Geboren
9. Jahrhundert v. Chr.
Gestorben
um 801–798 v. Chr.
Name
Joahas
Ämter
König von Israel (814–798 v. Chr.)
Vorgänger: Jehu
Nachfolger: Joasch
Normdaten
Wikipedia-Link: | Joahas_(Israel) |
Wikipedia-ID: | 1080709 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q334729 |
VIAF: | 308281563 |
Familie
Verlinkte Personen (29)
↔ Ahab, König von Israel (871–852 v. Chr.)
↔ Ahasja, König von Israel (um 853–852 v. Chr.)
↔ Bascha, König von Israel (um 908–886 v. Chr.)
↔ David, zweiter König von Israel
↔ Ela, König von Israel (um 886–885 v. Chr.)
↔ Hoschea, König von Israel
↔ Isch-Boschet, Sohn von König Saul
↔ Jehu, König von Israel (845–818 v. Chr.)
↔ Jerobeam I., König des Nordreiches Israel
↔ Jerobeam II., König des Nordreichs Israel
↔ Joasch, König von Israel (um 798–782 v. Chr.)
↔ Joram, König von Israel (852–841 v. Chr.)
↔ Menahem, König des Nordreichs Israel
↔ Nadab, König des Nordreichs Israel
↔ Omri, König von Israel (um 885–874 v. Chr.)
↔ Pekach, König des Nordreichs Israel
↔ Pekachja, König des Nordreichs Israel
↔ Salomo, König von Israel und Juda
↔ Saul, erster König Israels (ungefähr 1012 v. Chr.–1004 v. Chr.)
↔ Schallum, König des Nordreichs Israel
↔ Secharja, König des Nordreichs Israel
↔ Simri, König von Israel (um 885 v. Chr.)
↔ Thiele, Edwin R., US-amerikanischer Theologe
→ Albright, William Foxwell, US-amerikanischer Biblischer Archäologe
→ Ben-Hadad III., König von Aram (805–773 v. Chr.)
→ Hasael, König von Aram (Damaskus) (etwa 845–815 v. Chr.)
→ Rechenmacher, Hans, deutscher katholischer Theologe
→ Rosenau, Hartmut, deutscher evangelischer Theologe
← Elischa, jüdischer Prophet
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Joahas_(Israel), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1080709, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/308281563, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q334729.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).