Geboren
27. August 1847, Petone, Neuseeland
Gestorben
10. Dezember 1918, Dunedin
Alter
71†
Namen
Petre, Francis
Petre, Frank William
Staatsangehörigkeit
Neuseeland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Francis_Petre |
Wikipedia-ID: | 2505530 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q347490 |
Wikimedia–Commons: | Francis Petre |
GND: | 1173133194 |
VIAF: | 96271913 |
Familie
Vater: Henry Petre
Mutter: Mary Walmesley
Ehepartner: Margaret Cargill (1881–)
Kind: Edward Henry Petre
Kind: Rosamund Margaret Petre
Kind: Bernard Francis Petre
Kind: William Robert Joseph Petre
Kind: Gertrude Mary Petre
Kind: Constance Mary Petre
Kind: Joseph Austin Petre
Kind: Isabel Mary Petre
Kind: Monica Helen Mary Petre
Kind: Henry William Petre
Kind: Philip Lewis Petre
Kind: Agnes Dorothy Mary Petre
Kind: Margaret Elizabeth Mary Petre
Verlinkte Personen (11)
↔ Lawson, Robert, neuseeländischer Architekt
→ Dominikus, Gründer des Predigerordens der Dominikaner
→ Josef von Nazaret, Verlobter und dann Ehemann Marias, der Mutter Jesu
→ Maria, Mutter Jesu von Nazaret
→ Marie-Antoinette, Königin von Frankreich und Navarra
→ Mountfort, Benjamin, neuseeländischer Architekt
→ Palladio, Andrea, italienischer Architekt und Architekturtheoretiker
→ Pugin, Augustus Welby Northmore, englischer Architekt und Architekturtheoretiker
→ Vitruv, römischer Architekt, Ingenieur und Schriftsteller
→ Williams, Thomas Stafford, neuseeländischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Wellington und Kardinal
→ Wyatt, James, englischer Architekt
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
archINFORM
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Francis_Petre, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2505530, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1173133194, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/96271913, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q347490.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).