Geboren
15. September 1845, London
Gestorben
30. April 1912, Oxford
Todesursache: Perniziöse Anämie
Alter
66†
Name
Sweet, Henry
Staatsangehörigkeit
Großbritannien
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Henry_Sweet |
Wikipedia-ID: | 2119443 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q636326 |
Wikimedia–Commons: | Henry Sweet |
GND: | 117385026 |
LCCN: | n50011606 |
VIAF: | 25378374 |
ISNI: | 0000000108808213 |
BnF: | 12686405d |
SUDOC: | 059505052 |
Verlinkte Personen (9)
→ Shaw, George Bernard, irischer Schriftsteller
← Becker, Thomas, deutscher Germanist
← Doegen, Wilhelm, deutscher Sprachwissenschaftler
← Egloff, Elise, „Professorengattin“
← Jakobsen, Jákup, färöischer Linguist
← Körner, Konrad, deutscher Sprachwissenschaftler
← Labov, William, US-amerikanischer Linguist
← Sheldon, Edward Stevens, US-amerikanischer Romanist, Französist, Italianist, Germanist, Mediävist und Etymologe
← Winteler, Jost, Schweizer Sprachwissenschafter, Lehrer, Ornithologe und Dichter sowie Albert Einsteins Hausvater in Aarau
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (23 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (137 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (223 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (22 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (141 Einträge)
NDB/ADB-Register
Oxford Dictionary of National Biography
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (9 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Henry_Sweet, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2119443, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117385026, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/25378374, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q636326.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).