Geboren
30. September 1207, Balch
Gestorben
17. Dezember 1273, Konya
Alter
66†
Namen
Rumi
Dschalal ud-Din Muhammad-e Balkhi
Maulana (persisch)
Mevlana (türkisch)
Rumi
Weiterer Staat
Iran
Normdaten
Wikipedia-Link: | Rumi_(Dichter) |
Wikipedia-ID: | 100138 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q43347 |
Wikimedia–Commons: | Rumi |
GND: | 118716158 |
LCCN: | n/81/59876 |
VIAF: | 98930150 |
ISNI: | 0000000121449235 |
BnF: | 119039002 |
NLA: | 35206392 |
SUDOC: | 026878844 |
Familie
Vater: Baha ud-Din Walad
Ehepartner: Gawhar Khatun
Kind: Sultan Walad
Verlinkte Personen (36)
↔ Höschle, Otto, Schweizer Schriftsteller, Übersetzer, Theatermacher und ehemaliger Delegierter des IKRK
→ Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
→ Arberry, Arthur John, britischer Orientalist, Koranübersetzer
→ Atatürk, Mustafa Kemal, türkischer Politiker
→ Attar, Fariduddin, islamischer Mystiker
→ Barks, Coleman, US-amerikanischer Dichter und Interpret der Werke Rumis und anderer persischer Mystiker
→ Behzad, Hossein, iranischer Miniaturist
→ Chittick, William, US-amerikanischer Religionswissenschaftler
→ Dschāmi, persischer Dichter und Mystiker
→ Dschingis Khan, hochmittelalterlicher Khagan der Mongolen
→ Ghazālī, Ahmad al-, islamischer Mystiker
→ Hadschi Bektasch, Mystiker
→ Hopfgartner, Herbert, österreichischer Musiker, Pädagoge, Publizist und Kulturwissenschaftler
→ Ibn ʿArabī, Muhyī d-Dīn, islamischer Mystiker
→ Kai Kobad I., Sultan der Rum-Seldschuken
→ Karimi, Ahmad Milad, afghanisch-deutscher Philosoph, Islamwissenschaftler, Verleger, Übersetzer und Dichter
→ Muhammad II., Herrscher der Choresm-Schahs
→ Nicholson, Reynold Alleyne, britischer Orientalist
→ Rosenzweig von Schwannau, Vinzenz, österreichischer Diplomat und Übersetzer von orientalischer Literatur
→ Rückert, Friedrich, deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik
→ Schams-e Tabrizi, persischer Dichter
→ Schimmel, Annemarie, deutsche Islamwissenschaftlerin
← Ajiashvili, Hana, georgische und israelische Komponistin
← Aminikia, Sahba, iranisch-amerikanischer Komponist zeitgenössischer Musik
← Anqarawi, Isma'il Rusukhi, osmanischer Mystiker
← Aslani, Faramarz, iranischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Produzent
← Atabay, Cyrus, iranischer Schriftsteller deutscher Sprache
← Chayyām, Omar, persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter
← Girard, Anthony, französischer Komponist
← Harms, Anja, deutsche Buchkünstlerin
← Khademi, Kubra, afghanische zeitgenössische Künstlerin
← Mirza Abu’l-Fadl, iranischer Religionshistoriker, -philosoph und Exeget, später Anhänger und Apologet der Bahai-Religion
← Spira, Rupert, britischer bildender Künstler, Keramiker, Autor
← Swjaginzewa, Wera Klawdijewna, russische bzw. sowjetische Dichterin und Übersetzerin
← Tursun, Perhat, uigurischer Dichter und Schriftsteller
← Zekria, Fazel Ahmad, afghanischer Künstler, Dichter und Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (258 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (328 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (468 Einträge)
SWB-Online-Katalog (418 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (354 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (450 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (84 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (79 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (90 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (8 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (14 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rumi_(Dichter), https://persondata.toolforge.org/p/peende/100138, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118716158, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/98930150, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q43347.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).