Köstlin, Ernst Gottlob

Lebensdaten
1780 – 1824
Beruf/Funktion
Schulmann ; Professor am Johanneum in Hamburg ; Lehrer ; Pädagoge
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 117530727 | OGND | VIAF: 5711112
Namensvarianten

  • Köstlin, Ernst Gottlob
  • Köstlin, Ernst Gottlob
  • Köstlin, Ernst G.
  • Cöstlin, Ernst Gottlob
  • Cöstlin, Ernst G.

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Köstlin, Ernst Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117530727.html [16.11.2024].

CC0

  • Köstlin, Ernst Gottlob

  • Biographie

    Köstlin: Ernst Gottlob K., Schulmann (1780—1824), wurde am 30. Mai 1780 in Eßlingen als der Sohn des Stadtpfarrers M. Friedrich Köstlin (eines Vaterbruders von August K., s. o.) geboren. Von dem Vater vorbereitet, besuchte er die lateinische Schule in Eßlingen und seit 1795 das niedere Seminar in Blaubeuern; 1798 bezog er die Universität Tübingen, um vornehmlich Theologie zu studiren. Nach Beendigung seiner Studien zum Magister promovirt und auch bereits ordinirt, übernahm er zunächst 1802 eine Hauslehrerstellung in Wien, ging dann gegen Ende 1805 nach London und kam endlich gegen Ende 1806 über Amsterdam nach Hamburg. Hier lernte ihn Gurlitt (s. d.) kennen und zog ihn bereits im Juni 1807 als Lehrer an das Johanneum; 1809 wurde er Collaborator. Da wegen der französischen Verwaltung das Aufrücken in eine Professur sich nicht ermöglichen ließ, gab er zu Ostern 1811 sein Amt auf, um die Leitung eines Privatinstitutes zu übernehmen. Bereits 1813 mußte er dieses wieder aufgeben; er kehrte zunächst als Hilfslehrer an das Johanneum zurück, wurde 1815 ordentlicher Lehrer und 1819 Professor. Er starb am 25. Febr. 1824, als Mensch und Lehrer hochgeschätzt. Von seinen Schriften hat namentlich die Uebersetzung der Elegien des P. Lotichius Secundus, nach seinem Tode 1826 herausgegeben von seinem Schwager, dem bekannten Juristen Friedr. Bluhme, und die vorzügliche Arbeit: „Hamburg unter französischer Herrschaft“ in Luden's Nemesis, Band 3 und 4, 1814 und 1815 dauernden Werth.

  • Literatur

    Programm des Johanneums, Ostern 1824. Neuer Nekrolog der Deutschen, Jahrg. 1826 (von Corn. Müller).

  • Autor/in

    R. Hoche.
  • Zitierweise

    Hoche, Richard, "Köstlin, Ernst Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 757 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117530727.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA