Geboren
23. Juni 1775, Paris
Gestorben
23. Februar 1812, Paris
Todesursache: Tuberkulose
Alter
36†
Namen
Malus, Louis
Malus, Étienne Louis
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Louis_Malus |
Wikipedia-ID: | 291828 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q315391 |
Wikimedia–Commons: | Étienne-Louis Malus |
GND: | 117541052 |
LCCN: | n/85/812156 |
VIAF: | 45083135 |
ISNI: | 000000008378658X |
BnF: | 131685260 |
SUDOC: | 074090186 |
Verlinkte Personen (9)
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Fourier, Joseph, französischer Mathematiker und Physiker
→ Haüy, René-Just, französischer Mineraloge
→ Huygens, Christiaan, niederländischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Musiktheoretiker
→ Lagrange, Joseph-Louis, französisch-italienischer Mathematiker und Astronom
→ Laplace, Pierre-Simon, französischer Mathematiker und Astronom
→ Legendre, Adrien-Marie, französischer Mathematiker
→ Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
← Poisson, Siméon Denis, französischer Physiker und Mathematiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (4 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (6 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Louis_Malus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/291828, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117541052, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45083135, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q315391.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).