Geboren
1125 oder 1126
Gestorben
März 1184
Namen
Otto I.
Otto I. von Brandenburg
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Markgraf von Brandenburg (1170–1184)
Vorgänger: Albrecht I.
Nachfolger: Otto II.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_I._(Brandenburg) |
Wikipedia-ID: | 265422 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q704950 |
Wikimedia–Commons: | Otto I, Margrave of Brandenburg |
GND: | 138457700 |
VIAF: | 89996421 |
Familie
Vater: Albrecht I.
Mutter: Sophie von Winzenburg
Ehepartner: Judith von Polen (1147–)
Ehepartner: Adelheid (1176–)
Kind: Otto II.
Kind: Albrecht II.
Kind: Heinrich von Gardelegen
Verlinkte Personen (38)
↔ Albrecht I., Gründer der Mark Brandenburg und zugleich erster Markgraf von Brandenburg
↔ Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205–1220)
↔ Bernhard III., Herzog von Sachsen
↔ Bolesław III. Schiefmund, Co-Herzog (1102–1107), Herzog von Polen (1107–1138)
↔ Heinrich, Graf von Gardelegen und Askanier
↔ Judith von Polen, Markgräfin von Brandenburg
↔ Kasimir I., Herzog von Pommern
↔ Otto II., Markgraf von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier
↔ Pribislaw, letzter Fürst und König der slawischen Heveller und Gründer des Prämonstratenserstifts St. Gotthardt in Brandenburg
↔ Salome von Berg, durch Heirat Herzogin von Polen
↔ Siegfried I., römisch-katholischer Bischof
→ Ada von Holland, Ehefrau von Markgraf Otto II. von Brandenburg
→ Assing, Helmut, deutscher Mittelalterhistoriker und Logiker
→ Begas, Reinhold, deutscher Bildhauer und Maler
→ Bolesław IV., Herzog von Masowien und Polen
→ Heinemann, Otto von, deutscher Bibliothekar und Historiker
→ Ladislaus II., ungarischer Gegenkönig (Juli 1162 – 14. Januar 1163)
→ Mieszko III., Herzog von Großpolen, Herzog von Krakau und Herzog-Senior von Polen
→ Partenheimer, Lutz, deutscher Historiker
→ Siegfried von Belzig, Graf von Dornburg und Belzig und zweiter Burggraf von Brandenburg
→ Sophie von Winzenburg, Markgräfin von Brandenburg
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
← Adalbert von Aschersleben, Graf von Aschersleben aus dem Geschlecht der Askanier
← Agnes von Brandenburg, durch Heirat dänische Königin
← Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg
← Bogislaw I., Herzog von Pommern
← Dietrich von Werben, Graf von Werben und Askanier
← Florens III., Graf von Holland
← Hugo von Verden, Bischof von Verden (1167–1180)
← Odon Mieszkowic, polnischer Herzog
← Otto, Graf von Ballenstedt, Graf von Anhalt, Herzog von Sachsen
← Otto IV., Markgraf von Brandenburg (1266–1308/1309)
← Pulkava, Přibík, böhmischer Chronist
← Siegfried III., Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde
← Siegfried von Arneburg, Burggraf von Arneburg
← Sophia von Ungarn, Markgräfin von Istrien und Krain sowie Herzogin von Sachsen
← Uechtritz-Steinkirch, Cuno von, deutscher Bildhauer
← Unger, Max, deutscher Bildhauer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Germania Sacra online
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (16 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (10 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_I._(Brandenburg), https://persondata.toolforge.org/p/peende/265422, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138457700, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/89996421, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q704950.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).