Geboren
20. August 1842, Lobsens, Provinz Posen
Gestorben
13. März 1905, Blasewitz bei Dresden
Alter
62†
Name
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Franz_Gustav_Arndt |
Wikipedia-ID: | 8960655 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q21033812 |
Wikimedia–Commons: | Franz Gustav Arndt |
GND: | 116342722 |
VIAF: | 300826315 |
Verlinkte Personen (12)
↔ Arndt, Wilhelm, deutscher Historiker und Paläograf
↔ Krohn, Hieronymus Christian, deutscher Landschafts-, Genre- und Porträtmaler sowie Kunstgewerbler
↔ Weber, Eduard Friedrich, deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Kunstmäzen und Konsul
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Boetticher, Friedrich von, deutscher Kunsthistoriker
→ Hagen, Theodor, deutscher Maler
→ Michelis, Alexander, deutscher Maler
→ Müller, Hermann Alexander, deutscher Lehrer und Kunsthistoriker
→ Sainte-Beuve, Charles-Augustin, französischer Schriftsteller
→ Scheidig, Walther, deutscher Kunsthistoriker
→ Singer, Hans Wolfgang, deutscher Kunsthistoriker
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Gustav_Arndt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8960655, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116342722, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/300826315, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q21033812.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).