Geboren
13. April 1864, Darkehnen, Ostpreußen
Gestorben
6. August 1912, Weilburg (Lahn)
Alter
48†
Namen
Rogge, Christian
Rogge, Christian Johann Friedrich Albrecht (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Christian_Rogge |
Wikipedia-ID: | 10725200 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q62018773 |
Wikimedia–Commons: | Christian Rogge |
GND: | 138002266 |
VIAF: | 100207815 |
ISNI: | 0000000118626667 |
BnF: | 10622107s |
SUDOC: | 143389548 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Rogge, Adolf, deutscher Theologe und Lokalhistoriker
→ Carlyle, Thomas, schottischer Essayist und Historiker
→ Dryander, Ernst, deutscher Theologe und Politiker, MdH
→ Harney, Rudolf, deutscher evangelischer Geistlicher
→ Jatho, Carl, evangelischer Pfarrer
→ Klingemann, Karl, deutscher evangelischer Geistlicher und Generalsuperintendent der Rheinprovinz (1913–1928)
→ Stoecker, Adolf, deutscher evangelischer Hofgeistlicher und Politiker
→ Umbeck, Valentin, deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent Kirchenprovinz Rheinland
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
→ Zirlewagen, Marc, deutscher Journalist und Studentenhistoriker
← Zedlitz und Neukirch, Heinrich von, preußischer Regierungspräsident in Köslin (1915–1919)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (13 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (8 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Christian_Rogge, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10725200, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138002266, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/100207815, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q62018773.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).