
Englisch | Gumshoos | gumshoe + mongoose |
Japanisch | デカグース Dekagoose | デカ deka + mongoose |
Französisch | Argouste | argousin + mangouste |
Koreanisch | 형사구스 Hyeongsaguseu | 형사 hyeongsa + mongoose |
Chinesisch | 貓鼬探長 / 猫鼬探长 Māoyòutànzhǎng | 貓鼬 māoyòu + 探長 tànzhǎng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Manguspektor ist in den Spielen vor allem durch seine Entwicklung aus Mangunior bekannt, welches sich mit Rattfratz, Wiesor, Zigzachs, Bidiza, Nagelotz und Scoppel in eine Tradition in der Pokémon-Welt einreiht. Alle basieren auf kleinen Säugetieren bzw. auf Nagetieren, sind reine Normal-Pokémon, sind Teil einer zweistufigen Entwicklung und tauchen auf der ersten regulären Route in ihrer jeweiligen Heimatregion auf.
Des Weiteren ist es in Pokémon Sonne und Ultrasonne das Herrscher-Pokémon bei Elimas Prüfung in der Vegetationshöhle. In Pokémon Ultrasonne kann der Spieler am Kantai-Strand zudem einmalig ein Manguspektor in Herrschergröße erhalten, indem 20 Herrscher-Sticker bei Heinrich Eich dafür eingetauscht werden.
Fundorte
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Alola | |||
Elima | Captain | SMUSUM | 15, 51 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Manguspektor durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Manguspektor durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Manguspektor durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 88
|
88
| |||
Angriff | 110
|
110
| |||
Verteidigung | 60
|
60
| |||
Spezial-Angriff | 55
|
55
| |||
Spezial-Verteidigung | 60
|
60
| |||
Initiative | 45
|
45
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 418 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Manguspektor von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Manguspektor kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
SMUSUM | Pirsifbeere | 5 % |
KAPU | Pirsifbeere | 5 % |
Pokédex-Einträge
Strategie
Manguspektor befindet sich zurzeit im ZU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | SH | Event-Zyklus Woche 1, 2 |
Spin-off-Daten
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Manguspektor (Anime)
Einen großen Auftritt haben zwei Exemplare in der Folge Herrscher des Kampfes!. Als Ash die Vegetationshöhle besucht, um eine Inselprüfung abzulegen, treten ihm ein Mangunior und ein Manguspektor entgegen. In einem Doppelkampf gegen Ashs Pikachu und Ashs Bauz werden sie schließlich besiegt und machen den Weg frei für den Kampf gegen das Herrscher-Pokémon. Auch dieses stellt sich als übergroßes Manguspektor heraus. Schließlich kann es besiegt werden und drückt Ash als Belohnung ein Normium Z in die Hand.
Officer Rocky fragt das kleinere Manguspektor, ob es nicht Lust habe, bei der Polizei mitzuarbeiten. Sie wartet seine Antwort nicht ab und schüttelt ihm eifrig die Hand, während sie sich über ihren neuen Partner freut. An ihrer Seite ist es in Doppelt geprüft hält besser!, Maho und der Lehrer des Waldes! und Das neue Abenteuer der Professoren! zu beobachten.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Manguspektor (TCG)
Es sind vier verschiedene Sammelspielkarten von Manguspektor bekannt, von denen zwei auch in deutscher Variante vorliegen. Die älteste auf Deutsch veröffentlichte reguläre Karte ist Manguspektor mit der Kartennummer 113 aus der im Februar 2018 erschienenen Erweiterung Ultra-Prisma.
Eine besondere Karte stellt Manguspektor-GX aus der Erweiterung Sonne & Mond dar, welche im Februar 2017 erschien. Sie gehört zu den im Sonne & Mond-Zyklus neu eingeführten Pokémon-GX-Karten, welche über mächtige Attacken verfügen, die nur einmal pro Spiel eingesetzt werden können und damit Parallelen zu den Z-Attacken der Hauptspiele aufweisen. Sie liegt bisher in drei Gestaltungsvarianten vor.
Alle Karten von Manguspektor sind Phase 1-Pokémonkarten und entwickeln sich aus Mangunior. Sie gehören dem Farblos-Typ an und verfügen über eine Kampf-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Manguspektor/Sprites und 3D-Modelle