Geboren
28. August 1824, Moskau
Gestorben
23. Juni 1895, Bad Wildungen
Alter
70†
Namen
Rowinski, Dmitri Alexandrowitsch
Ровинский, Дмитрий Александрович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Dmitri_Alexandrowitsch_Rowinski |
Wikipedia-ID: | 1955580 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q999413 |
Wikimedia–Commons: | Dmitriy Rovinsky |
GND: | 124683150 |
LCCN: | n85039590 |
VIAF: | 13248751 |
ISNI: | 0000000110394478 |
SUDOC: | 079892019 |
Familie
Vater:
Kind: Ekaterina Rovinskaya-Volchanetskaya
Verlinkte Personen (9)
↔ Goltz, Hermann, deutscher Theologe und Ostkirchenkundler
→ Katharina II., Kaiserin von Russland
→ Koschmal, Walter, deutscher Slawist und Hochschullehrer
→ Ostade, Adriaen van, niederländischer Maler und Radierer
→ Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler
→ Sagner, Otto, deutscher Buchhändler und Verleger
→ Stassow, Wladimir Wassiljewitsch, russischer Kunstkritiker
← Saunders, Joseph, englischer Druckgraphiker und Hochschullehrer, tätig in Sankt Petersburg, Vilnius und Florenz
← Walker, James, englischer Druckgraphiker, tätig in London und Sankt Petersburg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (33 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (51 Einträge)
SWB-Online-Katalog (27 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (28 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (48 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
archINFORM
Index Theologicus (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (9 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dmitri_Alexandrowitsch_Rowinski, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1955580, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124683150, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/13248751, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q999413.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).