Geboren
24. Juni 1485, Wollin, Herzogtum Pommern
Gestorben
20. April 1558, Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen
Alter
72†
Namen
Bugenhagen, Johannes
Pomeranus, Doctor
Weitere Staaten
Dänemark
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johannes_Bugenhagen |
Wikipedia-ID: | 192287 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q77260 |
Wikimedia–Commons: | Johannes Bugenhagen |
GND: | 118517287 |
LCCN: | n83010952 |
VIAF: | 4940054 |
ISNI: | 0000000121185292 |
BnF: | 11999628x |
SUDOC: | 028092481 |
Familie
Ehepartner: Walpurga Bugenhagen
Kind: Johannes Bugenhagen der Jüngere
Verlinkte Personen (242)
↔ Aepinus, Johannes, deutscher evangelischer Theologe und Reformator
↔ Agricola, Johannes, deutscher Reformator
↔ Barnim IX., Herzog von Pommern-Stettin
↔ Bergsma, Joop, niederländischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe
↔ Bogislaw X., Herzog von Pommern
↔ Boldewan, Johann, deutscher evangelischer Theologe der Reformationszeit
↔ Bonnus, Hermann, deutscher Reformator
↔ Bora, Katharina von, deutsche Reformatorin und die Ehefrau Martin Luthers
↔ Brenz, Johannes, deutscher Reformator und protestantischer Theologe
↔ Bucer, Martin, Reformator Straßburgs mit großer Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus
↔ Bugenhagen, Johannes der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
↔ Buske, Norbert, deutscher Theologe, Pfarrer und Politiker (CDU)
↔ Christian III., König von Dänemark und Norwegen
↔ Corvinus, Anton, lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Herzogtum Calenberg-Göttingen
↔ Cranach, Lucas der Ältere, deutscher Maler und Grafiker
↔ Cranach, Lucas der Jüngere, Sohn von Lucas Cranach dem Älteren, Maler und Graphiker
↔ Dewitz, Jobst von, Pommerscher Staatsmann
↔ Eber, Paul, deutscher Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator
↔ Fröschel, Sebastian, deutscher Theologe der Reformationszeit
↔ Ghetelen, Augustinus van, deutscher Dominikaner, römisch-katholischer Kontroverstheologe und Domherr
↔ Hänselmann, Ludwig, deutscher Historiker und erster Archivar der Stadt Braunschweig
↔ Hofmann, Melchior, Persönlichkeit der Täuferbewegung, Chiliast, unfreiwilliger Wegbereiter des Täuferreichs von Münster
↔ Hogensee, Jakob, lutherischer Theologe
↔ Jonas, Justus der Ältere, deutscher Reformator
↔ Kantzow, Thomas, deutscher Chronist und Historiker
↔ Ketelhot, Christian, deutscher Reformator
↔ Knipstro, Johannes, lutherischer Theologe und Reformator
↔ Leder, Hans-Günter, deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Kirchengeschichte und Autor
↔ Luther, Martin, Mönch, Theologe und Reformator
↔ Mantel, Johann II., lutherischer Theologe und Reformator
↔ Manteuffel-Arnhausen, Erasmus von, Bischof von Cammin
↔ Maria von Sachsen, Herzogin von Pommern
↔ Melanchthon, Philipp, deutscher Gelehrter und Reformator der so genannten Wittenberger Reformation
↔ Murmellius, Johannes, Pädagoge, Philologe, Dichter und Humanist
↔ Palladius, Peder, evangelischer Theologe und Reformator Dänemarks
↔ Peiffer, Engelbert, deutscher Bildhauer und Medailleur
↔ Philipp I., Herzog von Pommern-Wolgast
↔ Rörer, Georg, evangelischer Theologe und Mitarbeiter Martin Luthers
↔ Suawe, Bartholomaeus, evangelischer Theologe und Reformator
↔ Tausen, Hans, dänischer evangelischer Theologe und Reformator
↔ Tilemann von Hussen, evangelischer Theologe und Bischof von Schleswig
↔ Vogt, Karl August Traugott, deutscher Theologe
↔ Volk, Ernst, deutscher lutherischer Pfarrer
→ Amsdorf, Nikolaus von, deutscher Reformator und Theologe zur Zeit Luthers
→ August, Kurfürst von Sachsen
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Bodenstein, Andreas, deutscher Reformator
→ Brück, Gregor, Politiker und sächsischer Kanzler der Reformationszeit
→ Buchholz, Eckhard, deutscher Maler und Grafiker
→ Campanus, Johann, Theologe und Täufer
→ Christian II., König von Dänemark und Norwegen (1513–1523) und König von Schweden (1520–1523)
→ Cruciger der Ältere, Caspar, evangelischer Theologe, Rektor der Universität Wittenberg und Weggefährte Martin Luthers
→ Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist
→ Förstemann, Karl Eduard, deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Reformationshistoriker
→ Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
→ Friedrich III., Kurfürst von Sachsen
→ Georg I., Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus
→ Heinrich I., Fürst von Lüneburg
→ Heinrich II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
→ Henn, Ulrich, deutscher Bildhauer sakraler Kunst
→ Heß, Johann, lutherischer Theologe und Reformator
→ Hogenberg, Frans, Kupferstecher und Radierer
→ Janensch, Gerhard, deutscher Bildhauer und Medailleur
→ Jöcher, Christian Gottlieb, deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograph
→ Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1525–1532)
→ Johann Friedrich I., sächsischer Kurfürst und Herzog
→ Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
→ Köstlin, Julius, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
→ Kröger, Heinrich, deutscher Pastor und Autor
→ Kruse, Gottschalk, lutherischer Theologe und Reformator in Niedersachsen
→ Kuöhl, Richard, deutscher Bildhauer
→ Mohr, Lutz, deutscher Historiker
→ Moritz, Herzog, später Kurfürst von Sachsen
→ Oekolampad, Johannes, Schweizer Theologe, Humanist und Reformator von Basel
→ Oldenburg, Christoph von, deutscher Adliger
→ Rode, Paul vom, evangelischer Theologe und Reformator
→ Scheible, Heinz, deutscher Theologe und Philologe (Melanchthon-Forscher)
→ Schorn-Schütte, Luise, deutsche Historikerin
→ Schulz, Frieder, deutscher evangelischer Liturgiewissenschaftler
→ Sprengler-Ruppenthal, Anneliese, deutsche Kirchenhistorikerin
→ Stupperich, Robert, deutscher evangelischer Theologe
→ Uckeley, Alfred, deutscher evangelischer Theologe und Rektor der Universität Königsberg
→ Wehrmann, Martin, deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
→ Zütphen, Heinrich von, lutherischer Theologe und Reformator
→ Zwingli, Huldrych, Schweizer Theologe, Gründer der reformierten Kirche Zürichs
← Agricola, Mikael, finnischer Theologe und Reformator
← Agricola, Stephan, deutscher Theologe und Reformator
← Ahlefeldt, Gottschalk von, letzter katholischer Bischof von Schleswig
← Altdorfer, Erhard, deutscher Maler, Zeichner und Baumeister
← Althoff, Friedrich, preußischer Kulturpolitiker
← Aurifaber, Johannes, deutscher lutherischer Theologe und Reformator
← Bahlburg, Hermann, evangelischer Missionar der Hermannsburger Mission
← Balhorn, Johann der Ältere, Buchdrucker
← Balthasar, Jakob Heinrich von, deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern
← Becker, Peter, deutscher Theologe und Reformator
← Bellermann, Christian Friedrich, deutscher evangelischer Theologe und Autor
← Berndt, Friedrich August Gottlob, deutscher Mediziner und Hochschullehrer
← Bertheau, Carl der Jüngere, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pfarrer
← Beusler, Johannes, deutscher Jurist
← Beuther, Michael, deutscher Historiker, Dichter, Jurist und Beamter
← Beyer, Christian, sächsischer Kanzler
← Blöchinger, Matthäus, evangelischer Pfarrer, Mathematik- und Hebräischprofessor
← Bockelmann, Petrus, deutscher lutherischer Theologe
← Bockholt, Heinrich III., Bischof von Lübeck
← Bökel, Johann, belgischer Mediziner
← Bollinger, Friedrich Wilhelm, deutscher Kupferstecher
← Castorp, Hinrich, Ratsherr der Hansestadt Lübeck
← Chemnitz, Martin, deutscher lutherischer Theologe
← Cimdars, Petrus, deutscher lutherischer Theologe
← Cordatus, Konrad, Theologe, Reformator
← Cracow, Georg, deutscher Jurist und Staatsmann
← Cruciger, Elisabeth, Dichterin geistlicher Lieder
← Cubicularius, Ulrich, deutscher lutherischer Theologe in Niederungarn und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg
← Cypræus, Poul, deutscher Jurist, Historiker und Mitglied des Kollegiums der Domschule Schleswig
← Delius, Matthäus, deutscher Pädagoge
← Dietz, Ludwig, deutscher Buchdrucker und Verleger
← Divessen, David, Ratsherr der Hansestadt Lübeck
← Döring, Christian, deutscher Verleger der Reformationszeit in Wittenberg
← Dreyer, Johannes, deutscher Theologe und Reformator
← Eberhard von Holle, Bischof von Lübeck
← Eberhard, Kaspar, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge
← Echtermeier, Carl, deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
← Egmond, Floris van, niederländischer Staatsmann und Militär
← Engelberger, Leonhard, deutscher evangelischer Theologe der Reformationszeit
← Engelstede, Godeke, Ratsherr der Hansestadt Lübeck
← Ering, Christoph, Prediger
← Fabricius, Theodor, lutherischer Theologe und Reformator
← Fehling, Emil Ferdinand, Lübecker Bürgermeister und Bearbeiter der Lübecker Ratslinie
← Felix Pratensis, jüdischer Gelehrter und römisch-katholischer Ordensmann
← Fischer, Christoph, deutscher lutherischer Theologe in Nord- und Mitteldeutschland
← Franck, Sebastian, deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Übersetzer und Buchdrucker
← Freder, Johannes, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter
← Freese, Carl William, deutscher Kaufmann und Politiker
← Freese, Ina, deutsche Schulleiterin
← Gallus, Nicolaus, deutscher Reformator
← Generanus, Petrus, deutsch-dänischer Pastor und Propst
← Gesner, Salomon, deutscher evangelischer Geistlicher
← Ghetelen, Hans van, Inkunabel-Buchdrucker in Lübeck
← Ghetelen, Henning van, deutscher Übersetzer
← Gilbert de Spaignart, Martin, Superintendent in Bad Liebenwerda sowie Schulmeister in Luckau und Pfarrer in Marienberg
← Goldbeck, Andreas, deutscher Buchdrucker in Braunschweig
← Griebe, Jacob, kurfürstlich-sächsischer Assessor am Schöffenstuhl und Bürgermeister von Leipzig
← Gummelt, Volker, deutscher Theologe und Professor für Kirchengeschichte
← Hardorff, Gerdt, deutscher Maler
← Hegge, Jacob, lutherischer Theologe und Reformator
← Heinemann, Fritz, deutscher Bildhauer
← Hering, Hermann Ferdinand Julius, deutscher evangelischer Theologe
← Hermelates, Theophilus, deutscher Gelehrter und Rektor
← Hoeveln, Gotthard III. von, Bürgermeister von Lübeck
← Horneffer, August, deutscher Philologe, Philosoph, Schriftsteller, Freimaurer und Übersetzer
← Hüglin, Johann, deutscher evangelischer Märtyrer
← Hus, Jan, christlicher Reformator und Märtyrer
← Irenäus, Christoph, lutherischer Theologe und Reformator
← Israhel, Harmen, deutscher Kaufmann
← Jäncke, Johann David, deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller
← Johann V., Graf von Gützkow
← Karg, Johannes, deutscher lutherischer Theologe, Historiker und Pädagoge
← Kempe, Stephan, lutherischer Theologe und Reformator
← Kleinschmidt, Georg, deutscher Mediziner
← Klemptzen, Nicolaus von, deutscher Landrentmeister und Historiker
← Klug, Joseph, deutscher Buchdrucker während der Reformationszeit
← Knauth, Johann Carl, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdHB
← Knöpken, Andreas, deutscher Geistlicher und Reformator
← Koch, Wilhelmina, deutsche Komponistin
← Kock, Reimar, deutscher evangelischer Theologe, Chronist von Lübeck
← Laemmel, Christoph Friedrich, deutscher evangelischer Theologe
← Lemberger, Georg, deutscher Maler und Holzschneider
← Lindemann, Johann, deutscher evangelischer Theologe
← Listenius, Nikolaus, deutscher Musiktheoretiker und Komponist
← Lorentzen, Tim, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
← Lübbecke, Johann, deutscher Hochschullehrer und Bürgermeister
← Lüdecke, Johann, evangelischer Theologe der Reformationszeit
← Luther, Johannes, älteste Sohn Martin Luthers
← Lysthenius, Georg, Reformator und Theologe
← Machabeus, Johann, schottischer Reformator und evangelischer Theologe
← Mathesius, Johannes, deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator
← Mayer, Jacob, deutscher Baumeister, Kommunalpolitiker sowie Kirchen- und Schulvorsteher
← Mencel, Hieronymus, deutscher evangelischer Theologe
← Meurer, Michael, lutherischer Theologe, Kirchenliedkomponist und Reformator
← Meurer, Moritz, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
← Moibanus, Ambrosius, evangelischer Theologe und Reformator
← Möllendorff, Christoph von, Domdechant zu Magdeburg
← Mörlin, Joachim, deutscher Theologe, Pfarrer und Reformator
← Never, Heinrich, Mönch des Franziskanerordens im Grauen Kloster in Wismar
← Nigidius, Petrus, Pädagoge
← Oddur Gottskálksson, Sohn des katholischen Bischofs Gottskálk Nikulásson und der Guðrún Eiríksdóttir
← Oldessem, Caecilia von, Äbtissin des Klosters Harvestehude und Domina des Stiftes St. Johannis
← Omcke, Gerhard, evangelischer Theologe und Reformator
← Orth, Zacharias, deutscher Klassischer Philologe, Pädagoge und neulateinischer Dichter des Deutschen Humanismus
← Osten, Friedrich Wilhelm von der, preußischer Kammerherr, Landrat und Privatgelehrter
← Pederssøn, Geble, norwegischer Geistlicher und erster lutherischer Superintendent
← Pellikan, Konrad, reformierter Theologe, Reformator und Hebraist
← Pelt, Hans, deutscher Kaufmann, Gewandschneider und Ratsherr
← Perthes, Clemens Theodor, deutscher Rechtswissenschaftler und einer der Gründer der Inneren Mission
← Petersen, Johann Friedrich, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Publizist
← Petri, Adam, Basler Buchdrucker und Verleger
← Petrich, Hermann, deutscher Superintendent und Schriftsteller
← Pouchenius der Ältere, Andreas, Theologe, Superintendent
← Rantzau, Johann, deutscher Feldherr
← Rapagelanus, Stanislaus, evangelischer Theologe der Reformationszeit
← Reissenbusch, Wolfgang, deutscher Humanist, Rechtswissenschaftler und Theologe
← Richolff, Jürgen der Jüngere, deutscher Buchdrucker
← Rinckleben, Paul, deutscher Bildhauer und Kupfertreiber
← Roth, Stephan, deutscher Humanist
← Rothmann, Bernd, deutscher Täufer und deren Hauptprediger in Münster
← Runge, Eberhard, deutscher Mönch und vorletzter Provinzialminister der Ordensprovinz Saxonia der Franziskaner vor der Reformation
← Runge, Jacob, deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent
← Sastrow, Bartholomäus, deutscher Schriftsteller
← Schechner, Jörg, Wollweber, Anhänger der reformatorischen Täuferbewegung, Nürnberger Meistersinger
← Schein, Calixtus, Stadtsyndicus der Hansestadt Lübeck
← Schneidewein, Johann, deutscher Jurist
← Schnobel, Johann Hermann, deutscher Kantor und Historiker
← Schurff, Augustin, deutscher Physiker und Mediziner
← Selmenitz, Felicitas von, erste Frau der Reformation in Halle an der Saale
← Sengestake, Johann, Lübecker Salzkaufmann und Ratsherr der Wullenweverzeit
← Siber, Adam, deutscher Humanist und Pädagoge
← Slewert, Gerd, Reformator von Flensburg
← Slüter, Joachim, deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock
← Spiegel, Erasmus, kursächsischer Hofmarschall
← Starck, Sebastian, deutscher evangelischer Theologe, Pastor und Superintendent
← Staude, Jonas, deutscher Theologe
← Stiten, Anton von, Bürgermeister von Lübeck
← Stojentin, Valentin, herzoglicher Rat und Amtshauptmann und in Pommern
← Sturm, Hans, Anhänger der Täuferbewegung
← Suawe, Petrus, deutscher lutherischer Theologe, dänischer Diplomat
← Tast, Hermann, Reformator von Husum
← Teutleben, Valentin von, Bischof von Hildesheim
← Thulin, Oskar, deutscher evangelischer Theologe, Kunst- und Reformationswissenschaftler
← Timann, Johann, evangelischer Theologe und Reformator
← Ulmer, Johann Konrad, evangelischer Theologe und Naturforscher
← Vincentius, Petrus, deutscher Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge
← Vom Berge, Joachim, deutscher Diplomat und Staatsmann
← Weiher, Martin, lutherischer Theologe und Bischof von Cammin
← Wenth, Johann, Superintendent
← Westphal, Joachim, lutherischer Theologe und Reformator
← Wetken, Johann, deutscher Stadtschreiber und Bürgermeister (Hamburg)
← Wigerinck, Johann, deutscher Kaufmann
← Wilms, Andreas, deutscher Reformator
← Winkel, Heinrich, deutscher Reformator
← Winnigstedt, Johann, deutscher Chronist und lutherischer Pfarrer
← Wrede, Borchard, Lübecker Handwerker, Mitglied im Lübecker Bürgerausschuss 1530
← Wullenwever, Jürgen, deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck (1533–1535)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (260 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (429 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (291 Einträge)
SWB-Online-Katalog (189 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (212 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1732 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (632 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (4 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (4 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (134 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (4 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (532 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (81 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (565 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (4 Einträge)
Österreichisches Musiklexikon Online
Répertoire International des Sources Musicales (3 Einträge)
Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580) Controversia et Confessio
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (6 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (5 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Bugenhagen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/192287, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118517287, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/4940054, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q77260.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).