Geboren
16. Oktober 1803, Clackmannanshire
Gestorben
2. April 1885, Isle of Wight
Alter
81†
Name
Staatsangehörigkeit
Großbritannien
Weitere Staaten
Myanmar (Burma)
Indien
Normdaten
Wikipedia-Link: | James_Edward_Alexander |
Wikipedia-ID: | 773113 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q952220 |
Wikimedia–Commons: | James Edward Alexander |
GND: | 117252115 |
LCCN: | n/85/88457 |
VIAF: | 45075497 |
ISNI: | 0000000119340265 |
BnF: | 10581487x |
NLA: | 35002993 |
SUDOC: | 075674750 |
Familie
Ehepartner: Eveline Marie Alexander (1837–)
Verlinkte Personen (7)
→ Diebitsch-Sabalkanski, Hans Karl von, kaiserlich russischer Feldmarschall
→ D’Urban, Benjamin, britischer Armeeoffizier und Gouverneur
→ Peter I., Kaiser von Brasilien, König von Portugal
→ Wellesley, Arthur, 1. Duke of Wellington, britischer Feldmarschall und Politiker, Mitglied des House of Commons
← Abolhassan, Khan Ilchi, persischer Außenminister, Botschafter und Schriftsteller
← Hahn, Carl Hugo, deutscher lutherischer Theologe und Missionar in Südwestafrika
← Michell, Frederick Thomas, britischer Admiral
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (14 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (27 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (39 Einträge)
Oxford Dictionary of National Biography
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/James_Edward_Alexander, https://persondata.toolforge.org/p/peende/773113, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117252115, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45075497, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q952220.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).