Geboren
23. September 1900, Nowy Sącz, Galizien, Österreich-Ungarn
Gestorben
2. November 1985, Paris, Frankreich
Alter
85†
Namen
Kubijowytsch, Wolodymyr
Kubijowytsch, Wolodymyr Mychailowytsch (vollständiger Name)
Кубійович, Володимир Михайлович (ukrainisch)
Staatsangehörigkeit
Ukraine
Weitere Staaten
Tschechische Republik
Deutschland
Polen
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Wolodymyr_Kubijowytsch |
Wikipedia-ID: | 9648279 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2377655 |
Wikimedia–Commons: | Volodymyr Kubiyovych |
GND: | 116590882 |
LCCN: | n/84/159309 |
VIAF: | 92074073 |
ISNI: | 0000000118868164 |
BnF: | 12054644q |
NLA: | 48385148 |
SUDOC: | 02878135X |
Familie
Ehepartner: Daria Siyak
Verlinkte Personen (6)
→ Prschewalski, Nikolai Michailowitsch, russischer Militär und Forschungsreisender
← Freeland, Chrystia, kanadische Publizistin und Politikerin
← Junge, Fjodorowna Jekaterina, russische Landschafts-, Genre- und Porträtmalerin der Düsseldorfer Schule
← Mende, Gerhard von, deutscher Turkologe
← Semenjuk, Lidija Lukiwna, sowjetisch-ukrainische Architektin
← Stupnyzkyj, Wassyl, ukrainischer Ethnograph, Dirigent und Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (37 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (60 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (156 Einträge)
SWB-Online-Katalog (27 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (92 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (13 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wolodymyr_Kubijowytsch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9648279, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116590882, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/92074073, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2377655.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).