Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 969.026 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher evangelischer Theologe

Geboren

14. Januar 1810, Maulbronn

Gestorben

13. April 1878, Tübingen

Alter

68†

Name

Landerer, Maximilian Albert

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Maximilian_Albert_Landerer
Wikipedia-ID:5664755 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1531878
Wikimedia–Commons:Maximilian Albert Landerer
GND:116672757
VIAF:52447692

Verlinkte Personen (18)

Landerer, Heinrich, deutscher Arzt für Psychiatrie
Müller, Georg Friedrich, Württemberger Arzt, Homöopath und Sozialreformer
Rösch, Carl Heinrich, deutscher Arzt und Sozialreformer
Baur, Ferdinand Christian, deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker
Brandseph, Friedrich, deutscher Silhouetteur, Maler, Lithograph und Fotograf
Eckart, Wolfgang U., deutscher Medizinhistoriker
Elwert, Eduard, deutscher Theologe, Pfarrer und Ephorus
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, deutscher Philosoph
Neander, Daniel Amadeus, deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof
Schleiermacher, Friedrich, deutscher protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge
Schott, Theodor, deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Kirchenhistoriker
Steffens, Henrich, norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher und Dichter
Strauß, David Friedrich, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
Twesten, August, deutscher Theologe und Hochschullehrer
Werner, Gustav, deutscher evangelischer Pfarrer und Stiftungsgründer
Engel, Theodor, evangelischer Pfarrer, Paläontologe, Geologe und Fossiliensammler
Landenberger, Johannes, deutscher Pädagoge
Osiander, Ernst, deutscher lutherischer Geistlicher und Orientalist

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maximilian_Albert_Landerer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5664755, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116672757, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52447692, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1531878.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.