Schurken Wiki
Advertisement

“Vielleicht wäre ein Treffen doch angebracht. In einer halben Stunde könnte ich es schaffen, bei euch zu sein. [...] Aber Cara, ich werde Almeida in die Augen sehen und sollte ich darin irgendetwas erahnen, was mir nicht gefällt – das verstehst du doch – kann er den Treffpunkt nicht lebend verlassen!”

— Wilson zu Cara

“Gentlemen und Ladies, ich verfolge Ihre Kommentare und was ich höre, enthält viel Kluges. Aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Es ist gut, dass wir Jonas Hodges los sind, denn er war eine tickende Zeitbombe. Aber in all seiner Verrücktheit hat er uns einen Gefallen getan. Er hat unsere Arbeit schon zur Hälfte erledigt. Mehr als das, er trieb dieses Land bis zum Äußersten! Ein solches Geschenk erhält man nicht oft. Wir sollten es annehmen!”

— Alan Wilson

Alan Wilson ist ein Schurke aus der 2009 veröffentlichten siebten Staffel der Actionthriller-Serie 24. Er erscheint als hintergründiges Übel, dessen Taten in der Vergangenheit ihn als Schurken relevant machen.

Wilson ist das führende Mitglied einer Gruppe Gleichgesinnter aus dem privaten Bereich, die ihre Militärunternehmen stärker in die Verteidigung der Vereinigten Staaten involvieren wollen. Für diesen Zweck sind die Verschwörer zu extremen Schritten bereit. So ist Wilson nicht nur in die Sentox-Verschwörung von Präsident Logan involviert, er plant mit seinen Partnern auch eine großflächige Terrorwelle in den Vereinigten Staaten mit einem Biokampfstoff. Auf diese Art und Weise wollen Wilson und seine Partner die Bürger überzeugen, die Regierung könne sie nicht mehr schützen und ihre Unternehmen so stärken. Da die Gruppe anonym vorgeht und man einander nicht kennt, gibt es kaum eine Gefahr für die Verschwörer, für die Sicherheit an oberster Stelle steht.

Er wurde von Will Patton dargestellt und im Deutschen von Reiner Schöne synchronisiert. Schöne sprach auch Schurken wie Commander Rourke in Atlantis, Norman Osborn in den Spider-Man-Filmen, Ivan Vanko in Iron Man 2, Geoff Perl in The Blacklist oder General Wade Eiling im Arrowverse.

Biographie[]

Vergangenheit[]

Alan Wilson ist der Leiter eines privaten Militärunternehmens und das einflussreichste Mitglied einer Gruppe Gleichgesinnter in diesem Bereich. Die Gruppe eint ihre Meinung, dass die amerikanische Regierung ihre Bevölkerung nicht länger effektiv stützen kann und dass ihre paramilitärischen Organisationen größeren Einfluss auf die nationale Sicherheit nehmen sollten. Entsprechend sieht die Gruppe sich bemächtigt, auch radikale Schritte zu ergreifen, um ihre Ziele zu erreichen. Da Wilson ein sehr vorsichtiger Mann ist, hat er etliche Maßnahmen ergriffen, um sich selbst sowie seine Partner zu schützen. So wird jede Unternehmung der Gruppe zur Abstimmung gestellt, in der jedes Mitglied stimm- und gleichberechtigt ist. Darüber hinaus kommunizieren die einzelnen Mitglieder der Gruppe ausschließlich in virtuellen Treffen miteinander.

Diese werden durch eine Moderatorin, Wilsons Schützling Cara Bowden, geleitet, welche gleichzeitig auch als Wilsons Agentin im Felde fungiert. Wilson fungierte als eines der hochrangigsten Mitglieder der Sentox-Verschwörung um den amerikanischen Präsidenten Charles Logan. Während Wilson sich im Gegensatz zu etlichen anderen Mitgliedern nicht aktiv als Verschwörer offenbarte und sich im Hintergrund hielt, war er dennoch maßgeblich an der Planung beteiligt. Das Ziel der Verschwörung bestand darin, die Terrororganisation Dawn Brigade zu manipulieren, um Gründe für eine amerikanische Militärintervention in Zentralasien zu orchestrieren. Die Verschwörung hatte schließlich auch die Ermordung des Ex-Präsidenten David Palmer sowie der CTU-Agentin Michelle Dessler zur Folge, während Mordversuche an den CTU-Agenten Tony Almeida und Chloe O'Brian fehlschlugen.

Schlussendlich flog die Verschwörung auf. Während einige Mitglieder wie James Nathanson oder Christopher Henderson noch im Zuge der Verschwörung getötet wurden und andere Mitglieder wie Logan für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen wurden, wurde die Verantwortung anderer Beteiligter wie Graem Bauer erst später ermittelt. Über Wilsons Beteiligung erfuhren die Behörden allerdings gar nichts, da sein vorsichtiges und hintergründiges Agieren ihn geschützt hatte. Lediglich Tony Almeida, getrieben von dem Hass auf die Mörder seiner Ehefrau Michelle, suchte überhaupt noch nach den Drahtziehern hinter dem Anschlag, der ihr Leben kostete. Somit war Wilson frei, auch weiterhin zu walten und die Interessen seiner Gruppe zu verteidigen. Einige Jahre später entwickelten Wilson und seine Partner einen neuen Plan. Um eine größere Beteiligung ihrer Unternehmen in der amerikanischen Verteidigungspolitik zu erzwingen, beauftragten sie Jonas Hodges mit der Entwicklung eines Biokampfstoffes.

Sie planten mit dem Erreger die gleichzeitige Durchführung von Anschlägen in mehreren Städten, die das Ziel hätten, der Bevölkerung zu zeigen, dass die Regierung sie nicht mehr beschützen kann. Man hätte Sündenböcke präsentiert und die Menschen dazu getrieben, drastische Maßnahmen zu fordern. Allerdings überrascht Hodges die Gruppe damit, dass er plötzlich eigenmächtig handelt und versucht, die US-Präsidentin mit dem Erreger zu erpressen. Somit ist Hodges von einem vielversprechenden Verbündeten zu einer unberechenbaren Belastung geworden, die der Gruppe gefährlich werden kann. Außerdem ist der Erreger für die Gruppe nun außer Reichweite. Für Wilson stehen daraufhin die Eliminierung Hodges' sowie die Rückbeschaffung des Erregers an erster Stelle. Nach Hodges' Scheitern und seiner Verhaftung entsendet Wilson Cara, um Hodges als Anwältin getarnt den Selbstmord nahezulegen.

Treffen mit Tony Almeida[]

WilsonHörtArgumente

Wilson hört sich die Argumente seiner Partner an

Cara beruft später ein virtuelles Treffen der Gruppe ein, nachdem es ihrem Partner, dem nun abtrünnigen Verbrecher Tony Almeida, gelungen ist, den letzten verbliebenen Kanister der Biowaffe zu beschaffen. Während die Gruppe das Ziel verfolgt, aus dem Material eine größere Menge des Stoffes herzustellen, hat Tony eine andere Idee. So schlägt er vor, das von Hodges erschaffene Chaos zu nutzen und einen weiteren Anschlag mit dem Erreger durchzuführen, um die Ziele der Gruppe zu erreichen. Cara erklärt der Gruppe nun Tonys Vorschlag, einen Angriff mit dem Erreger im Berufsverkehr durchzuführen. Der Anschlag soll einem arabischstämmigen Studenten angelastet werden, der bereits mit diversen gefälschten Beweismitteln zusätzlich belastet wurde. Der neue Vorschlag wird insbesondere hinsichtlich seiner Risiken diskutiert, aber letztlich schaltet Wilson sich ein und teilt Caras und Almeidas Einschätzung. Die Abstimmung fällt einstimmig zugunsten Tonys Vorschlag aus.

Allerdings scheitern Tony und Cara in ihrem Vorhaben. Tony wird verhaftet, der Anschlag misslingt und der Container wird geborgen und sicher detoniert. Somit besteht für Wilsons Gruppe scheinbar keine Möglichkeit mehr, den Kampfstoff zu erlangen; der letzte Container ist soeben zerstört worden. Wilson ist voller Wut, als Cara ihm telefonisch von den Entwicklungen berichtet. Als er erfährt, dass Tony verhaftet wurde, befiehlt Wilson Cara, ihn zu liquidieren. Cara ist entsetzt aber Wilson erinnert sie daran, dass Tony viel zu viel weiß, als dass man ihn am Leben lassen könnte. Cara bittet Wilson, ihr zu vertrauen und versichert ihm, dass Tony aufgrund einer Trumpfkarte nicht lange in Gewahrsam bleiben wird. Wilson wartet daher ab und kurz darauf meldet Cara sich mit guten Neuigkeiten. Nicht nur ist es gelungen, Tony zu befreien, dieser hat auch einen Weg gefunden, den für zerstört gehaltenen Erreger zu retten.

WilsonWillTonyTreffen

Wilson beschließt, Tony Almeida zu treffen

Da Jack Bauer im Laufe des Tages mit dem Erreger infiziert wurde und sich nun in Tonys Gewalt befindet, sieht Tony eine Gelegenheit, den Erreger aus Jacks Körper zu extrahieren. Eigens von Wilson entsandte Wissenschaftler bestätigen nach einer kurzen Untersuchung, dass dies möglich wäre. Als Cara Wilson dies mitteilt, erwähnt sie auch, dass der Erfolg alleine Tony zu verdanken ist und erwähnt daher, dass man ihm eine größere Rolle zutrauen könnte. Wilson hält dies für verfrüht und erinnert sie daran, dass er Tony kaum kennt. Cara fordert ihn heraus, Tony dann eben kennen zu lernen und beharrt darauf, dass er ein wertvoller Gewinn für die Gruppe wäre.

Da eine Empfehlung von Cara eine hohe Auszeichnung ist, lässt Wilson sich überzeugen, zu einem Treffen in der Lagerhalle zu kommen, in der Cara und Tony gerade ausharren. Er behauptet, dass er es für eine gute Idee hält, Bauers Transfer zu überwachen, warnt aber, dass er Tony an Ort und Stelle töten wird, falls er in dessen Augen etwas sieht, was ihm nicht gefällt. Mit dieser Warnung bricht Wilson auf und trifft – begleitet von einem mehrköpfigen Sicherheitsteam – auf. Nach einer knappen halben Stunde trifft er an dem leerstehenden Fahrzeugdepot ein, in dem Tony und Cara mit Jack ausharren. Erst nachdem seine Leute die Umgebung überprüft und für sicher befunden haben, steigt Wilson selbst aus dem Wagen. Beide werden aufgefordert, an Wilson heranzutreten, wobei Tony in einer sicheren Distanz zurückgehalten wird. Cara übernimmt es nun, Tony vorzustellen, der behauptet, sich auf dieses Treffen gefreut zu haben.

WilsonTrifftTony

Wilson erscheint zum Treffen

Während einer von Wilsons Leute nun loszieht, um den gefangenen Bauer zu holen, spricht Wilson mit Tony. Er behauptet, dass Cara der Meinung ist, dass Tony noch mehr für die Organisation tun könnte und Tony pflichtet dieser Einschätzung bei. Bevor er aber selbst eine Entscheidung treffen kann, will Wilson Bauers Pathologie-Bericht prüfen. Cara händigt ihm den Bericht aus, doch bevor Wilson überhaupt die Gelegenheit hat, ihn zu studieren, rast plötzlich ein FBI-Helikopter heran. An Bord befindet sich die Agentin Renee Walker mit etlichen Agenten, die gekommen sind, um sämtliche am Ort versammelten Verbrecher zu verhaften.

Augenblicklich beginnen Wilsons Männer, auf den Helikopter zu schießen, während Wilson und Cara sich ins Gebäude zurückziehen. Tiefer ins Gebäude geflohen alarmiert Wilson ein zweites Team, um ihn zu holen. Während die beiden noch überlegen, wie das FBI sie finden konnte, stößt plötzlich Tony zu ihnen auf. Cara ist erleichtert, ihn zu sehen, wird aber skrupellos von Tony erschossen, der die ganze Zeit ausschließlich hinter Wilson her war. Dieser offenbart nun, wie lange er darauf hin gesehnt hat, Wilson gegenüberzustehen, um Rache für die Ermordung seiner Frau – und seines ungeborenen Sohnes – zu nehmen. Mit mehreren Schlägen streckt er Wilson zu Boden und richtet die Pistole auf ihn, um seine Rache zu nehmen. Bevor er abdrücken kann, wird Tony allerdings seinerseits von Jack Bauer und Renee Walker niedergeschossen.

WilsonWirdVerhört

Wilson in FBI-Gewahrsam

Genau wie Tony wird Wilson in FBI-Gewahrsam genommen, wobei man sich noch an Ort und Stelle um seine Wunden kümmert. Ihm werden Hochverrat und Terrorismus vorgeworfen, aber trotz der drohenden Todesstrafe weigert Wilson sich, seine Partner und Verbündeten zu verraten. Er behauptet Walker gegenüber süffisant, dass sich keinerlei Beweise für seine Beteiligung an den Verbrechen finden lassen werden, die man ihm vorwirft. Alle restlichen Anfragen solle sie fortan an seine Anwälte richten. Allerdings ist Renee nicht bereit, zuzulassen, dass auch nur die Chance besteht, dass Wilson davonkommt.

Da es durchaus sein kann, dass der vorsichtige Wilson nicht belastet werden kann und dass er somit keinen Grund hätte, seine Mitverschwörer zu offenbaren, beschließt Renee radikale Schritte. Als Wilson im FBI-Hauptquartier auf Agenten warten, die ihn abholen sollen, verriegelt Renee den Zugang zu der Verhörzelle und sperrt sich selbst mit Wilson ein. Renee beginnt nun, Wilson brutal zu foltern, um ihm Informationen zu entlocken und bringt ihn dabei fast um. Die Folgen dieser Folter für Wilson sind völlig unklar und auch Wilsons Zustand wird nicht weiter offenbart. Inwieweit Renee Wilson ein Geständnis entlocken konnte und ob dieses hinsichtlich der Umstände, unter denen es erbracht wurde, überhaupt verwertbar ist, bleibt somit offen. In jedem Fall ist Renees Karriere für die Folter Wilsons ruiniert und sie wird unehrenhaft entlassen.

Galerie[]

Navigation[]

           Schurken aus 24 Logo

Tag 1
Victor Drazen | Nina Myers | Andre Drazen | Alexis Drazen | Ira Gaines | Kevin Carroll | Eli Stram | Mandy

Tag 2
Peter Kingsley | Max | Jonathan Wallace | Roger Stanton | Sherry Palmer | Ronnie Stark | Raymond O'Hara | Syed Ali | Marie Warner | Nina Myers | Mamud Rasheed Faheen | Joe Wald | Eddie Grant | Chris Jones | Dave | Gary Matheson | Mandy

Tag 3
Stephen Saunders | Michael Amador | Ramon Salazar | Hector Salazar | Nina Myers | Osterlind | Marcus Alvers | Arthur Rabens | Frederick | Kevin | Lennox | Cale | David Gomez | Tomas | Eduardo | Pedro | Alan Milliken | Sherry Palmer | Peel | Zach Parker

Tag 4
Habib Marwan | Navi Araz | Omar | Mitch Anderson | Mandy | Kalil Hasan | Dina Araz | Nicole | Joseph Fayed | Dave Conlon | Marianne Taylor | Henry Powell | Forbes | Cheng Zhi | Walt Cummings

Tag 5
Charles Logan | Christopher Henderson | Graem Bauer | Walt Cummings | James Nathanson | Justin Adams | Conrad Haas | Dawn Brigade ( Vladimir BierkoIvan ErwichAnton BereschOstroffViktor GrigorinJacob RosslerPolakovKomar ) | Collette Stenger | Miles Papazian | Cheng Zhi

Tag 6
Phillip Bauer | Dmitri Gredenko | Abu Fayed | Cheng Zhi | Graem Bauer | Zhou Yong | Anatoly Markov | Vasili | General Mohmar Habib | Hasan Numair | Ahmed Amar | Reed Pollock | Bruce Carson | Kozelek Hacker | Darren McCarthy | Rita Brady

24: Redemption
Benjamin Juma | Iké Dubaku | Jonas Hodges | John Quinn | Youssou Dubaku | Edward Vossler | Nichols
Tag 7
Tony Almeida | Alan Wilson | Jonas Hodges | Benjamin Juma | Cara Bowden | Greg Seaton | John Quinn | Stokes | Tom Chapman | Robert Galvez | Ryan Burnett | Iké Dubaku | Udo | Laurent Dubaku | David Emerson | Alan Tanner | Sean Hillinger | Erika | Bob Peluso | Sarah Peluso | Brian Gedge | Edward Vossler | Nichols

Advertisement