Geboren
28. April 1834, Hamburg
Gestorben
4. Oktober 1904, Blankenburg am Harz
Alter
70†
Namen
Gaedechens, Rudolf
Gaedechens, Rudolph
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Rudolf_Gaedechens |
Wikipedia-ID: | 9066869 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q22920704 |
GND: | 116329238 |
LCCN: | n89609611 |
VIAF: | 67214252 |
ISNI: | 0000000061335374 |
SUDOC: | 076028461 |
Verlinkte Personen (6)
→ Eyselein, Oscar, deutscher Mediziner
→ Gaedechens, Otto Christian, deutscher Kaufmann, Assekuranzmakler, Kunstliebhaber und Numismatiker
→ Luynes, Honoré Théodoric d’Albert de, französischer Herzog und Archäologe
→ Panofka, Theodor, deutscher Klassischer Archäologe, Historiker und Philologe
→ Wieseler, Friedrich, deutscher klassischer Archäologe und Philologe
← Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld, durch Heirat Fürstin von Waldeck und Pyrmont
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (14 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (14 Einträge)
Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rudolf_Gaedechens, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9066869, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116329238, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67214252, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q22920704.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).